DIPLOMAgazin.online

Das DIPLOMAgazin ist eine Online-Veröffentlichung der DIPLOMA Hochschule. Wir möchten die große Vielfalt unserer Hochschule einfangen und präsentieren. Wir möchten kreative Prozesse, moderne Darstellungsformen, neue Gedanken und andere Blickwinkel zeigen. Kurz: Wir wollen Dir unsere Hochschule näherbringen. Sei dabei!

Es soll vor allen Dingen DEIN Magazin sein! 
Egal ob Du Interessent:in, Studierende:r, Lehrende:r oder Mitarbeitende:r bist oder in anderer Funktion mit oder für die DIPLOMA arbeitest. Viel Spaß beim Stöbern!

DIPLOMAgazin Titel Juni 25 Bunt

Editorial

Liebe Leser:innen,

Willkommen auf unserer Online-Ausgabe also jetzt echt online! Statt Schwerpunkte gibt es nun ein Semesterthema – diesmal, Vorhang auf: BUNT.  

Der Frühling tritt aus jeder Pore! Wie Nina Hagen 1978 in TV-Glotzer singt: Alles so schön bunt hier! Aber das ist nicht lustig gemeint. Das ist genauso wenig lustig gemeint wie der Stoizismus, eine der bis heute bedeutsamen Philosophieschulen. Ich muss zugeben, ich habe erst vor kurzem gelernt, dass Stoizismus ‘bunte Halle’ bedeutet, weil er eben in einer bunten - übrigens offenbar keineswegs prächtigen, sondern recht bescheidenen – bunten Halle entwickelt wurde (vgl. Schneider, 2018, p. 34).  

Ich stelle mir in meinem idealen Bild die DIPLOMA auch als bunte Halle vor, in der unsere Hochschulgemeinschaft einerseits ihren Platz findet und andererseits diese Plätze natürlich immer wieder auch entwickelt und verhandelt und verschoben werden. Ähnlich wie ein riesengroßes - nein, nicht Schachspiel, sondern eines dieser kollaborativen Spiele, in denen wir ständig auch miteinander bauen. Denn das tun wir: Wir bauen miteinander unsere Zukunft. Unsere Zukunft ist gewissermaßen ergänzungswürdig und -bedürftig. Dialogisch, möglichst. Da ist, wie ein alter Freund gern sagt, Potenzial nach oben. Aber das Potential ist da.

Bis in die 1 Oktoberwoche hinein können Sie sich an unserem Semesterschwerpunkt beteiligen. Die Nummer entwickelt sich mit Laufendem Semester. Erstmal, um das Redaktionsspiel fortzusetzen, haben wir schon geplant und freuen uns in den nächsten Wochen auf Artikel über  diplomamagazin@diploma.de

Der Hochschulgemeinschaft (genau, da sind auch Sie damit gemeint!) ein produktives, buntes Semester!  

Herzlich 

Ihr Team vom DIPLOMAgazin

Quelle:

Nina Hagen Band (Regisseur). (1978). Nina Hagen Band—TV-Glotzer (Ich glotz TV)(Tubes) (live 1978) HD 0815007 [Video recording].

Unterschrift Andreas Lanig
Prof. Dr. Andreas Ken Lanig
Unterschrift Kathrin Rotenberg-Elder
Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder
Unterschrift Ilona Bucher
Ilona Bucher

Leser:innenstimmen

Euer Feedback ist uns wichtig! Daher veröffentlichen wir Meinungen, Anregungen oder auch Kritik an unseren Beiträgen hier mit Euch. Hast Du auch Anmerkungen, Erfahrungen oder weitere Hinweise zu einem Artikel oder allgemein zu unserem Hochschulmagazin? Dann teile uns das jederzeit gerne mit über diplomagazin@diploma.de.

Weiterlesen

Unser Schwerpunktthema

Im aktuellen Schwerpunktthema unseres Magazins dreht sich alles um „Irrwege“ – jene unerwarteten Pfade, die uns herausfordern und neue Perspektiven eröffnen. Wie begegnen wir Irrwegen im Leben und Studium, und welche Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen? Lest weiter, um mehr über diese spannenden und oft lehrreichen Umwege zu erfahren.

Weiterlesen

Service & Medientipps

Wie immer haben wir für Euch wieder praktische Servicetipps und spannende Medientipps rund um unser aktuelles Schwerpunktthema „Irrwege“ zusammengestellt. Entdeckt hilfreiche Ressourcen, die Euch auf Euren eigenen Wegen begleiten können – ob im Studium, Berufsleben oder im persönlichen Wachstum. Viel Spaß beim Stöbern!

Weiterlesen

Ilona Bucher Portrait

„Das DIPLOMAgazin lebt von Ideen, Perspektiven und Geschichten, egal ob Dozierende oder Studierende!

Jede:r kann sich einbringen. Eine großartige Gelegenheit, sich kreativ, kritisch oder auch ganz persönlich sichtbar zu machen.“

Ilona Bucher fürs DIPLOMAgazin 

Frau Kathrin Rothenberg-Elder

"Unser DIPLOMAgazin soll Spielwiese, praktischer Ratgeber und Fenster zu Menschen in der Hochschule sein!

Danke sehr allen Lesenden und Mitarbeitenden!"

Kathrin Rothenberg-Elder fürs DIPLOMAgazin

Andreas Lanig

„Das Hochschulmagazin ist ein medialer Resonanzraum, in dem die Community einer digitalen Hochschule in Hörweite zusammenkommt.“

Andreas Lanig fürs DIPLOMAgazin

ARTists

Leser:innenstimmen

Euer Feedback ist uns wichtig! Daher veröffentlichen wir Meinungen, Anregungen oder auch Kritik an unseren Beiträgen hier mit Euch. Hast Du auch Anmerkungen, Erfahrungen oder weitere Hinweise zu einem Artikel oder allgemein zu unserem Hochschulmagazin? Dann teile uns das jederzeit gerne mit über diplomagazin@diploma.de.

Leserstimmen Erwachsener und Kind sitzen nebeneinander auf einer Bank Zeichnung in Blautönen und Weiß

Prof. Dr. Elisabeth Böhnke

Liebe Kathrin,

Dir und den anderen ein großes Dankeschön für die gelungene Umsetzung des neuen Heftes. Neben den Texten ist die grafische Darstellung in seiner Bildsprache sehr gut umgesetzt.

Danke Euch dafür.

Liebe Grüße

Elisabeth 

Illustration: Anne Trieba

Leserstimme Marcel Reißmann, Illustration: ©Anne Trieba
08.07.2025

Marcel Reißmann

Das DIPLOMAgazin verbindet Vielfalt, Inspiration und Wissen: interdisziplinär, kreativ und voller Perspektiven – von Glückskeksweisheiten bis zu innovativen Forschungseinblicken.

Leserstimme Illustration ©Anne Trieba
08.07.2025

Leserbrief Claudia von Löwenthal

Das DIPLOMAgazin hat mich positiv überrascht. Was mich besonders anspricht, ist die Art, wie es am Puls des Hochschullebens ist und diesen in kreativer und lockerer Weise skizziert. Es sind nicht nur die ...

Strichzeichnung eines Kinds mit rotem Luftballon
08.04.2025

Rene Mannhold

Vielen Dank für die Anregungen im neuen DIPLOMAgazin. Viel Lesestoff, aber sehr wichtig, um dieser rasant fortschreitenden technologischen Revolution einordnende Worte und inspirierenden Reflexionsstoff entgegenzustellen...

Strichzeichnung einer Frau dessen Kind auf einer Schaukel sitz
08.04.2025

Prof. Dr. Thomas Hanstein

Euch ist mal wieder ein großer Wurf gelungen (ich bleibe natürlich direkt beim Vorwort und dem tiefen Gedanken zur Verletzlichkeit hängen), v.a. sehr vielseitig und eine prima Mischung! ...

Strichzeichnung von zwei Personen die sich bei einen Kaffee unterhalten
08.03.2025

Prof. Dr. Uwe Völkening

Ich habe mich sehr gefreut über Ihre Interpretationen meiner „DIPLOMAgazin“-Charakteristika Ökonom, Wanderer und Ordnungshüter in meinem wirklich gelungenen „Abschiedsbuch“ – herzlichen Dank dafür... 

Strichzeichnung eines Roboters mit vier Armen
14.02.2025

Dr. Nicole Gruber

Ich fand den Beitrag in diesem Heft sehr interessant und gut gelungen. Die Frage danach, was Intelligenz ist, wurde ja auch in der Psychologie weit diskutiert und hat viele verschiedene Theorien angeregt ...

Abstrakte Strichzeichnung in Schwarz Weiß
12.02.2025

Leserbrief Prof. Dr. Eberhard Grein

Grundsätzlich finde ich gut, dass unser DIPLOMAgazin erfolgreich als Printausgabe erscheint. Mehr als 80 Prozent der Magazine im deutschsprachigen Raum erreichen in dieser Form auch weiterhin ihre Leserschaft...

Aktuelle Titelthemen

Zeichnung einer Frau am Tisch sitzend mit drei kleinen Kindern Laptop und Bücher auf dem Tisch
07.04.2025

Mentoring an der Hochschule

Als alleinerziehende Mutter von drei Kindern suche ich täglich das Gleichgewicht zwischen Familie, Karriere und Zielen – das Mentorenprogramm hilft mir, den Schritt ins Studium der Sozialen Arbeit zu meistern.

Schwarz-Weiß Illustration mit Planeten, einer Rakete, einem Satellit, und einem Menschen der auf einem Buch steht
27.03.2025

Parallelwelten in Magdeburg

Im Interview verrät Prof. Spaeth von der MEU, wie Virtual-Reality-Therapie Ängste lindert, Empowerment fördert – und warum Psychologie und Science-Fiction mehr gemeinsam haben, als man denkt.

Abstrakte Illustration von einer Kette ähnlich eines DNA Strangs
25.03.2025

Wenn die Sprache versagt

Stottern raubt oft Worte – und Chancen. Brians Geschichte zeigt, wie Logopädie, Zuhören und Geduld dunkle Momente in helle verwandeln und Menschen helfen können, ihre eigene Stimme und Teilhabe zurückzugewinnen.

Schwarze Illustration: Person über einer Staffelei auf der zwei geöffnete Hände zu sehen sind
26.02.2025

#Texte Zum Sonntag

Nähe, Vertrauen, Freidenken – eine Auswahl inspirierender #TexteZumSonntag von Prof. Lanig über das Lernen und Lehren an der DIPLOMA Hochschule.

Impulse

Illustration: Menili Litzel
18.07.2025

Impulse für Achtsamkeit

„Ich spüre, dass ich meine familiäre Prägung zwar schätze, aber ein eigenes Berufsfeld brauche, in dem ich mich wirklich ausleben kann. Ich habe hier eigentlich keine Vorbilder, deshalb fange ich noch einmal neu an.“
So ein Studierender. Wie halten wir Körper, Emotionen, Geist und Seele im Gleichgewicht? Hier hilft die Kutschenmetapher...

Kleidung und Empowerment, Illustration ©Elena Linge
10.07.2025

Kleidung und Empowerment

„Was ich wirklich gut kann, ist stärken. Darin liegt der Grundimpuls für meine Arbeit: Ich will eine Frau unterstützen, sich als diejenige darstellen zu können, die sie ist - als das, was sie ist.“
(Ruth Löffelholz)

Bunte, abstrakte Illustration eines menschlichen Kopfes im Profil vor blauem Hintergrund; aus dem Kopf sprudeln farbenfrohe Formen und Linien, die Kreativität, Gedanken und Emotionen symbolisieren.
15.06.2025

Musik + Onlinestudium

Musik ist mehr als nur Begleitung im Alltag – sie beeinflusst Stimmungen, weckt Erinnerungen und kann beim Lernen wahre Wunder bewirken. Gerade im Studium hilft Musik, Konzentration und Kreativität zu fördern oder einfach neue Energie zu schöpfen. Die Musikpsychologie erforscht, wie Musik unsere Emotionen steuert – wie Musik dein Studium bereichern kann, zeigt ein Blick auf aktuelle Erkenntnisse.

Illustration:  ©Xue Liu
14.06.2025

Aller Anfang ist schwer

Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de im Gespräch mit Elli Kutscha

ArbeiterKind.de ist eine gemeinnützige Initiative, die sich seit 2008 dafür einsetzt, Schüler:innen und Studierende aus Familien ohne akademische Tradition zu unterstützen.

Nachhaltiges Leben, Illustration ©Chi
13.06.2025

Nachhaltiges Leben – klug oder störend?

Ist es klug, nachhaltig zu leben, oder ist es nur irgendwie störend? Jeder kennt diese ewigen Vegetarier:innen, diese pingeligen Veganer:innen, diese Nicht-Autofahrer:innen, diese notorischen Bahnfahrer:innen, diese lästigen Nachhaltigkeits-Nörgler:innen, das ist einfach störend im Alltag.

Mobile Illustration ©Pia Teutenberg
13.06.2025

Serie: Impulse für Achtsamkeit

Kennst du die Mobiles, die oft in Kinderzimmern hängen? Jede leichte Berührung versetzt sie in Bewegung. Wird eine Figur herausgenommen oder eine weitere hinzugefügt, entsteht wieder Bewegung. Alles ordnet sich neu.

Thomas spricht über Angst vor Fehlern, Andreas über Mut zur Eigenverantwortung – beide betonen Balance.
05.06.2025

Über das Kompetenzziel des Wollens und den Beifang des Könnens

Ein Abend, zwei Perspektiven, ein Disput: Andreas, Hochschullehrer, und Thomas, Absolvent und Grafikdesigner, tauschen Audionachrichten auf WhatsApp. Im Mittelpunkt steht eine essenzielle Frage: Wie viel Praxis braucht akademische Bildung? Ein Austausch über das Wechselspiel von handwerklichem Können und Metakognition.

Kreise in unterschiedlichen Größen wie Luftblasen
27.04.2025

Gefühle in Schubladen?

Wenn ich Gefühle beschreiben muss, fällt mir das in der Regel nicht besonders schwer. Ich kann gut reflektieren, habe mir dies durch viele persönliche therapeutische Erfahrungen erarbeitet und kann die Emotionen meistens gut einordnen. Vor einiger Zeit kam ein ganz neues Gefühl dazu ...

Kreise
27.04.2025

Impulse für Achtsamkeit

Wie kommen wir zur Ruhe? Das scheint einer der Kernprobleme der Zeit zu sein - die Rastlosigkeit, die ständige Verfügbarkeit, das ständige Machen... Da kann uns ein Trick helfen, der mehrere tausend Jahre alt ist, in Stein gehauen gewissermaßen:

gezeichnetes Portrait von Quirina Kiesel
27.04.2025

Auf zu neuen Wegen mit Quirina und Elli

Im Portrait dieses Mal Quirina Kiesel und Elli Kutscha. Quirina schreibt gerade an ihrer Bachelorarbeit, deshalb ist dies die letzte Ausgabe, an der sie mitarbeitet. In den vergangenen fünf Ausgaben - und ganz besonders in dieser - hat sie unser Hochschulmagazin mit ihrem ...

Zeichnung Frosch steht unter einer Dusche Kleidung hängt an einem Haken darüber ein Schild Palim Palim
27.04.2025

Palim Palim

Palim, palim … so höre ich mein Smartphone tönen, als ich noch unter der Dusche stehe. Ich habe mir den Ton einstellen lassen, nachdem mich das Standardgeräusch an meinem neuen Gerät immer in Stress versetzt hatte. Mit diesem Sound verhält es sich anders: Ich putze mir die Zähne,  ...

unterschiedliche große Kreise auf blauem Untergrund als Art Mandala
26.04.2025

Fake News: Die dunkle Seite der Information

Außerirdische Wesen auf dem Mond. Dieser Artikel ging bereits 1835 um die Welt. Allerdings war diese Geschichte, in welcher der Wissenschaftler John Frederick Herschel Wesen auf dem Mond mit einem Mega-Fernrohr beobachtet haben soll, frei erfunden. 

Illustration mit Kreisen in der Farbwelt gelb bis orange
30.03.2025

Wie soziale Energie im Fernstudium entsteht

Anna, eine fiktive Persona unserer Hochschule, ist erschöpft: Sie kann sich nicht vorstellen, zusätzlich zur Arbeit und Familie an einem freiwilligen Workshop an unserer Hochschule teilzunehmen. Es ist Freitagnachmittag, das Sofa lockt unwiderstehlich.

Einblicke, Überblicke, Leserblicke:  Ein leidenschaftlicher  Beitrag zu den letzten Ausgaben des  DIPLOMAgazins von  Dr. Klaus Mucha.
05.03.2025

Wachstum, süßes Leben und Zeichen & Wunder

Einblicke, Überblicke, Leserblicke: Ein leidenschaftlicher Beitrag zu den letzten Ausgaben des DIPLOMAgazins. Dr. Klaus Mucha arbeitet als Diplom-Psychologe in Berlin u.a. in Beratung, Therapie, Hochschullehre. Er ist seit 2018 Lehrbeauftragter der DIPLOMA und hat uns ...

Aquarellzeichnung einer Frau mit langen wehenden blonden Haaren. Im Hintergrund blauer Himmel und helle Wolken
05.02.2025

Banden bilden für Bildung

Lernen ist Teil unseres Lebens, Teil unserer Biografien – auch in der Hochschule. Die damit verbundenen konkreten Lernprozesse finden immer auf verschiedenen Ebenen statt. Eine ganz wichtige Ebene ist für mich die immanent-lebensweltliche, in der etwas auch Abstraktes real, ...

Fotografie einer Feuerstelle
02.02.2025

Impulse für Achtsamkeit

Mein Studium begann ich an einer anderen Uni im Studiengang Mono Bachelor Chemie. 2018-2023 startete ich dann das Studium der Sozialen Arbeit an der Diploma. Mein studentisches Leben war voller Höhen und Tiefen. Die erste Hürde, welche mich als Student später ins Straucheln bringen sollte, ...

Glückskekse

Inspiration Glückskekse

„Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“

Text: Astrid Hilbert

Ich öffne einen Glückskeks: „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“ Aber was, wenn mir gar nicht nach Lächeln zumute ist? Brauche ich dann nicht erst recht ein freundliches Lächeln, das mir zugekehrt ist? Wer sieht denn eigentlich, ob ich lächle? Schauen wir den Menschen überhaupt noch ins Gesicht oder vor lauter Eile nur noch auf die Funktion, die auf dem Namensschildchen am Revers steht? ...

Weiterlesen

Bild eines geschlossener und offenen Glückskekses mit dem Wort Inspiration darin
Schwarzweißzeichnung von vielen lachenden Smileys
15.07.2025

Glückskeks „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“

Ich öffne einen Glückskeks: „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“ Aber was, wenn mir gar nicht nach Lächeln zumute ist? Brauche ich dann nicht erst recht ein freundliches Lächeln, das mir zugekehrt ist? Wer sieht denn eigentlich, ob ich lächle? Schauen wir den Menschen überhaupt noch ins Gesicht oder vor lauter Eile nur noch auf die Funktion, die auf dem Namensschildchen am Revers steht? Es ist noch gar nicht lange her, da mussten wir fast überall Masken tragen. Da sah man ohnehin kaum noch ein Lächeln. Und ist nicht sowieso unser Lächeln oft die allergrößte Maske?

Ein Kabelwirrwarr mit Glühbirnen aus dem neue Ideen wachsen
30.04.2025

„Ein Verstand ist gut, aber zwei sind besser!“

Dieser Glückskeks verdeutlicht eine Chance, gemeinsam eine inspirierende Wegstrecke zu gehen, um im Dialog vielfältige Möglichkeiten zu realisieren. Einem Leben als „Steppenwolf“ wird Unabhängigkeit und Einsamkeit bescheinigt, was von zurückgezogenen ...

Schwarze Strichzeichnung eines abstrakten Männchens das ganz große Augen macht
26.02.2025

„Ihre Ohren werden Augen machen“

Ich weiß nicht einmal, was er bedeutet, und muss das Internet befragen. Anscheinend so etwas wie „sehr überrascht sein“. Das erinnert mich an ein Seminar, das ich zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort bei Herrn Gerald Hüther gehabt hatte.

Phantasievolle Zeichnung einer mitteralterlichen Stadt die von Blitzen getroffen wird und brennt
25.02.2025

Mittelalterlicher Weltuntergang

Ich, TN1 Frau Finke, bin ja gerade unterwegs. So auch an diesem Sonntagmorgen. Und ich durfte einen „echt mittelalterlichen Weltuntergang“ erleben ... passend zum Gemälde! Während am Morgen der Himmel nachtdunkel wurde und ein gleißend heller Blitz diesen wie zu Jesu Sterbestunde zerriss, ...

Werte

Alles gleich? Illustration ©Anne Trieba
05.06.2025

Alles gleich?

Letzten Sommer hatte ich eine völlig absurde Idee: Ich bin abends alleine Fahrrad gefahren. Eine Straße, die stadtauswärts nach Norden führt, ein paar Kilometer durch Wohn-, dann Gewerbegebiete, und dann entlang eines Waldes.

Zitat Udo Stern
05.06.2025

Über Würde, Werte und Intelligenz

Mit Prof. Udo Stern, einem langjährigen Kollegen aus der Ethikberatung, spreche ich über Intelligenz, Ethik und am Ende über Art. 1 GG: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Ein Bogen von Wissen zu Werten.

Handgezeichnet Portrait von Prof. Dr. Michaela Zilling von Angelina Benedetti
30.05.2025

Chancengleichheit für alle – Lebenswege?

Wie werden „Brücken zum Erfolg“ (dem Motto der Hochschule)  geschlagen? Und was hat das mit den Kernwerten der Hochschule zu tun? Unsere Präsidentin Professorin Dr. Michaela Zilling im Gespräch mit dem DIPLOMAgazin. 

Zeichnung Labyrinth mit Wegweiser in der Mitte
26.04.2025

Soziale Dilemmata

Soziale Dilemmata entstehen, wenn individuelle Interessen kollektiven Zielen widersprechen. Das Gewissen hilft, zwischen richtig und falsch zu wählen und ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

Computer
08.04.2025

Verletzlichkeit im virtuellen Raum

Darf man traumatisierte Personen interviewen? Eine Diskussion im Forum zeigt, wie schnell aus einer praktischen Frage ein komplexes ethisches Thema wird – über Verantwortung, Vulnerabilität und Forschung im digitalen Raum.
 

 Illustration von zwei Menschen. Eine Person hat seine Hand auf der Schulter der anderen Person. Im Hintergund sind Blumen und ein Torbogen zu sehen.
30.03.2025

Religionssensible psychologische Beratung

Der Ruf nach Vielstimmigkeit prägt die akademische Lehre und fordert dazu auf, Vielfalt zu schätzen und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen – und doch steht eine feine, aber wirksame Barriere dem freien Dialog oft im Weg.

Illustration von unterschiedlichen Kreisen und Punkten mit integrierten Wörtern aus Zeitungsausschnitten
30.03.2025

Vielstimmigkeit in der Lehrpraxis

Der Ruf nach Vielstimmigkeit in der Lehre fordert, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und zu fördern. Doch ideologische Selbstbezüglichkeit im Lehrmaterial kann den freien akademischen Dialog bremsen.

Illustration von drei Personen die von oben zu shen sind und um einen runden Tisch sitzen. Auf dem Tisch und ihren Tellern stehen verschiedene Schlagwörter
28.02.2025

Nachhaltiges Leben: Tischgespräche

Zwischen Kartoffelpuffern, Klimadebatte und Konsumfragen: Ein Familiengespräch am Küchentisch zeigt mit Witz und Ernst, wie eng Nachhaltigkeit, Geld und Gemeinschaft heute miteinander verknüpft sind.

Illustration von unterschiedlichen Personen die singen. Im Hintergrund ist eine bunte Welle mit Noten zu sehen.
28.02.2025

Vielstimmigkeit wagen?

Warum ein Fragezeichen? Vielstimmigkeit wagen wir doch längst – in einer modernen Demokratie ist sie ein Muss. Jede Stimme zählt: Sopran, Alt, Tenor, Bass – jede anders, jede wertvoll. Dieser Chor repräsentiert die funktionierende Gesellschaft.

Hochschulleben

Bunte abstrakte Illustration von einem Absolventen der aus einem Zauberhut kommt

Hochschulleben

Das Hochschulleben an der DIPLOMA Hochschule ist so vielfältig wie unsere Studierenden selbst. Ob im virtuellen Seminarraum, beim kreativen Austausch im Projekt oder beim gemeinsamen Feiern von Studienerfolgen – hier entsteht Gemeinschaft. 

In dieser Rubrik geben wir Einblicke in den Alltag an unserer Hochschule: Wir berichten über inspirierende Projekte, stellen engagierte Studierende und Lehrende vor und zeigen, wie Lernen, Lehren und Leben bei uns zusammenfinden. 

Du hast selbst eine Geschichte, die das Hochschulleben an der DIPLOMA besonders macht? Dann teile sie mit uns! Wir freuen uns über Beiträge, die zeigen, was unsere Hochschule ausmacht. 

Illustration: Illustration: Vivien Horváth

Menor:innen, Illustration ©Anne Trieba
10.07.2025

Über die Rolle von Mentor*innen

Ich bin ein „Arbeiterkind“. Mutter Erzieherin, Vater Bauzeichner, Stiefvater Klempner. Ich bin stolz darauf, die Erste in meiner Familie zu sein, die in ein paar Jahren einen Masterabschluss in der Tasche haben wird. 

Frau sitzt mit Headset verwirrt vor dem Bildschirm, hält ein Magazin in der Hand und erlebt ein Déjà-vu in ihrer Online-Vorlesung.
04.06.2025

Wow – ein déjà-vu

Ist das ein Traum oder scrollst du gerade wirklich? Dieses Comic spielt bewusst mit deinem Blick, deinem Bildschirm und deinem Erleben in Online-Vorlseaungen – ein Déjà-vu, das du beim Lesen selbst erzeugst!

Illustration bunter Hügel auf dem ein Junge steht, ein Mädchen klettert über eine Leiter von unten auf den ersten Berg
08.04.2025

Diversität als Sicherheitsproblem?

Prof. Dr. Stephan Convent ist Vizepräsident der DIPLOMA-Hochschule und Dekan des Fachbereichs Wirtschaft. Er war im Bereich der Unternehmensentwicklung und in der Geschäftsführung von Logistik- und Sicherheitsunternehmen tätig. Convent konnte u. a. bei der DHL und der Rhenus SE die Dynamik der Globalisierung ...

Zeichnung eines blauen Kreises mit schwarzen Punkten
08.04.2025

Wunder gibt es immer wieder ...!

Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter. Die ältere der beiden war sehr sportlich, also belegte sie in der Oberstufe am Gymnasium Sport als Leistungskurs. Das bedeutete für die Mutter, sie drei Jahre lang dreimal in der Woche zum Schwimmen zu fahren. Anstatt auf die Tochter im Café zu ...

Zeichnung eines kleinen Roboters der ein Zeignis hält
07.04.2025

Das Amt gegen Schummeln in Bückeburg

Dr. Michael B. Leisten leitet zusammen mit seiner Frau Gertrud Leisten-Busch das Studienzentrum Prichsenstadt. Zuerst hatte er dort eine Akademie für Naturheilkunde, die NATURA aufgebaut, die dann seit 2016 Jahren Kooperationspartner für unseren Bachelor und nun auch Masterstudiengang Naturheilkunde ...

Aquarellillustration: Professor Tilo Staudenrausch (TS) sitzt entspannt mit Buch, rotem Hemd, Jeans und braunen Cowboystiefeln vor einer Bücherwand; zu seinen Füßen wuseln weiße Schafe, links eine Atlas-Statue mit rotem Umhang, im Hintergrund eine Reihe uniform gekleideter Männer in grauen Business-Anzügen.
07.05.2022

Mein Schuh – mein Selbst?

Drei Professoren, drei Stile, ein Thema: Prof. Dr. Andreas Lanig (AL), Prof. Tilo Staudenrausch (TS) und Prof. Dr. Stephan Convent (SC) diskutieren im „Klamotten-Interview“ über Cowboystiefel im Senat, funktionale Jacketts mit Krawatte, Rockabilly-Authentizität, Statussymbole vom Purpurmantel bis zum schwarzen Rollkragen – und warum Kleidung im Hörsaal manchmal auch Rebellion bedeutet.

Alumniveranstaltungen

Das Alumni-Netz der DIPLOMA Hochschule ist eine Gemeinschaft aller Ehemaligen und Aktiven. Wer an der DIPLOMA Hochschule studiert, geforscht, gelehrt oder gearbeitet hat oder dies noch aktiv tut, ist herzlich eingeladen, dem Alumni-Netz beizutreten, ebenso wie aktiv Studierende sowie Unternehmen!

Wie gutes Zuhören geht und warum es sich lohnt

Datum: 09. Juli 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Dr. Christine Pütz

Mehr Infos
Feng Shui - Wie altes Wissen uns hilft mehr Kraft, Harmonie und Produktivität zu finden

Datum: 23. Juli 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Nicole Zaremba

Mehr Infos
Qualen mit Zahlen? Von wegen! Werden Sie ein Zahlenfuchs in Klausuren und auch sonst …. Gedächnistraining (Teil 2)

Datum: 20. August 2025
Zeit: 20:30 Uhr
Referent:in: Nicol Jahns

Mehr Infos
Abbiegen aus dem Stresstunnel

Datum: 27. August 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Dr. Christine Pütz

Mehr Infos
Inspiration durch transformationale Führung

Datum: 08. Oktober 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Elisabeth Böhnke

Mehr Infos
Gute Arbeitsverträge und interessante Zusatzleistungen verhandeln

Datum: 15. Oktober 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Dipl.-Kfm. Christian Kramberg

Mehr Infos
Umgang mit schwierigen Kolleg:innen/ Mitarbeiter:innen/ Vorgesetzt:innen

Datum: 22. Oktober 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Jörg Wunderer

Mehr Infos
Wie studiere ich erfolgreich und organisiere meine Arbeit effizient?

Datum: 05. November 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Referent:in: Markus Jung

Mehr Infos
Alle Print Cover des DIPLOMAgazins

Danke für 13 Cover!

Text: Prof. Dr. Andreas Ken Lanig

Wir möchten Vivien Horváth und ihre Arbeit für das DIPLOMAgazin hervorheben. Vivien, eine sehr begabte Grafikdesignerin und Philosophin, hat mit ihren Illustrationen bereits 13 unserer Titelseiten gestaltet.

Ihre besondere Begabung liegt darin, komplexe künstlerische und philosophische Konzepte in eine visuell ansprechende und eingängige Form zu bringen. Dabei bewahrt sie stets die Tiefe und Komplexität der Themen. Ihre Fähigkeit, komplexe Ideen so zu verpacken, dass sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch inhaltlich aussagekräftig sind, verdient besondere Anerkennung ...

Weiterlesen

Service & Medientipps

Hitzetipps
22.07.2025

Es wird heiß! 11 Hitzetipps

Hitze betrifft uns immer mehr im Lehralltag, wo wir die Termine nicht einfach auf den frühen Morgen oder später am Abend legen können. Im folgenden nicht nur pragmatische Hitzetipps...

Abschlusshut
18.07.2025

Wie kann ein Fernstudium finanziert werden?

Markus Jung ist ein ausgewiesener Experte für das Thema Fernstudium. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren professionell damit. Mit Fernstudium-Infos. de etablierte Jung die größte Fernstudien-Community im deutschsprachigen Raum. www.fernstudium-infos.de Hier zeigt er Ideen auf, wie ein Fernstudium finanziert werden kann.

Buchcover Study@Home
28.04.2025

Buch für das digitale Studium

Dieses Buch, eine Frucht der Coronazeit, ist wunderbar geeignet für das alle Fragen rund um das digitale Studium. Es ist klar aufgebaut, hat viele Checklisten, ist sowohl praktisch orientiert, behandelt aber auch Fragen von Haltung und Motivation. Es enthält viele Dinge, die ich selbst gerne als Studierende ...

Foto eines Wasserfalls und ein QR Code zum Lied
27.04.2025

Lied für den Frieden

Wo können wir in diesen Zeiten der Gewalt, Hoffnung schöpfen und statt Spaltung und Rückzug auf Begegnung und Verständnis setzen? Leuchtturmprojekte und ermutigende Beispiele sind wichtiger denn je.
Dieses Lied von Yael Deckelbaum – Prayer Of The Mothers ist für mich so ein Funke.

Gelbes Buchcover Toxic Positivity
09.04.2025

Toxic Positivity

Das Thema ist in unserer notorischen „Selfhelp-Gesellschaft” ziemlich brisant: Kann die Positivität toxisch sein? Ja, und die Leute können mit ihren Sprüchen auch einfach **** sein und sie können den Sinn ihres Lebens verfehlen. Sie, also wir alle, so die renommierte Therapeutin Goodman. Ich finde, es ist ein ...

Dunkelrotes Buchcover Der Elefant und die Blinden
08.04.2025

Den Elefanten im Raum erkennen

Im akademischen Diskurs stellt sich die Frage: Wie können wir in diesem Labyrinth der Bedeutungen und Interpretationen Orientierung finden und fundiertes Wissen erlangen? An unserer Hochschule, sowohl für Lehrende als auch Lernende, liegt die Verantwortung, kritisches Denken und hermeneutische ... 

Foto Nicol Jahns
16.03.2025

Wie Gedächtnistechniken dein Leben revolutionieren

Gedächtnistechniken haben einen bemerkenswerten Einfluss auf das Lernen und das Erinnerungsvermögen von Menschen weltweit. Die Methoden ermöglichen es, Wissen schneller und leichter aufzunehmen und dauerhaft zu behalten. Was macht diese Techniken so wirkungsvoll, und warum haben sie solch eine transformative Wirkung auf das Leben der Menschen? 

Foto Carsten Kolbe
16.03.2025

(Forschungs)Fragen

Passend zum Frühling haben wir uns an die “36 Fragen zum Verlieben” erinnert, die die New York Times 2015 veröffentlichte: Elf dieser Fragen haben wir hier für Sie ausgewählt. So hat unser Kollege Dr. Carsten Kolbe aus dem Auslandsamt die Fragen beantwortet: 

Frau mit Wortwolke
16.03.2025

Tipps von Studierenden und Expertinnen und Experten

Lernen ist individuell – was für den einen funktioniert, kann für den anderen eine Herausforderung sein. Wir haben Studierende, Expertinnen und Experten gefragt: „Was ist Ihr persönlicher absoluter Lerntipp?“ Hier sind ihre Antworten, strukturiert nach verschiedenen Methoden und Strategien:

Buchcover Strak-Rebelinnen von Heute
08.03.2025

Rebel Girls von Heute

Die preisgekrönte Journalistin Kathrin Köller hat ein Buch über mutige junge Frauen zwischen 12 und 30 geschrieben. In kurzen Sequenzen werden junge, rebellische, aber nach eigenen Angaben nicht besonders außergewöhnliche Frauen beschrieben, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. 

Buchcover Die Kunst des Logischen Denkens
08.03.2025

Forschen als Detektivarbeit

In der wissenschaftlichen Arbeit, ähnlich dem Lösen von Kriminalfällen, geht es oft darum, unerwartete Zusammenhänge aufzudecken, gerade in den qualitativen Methoden der Sozialforschung. Genau hier setzt Maria Konnikovas „Die Kunst des logischen Denkens“ an, ein wertvoller Begleiter für ...

Buchcover Besser Fühlen
25.02.2025

Besser fühlen – Eine Reise zur Gelassenheit

Wut, Trauer, Freude, Angst, Liebe – Gefühle sind vielfältig und unvermeidlicher Teil menschlicher Existenz. Auf manche Gefühle würden die meisten von uns wohl gerne verzichten. Wozu gibt es Angst? Und was soll diese Langeweile? Doch wir dürfen (und sollen) alles fühlen, jede Emotion hat ihre ...

Illustration einer Person von oben die das Wort „Bemerkenswert“ schreibt
20.02.2025

Lerntipp: Die Basis für kreatives Schaffen

Kreativität ist nicht nur Kunstschaffenden vorbehalten, sondern gehört zu den Grundausstattungen des menschlichen Gehirns. Der wichtigste Antrieb für kreatives Schaffen ist die intrinsische Motivation. Sie garantiert die Sinnhaftigkeit und fördert die Freude am Prozess. Kreativität ist kein statischer Zustand, sondern ein Prozess des kontinuierlichen Lernens und Wachsens. ...

Illustration einer Person die eine Treppe aus Büchern erklimmt. Ziel ist die Bachelorarbeit
02.02.2025

Lerntipp: Wie ich meine Bachelorarbeit schaffte

Meine erste Bachelorarbeit habe ich vergeigt. Mein Betreuer beim zweiten Anlauf bat mich als erstes, ein Exposé meiner geplanten Bachelorarbeit zu schreiben. Die Problemstellung sollte ich dann mit einer Hypothese umreißen und These und Antithese ableiten. Dies half mir, die beiden Pole meiner Arbeit deutlicher zu erkennen, ...

Letzte Fragen?

Dich beschäftigen Fragen oder Du hast einen Themenvorschlag oder eine Illustration, die Du teilen möchtest? Dann sei dabei! Mitmachen erwünscht! Qerde auch Du ein Teil unseres DIPLOMAgazins.

Liebe Studierende, Alumni und Mitarbeitende,

seid dabei und gestaltet unser Hochschulmagazin mit! Eure Geschichten, Erfahrungen und Ideen sind das Herzstück unserer Hochschulgemeinschaft – teilt sie mit uns! Ganz gleich, ob ihr über spannende Projekte, inspirierende Erlebnisse oder interessante Entdeckungen berichten möchtet: Euer Beitrag macht unser Magazin lebendig und einzigartig.

Besonders freuen wir uns auch über Leser:innenbriefe und -stimmen – eure Meinungen und Perspektiven sind uns wichtig! Nutzt die Chance, eure Stimme zu erheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Macht mit – es lohnt sich!

Sendet Eure Beiträge an: diplomagazin@diploma.de

Wir freuen uns auf Eure Anregungen!
Euer Redaktionsteam

Schwarz weiß Illustration mit Wegen zu Leuchttürmen und Labyrinten