Die DIPLOMA Hochschule hat ein erfolgreiches Fernstudienmodell entwickelt, das sogenannte "Blended-Learning-Konzept". Es ist die optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an den Studienzentren. Selbstlernphasen und Präsenzphasen wechseln sich ab, der Kontakt unter den Studierenden und mit den Dozierenden ist eng und läuft außerhalb der Präsenzphasen über den Online Campus der DIPLOMA.
Die realen Präsenzseminare bietet die DIPLOMA für ausgewählte Studiengänge an. Sie finden überwiegend an Samstagen, aber auch mal abends unter der Woche statt. Du besuchst dafür unser Studienzentrum in Leipzig, Hamburg, Hannover oder Stein / Nürnberg. Die Seminare dienen der Vertiefung und Ergänzung der Studienmaterialien, zur Vorbereitung auf Prüfungen und natürlich zum Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen.
Mit der Einschreibung werden die Studierenden für die gesamte Studienzeit einer Studiengruppe zugeordnet. Die vertrauten Kommilitonen treffen sich so regelmäßig in den Seminarveranstaltungen und tauschen sich fachlich auch außerhalb der Vorlesungszeit im Rahmen von Gruppen- und Hausarbeiten aus.
Mit den nachfolgenden Infos erhältst Du einen guten Überblick zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule:
Flexibel zum akademischen Abschluss – neben dem Beruf oder der Familie
Das lebenslange Lernen in Form von Studium, Fort- oder Weiterbildung hat sich in unserer Gesellschaft längst etabliert und ist zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere geworden. Ein Fernstudium neben dem Beruf ist eine sinnvolle Investition in die eigene Zukunft: Mit dem Erwerb wissenschaftlicher Sicht- und Arbeitsweisen eröffnet es vielversprechende Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich berufsbegleitend weiterbilden, beweisen ein hohes Maß an Engagement und sichern dadurch nicht nur langfristig ihren Arbeitsplatz, sondern qualifizieren sich auch für aussichtsreiche Führungspositionen.
Ein erfolgreich absolviertes Fernstudium mit Bachelor- bzw. Master-Abschluss bedeutet jedoch nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch großes Wachstum auf persönlicher Ebene. Die erweiterte fachliche Kompetenz verleiht Selbstbewusstsein und sorgt für neue Motivation. In vielen Berufsfeldern ist ein akademischer Abschluss zudem die Grundvoraussetzung für den Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit.
Gleichwertige Abschlüsse im Fern- und Präsenzstudium
Der Abschluss eines Fernstudiums ist dem eines Fachhochschul - oder Universitätsstudiums (Präsenzstudiums) völlig gleichwertig und umfasst die gleiche Credit-Zahl: für das Bachelor-Studium 180 ECTS und für das Master-Studium 120 ECTS. Ein Credit-Point (ECTS = European Credit Transfer System) stellt eine durchschnittliche Arbeitsbelastung (workload) eines Studenten in Höhe von 25 bis 30 Stunden dar. Die tatsächliche Arbeitsbelastung eines Studenten kann selbstverständlich individuell wesentlich davon abweichen.
Regelmäßige Lehrveranstaltungen
Das Fernstudium an der DIPLOMA ist nicht ausschließlich als Selbststudium konzipiert. Unsere Teilnehmer bearbeiten nicht nur Studienhefte, sondern nehmen auch regelmäßig an Lehrveranstaltungen teil, die überwiegend an Samstagen stattfinden. Das stellt sicher, dass jeder Einzelne sich gut betreut und nicht mit den Inhalten allein gelassen fühlt. Dadurch unterscheidet sich das Fernstudium an der DIPLOMA erheblich von den Angeboten anderer Fernstudienanbieter und bietet eine optimale Kombination zwischen Präsenz- und Fernstudium.
Die Fernstudiengänge an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Fachbereich Gesundheit & Psychologie
- Ergotherapie (B.Sc.)
- Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung (B.A.)
- Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
- Kindheitspädagogik (B.A.)
- Logopädie (B.Sc.)
- Medizinalfachberufe (B.A.)
- Physiotherapie (B.Sc.)
- Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
- Soziale Arbeit (B.A.)
Fachbereich Gestaltung & Medien
Die optimale Kombination zwischen Präsenz- und Fernstudium
Das Fernstudienmodell der DIPLOMA stellt die optimale Kombination zwischen Präsenz- und Fernstudium dar, das auf die Bedürfnisse von Berufstätigen, Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrern sowie Auszubildenden zugeschnitten ist. Unser Modell ist zeitlich flexibler als ein rein berufsbegleitendes Studium - gleichzeitig ist die Abbrecherquote jedoch sehr viel niedriger als bei einem reinen Fernstudium. Die Hochschule setzt dabei auf kleine Lerngruppen, direkten Kontakt zu den Professorinnen und Professoren, ausgeprägte Praxisnähe, eine große Onlinebibliothek mit Volltextzugriffen sowie einen individuellen Studienverlauf.
Anhand von Studienheften, die für ein Selbststudium didaktisch aufbereitet sind, werden die Studieninhalte erlernt, die in den regelmäßigen Präsenzveranstaltungen noch teilweise ergänzt und vertieft werden. Daher wird der Besuch der Präsenzveranstaltungen - obwohl nicht verpflichtend - sehr empfohlen. Im letzten Semester folgt dann die Anfertigung der Bachelor- oder Master-Thesis, die in einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) verteidigt wird und maßgeblich in die Endnote eingeht. Zur Vertiefung der wissenschaftlichen Inhalte und zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten kann jederzeit auf die umfangreiche Online-Bibliothek der DIPLOMA zurückgegriffen werden. Die Praktika des Präsenzstudiums werden im Fernstudium durch den Nachweis einer beruflichen Tätigkeit ersetzt.
Die Vorteile eines solchen Fernstudiums bestehen darin, weiterhin im Beruf oder in der Familie aktiv sein zu können - und dennoch einen akademischen Abschluss zu erlangen. Die Studierenden entwickeln sich durch die hohen Anteile des Selbststudiums eigenkompetent weiter und erlangen Führungskompetenzen durch das Erlernen von Soft Skills, die auch die interkulturellen Bezüge der Arbeitswelt berücksichtigen. Darüber hinaus stärken sie während der samstäglichen Lehrveranstaltungen durch Referate oder Diskussionen ihre kommunikativen Fähigkeiten und vertiefen ihr Fachwissen.
Die drei Säulen des Fernstudiums an der DIPLOMA (Studienhefte, Präsenzveranstaltungen und Literatur-Arbeit) gewährleisten einen sukzessiven Lernprozess, der mit den Belastungen des beruflichen Alltages zu vereinbaren ist und Ihnen so die Möglichkeit bietet, geschickt alles unter einen Hut zu bekommen. Um motiviert zu bleiben und zu überprüfen, ob Dein Lernfortschritt den Anforderungen entspricht, erhältst Du zudem regelmäßig Feedback. Wer beruflich oder anderweitig zeitlich stärker eingebunden ist als geplant, kann sein Fernstudium jederzeit um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit hinaus verlängern, ohne hierfür zusätzliche Studiengebühren zu entrichten.
Die drei Säulen des Fernstudiums an der DIPLOMA Hochschule
Säule 1: Studienheft
Die Studienhefte geben einen Überblick über die Inhalte einer Lehrveranstaltung. Sie enthalten Lernziele, Fallbeispiele, Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Musterlösungen, um den praktischen Einsatz der jeweiligen Theorien, Methoden oder Ausführungen verständlich zu erläutern.
Neben den fachlichen Inhalten in Form des Fließtextes weisen die Studienhefte auch vertiefende Literaturhinweise, Glossare sowie eine Beschreibung der mit den einzelnen Kapiteln zu erarbeitenden Lernziele auf.
Die Zusendung der Studienhefte erfolgt jeweils für ein Semester im Voraus. Zusätzlich stehen sie als Download im Online-Campus der DIPLOMA zur Verfügung. Somit kannst Du Dich gezielt von Termin zu Termin vorbereiten, in den Präsenzvorlesungen Ihr Wissen vertiefen und mit Deinen Dozenten und Kommilitonen diskutieren.
Säule 2: Präsenzveranstaltungen an den Studienzentren
Um dem Anspruch eines hohen Praxisbezugs gerecht zu werden, setzt die DIPLOMA Hochschule für das Fernstudium regelmäßige Präsenzphasen an Samstagen in einem sogenannten Blended-Learning-Modell ein.
Damit unterscheidet sich die DIPLOMA von vielen Fernstudienanbietern, die überwiegend auf das didaktische Modell „Einsendeaufgaben“ statt „Lehrveranstaltungen“ zurückgreifen.
In den Präsenzveranstaltungen an den Samstagen werden die Inhalte der Studienhefte noch einmal erläutert. Darüber hinaus wird das schon Gelernte vertieft und insbesondere durch praxisorientierte Aufgabenstellungen oder Fallstudien geübt.
Die Präsenzveranstaltungen im Fernstudium mit realen Vorlesungen werden samstags in Form von jeweils zwei Kontaktblöcken à 4 Unterrichtsstunden abgehalten, in den Zeiten 09:30-12:45 Uhr sowie 13:15-16:30 Uhr an insgesamt ca. 12 bis 14 Samstagen pro Semester.
Unsere Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten nutzen bewusst den individuellen Erfahrungsschatz der Studierenden und ergänzen die Inhalte mit eigenen Praxiserfahrungen. Insofern dominieren im Rahmen von Präsenzveranstaltungen seminaristische Unterrichtsformen, die mit Übungsaufgaben, Fallstudien und/oder Gruppenarbeiten mit Präsentationsmöglichkeiten der Studierenden umgesetzt werden.
Die Studienhefte bilden zwar den Großteil des studien- und prüfungsrelevanten Stoffes in den Studiengängen der DIPLOMA ab, die Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten vermitteln aber in ihren Präsenzveranstaltungen darüber hinausgehende wichtige Inhalte (z.B. Schwerpunkte oder Fallbeispiele aus der eigenen beruflichen Praxis).
Säule 3: Literatur-Arbeit
Für Gruppen-, Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie zur Vertiefung der Präsenzveranstaltungen ist die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur wie Büchern und Fachzeitschriften unerlässlich.
Die DIPLOMA Hochschule verfolgt dabei eine digital orientierte Strategie zur Literaturbereitstellung.
Über den Online Campus der DIPLOMA können alle Studierenden jederzeit ortsunabhängig auf eine Online-Bibliothek mit über 45.000 eBooks in Volltext aus den Wissenschaftsbereichen Medizin, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik und Informatik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zugreifen.
Zudem stehen Volltext-Datenbanken mit ca. 350 wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Die Studierenden der Fachbereiche Gestaltung/Design und Informatik finden darüber hinaus ein umfangreiches Angebot an Lehrvideos.
Zusätzlich zu diesen Recherchemöglichkeiten bietet die Online-Bibliothek der DIPLOMA einen Zugang zu über 20 Open-Access-Datenbanken verschiedenster Fachrichtungen.
Die klassische Variante
Das DIPLOMA Fernstudium mit realen Präsenzphasen ist die klassische Fernstudienvariante der DIPLOMA, die bereits seit 1998 an über 25 Studien- und Prüfungszentren in Deutschland angeboten wird.
Das Fernstudium mit realen Präsenzphasen setzt sich zusammen aus dem Durcharbeiten der Studienhefte, dem Nachgehen der Literaturhinweise - insbesondere zur Vorbereitung der Prüfungsleistungen - und der aktiven Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie dem Absolvieren der studienbegleitend stattfindenden Prüfungsleistungen an einem DIPLOMA Studienzentrum.
Die realen Präsenzphasen finden an ca. 12-14 Tagen pro Semester in Form von 4-stündigen Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen (Kontaktblock) von 09:30 - 12:45 Uhr sowie 13:15 - 16:30 Uhr im DIPLOMA Studienzentrum Deiner Wahl statt. Mit Deiner Einschreibung wirst Du einer Studiengruppe über die gesamte Studienzeit zugeordnet. Somit triffst Du Deine vertrauten Kommilitonen regelmäßig an den Lehrveranstaltungen und tauschst Dich fachlich auch außerhalb der Vorlesungszeiten im Rahmen von Gruppen- und Hausarbeiten aus.
In den Vorlesungen und Seminaren an den Studienzentren ergänzen und vertiefen unsere Dozenten die Inhalte aus den Studienheften. Dabei üben die Dozenten mit Dir und Deinen Kommilitonen praxisnahe Fallbeispiele und Aufgaben in Form von Gruppen- oder Einzelarbeiten und bereiten Dich somit auf die Prüfungen am Ende des Semesters vor.
Deine Dozenten stellen in der Regel auch die Prüfungsfragen und nehmen die Prüfungen - online oder am Studienzentrum - ab. Für jede Modulprüfung hat jeder Studierende gemäß hessischem Hochschulrecht drei Prüfungsversuche sowie einen Freiversuch.
Begleitung durch persönliche Studienberater
Auch außerhalb des Vorlesungsbetriebs sind die Mitarbeitenden des Studienzentrums für Fragen erreichbar. Zudem steht Dir eine persönliche Studienberaterin bzw. ein persönlicher Studienberater zur Verfügung, der Dich bezüglich organisatorischer Fragen oder bei schwierigen Studienabschnitten berät und begleitet.
Die hochschuleigenen Studienzentren der DIPLOMA in Hamburg, Hannover, Leipzig und Stein/Nürnberg sind verkehrstechnisch gut erreichbar. Mehrere Studienzentren werden unter Aufsicht der DIPLOMA auch von renommierten Kooperationspartnern betrieben, z.B. die Studienzentren in Bochum, Regenstauf, Mainz, Wiesbaden oder Stein/Nürnberg.
Online Bibliothek mit über 45.000 E-Books
Für Dein Selbststudium stehen unsere Studienhefte, die Du semesterweise erhältst sowie unser Online Campus zur Verfügung. Dort hast Du einen Volltext-Zugriff auf die komplette wissenschaftliche Literatur der DIPLOMA (Bibliothek mit über 45.000 eBooks, elektronischen Fachzeitschriften, Videodatenbanken, juristischen und wirtschaftlichen Datenbanken und Open Access Literatur). Weiterhin kannst Du über den Online Campus mit Deinen Kommilitonen und Dozenten kommunizieren sowie Deine Studienhefte als PDF abrufen.
Für die Anmeldung zu einem Fernstudium mit realen Präsenzphasen an der DIPLOMA fülle bitte den Studienvertrag Deines Fachbereichs aus und kreuze die Studienvariante, den gewünschten Studiengang sowie das Studienzentrum in Deiner Nähe an.
Tipp: Wähle als Alternative die Studienform „Online-Studium“, falls Dein präferiertes Studienzentrum keine realen Lehrveranstaltungen vor Ort anbieten sollte.