Zertifikatskurs Weiterbildung Soziale Arbeit
Der Zertifikatskurs Soziale Arbeit richtet sich an Fachkräfte im sozialen Bereich, die keinen Abschluss als Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in haben. In einem strukturierten Kurskonzept erwirbst Du fundiertes Fachwissen und erweiterst gezielt Deine Qualifikation.
Die berufsbegleitende Online-Weiterbildung vermittelt praxisnahe Inhalte, die Du direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Hochschulzertifikat mit Angaben zu Workload, Inhalten und Prüfungsleistungen.
Berufsbegleitende Weiterbildung: 14 Monate, bis zu 36 ECTS

Hochschulzertifikat mit ECTS
Anerkanntes Zertifikat auf akademischem Niveau – mit anrechenbaren ECTS-Punkten für ein späteres Studium.
Flexibel weiterbilden
Die Aus- und Weiterbildung an der DIPLOMA lässt sich perfekt mit Beruf und Familie vereinbaren – ideal für den nächsten Karriereschritt!
Praxisnah & sofort anwendbar
Erlernte Inhalte lassen sich direkt im Berufsalltag umsetzen – für spürbare Wirkung im sozialen Umfeld.
Zertifikatskurs Soziale Arbeit für Berufstätige und Quereinsteiger:innen
Die 14-monatige Weiterbildung vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden der Sozialen Arbeit. Das Zertifikat kann u. a. als Argument für eine tarifliche Höhergruppierung genutzt werden.
Das Weiterbildungskonzept
Fachkräfte im sozialen Bereich werden dringend gebraucht – und genau hier setzt der Zertifikatskurs „Soziale Arbeit“ an. Die berufsbegleitende Online-Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auf akademischem Niveau vertiefen möchten – zum Beispiel Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Sozialarbeiter:innen, Psychologinnen/Psychologen oder Quereinsteiger:innen.
In ca. 14 Monaten baust Du praxisnahes Wissen auf, das Du direkt im Berufsalltag einsetzen kannst. Der Kurs ist zu 100 % online, flexibel und lässt sich ideal mit dem Job und dem Privatleben vereinbaren. Am Ende erhältst Du ein anerkanntes Hochschulzertifikat inklusive ECTS-Punkten – eine tolle Grundlage für ein späteres Studium.
Zusätzlich profitierst Du vom Zugang zu unserem bundesweiten Alumni-Netzwerk mit über 3.500 Mitgliedern – für Austausch, neue Impulse und kostenlose Fortbildungen.
Im Überblick
- Studienbereich: Soziales & Pädagogik
- Dauer: ca. 14 Monate, bis zu 36 ECTS (je nach Umfang der Zusatzleistungen)
- Beginn: jährlich im September, und/oder nach Bedarf
Seminare & Prüfungen:
100 % online
Abschluss:
Zertifikat
- Kosten: 1.300 € (Gebühr für die Prüfungen zum Erwerb der ECTS Punkte nicht inklusiv)
Mehr Kompetenz in Sozialer Arbeit

Weiterbildung an der DIPLOMA
Die berufsbegleitende Weiterbildung erstreckt sich über ca. 14 Monate. Bis zu 36 ECTS können auf ein anschließendes Studium Soziale Arbeit angerechnet werden. Das Lernkonzept kombiniert:
Kleine Lerngruppen: Für schnelle Erfolge und individuelle Betreuung
Live-Online-Seminare: Austausch mit Dozierenden, Diskussion aktueller Fallbeispiele, Anwendung theoretischer Konzepte.
Selbststudium: Vertiefung der Inhalte anhand digitaler Lernmaterialien, Fachtexte, Aufgaben und Übungen.
Abschlussarbeit: Schriftliche Ausarbeitung mit Praxisbezug zur abschließenden Kompetenzsicherung.
Die Online-Lehrveranstaltungen finden im zweiwöchentlichen Rhythmus mittwochs statt – wahlweise vormittags (09:00 bis 12:30 Uhr) oder nachmittags (14:30 bis 18:00 Uhr). Einzelne Doppelblöcke sind möglich.
Kosten: Zertifikatskurs Soziale Arbeit
Die DIPLOMA Hochschule bietet ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, ortsunabhängig und neben dem Beruf / der Ausbildung die zertifizierte Weiterbildung zu absolvieren.
- inkl. Prüfungsgebühr
Die Weiterbildung im Detail
Inhalte der sozialen Weiterbildung
Der Kurs vermittelt fundiertes Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und ermöglichen eine direkte Anwendung im Berufsalltag. Die Inhalte werden in drei Grundkursen und anschließenden Fachkursen vermittelt.
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Teil 1a – Grundlagen des Rechts in der Sozialen Arbeit (Auswahl):
- Aufbau und Funktion von Rechtsvorschriften sowie Rollen wichtiger Akteure im Rechtssystem
- Verwaltungsentscheidungen, Rechtsschutz im Sozial- und Verwaltungsrecht, Unterscheidung von materiellem und Verfahrensrecht
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Grundzüge des Sozialrechts: Überblick über Sozialleistungssysteme, soziale Teilhabe, Entschädigungsrecht und Sozialversicherungen
- Soziale Rechte von Kindern und Jugendlichen (z. B. Leistungen nach SGB II und SGB XII)
Teil 1b – Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit (Auswahl):
- Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII, KKG, AsylG)
- Sozialleistungsrecht für Erwachsene (z. B. BTHG, Betreuungsrecht, Beratung und Teilhabe)
Soziale Arbeit im Strafrecht und Jugendstrafrecht (StGB, StPO, JGG, Jugendgerichtshilfe) - Zuständigkeiten von Behörden und landesrechtliche Regelungen
Sozialmedizinische Grundlagen (Auswahl)
- sozialmedizinische Grundbegriffe für soziale Berufe
- Grundverständnis zu den Klassifikationssystemen (ICD, ICF etc.)
- Grundverständnis zu Gesundheit, Krankheit und soziale Lage
- Klassische Themen der Sozialmedizin: Armut und Gesundheit, Gender und Gesundheit, Migration und Gesundheit
- Gesundheit und Krankheit nach Altersphasen: Kindheit / Jugend, Erwachsenalter, Alter
- Grundverständnis zu ausgewählten körperlichen und psychischen Erkrankungen und Handicaps, Sinnesbehinderungen
- Aktuelle Entwicklungen zu Rehabilitation und Inklusion (Ziele und nationale Umsetzung)
Positionierung Klinische Sozialarbeit: Mehr als Anamnese und Diagnostik
Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereiche des BTHG gemäß SGB IX
- ICF Struktur und deren Verankerung sowie Bedeutung für Eingliederungshilfe (SGB IX)
- Einführung in die ICF und ICF-basierte Teilhabeplanung
- Anwendung des ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung
- BTHG Schnittstelle Pflege und fachfremde Professionen (bspw. Pädagogen) berufs- und haftungsrechtliche Gegebenheiten beim Personaleinsatz.
- Pflegerische Tätigkeiten, Arten pflegerischer Arbeiten und deren Abgrenzung
- Diskussion, Übungen, Kleingruppenarbeit zur Reflexion der Anwendung im eigenen Wirkungskreis
Vertiefende Fachkurse – individuell wählbar
Die Teilnehmenden wählen im Rahmen des Zertifikatskurses vertiefende Fachkurse aus, die auf ihren bisherigen Qualifikationen und Praxiserfahrungen aufbauen. So werden individuelle Interessen und Entwicklungspotenziale gezielt gefördert.
Folgende Fachkurse stehen zur Auswahl:
• Psychologische Grundlagen und Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Einführung in zentrale psychologische Fragestellungen, theoretische Konzepte und Diagnostik-Methoden. Vermittelt wird praxisrelevantes Wissen zu psychologischen Erklärungsmodellen und Interventionsmöglichkeiten im Kontext Sozialer Arbeit.
• Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Überblick über soziale Interventionen, Institutionen und Träger, rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen sowie disziplinäre Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Ziel ist eine systematische Einordnung der Praxisfelder.
• Teamentwicklung und Organisationsgestaltung
Fokus auf die Arbeit in (auch virtuellen oder hybriden) Teams, Führungsfragen, Change Management sowie die Gestaltung effektiver Unterstützungssysteme in sozialen Einrichtungen.
• Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Theoretische und praktische Zugänge zur sozialraumorientierten Sozialarbeit. Themen sind u. a. stadtteilbezogene Analysen, Aktivierung lokaler Ressourcen, Netzwerkarbeit mit Institutionen und Zielgruppen im Sozialraum.
Leistungsnachweise und Zertifikat
Jeder Grund- und Fachkurs schließt mit einem Referat inklusive schriftlicher Ausarbeitung ab. Am Ende des Gesamtkurses erstellen die Teilnehmenden zusätzlich eine Hausarbeit. Alle erbrachten Leistungen sowie die besuchten Inhalte werden im Hochschulzertifikat transparent ausgewiesen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich – insbesondere Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Psycholog:innen, Sozialassistent:innen sowie Quereinsteiger:innen –, die keine klassische Ausbildung oder kein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen haben, aber ihre fachliche Qualifikation gezielt erweitern möchten.
Dauer & Termine
Der Kurs ist so konzipiert, dass er sich flexibel mit dem Berufsleben vereinbaren lässt. Die Teilnahme erfolgt vollständig online mit regelmäßigen Live-Terminen.
Kursdauer: 14 Monate
Start: im September und/oder nach Bedarf
Online-Seminare: ca. alle zwei Wochen (mittwochs Vormittag oder Nachmittag)
Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die ihre Qualifikation gezielt erweitern möchten – unabhängig von einem Hochschulabschluss.
Berufstätigkeit im sozialen Bereich (z. B. Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in, Quereinsteiger:in etc.)
keine formale Hochschulzugangsberechtigung erforderlich
Interesse an wissenschaftlich fundierter Fortbildung
Zertifikat & Anrechnung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Hochschulzertifikat. Dieses kann als Grundlage für eine Höhergruppierung im Berufsalltag und ein weiterführendes Studium dienen.
Hochschulzertifikat mit Angabe von Workload, Inhalten und Prüfungen
Anrechnung von ECTS-Punkten auf den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) sowie weitere Studiengänge im Fachbereich Soziales & Pädagogik (nach individueller Prüfung) möglich
ggf. nutzbar für tarifliche Höhergruppierung (z. B. Berliner Modell)
Vorteile durch das Zertifikat Soziale Arbeit
Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Klientinnen und Klienten fachlich kompetenter und organisatorisch effizienter zu unterstützen. Sie verfügen über einen deutlichen Wissenszuwachs, der ihnen hilft, sowohl bestehende als auch neue berufliche Aufgaben sicher zu bewältigen.
Die Kursteilnehmenden arbeiten im Anschluss auf einem höheren fachlichen Niveau – selbstbewusster, reflektierter und mit fundierter Argumentation. Der Abschluss stärkt nicht nur die Anerkennung im beruflichen Umfeld, sondern kann auch den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen oder Studiengängen im sozialen oder pädagogischen Bereich eröffnen.
Darüber hinaus kann das erworbene Hochschulzertifikat eine tarifliche Höhergruppierung ermöglichen, etwa im Rahmen des „Berliner Modells“.
Infos & Anmeldung
Die Anmeldung ist ganzjährig möglich und erfolgt unkompliziert online. Bei Fragen steht eine persönliche Kontaktperson zur Verfügung.
Jederzeit online möglich
Kontakt: Dr. Carsten Kolbe
So profitieren Unternehmen
Die Weiterbildung von Mitarbeitenden im Bereich Soziale Arbeit bringt für Unternehmen und soziale Einrichtungen eine Reihe konkreter Vorteile mit sich – sowohl fachlich als auch strukturell:
Vorteile für Unternehmen auf einen Blick
- Steigerung der Fach- und Handlungskompetenz
Mitarbeitende mit fundiertem Wissen in Sozialer Arbeit agieren sicherer, reflektierter und professioneller im Umgang mit Klientinnen und Klienten – das verbessert die Qualität sozialer Dienstleistungen messbar. - Verbesserung des Fachkräfteschlüssels
Durch qualifiziertes Personal können Anforderungen an Betreuungsschlüssel und Fachkraftquoten je nach Bundesland besser erfüllt werden, was besonders in Einrichtungen nach dem SGB VIII oder SGB IX entscheidend ist. - Höhergruppierung ohne Studienabschluss
Das Zertifikat kann (z. B. nach dem Berliner Modell) eine tarifliche Höhergruppierung ermöglichen – eine attraktive Perspektive zur Mitarbeiterbindung ohne kostenintensives Studium. - Stärkere Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit
Fortbildungsmöglichkeiten fördern die Identifikation mit dem Arbeitgeber, erhöhen die Motivation und reduzieren die Fluktuation – besonders wichtig in einem durch Fachkräftemangel geprägten Arbeitsmarkt. - Wettbewerbsvorteil durch Qualifikation
Ein gut qualifiziertes Team steigert nicht nur die Außenwirkung und Trägerattraktivität, sondern erhöht auch die Chancen auf Fördermittel, Projektbewilligungen oder Zertifizierungen. - Flexibles, kosteneffizientes Qualifikationsmodell
Der berufsbegleitende Online-Kurs lässt sich als Fortbildung ressourcenschonend und nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren.
Weitere Infos
Schau in die Broschüre zum Zertifikatskurs.
Hier kannst Du Dich direkt online für den Zertifikatskurs Soziale Arbeit anmelden.
Dein Ansprechpartner für den Zertifikatskurs
Lass Dich persönlich zum Zertifikatskurs beraten!
Diese Studiengänge könnten Dich interessieren
Entdecke spannende Fernstudiengänge an der DIPLOMA
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr