Master-Fernstudium Public Mental Health (i.V.)
Der Master Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Public Mental Health qualifiziert Dich für ein zukunftsrelevantes Berufsfeld an der Schnittstelle von Psychologie, Gesundheitsversorgung und Gesellschaft. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in der Prävention, Diagnostik und (digitalen) Versorgung. Der interdisziplinäre Ansatz bereitet Dich optimal auf die praktische Anwendung und wissenschaftliches Arbeiten vor.
Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung und startet voraussichtlich erstmals im April 2026. Er ist vom Bund Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) anerkannt. Unser Kooperationspartner in ist die renommierte MEU in Magdeburg.
Fernstudium in Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Fernstudium in Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester

Zugang auch ohne Bachelor in Psychologie
Das Studium ist auch mit einem Bachelor in einem psychologienahen Studiengang möglich. Es erfüllt die Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Feste Studiengruppen
Du hast direkten Kontakt zu Deinen Dozierenden und studierst in kleinen, festen Lerngruppen – das motiviert und sorgt für nachhaltigen Lernerfolg.
Studium kostenlos verlängern
Es läuft gerade anders als geplant? Kein Problem! Du kannst Dein Studium ganz stressfrei länger laufen lassen – um bis zu vier Semester.
Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Public Mental Health – starte jetzt!
Mentale Gesundheit (Mental Health) ist nicht nur eine persönliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. In unserem Masterstudium erwirbst Du interdisziplinäre Kompetenzen, um psychische Erkrankungen sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch bei besonders gefährdeten Gruppen vorzubeugen.
Psychische Gesundheit im Fokus
Psychische Erkrankungen betreffen fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland. Die Herausforderungen sind enorm, zugleich wächst der Bedarf an innovativen, niedrigschwelligen und digitalen Lösungen zur Förderung psychischer Gesundheit. Genau hier setzt der Master Psychologie mit Schwerpunkt Public Mental Health (M.Sc.) an: Er qualifiziert Dich wissenschaftlich fundiert und praxisnah für ein Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Im Fokus stehen Prävention, psychosoziale Versorgung und digitale Innovation – vereint durch einen interdisziplinären Ansatz auf Bevölkerungsebene.
Das Studium verbindet die psychologischen Grundlagen mit aktuellem Wissen zur mentalen Gesundheit. Unsere Studierenden erwerben dadurch ein Alleinstellungsmerkmal, das vielfältige berufliche Perspektiven in einem wachsenden Gesundheitsmarkt eröffnet.
Die DIPLOMA Hochschule bietet den Master gemeinsam mit der MEU Magdeburg an. Der staatlich anerkannte Studiengang erfüllt die Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und die Anforderungen des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Mit dem Abschluss Master of Science in Psychologie qualifizierst Du Dich für vielfältige gesundheitsbezogene Tätigkeitsfelder und zahlreiche weitere psychologische Berufsfelder – inklusive Promotionsberechtigung.
Im Überblick
- Studienbereich: Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester - Studienbeginn: April und Oktober
Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar und für das Wintersemester der 15. Juli. Der Studiengang startet voraussichtlich erstmals am 1. April 2026 - Seminare und Prüfungen:
- Online oder mit Prüfungen vor Ort an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum.
Bitte beachte: Zusätzlich finden zu Semesterbeginn 3-tägige (Teilzeitstudium) bzw. 4-tägige (Vollzeitstudium) Präsenzphasen am MEU-Studienzentrum in Berlin statt. - Wahlbereiche:
Diversivitätspsychologie
eHealth und Digital Mental Healthcare
Global Mental Health
Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
- Kosten: ab 279 € / Monat
Deine Finanzierungsmodelle
Dein flexibles Masterstudium Public Mental Health
Du brauchst mehr Zeit für Dein Fernstudium? Dann verlängere Dein Studium kostenlos um bis zu 4 Semester!

- Ideal, wenn Du weitgehend ortsunabhängig und selbstbestimmt studieren möchtest.
- Lerne mit innovativ aufgebauten Studienmaterialien und triff Deine Studiengruppe regelmäßig im Online Campus.
- Vertiefe Dein Wissen in intensiven Blockseminaren zu Semesterbeginn.
- Auf Wunsch kannst Du Deine Prüfungsleistungen auch an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum in Deiner Nähe ablegen.
Studienbeginn: April (Anmeldeschluss 15. Januar) und Oktober (Anmeldeschluss 15. Juli)
Gut zu wissen
Das Psychologiestudium an der DIPLOMA kannst Du in Teilzeit oder in Vollzeit studieren.


Fernstudium Psychologie – Public Mental Health: Kosten
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Finanzierung der Studiengebühren kannst Du flexibel gestalten.
- 24 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 30 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 48 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Beratung
- Studium gebührenfrei verlängern*
- Direkter Kontakt zum Lehr-Team
- Starke Praxispartner
- Rabatt für Sofortzahler
- e-Bibliothek mit über 300.000 Titeln
- APA PsycArticles Volltextzugriff
- Lizenz für MS Office
*Um bis zu vier Semester, je nach Finanzierungsmodell.
Deine persönliche Beratung
Für alle Fragen zum Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Public Mental Health (M.Sc.) stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen unseres Kooperationspartners MEU auch gerne persönlich zur Verfügung:
DIPLOMA-Studienzentrum Magdeburg (MEU)
Telefon: +49(0) 391 620 239 06
E-Mail: info@meu.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr

Die wichtigsten Fragen zum Studium Public Mental Health (M.Sc.)
Für wen ist dieser Masterstudiengang geeignet?
Das Studium ist ideal für Dich, wenn Du eine Karriere im Bereich der psychischen Gesundheitsförderung auf gesellschaftlicher Ebene anstrebst.
Der Master richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Psychologie (mindestens 180 ECTS) sowie an Bewerber:innen mit einem psychologienahen Bachelorabschluss (zum Beispiel in Gesundheitspsychologie, angewandte Psychologie, Sozialpädagogik), der mindestens 100 ECTS-Punkte an psychologischen Inhalten umfasst.
Falls Du keinen Bachelor in Psychologie hast, musst Du wahrscheinlich bis zu drei Brückenkurse absolvieren, um benötigte psychologische Kompetenzen nachzuholen. Um Deine Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu lassen, kannst Du das Transcript of Records von Deinem Bachelorstudium oder Dein Bachelorzeugnis an das Team der MEU (info@meu.de) schicken. Das MEU-Team berät Dich gern umfassend, ob Du mit Deinem Bachelorabschluss in das Masterstudium der Psychologie einsteigen kannst. Bei Fragen wende Dich auch direkt an die Kolleginnen und Kollegen der MEU, per Telefon unter 0391 / 62023906. Weitere Infos zu Brückenkursen für Psychologie findest Du auch auf der Website der MEU.
Benötige ich einen Bachelorabschluss in Psychologie, um mich zu bewerben?
Nein, auch mit einem verwandten Studienabschluss wie Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit kannst Du Dich bewerben – vorausgesetzt, psychologische Grundlagen sind in ausreichendem Umfang in Deinem Bachelorstudium vorhanden (mindestens 100 ECTS).
Fehlende Inhalte können in der Regel über Brückenkurse ausgeglichen werden. Bei Fragen wende Dich gerne direkt an das Team der MEU unter 0391 / 62023906. Weitere Infos zu Brückenkursen für Psychologie findest Du auf den Seiten unseres Studienzentrums in Magdeburg.
Wie läuft das Studium ab und wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?
Das Konzept des Blended-Learning verbindet effizient Online-, Selbst- und Präsenzstudium. Ideal aufeinander abgestimmte Inhalte ermöglichen ein zeitlich flexibles Studium, das individuelle Lebensbedingungen berücksichtigt.
Zentrale Säule ist das Selbststudium mit detaillierten Materialien, ergänzt durch samstägliche Live-Online-Seminare. Hochqualifizierte Dozierende bieten hier im direkten Austausch fachliche Vertiefung und Analyse.
Im ersten bis dritten Semester finden Blockveranstaltungen am MEU-Studienzentrum in Berlin statt: 3-tägige Blockveranstaltungen im Teilzeitstudium, 4-tägige Blockveranstaltungen im Vollzeitstudium, meist zu Semesterbeginn. Du erfährst die genauen Termine rechtzeitig vor Studienbeginn.
Die praxisorientierten Präsenztage bieten eine effektive Netzwerkbörse. Die Dozierenden vermitteln das Lehrmaterial lebensnah und betreuen die Studierenden eng. Insgesamt finden neun (Teilzeit) bzw. zwölf (Vollzeit) Präsenztage statt.
Kann ich nach dem Masterstudium in Public Mental Health meinen Doktor machen?
Ja! Als allgemeiner Master of Science Psychologie (M.Sc.) hast Du die Promotionsberechtigung.
Aktuelle Termine
Hier erfährst Du mehr über Dein Wunschstudium.
Deine Ansprechpartner:innen im Master-Fernstudium Psychologie – Public Mental Health
Lass Dich persönlich zum Studium beraten!
Wahlpflichtmodule im Master-Studiengang Public Mental Health (M.Sc.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Mehr Infos zum Master-Fernstudium
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Schau in Dein erstes Studienheft!
Das Masterstudium Public Mental Health im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Das Fernstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Public Mental Health (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von fünf Semestern in Teilzeit oder vier Semestern in Vollzeit.
Die interaktive Lehre erfolgt überwiegend über Live-Online-Seminare und Selbststudium mit Studienheften, anerkannten Lehrbüchern und weiteren Materialien, die jederzeit im Online-Campus verfügbar sind. Hochqualifizierte Dozierende vertiefen die Inhalte im direkten Austausch mit den Studierenden.
Im 1.–3. Semester finden zu Beginn Blockveranstaltungen am MEU-Studienzentrum in Berlin statt: drei Tage im Teilzeit- und vier Tage im Vollzeitstudium. Vor Ort lernst Du Kommiliton:innen, Dozierende und das MEU-Team kennen. Die Präsenztage bieten praxisnahe Vertiefung, enge Betreuung und interaktive Übungen wie Referate, Prüfungserläuterungen und Gruppenarbeiten. Insgesamt gibt es neun (Teilzeit) bzw. zwölf (Vollzeit) Präsenztage in den ersten drei Semestern.
Der Studiengang ist eine zukunftsorientierte Alternative zur therapeutischen Ausbildung nach dem reformierten Psychotherapeutengesetz (PsychThG). Er bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Beratung, Prävention und der Entwicklung innovativer psychosozialer Versorgungsangebote vor. Durchgeführt wird das Studium von der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der MEU Magdeburg, die seit 2017 erfolgreich den Master „Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ anbietet.
Im Mittelpunkt stehen die öffentliche Gesundheitsförderung und digitale psychosoziale Unterstützungssysteme. Absolvent:innen qualifizieren sich für verantwortungsvolle Aufgaben in Planung, Durchführung und Evaluation psychologischer Präventions- und Versorgungsmaßnahmen – sowohl gesellschaftlich übergreifend als auch für spezifische Zielgruppen.
Das Studium vermittelt praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen zur Förderung der psychischen Gesundheit im öffentlichen Gesundheitswesen. Du lernst, evidenzbasierte Präventions- und Interventionsstrategien wirksam einzusetzen – mit besonderem Fokus auf digitale Innovationen. Ziel ist eine umfassende Vorbereitung auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich Public Mental Health.
Zu den modular vermittelten Inhalten gehören unter anderem:
- Einführung in Public Mental Health
- Versorgung aus sozialpsychologischer Perspektive
- Entwicklungspsychopathologie: Versorgungsbedürfnisse über die Lebensspanne
- Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Prävention
- Quantitaive Methoden und Forschungsmethoden in Public Mental Health
- Theorie und Praxis psychologischer Diagnostik und Testverfahren
- Psychologische Gutachten
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
- Psychoinformatik: Digital Phenotyping und Mobile Sensing
- Patientenfokussierung in Public Mental Health
- Politikberatung und Monitoring von Entscheidungen
Zur inhaltlichen Vertiefung und Ergänzung wählst Du ein Wahlpflichtmodul:
- Diversivitätspsychologie
- eHealth und Digital Mental Healthcare
- Global Mental Health
- Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie
Das Masterstudium in Psychologie ist im „Blended-Learning-Format" konzipiert. Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften, Seminaren im Online-Seminarraum des DIPLOMA Online Campus und Präsenzveranstaltungen in Berlin. Dadurch wird unser Studium flexibel studierbar und bestens mit einer Berufstätigkeit und familiären Aufgaben vereinbar. Du profitierst von ideal aufeinander aufbauenden Inhalten – zeitflexibel und bedürfnisorientiert.
Die Live-Online-Seminare finden in der Regel samstags statt. Im Abschlusssemester werden zusätzlich Online-Seminare angeboten, die Dich beim Anfertigen Deiner Master-Thesis unterstützen und begleiten.
Aufgaben und Karriere mit dem Schwerpunkt Public Mental Health
Mit Deiner interdisziplinären Qualifikation gestaltest Du als Absolvent:in des Psychologie-Masters mit Schwerpunkt Public Mental Health aktiv die psychische Gesundheitsversorgung der Zukunft in Städten und Gemeinden sowie auf Bundes- oder Landesebene – wissenschaftlich fundiert, digital unterstützt und gesellschaftlich wirksam.
Das Studium bereitet Dich gezielt auf anspruchsvolle und vielfältige Tätigkeitsfelder in Beratung, Prävention und Evaluation im Bereich Public Mental Health vor, zum Beispiel:
- Psychologische Beratung, Intervention und Vernetzung innerhalb der ambulanten oder stationären psychosozialen sowie medizinischen Versorgung – mit besonderem Fokus auf besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen
- Mitarbeit in der Versorgungsforschung, zum Beispiel bei der Konzeption und Evaluation evidenzbasierter digitaler Präventions- und Interventionsprogramme – etwa an Hochschulen, bei kommerziellen Anbietern, in der kommunalen Arbeit oder bei nationalen und internationalen Gesundheitsorganisationen bzw. Nichtregerungsorganisationen (NGOs)
- Tätigkeiten in der Gesundheitsverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene – einschließlich der Entwicklung und Umsetzung von Public-Mental-Health-Strategien
- Akademische Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Gutachterwesen – einschließlich der Möglichkeit zur Promotion im Bereich Public Mental Health oder im interdisziplinären Kontext
- Übernahme von Steuerungs- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen mit gesundheits- oder psychosozialpolitischem Auftrag
- Engagement in betrieblichen und öffentlichen Institutionen zur Förderung psychischer Gesundheit – etwa im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), bei Krankenkassen oder in der Gesundheitsverwaltung
- Freiberufliche Arbeit als Psychologe bzw. Psychologin, gegebenenfalls zusätzlich mit erlangter Heilkunde in Psychotherapie (Heilpraktiker:in Psychotherapie) und in eigener privater Niederlassung
- Engagement bei einem der zahlreichen Start-ups im Bereich des „Digital Mental Health“
Wie viel verdient man mit einem Masterabschluss in Psychologie und dem Schwerpunkt Mental Health?
Die Gehaltsstruktur ist sehr heterogen und kann je nach Art der Einrichtung und Region deutlichen variieren. Generell liegt das Einstiegsgehalt mit Masterabschluss jedoch etwa 30 Prozent (nach Tarifvertrag) über dem mit Bachelortitel. Einen guten Überblick bietet zum Beispiel der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Psychologie (mindestens 180 ECTS) mit mindestens „befriedigend“ (siehe Liste anerkannter Bachelor-Abschlüsse der Psychologie des BDP)
oder
Psychologienaher Bachelor- oder Diplomabschluss (z. B. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit), der mindestens 100 ECTS-Punkte psychologische Inhalte umfasst. Es besteht die Möglichkeit, durch Brückenkurse in Statistik, Grundlagen der Psychologie und Gesundheitspsychologie die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Weitere Infos zu Brückenkursen für Psychologie findest Du auch auf der Website der MEU.
Wichtige Hinweise:
- Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades „ausreichend“ lautet, sind vom Masterstudium ausgeschlossen.
- Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Masterstudium erfolgreich zu absolvieren.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Infos & Anmeldung zum Public Mental Health Fernstudium (M.Sc.)
Du kannst Dich jederzeit für Dein Fernstudium an der DIPLOMA anmelden! Das Masterstudium Psychologie beginnt am:
01. April (Sommersemester, Anmeldeschluss 15. Januar)
und
01. Oktober (Wintersemester, Anmeldeschluss 15. Juli).
Der Master-Studiengang wird von unserem Kooperationspartner MEU durchgeführt. Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen der MEU gern telefonisch unter 0391 620 239 06 oder per E-Mail zur Verfügung! Weitere Infos auch auf der Website der MEU.
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist – hier findest Du weitere Studiengänge, die Dir gefallen könnten.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule