Wahlpflichtmodul Diversitätspsychologie
Das Wahlpflichtmodul Psychologie der Diversivitätspsychologie vermittelt umfassende Kenntnisse über die psychologischen Grundlagen von Diversivität und Diskriminierung. Den Schwerpunkt kannst Du in folgenden Masterstudiengängen (M.Sc.) belegen:

Vertiefe Dein Fachwissen
Ziel des Moduls Diversivitätspsychologie ist es, ein differenziertes Verständnis für die Auswirkungen von Diversität und Ungleichbehandlung auf das Individuum, Gruppenprozesse und gesellschaftliche Strukturen zu entwickeln. Studierende lernen, wie Diversität sowohl als Ressource als auch als Herausforderung in verschiedenen psychologischen Arbeitsfeldern – etwa in der Beratung, der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der Gesundheitsförderung – wirkt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung diskriminierungskritischer Analyse- und Handlungskompetenzen. Durch praxisnahe Fallstudien und angewandte Übungen werden die Studierenden befähigt, psychologische Interventionen und Maßnahmen zu entwerfen, die Vielfalt respektieren, Chancengleichheit fördern und strukturelle Benachteiligungen abbauen. Das Modul bereitet damit auf eine reflektierte, ethisch fundierte und professionell verantwortliche psychologische Praxis in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft vor.
Im Überblick
Studiengang:
Psychologie mit Schwerpunkt Familienpsychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Schulpsychologie und Pädagogische Psychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Public Mental Health (M.Sc.)Wahlpflichtmodul:
Diversivitätspsychologie
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Die wichtigsten Fragen zum Wahlpflichtmodul
Wann spezialisiere ich mich im Studium auf Diversivitätspsychologie?
Du musst Dich noch nicht zu Studienbeginn für ein Wahlpflichtmodul entscheiden. Die Spezialisierung beginnt üblicherweise in der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit. Du hast also genug Zeit, um herauszufinden, wo genau Deine Interessen liegen, bevor Du Dein Wahlpflichtmodul wählst.
Welche Karrierechancen bietet das Wahlpflichtmodul?
Die Vertiefung in Diversitätspsychologie eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, insbesondere in Arbeitsfeldern, in denen interkulturelle Sensibilität, soziale Gerechtigkeit und diskriminierungskritisches Denken gefordert sind. Absolventinnen und Absolventen mit diesem Schwerpunkt qualifizieren sich für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- Personal- und Organisationsentwicklung
In Unternehmen und Organisationen steigt der Bedarf an Fachkräften, die inklusive Arbeitskulturen fördern, Diversity-Strategien entwickeln und Mitarbeitende im Umgang mit Vielfalt schulen. Hier können Absolventinnen und Absolventen beispielsweise als Diversity Manager:in oder Berater:in für interkulturelle Kompetenz tätig werden. - Soziale Arbeit und psychosoziale Beratung
Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, Integrationsdienste und Bildungsträger benötigen psychologisch geschulte Fachkräfte, die Klientinnen und Klienten mit vielfältigen Hintergründen kompetent unterstützen – etwa im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen, Identitätsfragen oder interkulturellen Konflikten. - Bildung und Forschung
Im pädagogischen Bereich oder in wissenschaftlichen Projekten rund um Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Antidiskriminierung finden Absolventinnen und Absolventen mit diesem Modul wertvolle Einsatzmöglichkeiten. Dies kann sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in der empirischen Forschung zu Diversitätsfragen geschehen.
Für wen ist das Modul Diversitätspsychologie besonders geeignet?
Das Modul richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche Vielfalt entwickeln und sich kritisch mit Diskriminierungsmechanismen auseinandersetzen möchten. Besonders empfohlen wird die Belegung des Schwerpunktes, wenn Du später in Bereichen wie Beratung, Personalentwicklung, Sozialarbeit oder im Bildungswesen tätig sein möchtest.
Weitere Wahlpflichtmodule in den Psychologie-Studiengängen mit den Schwerpunkten Familienpsychologie, Schulpsychologie und Public Mental Health (M.Sc.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule