Wahlpflichtmodul Global Mental Health
Das Wahlpflichtmodul Global Mental Health vermittelt tiefgreifendes Wissen über psychische Gesundheit im internationalen und interkulturellen Kontext. Du befasst Dich mit globalen Herausforderungen wie Armut, Migration, Konflikten, Naturkatastrophen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit. Diesen Schwerpunkt kannst Du in folgenden Masterstudiengängen (M.Sc.) belegen:
Vertiefe Dein Fachwissen
Zentrale Themen im Wahlpflichtmodul Global Mental Health sind kultursensitive Diagnostik und Therapie, globale Versorgungssysteme, internationale Gesundheitsstrategien sowie Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Versorgung. Die Studierenden analysieren, wie psychische Erkrankungen weltweit auftreten, erfasst und behandelt werden – und welche sozialen, politischen und kulturellen Faktoren eine Rolle spielen.
Das Modul sensibilisiert für globale Disparitäten im Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung und befähigt die Studierenden, kulturübergreifend reflektiert und professionell zu handeln. Praxisbeispiele, Fallanalysen und internationale Studien runden die Inhalte ab.
Dieser Schwerpunkt ist ideal, um sich auf eine Tätigkeit in internationalen Organisationen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in der migrationssensiblen psychologischen Praxis vorzubereiten.
Im Überblick
Studiengang:
Psychologie mit Schwerpunkt Familienpsychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Schulpsychologie und Pädagogische Psychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Public Mental Health (M.Sc.)Wahlpflichtmodul:
Global Mental Health
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Die wichtigsten Fragen zum Wahlpflichtmodul
Wann spezialisiere ich mich im Studium auf Global Mental Health?
Du musst Dich noch nicht zu Studienbeginn für ein Wahlpflichtmodul entscheiden. Die Spezialisierung beginnt üblicherweise in der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit. Du hast also genug Zeit, um herauszufinden, wo genau Deine Interessen liegen, bevor Du Dein Wahlpflichtmodul wählst.
Welche Berufsfelder eröffnen sich mit dem Schwerpunkt Global Mental Healt“?
Mögliche Tätigkeiten finden sich in NGOs, internationalen Hilfsorganisationen, der Entwicklungszusammenarbeit, in migrationsbezogenen Beratungsstellen oder in der Forschung mit interkulturellem Fokus.
Welche Themen stehen im Vordergrund?
Das Modul thematisiert globale Gesundheitsungleichheiten, psychische Gesundheit in Krisenregionen, kultursensible Interventionen, ethische Herausforderungen und transkulturelle Versorgungskonzepte.
Brauche ich Auslandserfahrung oder Sprachkenntnisse?
Auslandserfahrung ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil. Interkulturelles Interesse sowie Offenheit für globale Perspektiven sind zentrale Kompetenzen für dieses Modul.
Weitere Wahlpflichtmodule in den Psychologie-Studiengängen mit den Schwerpunkten Familienpsychologie, Schulpsychologie und Public Mental Health (M.Sc.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!
Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket
- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule