Qualifizierung für Lehrkräfte Pädagogische Weiterbildung
Das Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung an der DIPLOMA Hochschule bietet Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern die Möglichkeit, sich entweder als Theorie-Lehrkraft oder als Praxis-Lehrkraft an berufsbildenden Schulen pädagogisch zu qualifizieren.
Berufsbegleitende Weiterbildung: 2 Jahre
Familiengeführte Bildungsgruppe
Alle Teilnehmenden profitieren von individueller Betreuung und unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bildungssektor.
Zertifizierter Abschluss
Unsere Studien- und Weiterbildungsinhalte werden regelmäßig offiziell geprüft und schließen mit einem Zertifikat.
Flexibel weiterbilden
Die Aus- und Weiterbildung an der DIPLOMA lässt sich perfekt mit Beruf und Familien vereinbaren – ideal für den nächsten Karriereschritt!
Qualifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung
Mit unserer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung professionalisieren Quereinsteiger:innen ihre pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten, um an berufsbildenden Schulen qualifiziert zu unterrichten.
Das Weiterbildungskonzept
Die Tätigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erfordert Lehrkräfte, die über eine große berufliche Fachkompetenz verfügen. Nur so können sie Schülerinnen und Schüler mit einem hohen Praxisbezug ausbilden. Ebenso unverzichtbar ist es, diesen Vermittlungsprozess professionell zu gestalten.
Die Pädagogische Weiterbildung am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung ist auf die Ausbildung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern zugeschnitten. Sie umfasst 400 Präsenzstunden, davon 200 Stunden mit angeleitetem Unterricht und Hospitationen.
Die Pädagogische Weiterbildung wird in vollem Umfang auf das Masterstudium Berufspädagogik an der DIPLOMA angerechnet. Dadurch verkürzt es sich auf nur drei Fachsemester.
Im Überblick
- Teilzeit: 44 ECTS, 4 Semester
- Beginn: jährlich im September
Seminare & Prüfungen:
100% online oder vor Ort an einem DIPLOMA-Studienzentrum
Abschluss:
Zertifikat der DIPLOMA Hochschule als „Geprüfte Lehrkraft für berufliche Schulen in freier Trägerschaft“ bzw. als „Geprüfte Praxis-Lehrkraft / Technische Lehrkraft für berufliche Schulen in freier Trägerschaft“
- Kosten: ab 190 € / Monat
Zum Finanzierungsmodell
Für Lehrerinnen und Lehrer der Bernd-Blindow-Gruppe ist die pädagogische Weiterbildung kostenfrei!
Pädagogische Weiterbildung neben dem Beruf
Die zertifizierte Weiterbildung an der DIPLOMA beinhaltet Präsenzseminare an einem DIPLOMA-Studienzentrum. Die Veranstaltungen können auch im Live-Online-Format besucht werden.
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 400 Präsenzstunden, aufgeteilt in:
- ca. 130 Stunden mit acht Seminarblöcken,
- ca. 70 Stunden mit Fachausbildungskonferenzen und praktischen Übungen sowie
- ca. 200 Stunden mit angeleitetem Unterricht und Hospitationen.
- Präsenzseminare in Berlin, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Kassel, Mannheim oder München. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Beginn: jährlich im September
Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Gut zu wissen
Für die Pädagogische Weiterbildung ist ein begleitender und eigenverantwortlicher Unterricht im Umfang von mindestens vier Wochenstunden an einer berufsbildenden Schule Voraussetzung.
Pädagogische Weiterbildung
Die DIPLOMA Hochschule bietet ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Und: Für Lehrerinnen und Lehrer der Bernd-Blindow-Gruppe ist die pädagogische Weiterbildung am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung kostenfrei!
Die wichtigsten Fragen zur Pädagogischen Weiterbildung
Wo finden die Seminare statt?
Die Seminare und Veranstaltungen der Pädagogischen Weiterbildung finden deutschlandweit an folgenden Standorten statt:*
Es besteht in der Regel auch die Möglichkeit, die Seminare in Form einer Webkonferenz zu besuchen.
* Nur bei ausreichender Teilnehmerzahl.
Welchen Anteil an der Weiterbildung übernehmen die entsendenden Schulen?
Die entsendenden Schulen übernehmen verantwortlich die Organisation und Durchführung der erforderlichen Konferenzen, die Betreuung durch die Mentorinnen und Mentoren sowie die dadurch entstehenden Kosten.
Wird die Weiterbildung auf das Berufspädagogik-Studium angerechnet?
Ja. Absolvent:innen der Pädagogischen Weiterbildung am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung der DIPLOMA Hochschule können sich die erbrachten Leistungen in vollem Umfang anrechnen lassen. Dadurch verkürzt sich das Masterstudium Berufspädagogik (M.A.) auf drei Fachsemester.
Wer leitet das Institut für Lehrerbildung und Berufsforschung?
Das Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung ist 2014 von Prof. Dr. Dietrich Nitschke gegründet worden und wird seit 2019 von Studiendirektor Rüdiger Maxin geleitet. Am Institut werden Berufsschullehrer:innen an Privatschulen in einem zweijährigen berufsbegleitenden Lehrgang pädagogisch nachqualifiziert. Die Nachqualifizierung orientiert sich dabei an der Ausbildung der staatlichen Lehrerseminare, wobei die spezifischen Bedürfnisse von Privatschulen und deren Lehrkräften berücksichtigt werden. Das Institut erstellt darüber hinaus Gutachten und übernimmt Forschungsaufträge und Publikationsaufgabe.
Die wissenschaftliche Leitung des Instituts liegt bei Prof. Dr. Thomas Hanstein, der an der DIPLOMA Hochschule außerdem den Masterstudiengang Berufspädagogik leitet. Die wissenschaftlichen Aktivitäten und Fortbildungsangebote des „Instituts für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung“ werden von Drittmitteln und Einnahmen durch die pädagogischen Fortbildungsmaßnahmen finanziert.
Kontakt:
DIPLOMA Hochschule
- Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung -
Herminenstraße 17f
31675 Bückeburg
Tel.: +49 (0)5722 28920
E-Mail: lehrerseminar@diploma.de
Können sich auch Fach- und Führungskräfte weiterbilden?
Ja, das Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung hat Angebote für die Qualifizierung von Führungs- und Leitungskräften. Künftige Fach- und Führungskräfte an berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft begegnen einem komplexen Anforderungsprofil. Mit der Übernahme der Verantwortung für eine Ausbildungsrichtung oder einen Standort sind eine Vielzahl von neuen Tätigkeiten verbunden, die je nach Schulträger und dessen Organisationsform unterschiedlich ausgeprägt sind.
Daher hat das Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, das modular aufgebaut ist und diesen unterschiedlichen Anforderungen Rechnung trägt. Die einzelnen Bausteine umfassen jeweils zwei Seminartage und werden während der Woche (je zwei Werktage) behandelt. Dabei berücksichtigt der Seminaraufbau die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen (erfahrungsbasierend). „Training on the Job“ und Live-Online-Seminare (Adobe-Connect) schaffen eine gute Basis, die künftigen Anforderungen zu bewältigen.
Seminarblöcke:
1.) Personal gewinnen, führen und entwickeln
- Lehrereinsatz und Stundenplanung
- Personalwirtschaftliche Anforderungen gestalten
- Lehrkräfte entwickeln und deren Fortbildung organisieren
2.) Schulisches Leben gestalten – ein Leitbild entwickeln
- Teamarbeit fördern – Konflikte moderieren
- Mit den an Schule Beteiligten kommunizieren
- Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit entwickeln
- Informationsveranstaltungen organisieren
3.) Netzwerke mit externen Partnern entwickeln und ausbauen
- Mit Schulaufsichtsbehörden erfolgreich zusammenarbeiten
- Schüler:innen gewinnen – Nachhaltiges Bildungsmarketing
- Rechtsgrundlagen für Schule und Privatschulen, Normenkompetenz entwickeln
- Kooperationen mit externen Partnern / Betrieben aufbauen und entwickeln
4.) Selbstkompetenz entwickeln
- Kommunikations- / Sozialkompetenz entwickeln und einsetzen
Steuerungs- und Organisationskompetenz - Konflikt- und Kritikfähigkeit
Für Verwaltungsleitungen – bei Bedarf auch für Schul- und Fachleitungen – stehen weitere Module zur Verfügung:
5.) Sekretariat und Verwaltung organisieren und führen
- Interne Strukturen schaffen sowie Abläufe planen und gestalten
- Die interne Kommunikation gestalten und weiterentwickeln
- Kaufmännische Eckdaten beachten und einsetzen
6.) Unterricht organisieren und entwickeln
- Unterrichtsqualität erzielen
- Didaktische Planungen gestalten
- Unterrichte evaluieren
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es noch?
Neben der Pädagogischen Weiterbildung von Lehrkräften im Direkteinstieg umfasst unser Angebot in den Bildungswissenschaften folgende Weiterbildungen:
- Erstqualifikation von Schulleitungen im Privatschuldienst (Dauer: 12 Monate),
- Basisqualifizierung für Lehrkräfte aus Gesundheitsfachberufen (8 Monate),
- Pädagogisch-didaktische Weiterbildung für Online-Unterricht (3 Tage),
- Pädagogisches Wochenendseminar (2 Tage).
Lehrqualifikation für Unterricht in der Sekundarstufe II
FH-Absolventinnen und -Absolventen in bestimmten Berufsfeldern (z. B. Grafik-Design, Mode-Design, Sozialpädagogik) haben die Möglichkeit, durch die Absolvierung eines Aufstiegsmoduls praktisch eine Gleichstellung mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II zu erreichen. Mit zusätzlich 24 Stunden bzw. 45 Stunden gehobener fachlicher Fortbildung ist für die Dozentinnen und Dozenten eine einmalige Gelegenheit gegeben, die Lehrqualifikation für Unterricht in der Sekundarstufe II zu bekommen. Die Weiterbildungsmaßnahme ist vom Kultusministerium in Baden-Württemberg anerkannt.
Alle Informationen dazu gibt es im Anmeldeformular.
Mehr Infos zur Pädagogischen Weiterbildung
Alle Veranstaltungen auf einen Blick
Das Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung stellt sich vor.
Vertrag für eine berufsbegleitende Weiterbildung downloaden.
Die Pädagogische Weiterbildung an der DIPLOMA im Detail
Aufbau & Inhalte
Die Inhalte der Weiterbildung decken die Bereiche Pädagogik, Allgemeine Didaktik, Psychologie sowie Schulrecht ab und umfassen unter anderem nachfolgende Themen:
- Didaktik und Methodik
Didaktische Konzepte
Allgemeine und spezielle Fachdidaktiken
Methodisch-didaktische Grundsätze der Online-Didaktik
Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung
Methodenkompetenzentwicklung
Methodenwahl und -einsatz - Unterrichtsplanung und Stundenkonzepte
Lernprozessgestaltung
Ziele, Kompetenzen Lehr-Lern-Arrangements
Handlungsorientierung als Orientierungsrahmen der beruflichen Bildung - Veränderungs- und Transformationsprozesse
Referenzrahmen für die Lehrerbildung
Lehrerrolle
Entwicklung überfachlicher Kompetenzen
Einstellungen, Haltungen
Gruppendynamik von Klassengemeinschaften
Bildungsauftrag und Bildungssystem - Diagnostik, Bewertung, Notengebung
Bewertungskonzepte Entwicklung und Struktur von Prüfungen - Psychologie des Lehrens und Lernens
Motivation, Begabung, Ängste
Neurobiologische Aspekte des Lernens
Entwicklungspsychologische Ansätze - Kommunikation in der Schule und Pädagogische Konzepte
Theorien und pädagogische Konzepte
Unterrichts- und Konzeptentwicklung - Schulrechtliche Fragestellungen
Schaffung einer Entscheidungskompetenz in rechtlichen Fragestellungen
Verwaltungsvorschriften, Urheberrecht etc. - Regelmäßige Reflexionen von Unterrichtssequenzen und Problemstellungen aus der schulischen Praxis
Ablauf & Organisation
Die pädagogische Weiterbildung umfasst 400 Präsenzstunden in zwei Jahren. Die Präsenzstunden teilen sich auf in:
- ca. 130 Stunden mit acht Seminarblöcken,
- ca. 70 Stunden mit Fachausbildungskonferenzen und praktischen Übungen sowie
- ca. 200 Stunden mit angeleitetem Unterricht und Hospitationen.
Die acht Seminarblöcke im Umfang von 130 Stunden werden regelmäßig in Präsenzform oder als Webkonferenz an Freitagnachmittagen und Samstagen durchgeführt. Der Ort für die Präsenzveranstaltungen wird jeweils im aktuell gültigen Terminplan bekanntgegeben. Das Webkonferenztool und die digitale Lernplattform werden von der Hochschule gestellt und erfüllen die datenschutzrechtlichen Anforderungen.
Die Fachausbildungskonferenzen sowie die Übungen zur Schulorganisation, Schulkunde und Fachdidaktik ergänzen das theoretische Seminarprogramm und finden an der Ausbildungsschule im Umfang von 70 Stunden statt.
Der angeleitete Unterricht und die Hospitationen im Umfang von 200 Stunden sind ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme. Dabei erhalten die Teilnehmenden regelmäßig (wöchentlich) Einblicke in andere Unterrichte bzw. werden von anderen Lehrkräften besucht. Ein:e Mentor:in reflektiert den Unterricht und berät die Teilnehmenden. Der angeleitete Unterricht und die Hospitationen werden an den Ausbildungsschulen geplant und durchgeführt. Die Praxisanteile der pädagogischen Nachqualifizierung unterliegen der Aufsicht des Instituts.
Zwei bewertete Lehrproben (durch das Institut) und ein mündliches Abschlusskolloquium schließen die zweijährige Weiterbildung ab.
Abschluss & Zertifikat
Die zu erbringenden Leistungen werden gegenüber dem Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung in einem Studienbuch dokumentiert. Mit dem Ablegen der Abschlussprüfung, der Lehrproben und der Schulleitungsbeurteilung wird eine gewichtete Gesamtnote ermittelt und ausgewiesen.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat der DIPLOMA Hochschule, das sie als „Geprüfte Lehrkraft für berufliche Schulen in freier Trägerschaft“ bzw. als „Geprüfte Praxis-Lehrkraft / Technische Lehrkraft für berufliche Schulen in freier Trägerschaft“ ausweist.
Teilnahmevoraussetzungen
Es besteht die Möglichkeit, sich entweder als wissenschaftliche Lehrkraft für Theorieunterricht oder als technische Lehrkraft bzw. Praxis-Lehrkraft für den Praxis- oder Laborunterricht an berufsbildenden Schulen pädagogisch weiterzubilden.
Teilnahmevoraussetzung ist
- ein einschlägiger Hochschulabschluss (Uni-Diplom, Master, Magister oder gleichwertiger Abschluss) oder
- für die Tätigkeit als Praxis-Lehrkraft ein einschlägiger Ausbildungsabschluss (Assistenzberuf, Meister:in, Techniker:in, Fachwirt:in).
Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachzuweisen.
Ein Aufstiegsmodul kann auch Bewerberinnen und Bewerbern mit anderen Studienabschlüssen (FH-Diplom, Bachelor) die Berechtigung zur Erteilung von Theorieunterricht an berufsbildenden Schulen ermöglichen. Diese Möglichkeit wird auf Wunsch durch den Institutsleiter im Einzelfall geprüft.
Wichtig: Für die berufsbegleitende Weiterbildung ist darüber hinaus ein begleitender und eigenverantwortlicher Unterricht im Umfang von mindestens vier Wochenstunden an einer berufsbildenden Schule Voraussetzung.
Termine & Kosten
Die Dauer der berufsbegleitenden Qualifizierung ist auf zwei Jahre ausgelegt und beginnt jährlich im September. Die genauen Termine und Details zum Seminarort nennt die jeweils aktuelle Terminübersicht.
Informationen zur Teilnahmegebühr sind dem aktuellen Anmeldeformular zu entnehmen. Die Teilnahme für Lehrerinnen und Lehrer der Bernd-Blindow-Gruppe ist für diese kostenfrei.
Die entsendenden Schulen übernehmen verantwortlich und kostenmäßig die Organisation und Durchführung der erforderlichen Konferenzen sowie die Betreuung durch die Mentorinnen und Mentoren.
Infos & Anmeldung
Die Anmeldung für die Pädagogische Weiterbildung ist jederzeit möglich. Bei Fragen helfen die Mitarbeitenden des Instituts für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung gerne telefonisch oder per E-Mail weiter.
Tel.: +49 (0)5722 28920
E-Mail: lehrerseminar@diploma.de
DIPLOMA Hochschule
- Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung -
Herminenstraße 17f
31675 Bückeburg
Weiterführender Master-Studiengang
Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Weiterbildung haben an der DIPLOMA die Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit den Master Berufspädagogik zu absolvieren – also einen vollakademischen Abschluss zu erlangen.
Die Pädagogische Weiterbildung wird mit 44 ECTS voll auf den Fernstudiengang angerechnet. Die Studienzeit verkürzt sich dadurch immens, da nur vier statt neun Module absolviert werden müssen. Die Studiengebühren reduzieren sich um 50 Euro je angerechnetem ECTS-Punkt – und damit insgesamt um 2.200,00 Euro.
Bei Fragen zum Studium steht Studiengangsleiter Dr. Thomas Hanstein gern unter berufspaedagogik@diploma.de zur Verfügung. Alle Informationen zum Masterstudium sind auf der Studiengangseite Berufspädagogik (M.A.) zusammengefasst.
Weiteres Infomaterial und den Studienvertrag kannst Du Dir hier herunterladen.
Die Anmeldung zum Studiengang ist jederzeit möglich
Dieser Studiengang könnte Dich auch interessieren
Die Module aus der Pädagogischen Weiterbildung werden voll auf das Masterstudium Berufspädagogik angerechnet!
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!
Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket
- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule