Im Bereich Internationales finden Studierende Informationen zu möglichen studienbezogenen Auslandsaufenthalten sowie Ansprechpartner:innen an der DIPLOMA.
Interessenten und Studierende aus dem Ausland erhalten hier Informationen und können Kontakt zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für ein Studium an der DIPLOMA in Deutschland oder für ein Fernstudium aufnehmen.
Zur internationalen Studienberatung geht es hier.
Click here for the international student advisory service.
Das akademische Auslandsamt ist für sämtliche internationale Studienangelegenheiten an der DIPLOMA zuständig und wird von Herrn Yolna Grimm geleitet. Die Mitarbeitenden beraten und unterstützen Studierende der DIPLOMA in Bezug auf Studienaufenthalte im Ausland.
Auch für Auslandsstudenten, die sich für ein Studium an der DIPLOMA in Deutschland bewerben möchten oder bereits an der DIPLOMA in Deutschland studieren, ist das akademische Auslandsamt die erste Anlaufstelle an der Hochschule. Des Weiteren koordiniert die Abteilung Studienprogramme und den Austausch der Dozierenden zwischen den ausländischen Partnerhochschulen. Im Einzelnen nimmt das akademische Auslandsamt folgende Aufgaben wahr:
- Beratung und Unterstützung der DIPLOMA Studenten bei Auslandsaufenthalten, z. B. im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten, Sprachkursen, Auslandspraktika, Auslandssemestern oder Double-Degree-Abschlüssen
- Beratung und Unterstützung von Auslandsstudenten bei Studienaufenthalten an der DIPLOMA in Deutschland, z. B. bezüglich der Teilnahme an deutsch- oder englischsprachigen Studienprogrammen der DIPLOMA in Deutschland, Einschreibung an der Hochschule, Double-Degree-Abschlüssen, Sprachkursen, Visa-Fragen, Wohnungssuche, etc.
- Planung und Koordination von Studienprogrammen mit ausländischen Partnerhochschulen
- Planung und Koordination von Dozentenaustausch und Forschungsprogrammen mit den ausländischen Partnerhochschulen
- Kooperation mit ausländischen Hochschulen
- Koordination, Planung und Durchführung von Vorbereitungsprogrammen für ein Studium an der DIPLOMA in Deutschland und für die Feststellungsprüfung zur Erlangung des deutschen Hochschulzuganges
- Koordination, Planung und Durchführung von Deutsch-Sprachkursen, unter anderem zur Vorbereitung auf die Sprachprüfungen
- Angebot von Sprachprüfungen TestDaF, TestAS und onDaF
Noch Fragen?
Du kommst aus dem Ausland und möchtest an der DIPLOMA in Deutschland studieren? Du möchtest einen Deutsch-Sprachkurs an unserer Hochschule besuchen? Du willst als DIPLOMA Student:in Auslandserfahrung sammeln?
Das akademische Auslandsamt beantwortet gerne alle Fragen und Anliegen rund um ein Auslandsstudium, Studienaufenthalte an der DIPLOMA in Deutschland und den internationalen Austausch von Lehre und Forschung.
Wir freuen uns auf Deine Anfrage!
Das Team des Akademischen Auslandsamts
Yolna Grimm
Leiter des Akademischen Auslandsamts
Head of International Office
E-Mail: international-office@diploma.de
+49 (0)5652 58777-25
Li Wang
Betreuung von Auslandsstudenten
Supervision of international students
E-Mail: li.wang@diploma.de
+ 49 (0)5652 58777-12
Die DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen, bietet seit 2011 Vorbereitungskurse zur Feststellungsprüfung (FSP) an. Die Vorbereitungskurse bereiten ausländische Studienbewerber in Kooperation mit einem staatlichen Studienkolleg auf die Feststellungsprüfung für ein Studium in Deutschland vor.
Du kannst Dich an unserer Hochschule in Bad Sooden-Allendorf anmelden, wenn Du Deinen Schulabschluss außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erlangt hast und Dich zusammen mit vielen internationalen Studentinnen und Studenten sprachlich und fachlich auf ein Fachhochschulstudium in Deutschland vorbereiten möchtest.
Kurs für das Sprachniveau B1
Falls Du keine oder nur wenig Deutschkenntnisse hast, empfehlen wir vorab einen Sprachkurs Deutsch an der DIPLOMA Hochschule. Hier lernst Du die Grundzüge der deutschen Sprache.
Du übst das Lesen, Schreiben und das mündliche Erörtern von Themen in einem komplexen Umfeld. Der Sprachkurs schließt mit einem Hochschulzertifikat auf dem Sprachniveau der Stufe B1 ab; diese bildet die notwendige Voraussetzung für den darauf folgenden Vorbereitungskurs.
Nutze die Vorteile des Studienkollegs:
- Sprachkurs Deutsch vor Studienbeginn
- Zugang zum Studium in Deutschland
- Vorbereitung in kleinen Gruppen
- günstige Kursgebühren
- kostengünstige Unterbringung im Wohnheim
Der "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF) ist eine internationale und standardisierte Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulkontext. Neben der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH) sowie "Deutsch als Fremdsprache" des Goethe-Instituts gehört TestDaF zu den weltweit anerkannten Einrichtungen, an denen Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen, hierfür einen qualifizierten Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse erwerben können.
Mit über 24.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr ist TestDaF der wichtigste deutsche Sprachtest für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber. Die Prüfung TestDaF wird von allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland anerkannt.
Sprachtest zur Selbsteinschätzung
Mit dem standardisierten "Studierfähigkeitstest" (TestAS) können ausländische Interessentinnen und Interessenten für grundständige Studiengänge selbst einschätzen, ob das Studium an einer deutschen Hochschule – in der gewünschten Studienrichtung – das Richtige für sie ist.
Mit dem "Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache" (onDaF) läuft diese Überprüfung virtuell. Unmittelbar nach dem Einstufungstest erfolgt die Rückmeldung zum Leistungsstand. Dieser Einstufungstest ist zudem hilfreich als Vorbereitung auf den TestDaF.
Die drei Formate der Sprachprüfungen TestDaf, TestAS und onDaF können an 6 Terminen pro Jahr absolviert werden.
Weitere Informationen zu Sprachprüfungen erhältst Du auch auf der Homepage des TestDaF-Instituts und über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Bei weitergehenden Fragen freuen wir uns über Deinen Anruf oder eine E-Mail!
Ansprechpartner
Yolna Grimm
E-Mail: yolna.grimm@diploma.de
Tel. +49 5652 5877-70
The "Test German as a Foreign Language" (TestDaF) is an international and standardized language test for German as a foreign language in a university context. Along with the “German Language Test for University Entrance” (DSH) and “German as a Foreign Language” from the Goethe-Institut, TestDaF is one of the internationally recognized institutions where students who want to study in Germany can provide qualified proof of their German language skills.
With over 24,000 participants per year, TestDaF is the most important German language test for foreign university applicants. The TestDaF examination is recognised by all universities and colleges in Germany.
Language test for self-assessment
With the standardised "Study Ability Test" (TestAS), prospective foreign students for undergraduate degree programmes can assess for themselves whether studying at a German university - in the desired field of study - is right for them.
With the "Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache" (onDaF), this assessment takes place online. Immediately after the placement test, you will receive feedback on your level of proficiency. This placement test is also helpful as preparation for the TestDaF.w
Appointments are regularly offered for all three formats of the language examinations TestDaf, TestAS and onDaF.
Further information on language examinations can also be found on the TestDaF Institute homepage, this TestDaF info bruchure and via the German Academic Exchange Service (DAAD).
If you have any further questions, please call us or send us an e-mail!
Contact
Yolna Grimm
E-Mail: yolna.grimm@diploma.de
Tel. +49 5652 5877-70
Nach der Schule oder während des Studiums – dies sind ideale Zeitpunkte, um den Plan „Auslandsaufenthalt“ in die Tat umzusetzen. Neben dem mittlerweile (fast) obligatorischen Auslandssemester und dem unter Abiturientinnen weit verbreiteten Au-pair-Jahr, bieten sich allen Schulabsolventinnen und -absolventen, Studentinnen und Studenten vielfältige Möglichkeiten für einen solchen Auslandsaufenthalt. Vor allem der Bereich „Working Holidays“ wartet mit einer Fülle an spannenden Möglichkeiten auf.
Work and Travel (Jobben & Reisen)
Der „Klassiker“ unter den Working Holidays: Australien, Neuseeland und Kanada sind die beliebtesten Ziele für das kombinierte Jobben und Umherreisen. Ein spezielles „Working-Holiday-Visum“ macht es möglich, sich bis zu ein Jahr lang in einem dieser Länder aufzuhalten und zur Finanzierung und Aufbesserung der Reisekasse vor Ort bezahlte Gelegenheitsjobs anzunehmen.
Work and Travel ist in vielen Ländern weltweit möglich, allerdings gibt es nicht immer ein spezielles Visum und/oder genügend Jobs für Backpacker aus dem Ausland. Neben den genannten Zielen bieten sich vor allem die USA mit „Summerjobs“, England, Frankreich, Japan und einige südamerikanische Staaten (in denen man aber nur gegen Kost und Logis arbeiten darf) an.
Alle Infos zu Work and Travel und dem Working-Holiday-Visum:
www.auslandsjob.de
www.working-holiday-visum.de
Volunteering - Freiwilligenarbeit im Ausland
Geld kann man mit Freiwilligenarbeit im Ausland zwar nicht verdienen, dafür aber seinen Auslandsaufenthalt dazu nutzen, anderen zu helfen bzw. einen wichtigen Beitrag zu leisten. Einem angehenden „Volunteer“ bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in spannenden Projekten aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen. So kann man beispielsweise Kinder unterrichten, in Gesundheitsprojekten mitarbeiten, beim Schulbau helfen, im Umweltschutz arbeiten oder sich im Wildlife-Schutz engagieren.
Freiwilligenarbeit bzw. Volunteering ist weltweit in vielen Ländern möglich, die meisten Projekte gibt es in Afrika, Asien und Südamerika. Übrigens: Die Mitarbeit in einem Freiwilligenarbeit-Projekt wird häufig auch als Fachpraktikum anerkannt!
Alle Infos zum Thema Freiwilligenarbeit im Ausland:
Weitere Auslandsaufenthalte
Für alle, die ihren Auslandsaufenthalt nicht mit einem Job kombinieren möchten, gibt es neben den Working Holidays noch viele weitere Möglichkeiten: Auslandssemester, Auslandsstudium, Sprachreise, Sprachenjahr etc.
Das Infoportal www.auslandszeit.de bietet eine umfassende Übersicht aller Möglichkeiten sowie den Auslandszeit-Test, der allen Unentschlossenen bei der Entscheidung hilft und Tipps für den passenden Auslandsaufenthalt liefert:
Du musst beruflich ins Ausland gehen, möchtest aber Dein Studium fortsetzen? Vielleicht bist Du auch ausgewandert und möchtest Dich flexibel in Deiner Muttersprache fortbilden? Dank unseres variablen Fernstudiensystems kannst Du von überall aus an der DIPLOMA Hochschule studieren.
Du wählst einfach unser Fernstudium mit Live-Online-Seminaren und loggst Dich zu den samstäglichen Veranstaltungen in unseren hochschuleigenen Onlinecampus ein. Hier nimmst Du online an den Seminaren teil und kannst Dich mit Dozierenden und Mitstudierenden austauschen. Die individuell erstellten Studienhefte, die Du selbstständig durcharbeitest, senden wir Dir per Post zu.
Die Prüfungen (durchschnittlich 2-3 pro Semester) werden i.d.R. im April/ Mai und Oktober/ November samstags geschrieben.
Zum Ablegen von Prüfungsleistungen im Ausland musst Du zunächst Kontakt mit einer deutschen Institution vor Ort aufnehmen und uns anschließend den verantwortlichen Ansprechpartner der Institution mitteilen. In der Regel werden vom Prüfungsamt deutsche Botschaften, Schulen, Stiftungen (z. B. Konrad-Adenauer-Stiftung) und Institute (z. B. Goethe-Institut) als Prüfungsorte anerkannt. Da wir von dem/der jeweiligen Ansprechpartner:in eine eidesstattliche Versicherung zum Prüfungsablauf und zum Umgang mit den Prüfungsunterlagen benötigen, nehmen wir Kontakt mit dieser Person auf. Klausuren müssen nach der Fertigstelleung gescannt und uns per Mail zugesandt werden. Parallel dazu werden uns die Originalunterlagen auf dem Postweg zugeschickt. Dies übernimmt die Institution für dich.
Wichtig: Prüfungen und Lehrveranstaltungen werden weltweit zur gleichen Zeit durchgeführt. Dies kann bedeuten, dass Prüfungen/Seminare aufgrund der Zeitverschiebung auch in den Nachtstunden stattfinden. In Ausnahmefällen kann von der Zeitgleichheit abgewichen werden. Da in diesen Fällen gesonderte Klausuren erstellt werden müssen, fallen hierbei aber zusätzliche Prüfungsgebühren an.
Studienreise zum Future Festival
Unsere Erde ist wertvoller als ein Königreich im Himmel – dieses nepalesische Sprichwort bildet in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, die Basis für das „Future Festival 2019“, welches die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen thematisiert.
Sechs Studentinnen und zwei Dozenten der DIPLOMA Hochschule haben Mitte Dezember am Future Festival teilgenommen und darüber hinaus ein buntes Programm an touristischen Aktivitäten, interdisziplinären Diskussionen und interkulturellen Begegnungen erlebt. 11 Tage lang reiste die Studiengruppe durch ein überaus gastfreundliches und unfassbar vielfältiges Land im Himalaya. Weit über 100 verschiedene Völker und Sprachen vereint Nepal in seinem einstigen Königreich und beheimatet bemerkenswerte neun der insgesamt 13 8.000er Berge dieser Erde. Bei derartigem Reichtum an Kultur- und Naturschätzen stand auch eine Trekkingtour in den Himalaya für die Studiengruppe auf dem Reiseplan. Von Pokhara aus führte das Abenteuer zunächst mit Jeeps in das abgelegene Bergdorf Tangting und von da aus zu Fuß in die faszinierende Bergwelt Nepals.
Kooperation mit einer der größten Universitäten weltweit
Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Austauschs für Studierende und Dozierende ist ein wichtiges Thema für die DIPLOMA Hochschule. Für eine gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Nepal unterzeichneten Prof. Dr. Stefan Siehl und Yolna Grimm einen ‚Letter of Intent‘ mit Bimar Khadka, dem Präsidenten des K & K International College. Das international ausgerichtete College ist Teil der Tribhuvan University, die zu den 10 größten Universitäten weltweit zählt. Insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit und Psychologie, Tourismus und General Management besteht ein beidseitiges Interesse zur Kooperation zwischen den Hochschulen.
Förderprogramme für internationale Aktivitäten
Bei der Studienreise nach Nepal handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannte sowie vom DAAD geförderte Weiterbildungsveranstaltung. Die Studienreise wurde in Kooperation mit der nepalesischen Tribhuvan University, der nepalesischen NGO Foundation for Peace Environment Development (FPED) sowie der deutschen NGO PULESSO e.V. durchgeführt. Den sechs Stipendiatinnen der DIPLOMA Hochschule ermöglichte diese Studienreise neben einer fachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN erlebnisreiche Einblicke in die nepalesische Lebensweise, Sprache, Denk- und Lernkultur. Die Auslandsangebote der DIPLOMA Hochschule sollen insbesondere das interkulturelle Bewusstsein der Studierenden in einer global vernetzten Welt fördern.
Ein Reisebericht aus China
Am 12. Mai 2019 startete die bikulturelle Studienreise in der chinesischen Millionen-Metropole Chongqing, eine der größten Städte der Welt: Gemeinsam mit zehn chinesischen Studierenden unserer Partneruniversität – der University of Posts and Telecommunications in Chongqing und acht Bachelor- und Master-Studierenden der Studiengänge BWL, Tourismusmanagement, Creative Direction und Psychologie.
Neben einem bunten Programm am Campus und im Stadtzentrum mit chinesischem Sprachkurs, Kung Fu, Kalligraphie und traditioneller chinesischer Musik ging es mit der Gruppe in ein buddhistisches Kloster. Hier lernten die Studierenden das enthaltsame Leben der Mönche kennen, mit veganer Kost und Meditationsübung um 5 Uhr morgens. Danach fuhren ging es drei Tage lang mit einem luxuriösen Flusskreuzfahrtschiff auf dem Jangtsekiang durch eine beeindruckende Landschaft in die Provinz Hubei bis hin zum Drei-Schluchten-Staudamm mit dem größten Wasserkraftwerk der Erde. Nach dem Besuch eines weiteren UNESCO Weltkulturerbes, wurde in mystischer Atmosphäre Tee gepflückt und einiges über die Welt der zeremoniellen Teekunst gelernt. Schließlich ging es im Hochgeschwindigkeitszug in die Hauptstadt der Provinz Sichuan, wo die Studierenden gemeinsam das Nachtleben von Chengdu erkundet haben.
Prof. Dr. Stefan Siehl, freut sich auf noch weitere Reisestopps in China: "Was uns in der nächsten Woche noch erwartet: Der Besuch der Pandabären und einer chinesischen Oper in Sichuan. Verschiedene Kulturaktivitäten, ein gemeinsames Fußballspiel mit unseren chinesischen Freunden, Kunsthandwerk und Fischen in den Reisfeldern eines Miao-Bergdorfes in der Provinz Guizhou, um dann wieder in die Trend-Metropole Chongqing zurückzukehren und dort die bikulturelle Studienreise feierlich zu beenden."