Zertifikatskurs KI-Weiterbildung – Künstliche Intelligenz kreativ und effektiv einsetzen

KI verändert die kreative Arbeitswelt – und Du gestaltest mit! Im viermonatigen Zertifikatskurs „KI-Management“ lernst Du, wie Du KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. nicht nur praktisch nutzt, sondern strategisch und kreativ in Deine beruflichen Abläufe einbindest.

Die praxisnahe Weiterbildung mit Hochschulzertifikat richtet sich an Berufstätige aller Fachrichtungen, die ihre Innovationskultur bewusst weiterentwickeln möchten – ebenso wie an Studierende, die sich frühzeitig zukunftsfähige Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz aneignen wollen.

Berufsbegleitende Weiterbildung: 5 ECTS, 4 Monate

Infomaterial anfordern Jetzt anmelden

Schriftzug in einer Seifenblase

Modularer Aufbau

Du erwirbst Schritt für Schritt Deine individuelle KI-Kompetenz. Mit Fokus auf kreative Prozesse, Content, Strategie und neue Workflows. 

Zertifikatskurs

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Hochschulzertifikat mit 5 ECTS – für Beruf, Studium oder Lebenslauf.

Praxisnah weiterbilden

Statt trockener Theorie gibt es echte Anwendung: Du lernst mit und von anderen – in kleinen Gruppen und mit individueller Begleitung durch eine erfahrene KI-Expertin.

Weiterbildung KI-Management

Ob Du Deine Kreativität weiterentwickeln, Dein Profil schärfen oder Dich beruflich zukunftssicher aufstellen möchtest – dieser Kurs vermittelt Dir alles, was Du rund um das Thema KI wissen und können musst.

Das KI-Weiterbildungskonzept

Künstliche Intelligenz kann weit mehr als nur Text generieren oder Bilder erzeugen – sie entwickelt sich zum echten Sparringspartner in Beruf und Alltag. Um dieses Potenzial optimal zu nutzen, ist es entscheidend zu verstehen, wie KI funktioniert und wie sich damit die besten Ergebnisse erzielen lassen. Ziel des Zertifikatskurses ist es, kreative und strategische Workflows zu entwickeln, die KI sinnvoll und effizient integrieren.

Die Teilnehmenden arbeiten an einem individuellen, praxisnahen Projekt und erwerben ein anerkanntes Hochschulzertifikat mit 5 ECTS. In sechs modular aufgebauten Einheiten mit persönlicher Betreuung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt – für mehr Effizienz, Kreativität und Zukunftssicherheit im Berufsalltag.

Niveau: Der Kurs ist fachübergreifend konzipiert und richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen im Bereich KI ebenso wie an Fortgeschrittene. Auch Einsteiger:innen finden dank individueller Begleitung schnell einen fundierten Zugang zum Thema.

Im Überblick

  • Studienbereich: Design & Medien
  • Dauer: 4 Monate, 125 Stunden; entspricht 5 ECTS
  • Beginn: Jährlich im November
    Die jeweiligen Termine findest Du in den Details zum Studium
  • Seminare & Prüfungen:

    100 % online

  • Abschluss:

    Zertifikat   

  • Kosten: 1.900 € inkl. Prüfungsgebühr

Lerne, KI für Dich optimal & kreativ zu nutzen

Von inspirierender Ideenfindung bis zur zeitsparenden Organisation wiederkehrender Aufgaben – lass Dich von künstlicher Intelligenz gezielt unterstützen.

Neon Werbung
Kreative Ideenfindung mit KI

Entwickle Ideen und Strategien für Werbekampagnen und nutze KI, um Deine Visionen umzusetzen. In dem Seminar lernst Du verschiedene KI-Modelle kennen und wie Du sie gezielt miteinander kombinierst, um Deine Ideen umzusetzen. Entwickle eigene Schriftzüge und entdecke die Möglichkeiten der Welt der generativen KI.

KI-generiertes Moodboard
Inspiration und Moods mit KI

Lass Dich inspirieren oder führe andere visuell in Deine Ideenwelt ein – mit Moodboards. Finde heraus, welche KI-Tools Dich dabei unterstützen und wie Du in kurzer Zeit verschiedene Stile und Ideen ausprobieren und weiterentwickeln kannst.

Foto eines Parfum-Flakons in der Natur
Fotoshootings mit KI

Setze Produkte in Szene und nutze die KI – um Dich unabhängiger in der Gestaltung zu machen. Inszeniere Fotoshootings an besonderen Locations oder sogar mit Models. Oder präsentiere Deine Entwürfe in ansprechenden und passenden Mockups. Ideal für Onlineshops oder das eigene Portfolio.

Werbebilder von Menschen mit leuchtenen Schuhen
Zielgruppenzentrierte Arbeit mit KI

Generative KI kann Dir dabei helfen, Daten auszuwerten, Deine Zielgruppen besser kennenzulernen und detaillierte Personas zu erstellen. Adaptiere Inhalte und Bilder aus einer Kampagne passend zu verschiedenen Zielgruppenprofilen, um diese individueller und persönlicher anzusprechen. Entwickle neue Ideen basierend auf Daten.

Kosten: Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz

Die DIPLOMA Hochschule bietet ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, ortsunabhängig und neben dem Beruf / der Ausbildung die zertifizierte Weiterbildung zu absolvieren.

KI als Assistenz im Arbeitsalltag

Nutze KI, um einfache und wiederkehrende Aufgaben zu delegieren oder um Dich bei komplexen Prozessen unterstützen zu lassen. Lerne verschiedene Design- und Kreativprozesse mit KI neu kennen und wende professionelle und fortgeschrittene Promptstrukturen an, die Deinen Arbeitsalltag bereichern werden.

Frau am Laptop

Das Konzept 
der KI-Weiterbildung

Der Zertifikatskurs

Der Kurs umfasst zehn Live-Online-Seminare und endet mit der Präsentation und Reflexion Deines individuellen Projekts. Er vermittelt Dir aktuelle Kenntnisse aus Praxis, Forschung und Lehre.

  • Kleine, interaktive Lerngruppe
  • Entwicklung eines KI-gestützten Workflows für Dein eigenes Arbeitsfeld
  • Training eines individuellen KI-Assistenten für einen konkreten Anwendungsfall
  • Hochschulzertifikat mit 5 ECTS (gegebenenfalls anrechenbar)

Beginn: Jährlich im November
Anmeldung: jederzeit möglich

Die wichtigsten Fragen zur KI-Weiterbildung an der DIPLOMA

Welche Vorkenntnisse brauche ich für die KI-Weiterbildung?

plus

An welche Zielgruppe richtet sich der KI-Kurs?

plus

Was unterscheidet diesen KI-Kurs von anderen KI-Angeboten?

plus

Was bringt mir das Hochschulzertifikat?

plus

Wie sind die technischen Voraussetzungen?

plus

Wie läuft der KI-Kurs konkret ab?

plus

Kursleitung Jenny Habermehl 

Jenny Habermehl ist freiberufliche Designerin, Fotografin und Expertin für kreative KI-Prozesse. Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium an der DIPLOMA Hochschule hat sie sich intensiv mit dem Zusammenspiel von KI und Kreativität beschäftigt – auch wissenschaftlich: ihre Masterarbeit widmete sie bereits 2019 dem Thema „Künstliche Intelligenz, Kreativität und Design“ und gilt als eine der Pionier:innen in diesem Bereich.

Heute gibt sie Workshops, hält Vorträge, berät Unternehmen, lehrt an Hochschulen – und ist Autorin des Buches „KI für Kreative“ (Rheinwerk Verlag). Mehr über Jenny und ihre Arbeit: www.ki-und-design.de

Jenny Habermehl

Weitere Infos

Kurz & knapp

Schau in die Broschüre zum Zertifikatskurs.

Zur Broschüre
Direkt anmelden

Verpasse nicht den nächsten Starttermin! Profitiere von dem Expertenwissen unserer Dozentin und erweitere und stärke Dein Wissen rund um KI mit Gleichgesinnten.

Online anmelden

Der Zertifikatskurs im Detail

Inhalte

plus

Termine

plus

Teilnahmevoraussetzungen

plus

Infos & Anmeldung

plus

Deine Ansprechpartner:innen für die KI Weiterbildung

Lass Dich persönlich zum Zertifikatskurs beraten!

Jenny Habermehl

Leiterin des Zertifikatskurses Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Andreas Ken Lanig

Studienbereichsleiter Design & Medien

Diese Studiengänge könnten Dich interessieren

Entdecke die flexiblen Fernstudiengänge an der DIPLOMA

Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!

In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.
*Pflichtfeld, bitte vollständig ausfüllen

Das ist in Deinem Infopaket

Info-Broschüren der DIPLOMA Hochschule
  • Dein Studienvertrag
  • Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
  • Infos rund um die DIPLOMA Hochschule

Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!

Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

News & aktuelle Themen

Erfahre das Neueste aus Design & Medien an der DIPLOMA.

Schnupperstudium Design
Design & Medien
21.07.2025

Jetzt kreativ reinschnuppern!

Erlebe, wie sich ein kreatives Fernstudium anfühlt! Bei unseren kostenlosen Online-Schnupperterminen kannst Du eigene Projekte ausprobieren, Fragen stellen und das Studium hautnah kennenlernen.

Daniel Nusser präsentiert vor einer rot-weißen Award-Kulisse seine Red-Dot-Urkunde.
Prozess- und Produktdesign
14.07.2025

Red Dot Award 2025 für Daniel Nusser

Red-Dot-Preisträger und Studiengangsleiter Daniel Nusser zeigt mit dem EEG-Headset „X.on“, wie mutiges Produktdesign Innovation schafft. Seine Expertise fließt direkt in das Online-Studium ein – praxisnah, zukunftsorientiert, 100 % digital.

Aquarellzeichnung von traditionellen Holzhäusern am Meer, abgelegt auf einem hölzernen Steg mit Blick auf das Meer und die Originalhäuser.
Kommunikationsdesign
03.07.2025

Draußen Zeichnen

Im Modul „Darstellen“ mit Sabine Meerjanssen entdecken Studierende Kreativität, Emotionalität und künstlerische Gemeinschaft; sie steigen so ins Kommunikationsdesign-Studium ein.

Konferenzraum mit Reihen aus Holzstühlen; vorne steht ein Redner am Pult zwischen zwei projizierten Folien, das Publikum hört zu.
Informationsdesign/Technische Redaktion
24.06.2025

Generative KI in der Technischen Redaktion

Prof. Fabian Sippel erörterte auf der tekom-Tagung über den Einsatz von KI in der Technischen Redaktion – ein zentrales Thema, das auch das moderne Curriculum des Bachelorstudiengangs Informationsdesign an der DIPLOMA Hochschule prägt.

Titelmotiv "Future Camp" des Fachbereichs Gestaltung und Medien im Sommersemester 2025
Design & Medien
13.05.2025

Future Camp 2025 – Rückblick und Ausblick

Am 09. Mai 2025 verwandelten Studierende das Studienzentrum Mannheim in einen kreativen Spielplatz: Von LEGO-Prototypen über digitale Prompt-Workshops bis zur Architektur-Expedition entstanden Zukunftsvisionen. Kurz gesagt: willkommen beim Future Camp 2025!

Screenshot eines Zoom-Meetings mit Studierenden und Lehrenden der DIPLOMA Hochschule beim Start des gemeinsamen Social Design-Projekts mit Ärzte ohne Grenzen.
Design & Medien
28.04.2025

Social Design-Projekte 2025 – Studierende helfen beim Helfen!

Auch im Sommersemester 2025 setzen sich Studierende bewusst für soziale Projekte ein. Gemeinsam mit „Ärzte ohne Grenzen“ und dem „Stadttaubenprojekt Frankfurt e. V.“ wurden Kampagnen gestaltet, die bewegen – und helfen dabei ganz konkret, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen. 

Orange Fläche mit schwarzer Überschrift
Craft Design
11.04.2025

Handwerk trifft Kreativität und akademische Tiefe

In der aktuellen Ausgabe 2/2025 der Verbandszeitschrift „Tischlerhandwerk Nord“ beleuchtet ein Beitrag von Karina Michaelis die zukunftsweisende Ausbildungsmöglichkeit des Bachelorstudiengangs Craft Design (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover.

Staatliche Anerkennungen & Auszeichnungen

Auszeichnung von fernstudiumcheck.de: Top Fernhochschule 2025
Focus
ZFU
FIBAA
German Design Award 2020
Fernstudium Check 2022
Acquin
AQAS
AHPGS