Zertifikatskurs KI-Weiterbildung – Künstliche Intelligenz kreativ und effektiv einsetzen
KI verändert die kreative Arbeitswelt – und Du gestaltest mit! Im viermonatigen Zertifikatskurs „KI-Management“ lernst Du, wie Du KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. nicht nur praktisch nutzt, sondern strategisch und kreativ in Deine beruflichen Abläufe einbindest.
Die praxisnahe Weiterbildung mit Hochschulzertifikat richtet sich an Berufstätige aller Fachrichtungen, die ihre Innovationskultur bewusst weiterentwickeln möchten – ebenso wie an Studierende, die sich frühzeitig zukunftsfähige Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz aneignen wollen.
Berufsbegleitende Weiterbildung: 5 ECTS, 4 Monate

Modularer Aufbau
Du erwirbst Schritt für Schritt Deine individuelle KI-Kompetenz. Mit Fokus auf kreative Prozesse, Content, Strategie und neue Workflows.
Zertifikatskurs
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Hochschulzertifikat mit 5 ECTS – für Beruf, Studium oder Lebenslauf.
Praxisnah weiterbilden
Statt trockener Theorie gibt es echte Anwendung: Du lernst mit und von anderen – in kleinen Gruppen und mit individueller Begleitung durch eine erfahrene KI-Expertin.
Weiterbildung KI-Management
Ob Du Deine Kreativität weiterentwickeln, Dein Profil schärfen oder Dich beruflich zukunftssicher aufstellen möchtest – dieser Kurs vermittelt Dir alles, was Du rund um das Thema KI wissen und können musst.
Das KI-Weiterbildungskonzept
Künstliche Intelligenz kann weit mehr als nur Text generieren oder Bilder erzeugen – sie entwickelt sich zum echten Sparringspartner in Beruf und Alltag. Um dieses Potenzial optimal zu nutzen, ist es entscheidend zu verstehen, wie KI funktioniert und wie sich damit die besten Ergebnisse erzielen lassen. Ziel des Zertifikatskurses ist es, kreative und strategische Workflows zu entwickeln, die KI sinnvoll und effizient integrieren.
Die Teilnehmenden arbeiten an einem individuellen, praxisnahen Projekt und erwerben ein anerkanntes Hochschulzertifikat mit 5 ECTS. In sechs modular aufgebauten Einheiten mit persönlicher Betreuung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt – für mehr Effizienz, Kreativität und Zukunftssicherheit im Berufsalltag.
Niveau: Der Kurs ist fachübergreifend konzipiert und richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen im Bereich KI ebenso wie an Fortgeschrittene. Auch Einsteiger:innen finden dank individueller Begleitung schnell einen fundierten Zugang zum Thema.
Im Überblick
- Studienbereich: Design & Medien
- Dauer: 4 Monate, 125 Stunden; entspricht 5 ECTS
- Beginn: Jährlich im November
Die jeweiligen Termine findest Du in den Details zum Studium. Seminare & Prüfungen:
100 % online
Abschluss:
Zertifikat
- Kosten: 1.900 € inkl. Prüfungsgebühr
Lerne, KI für Dich optimal & kreativ zu nutzen
Von inspirierender Ideenfindung bis zur zeitsparenden Organisation wiederkehrender Aufgaben – lass Dich von künstlicher Intelligenz gezielt unterstützen.

Entwickle Ideen und Strategien für Werbekampagnen und nutze KI, um Deine Visionen umzusetzen. In dem Seminar lernst Du verschiedene KI-Modelle kennen und wie Du sie gezielt miteinander kombinierst, um Deine Ideen umzusetzen. Entwickle eigene Schriftzüge und entdecke die Möglichkeiten der Welt der generativen KI.

Lass Dich inspirieren oder führe andere visuell in Deine Ideenwelt ein – mit Moodboards. Finde heraus, welche KI-Tools Dich dabei unterstützen und wie Du in kurzer Zeit verschiedene Stile und Ideen ausprobieren und weiterentwickeln kannst.

Setze Produkte in Szene und nutze die KI – um Dich unabhängiger in der Gestaltung zu machen. Inszeniere Fotoshootings an besonderen Locations oder sogar mit Models. Oder präsentiere Deine Entwürfe in ansprechenden und passenden Mockups. Ideal für Onlineshops oder das eigene Portfolio.

Generative KI kann Dir dabei helfen, Daten auszuwerten, Deine Zielgruppen besser kennenzulernen und detaillierte Personas zu erstellen. Adaptiere Inhalte und Bilder aus einer Kampagne passend zu verschiedenen Zielgruppenprofilen, um diese individueller und persönlicher anzusprechen. Entwickle neue Ideen basierend auf Daten.
Kosten: Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz
Die DIPLOMA Hochschule bietet ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, ortsunabhängig und neben dem Beruf / der Ausbildung die zertifizierte Weiterbildung zu absolvieren.
KI als Assistenz im Arbeitsalltag
Nutze KI, um einfache und wiederkehrende Aufgaben zu delegieren oder um Dich bei komplexen Prozessen unterstützen zu lassen. Lerne verschiedene Design- und Kreativprozesse mit KI neu kennen und wende professionelle und fortgeschrittene Promptstrukturen an, die Deinen Arbeitsalltag bereichern werden.

Das Konzept
der KI-Weiterbildung
Der Zertifikatskurs
Der Kurs umfasst zehn Live-Online-Seminare und endet mit der Präsentation und Reflexion Deines individuellen Projekts. Er vermittelt Dir aktuelle Kenntnisse aus Praxis, Forschung und Lehre.
- Kleine, interaktive Lerngruppe
- Entwicklung eines KI-gestützten Workflows für Dein eigenes Arbeitsfeld
- Training eines individuellen KI-Assistenten für einen konkreten Anwendungsfall
- Hochschulzertifikat mit 5 ECTS (gegebenenfalls anrechenbar)
Beginn: Jährlich im November
Anmeldung: jederzeit möglich
Die wichtigsten Fragen zur KI-Weiterbildung an der DIPLOMA
Welche Vorkenntnisse brauche ich für die KI-Weiterbildung?
Der Kurs ist so konzipiert, dass sowohl Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene davon profitieren. Technische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich – entscheidend sind vor allem Interesse an kreativen Prozessen und Offenheit für neue Technologien. Dank der individuellen Projektarbeit und persönlicher Betreuung können alle Teilnehmenden das Gelernte praxisnah und entsprechend ihres Erfahrungsniveaus umsetzen.
An welche Zielgruppe richtet sich der KI-Kurs?
Die KI-Weiterbildung ist für Berufstätige und Studierende aus kreativen, gestalterischen und kommunikativen Bereichen konzipiert, in denen Schreiben, Bildgenerierung und effektives Prompting eine Rolle spielen. Besonders profitieren Menschen, deren Arbeitsprozesse mit Design- oder Content-Erstellung zu tun haben.
Typische Zielgruppen sind:
- UI/UX-Designer:innen
- Produkt- und Grafikdesigner:innen
- Marketing-Fachleute
- Social Media-Manager:innen
- Mitarbeitende in Webdesign, Produktentwicklung und Kundenberatung (z. B. in Agenturen)
- Inhouse-Abteilungen für Design/Marketing
- Unternehmen mit eigenem Webshop, die Inhalte selbst erstellen
- Mitarbeitende in Verlagen, Medienhäusern oder Anzeigenblättern
- Lehrende und Studierende in verwandten Disziplinen
Der Kurs fokussiert sich bewusst auf Anwendungsfelder, in denen KI den kreativen und konzeptionellen Alltag sinnvoll unterstützen kann.
Was unterscheidet diesen KI-Kurs von anderen KI-Angeboten?
Der Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz verbindet moderne KI-Tools mit einem klaren Fokus auf kreative und strategische Anwendung. Persönliche Betreuung, ein individuelles Praxisprojekt und die einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Know-how und beruflicher Erfahrung der Dozentin machen diesen Kurs besonders wertvoll.
Was bringt mir das Hochschulzertifikat?
Das Zertifikat wird von der DIPLOMA Hochschule vergeben und umfasst 5 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Es kann auf ein späteres Studium angerechnet werden und stärkt Dein Profil im Lebenslauf – besonders im Hinblick auf digitale und kreative Zukunftskompetenzen.
Wie sind die technischen Voraussetzungen?
Für die Teilnahme am KI-Zertifikatskurs benötigst Du Folgendes:
- Internetfähiger Computer
- Webcam und Headset zur Teilnahme an den Live-Terminen
- Ein Textverarbeitungsprogramm (Word, Pages, Open Office)
- Ein Programm zur Erstellung von Präsentationen (z. B. PowerPoint, Open Office, Keynote, Canva)
- ChatGPT-Abo (mindestens Plus) oder ein vergleichbares KI-Modell (Gemini, Perplexity)
Für das GPT-Training ist zwingend mindestens ein ChatGPT-Plus-Zugang notwendig (das Umsetzen eines eigenen GPTs ist allerdings nicht Teil der Projektarbeit und ist optional). - Zugang zu mindestens einem Bildgenerator (vorzugsweise Midjourney)
- Je nach Projekt und Schwerpunkt Zugang zur Adobe Creative Cloud und den Programmen Photoshop, InDesign, Illustrator (optional)
Hinweise zu den KI-Tools:
ChatGPT, Gemini und weitere Modelle können kostenlos verwendet werden. Die Modelle sind allerdings oft eingeschränkt und die Anzahl der Anfragen reicht für einen Tag Lektion nicht aus. Für das kreative Arbeiten sind Microsoft Copilot sowie firmeninterne eigens trainierte GPTs nicht geeignet. Adobe Firefly reicht in der Bildgenerierung nicht aus. Wir empfehlen Modelle wie Midjourney. Eine Alternative kann ein Abo bei der Plattform freepik.com sein. Hier reicht das günstigste Abo-Modell.
Je nach Praxisprojekt kannst Du noch weitere KI-Modelle wählen, wir sind Dir dabei gerne behilflich. Für die Dauer des Seminars wird empfohlen, die marktführenden Tools zu verwenden, um die Übungen und Techniken, die Du im Seminar lernst, auch professionell umsetzen zu können.
- ChatGPT – Abo empfohlen – unser Hauptarbeitstool
- Midjourney – Abo empfohlen
- Perplexity – Alternative oder auch Ergänzung zu ChatGPT – Schwerpunkt Recherche / wissenschaftliches Arbeiten
- Gemini – Alternative zu ChatGPT
- Adobe Firefly – im Creative Cloud Abo enthalten
- Freepik – Alternative zu Midjourney
Wie läuft der KI-Kurs konkret ab?
Der Kurs geht über vier Monate und besteht aus sechs aufeinander abgestimmten Modulen. Die Inhalte werden online vermittelt, kombiniert aus Live-Sessions und Selbstlernphasen über eine digitale Lernplattform. Während des Kurses entsteht ein individuelles Praxisprojekt, das du direkt auf Deinen beruflichen oder kreativen Alltag zuschneiden kannst. Das Hochschulzertifikat und die ECTS erhältst Du, wenn Du das Projekt abgibst und bestehst. Du kannst den Kurs auch ohne Projektabgabe mitmachen und erhältst dann ein Teilnahmezertifikat.
Kursleitung Jenny Habermehl
Jenny Habermehl ist freiberufliche Designerin, Fotografin und Expertin für kreative KI-Prozesse. Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium an der DIPLOMA Hochschule hat sie sich intensiv mit dem Zusammenspiel von KI und Kreativität beschäftigt – auch wissenschaftlich: ihre Masterarbeit widmete sie bereits 2019 dem Thema „Künstliche Intelligenz, Kreativität und Design“ und gilt als eine der Pionier:innen in diesem Bereich.
Heute gibt sie Workshops, hält Vorträge, berät Unternehmen, lehrt an Hochschulen – und ist Autorin des Buches „KI für Kreative“ (Rheinwerk Verlag). Mehr über Jenny und ihre Arbeit: www.ki-und-design.de

Weitere Infos
Schau in die Broschüre zum Zertifikatskurs.
Verpasse nicht den nächsten Starttermin! Profitiere von dem Expertenwissen unserer Dozentin und erweitere und stärke Dein Wissen rund um KI mit Gleichgesinnten.
Der Zertifikatskurs im Detail
Inhalte
Der Kurs gliedert sich in sechs Module, in denen Du Deine persönliche KI-Kompetenz systematisch aufbaust – mit Schwerpunkten auf kreativen Prozessen, Content-Erstellung, strategischem Denken und innovativen Workflows.
Module & Inhalte:
- KI verstehen und kritisch nutzen
Grundlagen von LLMs und generativer KI
Chancen, Grenzen und ethische Fragestellungen
KI als kreativer Sparringspartner
Überblick von Tools für den kreativen Arbeitsalltag
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsprognosen
- Effektives Prompting und KI-gestützte Recherche
Strukturierte, kreative und iterative Prompt-Techniken
Ideenfindung und zielgerichtete Recherche
Informationsgewinnung und wissenschaftliches Arbeiten
Fortgeschrittene Prompting-Techniken für Text und Bild
KI als Brainstorming- und Strukturierungstool
- KI für Text- und Content-Erstellung
Methoden für individuellere Texte im eigenen oder gewünschten Stil mit KI
Zielgruppenorientiertes Schreiben und Storytelling
Optimierung von Texten mit KI
Texte mit generierten Bildern visualisieren und unterstützen
- KI für visuelle Kreativität und Design
Generierung von Mockups und Moodboards
Kreative Konzeption mit KI-Tools
Spannende und ansprechende Präsentationen entwickeln
- KI zur Prozessoptimierung und Workflow-Entwicklung
Entwicklung maßgeschneiderter KI-gestützter Workflows
Effizienzsteigerung durch gezielte KI-Integration
Entwicklung neuer Strategien, Produkte und Dienstleistungen mit KI
- GPT-Training für eigene KI-Assistenten
Erstellung und Training eigener GPT-Modelle
Unterstützung kreativer und administrativer Prozesse
Entwicklung personalisierter KI-Assistenten für spezifische Arbeitsabläufe
Anwendungsfälle für den individuellen und beruflichen Kontext
Am Ende präsentierst Du Dein eigenes Praxisprojekt – mit Reflexion und Transfer in Deinen Berufskontext. Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Anwesenheitsquote von mindestens 75 Prozent verpflichtend.
Termine
Termine 2025/2026
Kick-off: Do, 13.11.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ganztags: Do, 27.11.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
Vormittag: Di, 02.12.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vormittag: Di, 09.12.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ganztags: Do, 18.12.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
Vormittag: Di, 13.01.2026, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ganztags: Do, 22.01.2026, 09:00 bis 16:30 Uhr
Vormittag: Di, 27.01.2026, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ganztags: Do, 05.02.2026, 09:00 bis 16:30 Uhr
Präsentation / Abgabe: Di, 24.02.2026, 10:00 bis 11:30 Uhr
Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2025.
Teilnahmevoraussetzungen
Konzipiert ist der Zertifikatskurs für Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung (HZB: z. B. Abitur, FH-Reife, abgeschlossene Ausbildung) – 5 ECTS können auf ein Studium angerechnet werden. Der Kurs kann aber auch ohne Hochschulzugangsberechtigung besucht werden. Bei Fragen hilft Dir unser Studienservice gerne weiter.
Der Kurs richtet sich an alle, die im kreativen, kommunikativen oder strategischen Bereich arbeiten oder studieren – und ihre Kompetenzen zukunftsorientiert um den professionellen Umgang mit Künstlicher Intelligenz erweitern möchten.
Der Kurs bietet sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern ohne Vorkenntnisse einen fundierten Start, als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt zu vertiefen und in die Praxis zu übertragen.
Von Vorteil sind:
- Eigene berufliche und fachliche Kenntnisse
- Erste Erfahrungen mit KI
- Design-Kenntnisse
- Kenntnisse im Umgang mit Computern und digitalen Medien
Technische Voraussetzungen:
- Internetfähiger Computer
- Webcam und Headset zur Teilnahme an den Live-Terminen
- Ein Textverarbeitungsprogramm (Word, Pages, Open Office)
- Ein Programm zur Erstellung von Präsentationen (z. B. PowerPoint, Open Office, Keynote, Canva)
- ChatGPT Abo (mindestens Plus) oder ein vergleichbares KI-Modell (Gemini, Perplexity)
- Für das GPT-Training ist zwingend mindestens ein ChatGPT-Plus-Zugang notwendig (das Umsetzen eines eigenen GPTs ist allerdings nicht Teil der Projektarbeit und ist optional)
- Zugang zu mindestens einem Bildgenerator (vorzugsweise Midjourney)
- Je nach Projekt und Schwerpunkt Zugang zur Adobe Creative Cloud und den Programmen Photoshop, InDesign, Illustrator (optional)
Weitere Informationen findest Du auch in den FAQ.
Infos & Anmeldung
Der Zertifikatskurs startet bei ausreichender Teilnehmerzahl jährlich im November. Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2025.
Fordere jetzt Dein kostenloses Infomaterial an oder melde Dich direkt an!
Deine Ansprechpartner:innen für die KI Weiterbildung
Lass Dich persönlich zum Zertifikatskurs beraten!
Diese Studiengänge könnten Dich interessieren
Entdecke die flexiblen Fernstudiengänge an der DIPLOMA
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
News & aktuelle Themen
Erfahre das Neueste aus Design & Medien an der DIPLOMA.