Ars Electronica: Impulse für Prozess‑ und Produktdesign (B. A.)
Online, 12.09.2025
Anfang September besuchte eine interdisziplinäre Delegation die Ars Electronica in Linz – das internationale Festival an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Die Begegnungen vor Ort lieferten belastbare Anknüpfungspunkte für Lehre, Forschung und Kooperationen im Studiengang Prozess‑ und Produktdesign (B. A.).
Im Fokus standen Design‑Sprints zu Gesundheit, Prävention und Medizintechnik. Diskutiert wurden u. a. neuartige Interaktionen mit (nicht‑)humanoiden Robotern für körpernahe Anwendungen, smarte Wearables für Prävention, Neurofitness & Health Literacy via Gamification sowie Hybridformate zwischen analogem und digitalem Spiel.
Die enge Verzahnung von Design, Wissenschaft und Technologie het große Potenziale
Die in Linz gewonnenen Themen zahlen direkt auf das Profil des Studiengangs ein: Das 100 % Online‑Fernstudium verbindet Projektarbeit mit Remote‑Modelling, VR‑Ateliers, Tool‑Kits und Makerspaces – so wird sinnliches, haptisches Gestalten auch auf Distanz möglich. „Die VR‑Technologie eröffnet völlig neue Horizonte im kreativen Prozess“, betont Studiengangsleiter Prof. Daniel Nusser. „Die Exkursion zeigte die Potenziale einer engen Verzahnung von Design, Wissenschaft und Technologie."
Aus den Workshops und Diskussionen ergeben sich spannende Perspektiven für neue Forschungsfelder – insbesondere rund um Interaktionsdesign, Robotik und Usability im Gesundheitskontext. Damit unterstreicht der Studiengang Prozess- und Produktdesign (B. A.) seine Ausrichtung auf innovative Zukunftsthemen und die enge Verzahnung von Gestaltung, Technologie und Gesellschaft.
Alle Hochschul-News
Weitere News aus Design & Medien

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Linz: Kreative Prototypen und Diskussionen im Netzwerk von Bayern Innovativ. Bild: Bayern Innovativ GmbH, Christoph Raithel

Austausch über Robotik, Prävention und Interaktionsdesign – die Workshops in Linz boten wertvolle Impulse für die Lehre im Studiengang Prozess- und Produktdesign. Bild: Bayern Innovativ GmbH, Christoph Raithel