Master-Fernstudium Familienpsychologie (i.V.)
Familien stehen im Zentrum der psychosozialen Entwicklung des Menschen – sie prägen Bindung, Verhalten und Lebenswege. Dabei gewinnt in Zeiten sich wandelnder Familienstrukturen die Familienpsychologie zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Familienpsychologie legt daher besonderen Wert auf systemische Perspektiven: Er vermittelt tiefgehende Kenntnisse über familiäre Dynamiken, psychologische Diagnostik und präventive Beratung im Kontext familiärer Lebensformen.
Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung und startet voraussichtlich erstmals im April 2026. Er ist vom Bund Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) anerkannt. Unser Kooperationspartner in ist die renommierte MEU in Magdeburg.
Fernstudium in Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Fernstudium in Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester

Zugang auch ohne Bachelor in Psychologie
Das Studium ist auch mit einem Bachelor in einem psychologienahen Studiengang möglich. Es erfüllt die Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Feste Studiengruppen
Du hast direkten Kontakt zu Deinen Dozierenden und studierst in kleinen, festen Lerngruppen – das motiviert und sorgt für nachhaltigen Lernerfolg.
Studium kostenlos verlängern
Es läuft gerade anders als geplant? Kein Problem! Du kannst Dein Studium ganz stressfrei länger laufen lassen – um bis zu vier Semester.
Schwerpunkt Familienpsychologie (M.Sc.) – starte jetzt!
Die Familienpsychologie versteht, begleitet und stärkt unterschiedlichste Familienkonstellationen über die gesamte Lebensspanne. Unser Masterstudium bereitet Dich wissenschaftlich fundiert auf Beratung, Prävention und psychosoziale Versorgung in diesem wichtigen Lebenskontext vor.
Master-Fernstudium Familienpsychologie (M.Sc.)
Das Psychologiestudium mit Schwerpunkt Familienpsychologie vertieft das Wissen über psychologische Diagnostik, Beratung und Prävention im familiären Kontext – immer mit systemischem Blick auf die vielfältigen Lebensrealitäten von Familien und Paaren. Du entwickelst Kompetenzen, um familiäre Strukturen zu verstehen, psychosoziale Herausforderungen professionell zu begleiten und aktiv zur seelischen Gesundheit von Familien und Paaren beizutragen.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit einem Bacherlorabschluss in Psychologie bzw. eines psychologienahen Studiums wie Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit. Der Master mit dem Schwerpunkt Familienpsychologie in Kooperation mit der MEU in Magdeburg erfüllt die Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und bietet Dir eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Alternative zur psychotherapeutischen Ausbildung nach dem reformierten Psychotherapeutengesetz (PsychThG).
Das Masterstudium bereitet Dich gezielt auf komplexe Aufgaben in Beratung, Prävention und Evaluation vor – dort, wo psychosoziale Gesundheit beginnt: in der Familie. Darüber hinaus kann das Studium auch die Basis für die Arbeit als selbstständige:r Gutachter:in im Familienrecht oder die Grundlage für die Zulassung als Heilpraktiker:in für Psychotherapie bilden.
Nach Deinem Abschluss kannst Du eine Weiterbildung zum/zur systemischen Berater:in und zum/zur systemischen Familien- oder Paartherapeuten/-therapeutin absolvieren und Dir dabei Teile des Studiums bei ausgewählten systemischen Weiterbildungsinstituten* anrechnen lassen.
*Kooperationen bestehen u. a. mit dem praxis institut süd, praxis institut für systemische beratung nord und dem WISPO – Systemisches Zentrum. Mehr erfährst Du bei unserem Kooperationspartner MEU.
Im Überblick
- Studienbereich: Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester - Studienbeginn: April und Oktober
Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar und für das Wintersemester der 15. Juli. Der Studiengang startet voraussichtlich erstmals im April 2026. Seminare und Prüfungen:
Online oder mit Prüfungen vor Ort an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum.
Bitte beachte: Zu Semesterbeginn finden 3-tägige (Teilzeitstudium) bzw. 4-tägige (Vollzeitstudium) Präsenzphasen am MEU-Studienzentrum in München statt.- Wahlbereiche:
Diversivitätspsychologie
eHealth und Digital Mental Healthcare
Global Mental Health
Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
- Kosten: ab 279 € / Monat
Deine Finanzierungsmodelle
Dein flexibles Masterstudium Familienpsychologie
Du brauchst mehr Zeit für Dein Fernstudium? Dann verlängere Dein Studium kostenlos um bis zu 4 Semester!

- Ideal, wenn Du weitgehend ortsunabhängig und selbstbestimmt studieren möchtest.
- Lerne mit innovativ aufgebauten Studienmaterialien und triff Deine Studiengruppe regelmäßig im Online Campus.
- Vertiefe Dein Wissen in intensiven Blockseminaren zu Semesterbeginn.
- Alle Prüfungen können online absolviert werden. Auf Wunsch kannst Du Deine Prüfungsleistungen auch an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum in Deiner Nähe ablegen.
Studienbeginn: April (Anmeldeschluss 15. Januar) und Oktober (Anmeldeschluss 15. Juli)
Gut zu wissen
Das Masterstudium Familienpsychologie an der DIPLOMA kannst Du in Teilzeit oder in Vollzeit studieren.


Fernstudium Master Familienpsychologie: Kosten
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Finanzierung der Studiengebühren kannst Du flexibel gestalten.
- 24 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 30 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 48 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Beratung
- Studium gebührenfrei verlängern*
- Direkter Kontakt zum Lehr-Team
- Starke Praxispartner
- Rabatt für Sofortzahler
- e-Bibliothek mit über 300.000 Titeln
- APA PsycArticles Volltextzugriff
- Lizenz für MS Office
*Um bis zu vier Semester, je nach Finanzierungsmodell.
Deine persönliche Beratung
Für alle Fragen zum Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Familienpsychologie (M.Sc.) stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen unseres Kooperationspartners MEU auch gerne persönlich zur Verfügung:
DIPLOMA-Studienzentrum Magdeburg (MEU)
Telefon: +49(0) 391 620 239 06
E-Mail: info@meu.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr

Die wichtigsten Fragen zum Familienpsychologie Studium (M.Sc.)
Für wen ist der Masterstudiengang Familienpsychologie geeignet?
Das Studium eignet sich für Dich, wenn Du eine Laufbahn in der psychologischen Familien- oder Paarberatung anstrebst. Der Master Familienpsychologie qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Familiendiagnostik, in systemischer Therapie und Beratung sowie im Familienrecht als psychologische:r Gutachter:in.
Der Master richtet sich an Absolvent:innen eines Psychologie-Bachelors (mindestens 180 ECTS) oder eines psychologienahen Bachelors (z. B. Gesundheitspsychologie, angewandte Psychologie, Sozialpädagogik) mit mindestens 100 ECTS in Psychologie.
Ohne Psychologie-Bachelor sind ggf. bis zu drei Brückenkurse nötig, um fehlende Kompetenzen nachzuholen. Für die Prüfung Deiner Zulassung kannst Du Dein Transcript of Records oder Bachelorzeugnis an die MEU (info@meu.de) senden. Das Team berät Dich gern und ist auch telefonisch unter 0391 / 62023906 erreichbar. Infos zu Brückenkursen findest Du zudem auf der Website der MEU.
Benötige ich einen Bachelorabschluss in Psychologie, um mich zu bewerben?
Nein, auch mit einem verwandten Studienabschluss wie Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit kannst Du Dich bewerben – vorausgesetzt, psychologische Grundlagen sind in ausreichendem Umfang in Deinem Bachelorstudium vorhanden (mindestens 100 ECTS). Fehlende Inhalte können über Brückenkurse ausgeglichen werden.
Bei Fragen wende Dich gerne direkt an das Team der MEU unter 0391 / 62023906. Weitere Infos zu Brückenkursen für Psychologie findest Du auf den Seiten unseres Studienzentrums in Magdeburg.
Wie unterscheidet sich dieser Master von der therapeutischen Ausbildung?
Der Studiengang qualifiziert nicht für eine Approbation als Psychotherapeut:in, bietet aber eine praxisorientierte Alternative mit Fokus auf Beratung, Prävention und Evaluation – ideal für Tätigkeiten außerhalb der Psychotherapie mit Approbation.
Optional kannst Du nach dem Studium eine Weiterbildung in systemischer Familien- oder Paartherapie absolvieren, beispielsweise an einem systemischen Weiterbildungsinstitut. Teile des Studiums werden von ausgewählten systemischen Instituten angerechnet. Mehr Informationen dazu erhältst Du vom Team der MEU.
Denkbar ist auch eine Kombination mit einer psychologisch-gutachterlichen Tätigkeit im Familienrecht. Das Studium beinhaltet explizit die notwendigen Bestandteile hierfür (Familiendiagnostik, Psychologische Gutachten im Familienrecht).
Wie stark ist der Praxisbezug im Familienpsychologie Studium?
Hoch! Unser Kooperationspartner MEU verfügt über außergewöhnliche Ressourcen und ist institutionell hervorragend vernetzt:
- Enge Zusammenarbeit mit dem MAPP-Ausbildungsinstitut, einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte für Psychotherapie. Die daran angebunde MAPP-Empowerment GmbH ist Trägerin eines Familiengesundheitszentrums in Magdeburg und des mehrfach ausgezeichneten Präventionsprojektes Eltern-AG, das benachteiligte Eltern unterstützt und Familienkompetenzen stärkt.
- Kooperationen mit Systemischen Institut für Achtsamkeit (SIA) in Berlin, dem praxis institut süd, praxis institut für systemische beratung nord und WISPO – Systemisches Zentrum für eine anschließende Weiterbildung als systemische Familien- bzw. Paartherapeut:in.
Diese Verbindungen bieten unseren Studierenden einen Zugang zu innovativen Konzepten, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch gesellschaftlich relevant sind.
Wie läuft das Studium ab und wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?
Das Blended-Learning als Studienkonzept verbindet effizient Online-, Selbst- und Präsenzstudium. Ideal aufeinander abgestimmte Inhalte ermöglichen ein zeitlich flexibles Studium, das individuelle Lebensbedingungen berücksichtigt.
Zentrale Säule ist das Selbststudium mit detaillierten Materialien, ergänzt durch samstägliche Live-Online-Seminare. Hochqualifizierte Dozierende bieten hier im direkten Austausch fachliche Vertiefung und Analyse.
Im ersten bis dritten Semester finden zu Semesterbeginn Blockveranstaltungen am MEU-Studienzentrum in München statt: 3-tägige Blockveranstaltungen im Teilzeitstudium, 4-tägige Blockveranstaltungen im Vollzeitstudium. Du erfährst die genauen Termine rechtzeitig vor Studienbeginn.
Die praxisorientierten Präsenztage bieten eine effektive Netzwerkbörse. Die Dozierenden vermitteln das Lehrmaterial lebensnah und betreuen die Studierenden eng. Insgesamt finden neun (Teilzeit) bzw. zwölf (Vollzeit) Präsenztage statt.
Kann ich nach dem Masterstudium in Familienpsychologie meinen Doktor machen?
Ja. Mit dem Master-Abschluss an der DIPLOMA ist die Voraussetzung für die anschließende Promotion geschaffen.
Welche Rolle spielt die Systemik im Studium?
Eine zentrale: Das systemische Denken und Handeln bildet die Grundlage der theoretischen und praktischen Ausbildung – mit Fokus auf Beziehungsdynamiken, Ressourcenorientierung und Kontextsensibilität.
Aktuelle Termine
Hier erfährst Du mehr über Dein Wunschstudium.
Deine Ansprechpartner:innen im Master-Fernstudium Familienpsychologie und Pädagogische Psychologie
Lass Dich persönlich zum Studium beraten!
Wahlpflichtmodule im Master-Studiengang Familienpsychologie (M.Sc.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Mehr Infos zum Master-Fernstudium Familienpsychologie
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Schau in Dein erstes Studienheft!
Das Masterstudium Familienpsychologie im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Das Fernstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Familienpsychologie (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von fünf Semestern in Teilzeit bzw. vier Semestern in Vollzeit.
Die interaktive Lehre erfolgt überwiegend über Live-Online-Seminare und das Selbststudium mit Studienbegleitheften, anerkannten Lehrbüchern und weiteren Materialien, die jederzeit im Online-Campus verfügbar sind. Hochqualifizierte Dozierende vertiefen die Inhalte in der Onlinelehre im direkten Austausch mit den Studierenden.
Im 1.–3. Semester finden zu Beginn Blockveranstaltungen am MEU-Studienzentrum in München statt: drei Tage im Teilzeit- und vier Tage im Vollzeitstudium. Vor Ort lernst Du Kommilitoninnen und Kommilitonen, Dozierende und das MEU-Team kennen. Die Präsenztage bieten praxisnahe Vertiefung, enge Betreuung und lebendigen Austausch – inklusive Referaten, Prüfungserläuterungen und interaktiven Übungen. Über das Studium hinweg ergeben sich so neun (Teilzeit) bzw. zwölf (Vollzeit) Präsenztage.
Als zukunftsorientierte Alternative zur therapeutischen Ausbildung nach dem reformierten Psychotherapeutengesetz (PsychThG) bereitet der Masterstudiengang mit Schwerpunkt Familienpsychologie gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in (systemischer) Beratung, Prävention und Evaluation im familiären Kontext (inklusive Paarbeziehungen) vor.
Das Studium vermittelt fundierte wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Beratung und Prävention im familiären Kontext. Du erwirbst vertiefte Kenntnisse zu zentralen Entwicklungskonzepten der Kindheit, familiären Strukturen und deren psychosozialer Relevanz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung an die vielfältigen und dynamischen Veränderungen von Familienstrukturen und deren Bedeutung für psychosoziale Gesundheit. Außerdem werden Techniken der systemischen Intervention in Familien und für Paare in praxisnahen Seminaren von systemisch ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten gelehrt.
Zu den modular vermittelten Inhalten gehören unter anderem:
- Einführung in die Familienpsychologie
- Die Familie als soziale Gruppe und als Ort von Sozialisationsprozessen
- Entwicklungskontext der Familie über die Lebensspanne
- Klinische Familienpsychologie, Familientherapie und Prävention
- Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden
- Theorie und Praxis psychologischer Diagnostik und Testverfahren
- Psychologische und familienpsychologische Gutachten
- Familiendiagnostik
- Familienpsychologie
- Systemische Interventionen in der Familienpsychologie
- Paarberatung und Sexualtherapie
Zur inhaltlichen Vertiefung und Ergänzung wählst Du ein Wahlpflichtmodul:
- Diversivitätspsychologie
- eHealth und Digital Mental Healthcare
- Global Mental Health
- Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie
Das Masterstudium Psychologie ist im Blended-Learning-Format konzipiert: Selbststudium mit Studienheften, Seminare im Online-Campus und Präsenzveranstaltungen in München wechseln sich ab. So bleibt das Studium flexibel und gut mit Beruf und Familie vereinbar. Die Inhalte bauen ideal aufeinander auf – zeitflexibel und bedürfnisorientiert. Im Abschlusssemester begleiten zusätzliche Online-Seminare die Erstellung Deiner Master-Thesis.
Aufgaben und Karriere: Was machen Familienpsychologinnen und -psychologen?
Der Masterstudiengang Familienpsychologie bereitet auf viele spannende Aufgaben vor – sowohl in der Praxis als auch im wissenschaftlichen Bereich. Eine Auswahl:
- Arbeit in familienpsychologischen Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen sowie in der Prävention und Rehabilitation
- Unterstützung von Familien und Paaren bei Konflikten, Erziehungsfragen oder psychosozialen Problemen mithilfe geeigneter Beratungs- und Diagnoseverfahren
- Professioneller Umgang mit Familien mit verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen – stets mit Blick auf Vielfalt und Inklusion
- Möglichkeit für anschließende Weiterbildungen in psychologischer Beratung, z. B. in systemischer Beratung oder Familientherapie – insbesondere in den Bereichen Gesprächsführung, Beziehungsarbeit und Diagnostik
- Wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion im Fach Psychologie sowie für Lehrveranstaltungen und Vorträge zur Familien- und Sozialpsychologie
- Erstellung psychologischer Gutachten als freiberufliche:r Psycholgogische:r Gutachter:in, zum Beispiel bei Fragen zu Sorgerecht, Kindeswohl oder Erziehungsfähigkeit
- Entwicklung und Anwendung moderner digitaler Tools und Online-Beratungsformate in der familienpsychologischen Praxis
- Aufgaben in der Supervision sowie für Leitungsfunktionen – insbesondere in kommunalen Einrichtungen
- Freiberufliche Arbeit als Familien- und Paartherapeut:in, gegebenenfalls zusätzlich mit erlangter Heilkunde in Psychotherapie (Heilpraktiker:in Psychotherapie) und in eigener privater Niederlassung
Wie viel verdient eine Familienpsychologin / ein Familienpsychologe?
Die Gehaltsstruktur ist sehr heterogen und kann je nach Art der Einrichtung und Region deutlichen variieren. Generell liegt das Einstiegsgehalt mit Masterabschluss jedoch etwa 30 Prozent (nach Tarifvertrag) über dem mit Bachelortitel. Einen guten Überblick bietet zum Beispiel der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Psychologie (mindestens 180 ECTS) mit mindestens „befriedigend“ (siehe Liste anerkannter Bachelor-Abschlüsse der Psychologie des BDP)
oder
Psychologienaher Bachelor- oder Diplomabschluss (z. B. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit), der mindestens 100 ECTS-Punkte psychologische Inhalte umfasst. Es besteht die Möglichkeit, durch Brückenkurse in Statistik, Grundlagen der Psychologie und Klinische Psychologie die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Weitere Infos zu Brückenkursen für Psychologie findest Du auch auf der Website der MEU.
Wichtige Hinweise:
- Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades „ausreichend“ lautet, sind vom Masterstudium ausgeschlossen.
- Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Masterstudium erfolgreich zu absolvieren.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Infos & Anmeldung zum Fernstudium Familienpsychologie (M.Sc.)
Du kannst Dich jederzeit für Dein Fernstudium an der DIPLOMA anmelden! Das Masterstudium Psychologie beginnt am:
01. April (Sommersemester, Anmeldeschluss 15. Januar)
und
01. Oktober (Wintersemester, Anmeldeschluss 15. Juli).
Der Master-Studiengang wird von unserem Kooperationspartner MEU durchgeführt. Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen der MEU gern telefonisch unter 0391 620 239 06 oder per E-Mail zur Verfügung! Weitere Infos auch auf der Website der MEU.
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist – hier findest Du weitere Studiengänge, die Dir gefallen könnten.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule