"Wir sind Einkauf. Wir bewegen Wirtschaft. Wir gestalten Zukunft."
Online-Studium, 01.11.2025
Markenführung im Realprojekt mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME)
Am 16. Oktober 2025 präsentierten Studierende im Wahlpflichtschwerpunkt „Holistische Markenführung“ ihre Ergebnisse vor den realen Themengebern des BME, Dr. Lars Kleeberg (Hauptgeschäftsführer) und Lu-Sophie Höflein (Kommunikation). Der BME ist ein Berufsverband mit nationaler Tragweite und internationaler Vernetzung.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die führende Fachorganisation für Einkauf, Supply Chain Management und Logistik im deutschsprachigen Raum. Mit über 13.000 Mitgliedern aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen vertritt er die Interessen der Branche gegenüber Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der Verband gilt als zentrale Stimme des Einkaufs und fördert Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Resilienz und internationale Vernetzung.
Starke Arbeiten, klare Wirkung
Mari-Liisa entwickelt einen Corporate Design Refresh, der das BME-Logo formal aufgreift und den „Bogen“ als Leitmotiv in Typografie, Ikonografie und Bildsystem übersetzt – modular, digital first und verbindend. „Kein Bruch, sondern Weiterentwicklung – sichtbar in Verbindung, Kompetenz und Zukunft“, so Mari-Liisa.
Lorena setzt mit „Wir sind Einkauf“ auf Gesichter, O Töne und Haltung: "Einkauf bewegt Milliarden – aber kaum jemand spricht darüber." Ihre Tools reichen vom Format „Gesicht des Monats“ über Reels bis zur Podcast Verwertung („KaufKraft“) – nahbar, echt, emotional.
Vanessa verdichtet den strategischen Kern in den Claim "Wir bewegen Wirtschaft" und zeigt ein Kampagnendreieck aus: Wer sind wir? Wofür stehen wir? Was bewirken wir? "Die Substanz stimmt – wir bringen sie stärker ins Licht", sagt Vanessa; kurze, wiedererkennbare Video-Snippets mit konstantem Audio Cue sorgen für Reichweite.
Anwendungsbezug und Relevanz
Die Arbeiten zahlen auf die BME Agenda ein – Community Building, Internationalisierung, Positionierung in der Öffentlichkeit. So beschreibt die Strategie unter anderem die Rolle des Verbands als meinungsstarker Ansprechpartner und die aktive Präsenz in den Top-Beschaffungsmärkten. Für die diskursive Anbindung knüpft der Beitrag an BME-Publikationen an: die BME-Logistikstudie 2024 (Resilienz & Risikomanagement in Lieferketten), eSolutions Report 2025 (Digitalisierung im Einkauf) sowie BME-Gehaltsreport 2024 (Berufsbild & Vergütung im Einkauf). Ergänzend spiegelt Inside SCM 2025 Themenfelder für Storytelling rund um Versorgung, Nachhaltigkeit und Innovation wider.
Stimmen der Praxispartner
„Viele Impulse wollen wir weiterdenken – gern auch zur Umsetzung“, betont Dr. Lars Kleeberg. "Die Fokussierung über den Slogan als Wiedererkennungseffekt ist wirklich auf den Punkt gebracht." Lu-Sophie Höflein ergänzt: "Ein stimmiger Auftritt – modern, konsistent und messetauglich. Die Social Media-Formate nehmen wir direkt mit auf."
Dass die Vorschläge praxistauglich sind, zeigt auch der Bezug auf das bestehende BME-Styleguide Set up (Logo Dos & Don’ts, Hausschriften, etc.) – konsequent weitergedacht in Richtung digitale Skalierbarkeit.
Didaktische Einordnung
"Dieses intensive Projekt trainiert Unsicherheit auszuhalten und Gestaltung strategisch zu begründen“, sagt Prof. Dr. Andreas Lanig, Studiendekan und Fachbereichsleiter. Prof. Tilo Staudenrausch ergänzt: "Wir verleihen Design Zukunftsfähigkeit, indem wir Studierende an Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität heranführen." Der Schwerpunkt „Holistische Markenführung“ setzt damit konsequent auf realen Anwendungsbezug: Markenführung wird im Dialog mit einem komplexen Dienstleistungsverband erarbeitet – strategisch fundiert, gestalterisch präzise und kommunikativ wirksam.
Die Arbeiten im Studiengang Kommunikationsdesign (B. A.) liefern sofort nutzbare Bausteine – vom modularen CD über Gesichter, Stimmen und Formate bis zur bewegungsstarken Kampagne – und unterstützen, wie in diesem Fall, den BME dabei, sichtbarer, international relevanter und politisch wirksamer aufzutreten.
Der digitale Auftritt des BME als zentrales Touchpoint-System: der Designentwurf von Studentin Mari-Liisa überführt das neue Erscheinungsbild in Web- und Eventformate. Klare Vorteile: Einheitliche Gestaltung, intuitive Navigation und klare Kommunikation.
Mari-Liisa entwickelte ein modulares Corporate Design-System, das die Werte des BME – Stabilität, Gemeinschaft und Zukunftsorientierung – visuell übersetzt. Das neue Erscheinungsbild verbindet Modernität mit Kontinuität.
Mit der crossmedialen Serie „Gesicht des Einkaufs“ zeigt Lorena, wie der Verband Nähe und Identifikation schafft. KI-generierte Prototypen von Interviews, Reels und Stories geben dem Berufsbild Persönlichkeit – unter dem Hashtag #GesichtDesEinkaufs.
Gamification trifft Supply Chain: In Lorenas Projektidee „Mission Einkauf“ reagiert der BME mit einem interaktiven WhatsApp-Bot auf die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten. Die Anwendung sensibilisiert spielerisch für Verantwortung.
Die von Lorena entwickelte Kampagne „Wir sind Einkauf“ macht den Berufsverband menschlich und sichtbar. Mit authentischen Porträts aus der BME-Community positioniert sie den Verband als starke Stimme des Einkaufs – emotional, nahbar und vernetzend.