C-IDEA Conference 2025 an der htk academy: Eröffnungsvortrag und Ehrenmitgliedschaft für DIPLOMA-Lehrende
Hamburg, 20.10.2025
Die C-IDEA Conference 2025 am 20. Oktober 2025 in der htk academy, Hamburg, brachte an der htk academy in Hamburg internationale Gestalter:innen, Lehrende und Forschende zusammen. Die Konferenz ist Teil der Reihe der C-IDEA International Design Educator Association, die globalen Austausch in Design und Lehre fördert.
Eröffnungsvortrag von Karina Michaelis
„Material exploration in design education“ – ein Einblick in Materialarchive und Lernräume, die Experimente, Dokumentation und Reflexion im Designprozess strukturiert nutzbar machen.
Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Andreas Lanig
Im Rahmen der „New Member Ceremony 2025“ wurde Prof. Dr. Andreas Lanig, Fachbereichslieter Gestaltung & Medien, als Ehrenmitglied in den wissenschaftlichen Beirat der C-IDEA International Educator Association aufgenommen. Er bringt seine Expertise in Projekte der Design- und Medienforschung ein und betreut Promovierende.
Programm – Themen & Internationalität
Moderation und Organisation vor Ort lagen unter anderem bei Laura Burchert (htk, externe Dozentin) – initiiert gemeinsam mit Daniel Meier (htk, Dozent Art & Design).
Der Tag bündelte Beiträge aus mehreren Ländern und Kontinenten (bspw. Europa und Asien) zu den Schwerpunkten: Material & Lehre, Typografie & Interaktion, Design Foundations, Gender und Kreativprozesse.
Lanig betreute im PhD-Forum und gab Feedback zu drei Projektskizzen aus verschiedenen Ländern. Damit spannte das Forum die internationale und thematische Breite der Konferenz auf – von Bildungs-UX (Georgien) über KI-gestützte Kulturübertragung (China) bis zu gestalttheoretischen Grundfiguren (Georgien) – und zeigte, wie Forschung, Lehre und Gestaltung miteinander verzahnt werden können.
Mit ihrem Engagement in den Studiengängen Craft Design (B.A.) und Kommunikationsdesign (B.A.) an er DIPLOMA verankern Studienbereichsmanagerin Karina Michaelis und Prof. Dr. Andreas Lanig Forschung und Wissenschaft, internationale Netzwerke sowie Designpädagogik im Curriculum. Lanig betreut Promotionen und initiiert Forschungsprojekte; Michaelis treibt die didaktische Entwicklung im Material- und Prozesswissen voran und koordiniert Kooperationen.
Studierende im Fachbereich Gestaltung & Medien der DIPLOMA Hochschule erhalten dadurch Zugang zu Konferenzen, Publikationen, Austauschformaten und projektnahen Prüfungsleistungen – und verbinden Gestaltungspraxis mit Hochschulforschung.
Hybrides Setting der Konferenz: Der Beitrag von Karina Michaelis wurde vor Ort und online zusammengeführt – für internationale Reichweite und Dialog.
Internationale Teilnehmende der C-IDEA Conference 2025 in Hamburg: Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis – vernetzt über Kontinente hinweg. (Foto: htk academy / Skadi Getzin)