Infa 2025: Jury mit DIPLOMA-Dozentinnen zeichnet exzellentes Handwerk aus
Hannover, 04.11.2025
Der Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ zeichnet in jedem Jahr exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischler- und Schreinerhandwerk aus. Der Wettbewerb fand im Oktober 2025 auf der Infa in Hannover statt. Neben den drei ersten Plätzen wurden auch zwei Sonderpreise am 19. Oktober ausgezeichnet.
Der Wettbewerb wird zunächst auf Innungsebene ausgerichtet, die beiden jeweils bestbewerteten Stücke gehen dann in den Landesentscheid. Dieser fand im Oktober 2025 auf der Infa in Hannover statt. Neben den ersten drei Plätzen, wurden die Sonderpreise „Vollholz“ und „Oberfläche“ sowie Belobigungen und ein Publikumspreis vergeben.
Mit in der hochkarätig besetzten Jury waren Prof. Dr. Bärbel Kühne, Leiterin des Studiengangs Craft Design (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule, sowie Karina Michaelis, Produktdesignerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang an der DIPLOMA.
Keine einfache Entscheidung
"Wir haben es uns nicht einfach gemacht und jedes Stück sehr ausführlich angeschaut„, so Prof. Dr. Bärbel Kühne. “Entscheidend sind handwerkliche und gestalterische Qualitäten, dabei kommt es nicht nur auf Funktion und Konstruktion an, sondern auch auf Aspekte wie Materialauswahl, Nachhaltigkeit, Linienführung und Konsequenz in der Formensprache. Und letztendlich spielt auch der Mut eine Rolle, der Mut, mal etwas auszuprobieren, etwas neu zu interpretieren oder auch der Mut zur Einfachheit."
Auf der Infa wurden die Gesellenstücke im Rahmen einer Ausstellung dem interessierten Publikum gezeigt. Zu sehen waren unter anderem Tische, Sideboards, Flurmöbel, Schränke, Sitzmöbel, auch ein Spieltisch sowie ein Bogen-Raum war dabei. Der erste Preis wurde für einen hochwertigen Schreibtisch vergeben, der durch seine feingliedrige, ausgewogene Gestaltung überzeugte, der zweite Preis ging an ein Sideboard, welches durch Materialkontraste und eine subtile Asymmetrie in der Formensprache hervorstach.
Das Handwerk ist die Zukunft
Die jungen Gesellinnen und Gesellen, bereits ausgezeichnet auf Innungsebene, waren bei der Preisverleihung vor Ort, meist in Begleitung ihrer Ausbilder:innen, und wurden in der Würdigung von Karina Michaelis direkt angesprochen: "Ihr seid die Zukunft und tragt das kulturelle Erbe des Tischlerhandwerks weiter."
Der erste und zweite Preis nehmen zu Beginn des kommenden Jahres am Bundesentscheid in München teil. Traditionell findet diese Würdigung im jährlichen Wechsel auf der Weltleitmesse LIGNA in Hannover oder der Internationalen Handwerksmesse in München statt.
Der Jury fällt die Auswahl schwer. Es wurde nochmal genau hingeschaut.