„Von Stadthagen in die Welt“: DIPLOMA-Dozentinnen besuchen Typografie-Ausstellung
Bad Sooden-Allendorf / Stadthagen, 18.09.2025
Die Ausstellung „Von Stadthagen in die Welt“ zeigt das Werk eines der Pioniere der modernen Typografie, Erik Spiekermann. Unsere Lehrenden aus dem Studienbereich Design & Medien, Antje Langner und Prof. Dr. Bärbel Kühne, waren vor Ort.
Ein Leben für die Typografie
Erik Spiekermann gilt als einer der einflussreichsten Gestalter unserer Zeit. Geboren 1947 in Stadthagen, wurde er bekannt als vielfach ausgezeichneter, international renommierter Typograph und Informationsdesigner. Nun kehrte er für eine Ausstellung zu besonderen Stationen seines typografischen Schaffens nach Stadthagen zurück und führte zu Eröffnungsbeginn selbst durch die Ausstellung.
Ikonische Werke und neue Perspektiven
In der Zehntscheune in Stadthagen sind sie versammelt, die Projekte, die Design-Geschichte schrieben: Vom ikonischen Fahrgast-Informationssystem der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über das Corporate Design der Deutschen Bahn bis zur Schrift FF Meta. Die Werkschau eröffnet dabei nicht nur Einblicke und neue Perspektiven auf Schrift, Branding und Nutzerschnittstellen. Sie zeigt auch, wie Spiekermann Gestaltung als Werkzeug für Verständlichkeit und Veränderung einsetzt – mit Haltung, Humor und manchmal Ironie.
Gute Gestaltung braucht Zeit
Beim Rundgang durch die hervorragend kuratierte Ausstellung erläutert Spiekermann nicht nur seine Arbeiten, sondern mehr noch seine Designentscheidungen, und er macht immer wieder deutlich, dass gute Gestaltung immer mit einem händischen Entwurf beginnt, Zeit braucht und auch den Mut, manche Designentscheidung wieder zu verwerfen und von neuem anzufangen. Und dass durchaus auch der Zufall eine Rolle spielen darf.
Der Blick fürs Detail
„Der Blick für das Detail ist es, der die Arbeiten von Erik Spiekermann so besonders und damit gleichzeitig in unserem Alltag so selbstverständlich macht“, so Prof. Dr. Bärbel Kühne, Studiendekanin im Studienbereich Design & Medien. „In dieser Werkschau wird deutlich, dass die Entwicklung einer Schrift ein sorgfältiger, langer Prozess ist, der erst dann endet, wenn sie zu einem Unternehmen wirklich passt.“
Von Meta-Design bis FontShop
Mit „Meta-Design“ gründete Spiekermann 1979 Deutschlands größtes Designbüro. Er gab vielen großen Unternehmen wie Audi, Volkswagen und Bosch ein unverwechselbares Erscheinungsbild. „FontShop“, das erste Versandgeschäft für Computerschriften, geht ebenso auf seine Initiative zurück wie zahlreiche Schriftentwicklungen, u.a. die ITC Officina und die FF Meta.
Dabei betont Spiekermann auch die Bedeutung traditioneller Drucktechniken und bietet in seiner Berliner Werkstatt auch Workshops zum Buchdruck und seinen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert an. Und bald auch in Stadthagen. Antje Langer, Lehrende im Studiengang Craft Design, ist überzeugt: „Das Arbeiten an einer traditionellen Druckmaschine erweitert das Verständnis für Gestaltung enorm und würde unseren Gestaltungsstudierenden einen neuen Blick auf die Geschichte und das Fundament von Design und Typografie ermöglichen“. Erste Termine sind in Planung.
Ausstellung in Stadthagen – Termine und Infos
Die Ausstellung in der Zehntscheune in Stadthagen ist vom 13. September bis zum 12. Oktober 2025 jeweils samstags und sonntags von 11-18 Uhr geöffnet – für Gruppenbesuche auch werktags nach Vereinbarung. Mehr Informationen: www.zehntscheune-stadthagen.de.

Antje Langner und Prof. Dr. Bärbel Kühne (li.) im Ausstellungsraum: Austausch über Entwurfsprozesse, Detailarbeit und die Rolle des Zufalls – zentrale Themen der Werkschau von Erik Spiekermann (m.).

Ausstellungsbanner an der Zehntscheune Stadthagen: „Von Stadthagen in die Welt – Erik Spiekermann, Typograf & Gestalter“, 13.09.–12.10.2025.

Kuratierter Überblick mit Leitsätzen und Wortspielen: Die Schau zeigt, wie Typografie, Branding und Nutzerschnittstellen mit Haltung, Humor und Klarheit gedacht werden.