Von Support-Heldinnen und Wissensnavigatoren: Wie sieht das Lächeln einer Online-Hochschule aus?
Text: Prof. Dr. Andreas Lanig
Samstag, 8:58 Uhr.
Kameras an. Ton aus. Zwei Minuten Bewegung. Der Dozent nennt unsere Namen. Ein kurzer Scherz, der nichts verlacht: Ein erstes gemeinsames Schmunzeln. Studierende im dritten Semester sitzen mit Kaffee vor der Kachelwand und merken: Aus Pixeln wird Gegenwart.
Evelyn Forster-Swaihel — Nähe in Distanz
Evelyn schreibt oft, bevor die Studierenden fragen. Wenige, klare Sätze: „Wie läuft’s mit dem Exposé?“. Sie schickt einen Link, der passt.
In ihren Seminaren fühlen sich Studierende gesehen. Fachlich präzise, menschlich zugewandt.
Bei der Themenfindung für die Thesis macht sie Mut, hakt gezielt nach und zeigt den nächsten machbaren Schritt – Begleitung, die trägt. So sprechen viele in unserer Kohorte: offen, erreichbar, ermutigend.
Evelyn wurde zur Tutorin des Jahres 2026 gewählt. Das passt zu dem, was Studierende berichten.
Hier ist die Begleitung curricular verankert:
Soziale Arbeit (B.A.)
Beratung, Projektarbeit, staatliche Anerkennung, online studierbar
Kindheitspädagogik (B.A.)
Frühpädagogik, Entwicklungs- und Sprachbildung, Leitungsaufgaben
Karina Michaelis — Die Matrix des Experiments
„Bitte scheitern. Lieber fünfmal.“ Karina sagt das ruhig. In Materialkunde & Experiment dokumentieren wir Hypothese, Versuch, Ergebnis, Änderung. Wir Studierende suchen Alternativen zu Leder, fusionieren Fasern, testen Haltbarkeit und Haptik.
Was funktioniert, wandert in die Materialbibliothek – ein Regal, das von Semester zu Semester spricht.
Karina nennt sich „Matrix“: mal zäh, wenn wir Struktur brauchen, mal fließend, wenn die Gruppe trägt.
Im Wettbewerb landete sie auf Platz 2 – fachlich stark, menschlich souverän.
Hier sind Experiment als Methode und Nachhaltigkeit didaktisch angelegt:
Craft Design (B.A.)
Handwerk × Design, Werkstattformate, Nachhaltigkeit, Kooperationen.
Kommunikationsdesign (B.A.)
Visuelle Ausarbeitung, digitale Prozesse
Benjamin Neul — Kopf, Herz, Praxis
Wir starten mit zwei Minuten Aktivierung. Ein kurzer Musik-Schnipsel. Ein Meme, das öffnet, nicht ablenkt. Dann folgt ein Fallbeispiel: „Wie würdet ihr handeln, wenn …?“ – hier sind Fragen ausdrücklich erwünscht.
Fehler gelten als Einladung. Wissen bekommt eine Geschichte, die trägt. So dockt Theorie an den Berufsalltag der Studierenden an.
Benjamin wurde als „Wissensnavigator“ ausgezeichnet. Das trifft seinen Stil: Orientierung geben, statt vorzugeben.
Das sind Kompetenzpfade, die Kopf, Herz und Praxis verbinden:
Physiotherapie (B.Sc.)
Berufsbegleitend für Examinierte, evidenzbasiert, mit Spezialisierungen.
Gesundheitsmanagement (B.A.)
Lehren und Beraten in Gesundheitsberufen
Dr. Florian Morsbach — Struktur macht erreichbar
Abends schreibt eine Studierende: „Ich hänge an Aufgabe 3 fest.“ Morgens ist eine Antwort im E-Mail-Postfach. Mit Quelle, nächstem Schritt und realistischem Aufwand. Das ist Support ohne Lärm.
In seinem Studienfeld zählt Präzision – im Text, im Labor, in der Organisation.
Florian ist dafür als „Support-Held“ ausgezeichnet worden. Wenn er die Studierenden in Präsenz trifft, wird Theorie griffig: In Laborgeräten, Analysenproben und Gesprächen am Labortisch. Man merkt, wie klarer Support Lernwege frei macht.
Struktur gibt hier Halt:
Pharmamanagement & -produktion (B.Sc.)
Technologie, Qualität, Regulierung, Supply Chain; kombinierbar mit einer PTA-Ausbildung
Warum das zählt
Die Auszeichnung lebt von Studierendenstimmen. 2025 nahmen 121 Tutor:innen am Voting teil; 4.788 Stimmen wurden abgegeben. Bewertet wird in den Kategorien Fachliche Kompetenz & Verständlichkeit, Unterstützung & Erreichbarkeit sowie Motivation & Engagement – entscheidend ist der Durchschnitt der Bewertungen.
So wird sichtbar, was Lehre im Fernstudium wirklich trägt.
Zwischen all dem bleiben die kleinen Gesten groß: Namen kennen. Zwei Sekunden mehr Stille lassen. Bewegung anbieten, wenn die „Kacheln“ bei Zoom müde werden – digitale Lernkultur entsteht zwischen Menschen: Evelyn hält Nähe. Karina hält zusammen und lässt los. Benjamin zündet Bedeutung. Florian baut Wege.
Und was ist dieses leise Lächeln im digitalen Seminar?
Es zeigt sich, wenn etwas wirklich verstanden worden ist – und es bleibt.
Zurück zur Übersicht

Evelyn Forster-Swaihel: „Nähe schafft Lernen.“ Illustrationen: Chii

Karina Michaelis: „Experiment ist Methode.“

Benjamin Neul: „Wissen navigieren.“

Dr. Florian Morsbach: „Support hält den Kurs.“