Es wird heiß! 11 Hitzetipps

Text: Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder

Die Temperaturen steigen. Hitze betrifft uns immer mehr im Lebens- und Lehralltag, wo wir die Termine nicht einfach auf den frühen Morgen oder später am Abend legen können.

Resilient gegen Hitze – Hitzeanpassung ist lokal wie grundsätzlich geboten, als Studierende und Lehrende und Mitarbeitende unserer Hochschule auch – gleich ob wir im Homeoffice oder an einem der vielen Prüfungs- und Studienzentren arbeiten. Glücklicherweise gibt es zunehmend klare Regeln mindestens für Mitarbeiter (vgl. Hamann, 2025). Doch können wir sie nicht einfach ignorieren und warten, bis die nächste Hitzewelle oder gleich der Sommer vorübergeht? 

Dazu fallen mir zwei Verse von Rilke ein, aus seinem Gedicht Archaischer Torso Apollos (Rilke, 2006, S. 25), geschrieben im Frühsommer 1908, Paris:

[...] denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.
Du musst dein Leben ändern.

Wohlgesprochen.

Die Hitze ignorieren? Das geht einfach nicht. Übrigens besonders für Frauen nicht, sie kommen mit Hitze statistisch gesehen schlechter als Männer zurecht (vgl. Ärzteblatt, 2025). Die Hitze stoisch aussitzen und sonst nichts tun? Das wäre von uns als (zukünftige) Entscheider:innen nicht fair nämlich gegenüber all denen, die aktuell schon viel stärker von Hitze betroffen sind als wir. Und denen, die künftig viel stärker von Hitze betroffen sein werden als wir, unsere Nachfahren etwa.

Stellen wir also den Ventilator an und packen es an. Dazu: Lernen wir. Gestalten wir. Und schauen, dass es uns und anderen gut geht, wenn es heiß wird.  Aber wie? Es gibt jede Menge wortreiche Ratgeber, ich fand diese einfache Postkarte (Stadt Köln, 2025, mit freundlicher Genehmigung) schön pragmatisch, gerade das Menschen neigen, akut solche einfachen Tipps zu vergessen. Oder trinken Sie genug Wasser? Oder achten Sie auf Ihre Arbeitskolleg:innen oder Studierenden? 

Bilden wir Banden, wie es in einem berühmten Bonmot heißt, für besseren Hitzeschutz. Schließlich müssen wir alle Kräfte für bessere Klimaresilienz und vor allem: Für die Abmilderung des grundsätzlichen Problems – der Klimakrise – aktivieren. Wir, als (zukünftige) Entscheider:innen, wir als Bürger:innen. 

Hat schon Rilke gesagt.

Quellen:
Ärzteblatt, D. Ä. G., Redaktion Deutsches. (2025, Juli 21). Frauen besonders durch Sommerhitze belastet. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/news/frauen-besonders-durch-sommerhitze-belastet-d637cc68-1d5f-4bd3-895f-fa0aa837fa03
Hamann, L. (2025, Juni 11). Wenn der Schweiß am Arbeitsplatz rinnt: Ab wann gilt das Recht auf Hitzefrei bei der Arbeit? 
Stadt Köln (2025) 11 Hitzetipps, https://www.stadt-koeln.de/artikel/71915/index.html
ZDFheute. https://www.zdfheute.de/ratgeber/wetter-hitze-arbeit-regeln-homeoffice-100.html
Rilke, R. M. (2006). Ausgewählte Gedichte (1. Aufl., [Nachdr.]). Suhrkamp.

 

 

Zurück zur Übersicht

11 Hitzetipps. Illustration: Stadt Köln

11 Hitzetipps. Illustration: Stadt Köln

Service & Medientipps