Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, steht im regelmäßigen Turnus während eines Online-Informationsabends Ihren Fragen zum Studiengang Rede und Antwort. Explizit wird sie bei jedem Termin den Studienverlaufsplan genau erklären. Bitte melden Sie sich dazu unter wirtschaftspsychologie@diploma.de an und nutzen dann als Zugang zum Informationsabend diesen Link. |
Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren* an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
* Die Teilnahme an einigen Modulen ist nur als reale Präsenzveranstaltung, d.h. vor Ort am ausgewählten Studienzentrum möglich.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Wahlpflichtbereiche im Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.)
Digitales Gesundheitsmanagement
Coaching und Beratung digital
Digitales Marketing - Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Akkreditierung
akkreditiert bei der FIBAA
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.
NEUES aus der Wirtschaftspsychologie - Wort der Studiendekanin

Studiendekanin Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Prof. Dr. Elisabeth Böhnke
E-Mail: wirtschaftspsychologie@diploma.de
Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, erreichen Sie telefonisch unter der Telefonnummer 08143/9929287. Sollten Sie Frau Prof. Dr. Böhnke telefonisch einmal nicht erreichen, können Sie sie zu jederzeit auch immer per E-Mail kontaktieren.
Das Studium
Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.)
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung richtet sich an Personen mit einem Bachelor-/Diplom-Abschluss in Psychologie, Wirtschaft oder verwandten Fächern. Unternehmen haben diese Profession für sich entdeckt, um im Personalwesen, in der Produktentwicklung, im Marketing und in vielen anderen Bereichen eine wissenschaftlich fundierte Verknüpfung von wirtschaftlichen Themen mit psychologischen Erkenntnissen zu erzielen. Die Wirtschaftspsychologie als Teilbereich der angewandten Psychologie beinhaltet mit der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Marktpsychologie zwei wesentliche wissenschaftliche Schwerpunkte, um Verbesserung in verschiedenen Bereich der Wirtschaft zu initiieren, zum Beispiel in Arbeitsumfeldern, in der Unternehmenskommunikation oder bei der Produktoptimierung. Dabei erfüllen Sie vor dem Hintergrund eines sich wandelnden ethischen und gesellschaftlichen Bewusstseins die steigenden fachlichen Anforderungen an das wirtschaftspsychologische Handeln. Sie erwerben die dafür benötigten vertieften Kompetenzen und Grundlagen und bilden Ihre Persönlichkeit weiter aus.
Mit diesem Studiengang werden die Absolvent/innen optimal auf Leitungs- und Managementtätigkeiten, vor allem auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, vorbereitet. Dieser Fokus auf die Digitalisierung spiegelt sich insbesondere in den drei Schwerpunktmodulen wider, von denen Sie eines wählen, um sich zu spezialisieren.
Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Das fünfsemesterige Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie ist staatlich anerkannt und einem Präsenzstudium gleichgestellt. Das Fernstudium ist besonders für Interessent/innen geeignet, die sich nebenberuflich weiterqualifizieren, ortsungebunden studieren und/oder ihre akademische Ausbildung mit der Familie vereinbaren möchten. Der Studiengang ist nach dem Konzept des "Blended-Learning" aufgebaut, was eine Kombination aus verschiedenen Lehr- und Lernelementen beinhaltet. Zunächst wählen Sie, ob Sie den Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) als Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen oder Live-Online-Seminaren absolvieren möchten.
Beim Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen besuchen Sie an 12 - 14 Samstagen (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden) die Lehrveranstaltungen vor Ort im Studienzentrum München, Kassel oder Leipzig. Hier legen Sie auch Ihre Prüfungen ab. Alternativ entscheiden Sie sich für das Fernstudium mit überwiegend Live-Online-Seminaren: An 12-14 Tagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen online und vor Ort angeboten. Die Live-Online-Seminare finden in der Regel samstags in unserem Online Campus statt. Einige Veranstaltungen besuchen Sie zudem vor Ort (meist Blockseminare) im Studienzentrum München, Kassel oder Leipzig. Die Prüfungen legen Sie an einem DIPLOMA-eigenen Studien-/Prüfungszentrum Ihrer Wahl ab. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
- eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
- Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende des Semester legen Sie Modulprüfungen in dem von Ihnen individuell gewählten Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Diese Studienstruktur erlaubt Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung: Sie können Ihre Zeit selbst einteilen und profitieren von der Möglichkeit, ortsunabhängig an Online-Seminaren teilzunehmen. Sie erhalten ein auf Ihre Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot. Daher spricht das Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) neben Berufstätigen Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, oder Personen, die eine/n Angehörige/n pflegen bzw. in Elternzeit sind, an.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. Sie verschaffen sich somit besonders gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt.

Studiendekanin Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Prof. Dr. Elisabeth Böhnke
E-Mail: wirtschaftspsychologie@diploma.de
Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, erreichen Sie telefonisch unter der Telefonnummer 08143/9929287. Sollten Sie Frau Prof. Dr. Böhnke telefonisch einmal nicht erreichen, können Sie sie zu jederzeit auch immer per E-Mail kontaktieren.
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie ist ein Fernstudium, das sich durch die fachübergreifende Vermittlung und Einübung von interdisziplinären Kenntnissen in den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie auszeichnet. Die Lehr- und Lerninhalte des Masters Wirtschaftspsychologie orientieren sich zum einen an den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung zur Digitalisierung und zum anderen an den Basiskenntnissen der Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie.
Die Studierenden erhalten ein fundiertes Wissen über die Veränderungen in der Wirtschaftswelt, was insbesondere an der weiter fortschreitenden Digitalisierung (Arbeit 4.0) und dem zunehmenden mobilen Arbeiten und der virtuellen, global vernetzten Teamarbeit deutlich wird. Deshalb werden die zentralen Einsatzgebiete in der Wirtschaftspsychologie, beispielweise Unternehmensleitung, Personalmanagement/- führung oder das Marketing, sowohl aus der klassischen Sicht als auch in der Digitalisierung behandelt.
Damit die Studierenden ihre Karriere im Marketing beginnen oder fortsetzen können, behandelt der Studiengang aktuelle Themen der Digitalisierung im Marketing: E-Commerce sowie Online-Marketing mit Content- und Social-Media-Marketing unter Einbeziehung des neuen EU-Datenschutzabkommens DSGVO.
Zusätzlich spezialisieren Sie sich während des Master-Fernstudiums. Sie wählen einen der folgenden drei Schwerpunkte, um Ihr Wissen zusätzlich zu vertiefen:
Digitales Gesundheitsmanagement
Im Schwerpunktmodul Digitales Gesundheitsmanagement lernen Sie, Ihr fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über Maßnahmen des Gesundheitsmanagements auf eine digitale Plattform zu transformieren. Sie eignen sich Wissen an, um die geeignete Plattform zu wählen, ein Gesundheitsförderprogramm zu erstellen und in die Praxis umzusetzen sowie vorhandene Programme zu analysieren. Sie bilden sich zu einer Fachkraft heran, die entsprechende Systeme entwickeln und evaluieren kann. Flankierend erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über die Belastungen und Beanspruchung des Personals speziell an digitalen Arbeitsplätzen. Beides verknüpfen Sie mit begleitenden Maßnahmen. Stichpunkte sind unter anderem Empowerment, Work-Life-Balance und Work-Life-Blending.
Coaching und Beratung digital
Prozessveränderungen sind mit Schwierigkeiten verknüpft. Der digitale Wandel erfordert deshalb ein besonderes Vorgehen. Im Schwerpunkt Coaching und Beratung digital lernen Sie, die Zusammenhänge von Märkten, Organisationsstrukturen und Führung vor dem Hintergrund digitaler Veränderungsprozesse kennen. Sie erlangen das wissenschaftliche Handwerkszeug, um solche Prozesse anzustoßen, die damit verbundenen Schwierigkeiten zu erkennen und zu lösen sowie durch eine geeignete Einbindung von Management und Personal zum Erfolg zu führen. Sie lernen außerdem, Unternehmen bei digitalen Prozessveränderungen zu beraten und Führungskräfte zu coachen.
Digitales Marketing - Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse zu Themen wie Design Thinking, nutzerorientiertes Denken, digitale Kundenansprache und Einsatz von Social-Media-Tools. Sie lernen, eigenständig entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten und zu moderieren. Dabei arbeiten Sie kreativ, interdisziplinär und mit Online-Tools. Sie eignen sich das Wissen an, wie Sie Stoytelling als Mittel der Kundenkommunikation gewinnbringend und effektiv einsetzen. Sie lernen, wie Sie Social-Media-Kanäle in die digitale Kommunikation einbinden und erhalten außerdem vertiefte Einblicke in Chancen und Risiken des Online- und Mehrkanalmarketings.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Kontexte des Managementhandelns
Kommunikations-, Führungs- und Teamfähigkeit
Psychologische Aspekte des Change Managements und Digitale Transformation
Industrie 4.0 - Arbeit 4.0 unter dem Blickwinkel Arbeitspsychologie
Personal- und Organisationspsychologie: Personalmanagement klassisch - digital
Digitale Untenehmensführung
e-commerce - Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Online Marketing - Markt-, werbe- und medienpsychologischer Ansätze
Digitales Gesundheitsmanagement (dBGM)
Coaching und Beratung digital
Digitales Marketing - Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Master-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.): Ihre Berufsperspektiven
Gegenüber Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen mit einem Bachelor-Abschluss haben Sie einen Gehalts- und Karrierebonus. Zum einen erzielen Sie leichter ein attraktives Einkommen, zum anderen sind Sie durch Ihre vertiefte spezialisierte Ausbildung und den höheren Abschluss eine begehrte Fachkraft für leitende Positionen und Führungsaufgaben. Ihnen steht das mittlere und hohe Management offen.
Dabei bekleiden Sie Schlüsselpositionen
- im Marketing,
- im Personalwesen oder Coaching,
- an Schnittstellen der Unternehmenskommunikation,
- im innerbetrieblichen Gesundheitsmanagement,
- in der Managementberatung, Strategie und Führung,
- in der Marktforschung.
Der erfolgreiche Master-Abschluss bietet Ihnen die Möglichkeit, zu promovieren. Ihnen steht dieser Weg der zusätzlichen akademischen Qualifikation an allen Hochschulen im In- und - Ausland offen. Je nach Hochschule und Studienort sind ggf. weitere Voraussetzungen zu erfüllen.
Weiterführende Informationen
Sie sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen Akzente zu setzen. Sie entwickeln Personalpläne, sind verantwortlich für das Recruiting oder optimieren Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze. Sie entwickeln Kommunikationskonzepte, optimieren Werbekampagnen und Kundenansprachen. Sie ermitteln Marktchancen und -risiken. Bei diesen Tätigkeiten greifen Sie auf fundierte wissenschaftliche Kenntnisse zurück und transferieren diese in die Praxis. Dabei lösen Sie Aufgaben und Probleme eigenständig und auf Basis neuester Erkenntnisse. Sie gehen kreativ vor, binden ein Team ein und setzen mit Ihren Methodenkenntnissen Ideen erfolgreich um. Sie unterstützen den Übergang zur Digitalisierung und zur Globalisierung im Unternehmen mit entsprechenden Prozessen. Bei Ihren Tätigkeiten übernehmen Sie sehr häufig auch Projekt - und Personalverantwortung.
Der Master-Abschluss bedeutet einen Gehaltsvorteil. Zum einen, weil Sie im direkten Vergleich die bessere Qualifikation anführen können. Zum anderen erreichen Sie leitende Positionen schneller als Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen mit einem Bachelor-Abschluss. Der finanzielle Vorteil lässt sich jedoch nur schwer beziffern, da das Gehaltsgefüge für Fachkräfte der Wirtschaftspsychologie sehr heterogen ist. Das genaue Einkommen hängt unter anderem von Ihrer konkreten Position, dem Unternehmen und der Branche ab. Speziell in der Unternehmensberatung und Marktforschung können Sie in Spitzenpositionen ein hohes Einkommen erreichen, in der Personalabteilung eines kleinen Unternehmens verdienen Sie dagegen vergleichsweise wenig.
Als Alternative zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie bieten wir den Fernstudiengang General Management (MBA) an, der vor allem breit gefächertes theoretisches Wissen aus allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bereichen vermittelt und auf eine Führungsposition im nationalen oder internationalen Management vorbereitet.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
- Aalen
- Baden-Baden
- Berlin
- Bochum
- Bonn
- Dresden
- Friedrichshafen
- Hamburg
- Hannover
- Heilbronn
- Hoyerswerda
- Kassel
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Prichsenstadt / Würzburg
- Regenstauf
- Rinteln
- Schwentinental / Kiel
- Wien
Reale Blockseminare (Ergänzend zum Online-Studium, i.d.R. 2-3 Tage pro Semester)
In diesem Online-Studium besuchen Sie - zusätzlich zu den Live-Online-Seminaren - i.d.R. 2-3 Blockseminare pro Semester. Hierfür wählen Sie zu dem gewählten Prüfungszentrum eines der folgenden Studienzentren aus:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiums
Das Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) betragen:
Fernstudium | 317,- EUR / Monat | 10.495,- EUR gesamt * |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Neben den unten stehenden grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen gelten einige Besonderheiten für Bewerber/innen fachübergreifender Bachelor-Abschlüsse.
Um zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (M.Sc.) zugelassen werden zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) oder Medizinalfachberufe (B.A.)an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
- Einen mindestens mit "befriedigend" bestandenen Bachelorabschluss oder ein entsprechendes Diplom in einem Studiengang in Psychologie, Angewandte Psychologie, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung im Umfang von wenigstens 180 ECTS (Credit Points).
- Einen mindestens zum Bachelor oder Diplom gleichwertigen ausländischen Abschluss mit wenigstens "befriedigend" in einem geeigneten Studiengang im Umfang von mindestens sechs Semestern/180 ECTS erreicht haben.
- Qualifizierte Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis durch entsprechende Zertifikate z.B. TOEIC, TOEFL, Cambridge Certificate o.Ä. oder durch ein Eignungsgespräch mit einem Vertreter/ einer Vertreterin der Hochschule, der/die fremdsprachlichen Kompetenzen beurteilt.)
Interessent/innen mit einem "befriedigenden" Abschluss müssen Ihre Qualifikation in einem Einstufungsgespräch nachweisen. Bewerber/innen mit einem schlechteren Abschluss als "befriedigend" sind vom Master-Fernstudium ausgeschlossen.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!
Als Wirtschaftspsychologin bzw. Wirtschaftspsychologe mit Master-Abschluss qualifizieren Sie sich für besondere Aufgaben. Um diesen neuen beruflichen Herausforderungen begegnen zu können, sind zusätzliche persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten vorteilhaft. Idealerweise bringen Sie unter anderem mit:
- Überzeugungskraft,
- Präsentationsstärke,
- Transferleistung von wissenschaftlichen Grundlagen in die Praxis,
- interdisziplinäres Arbeiten,
- ausgeprägte Kommunikationsstärke,
- Teamfähigkeit,
- stark analytisch geprägtes Denken.
Darüber hinaus sind Disziplin, ein gutes Selbstmanagement sowie Zielstrebigkeit gute Voraussetzungen, um die speziellen Anforderungen des Fernstudiums zu bewältigen. Diese Eigenschaften erleichtern Ihnen, die Lernziele in der gewünschten Zeit zu erreichen.