Prof. h.c. Martin Rendel

Dozent im Studiengang Design & Leadership (M.A.)

Profil

Martin Rendel ist Kulturmanager und Hochschulprofessor. Zentrales Thema seines Schaffens ist Innovation durch interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Lehre

  • Corporate & Product Branding
  • Crossmediale Kampagnenentwicklung
  • Medien- und Kommunikationsdesign
  • Kulturmanagement


Veröffentlichungen (u. a.):

  • 2020 „Corona – 12 Beiträge zum positiven Umgang mit der Krise", mit Stud. der RFH, Hg. mit K26 Sino-German Art Association im Verlag Kettler
  • 2016 „Archives on Orphans", mit Jiang Jian, Catherine Cheng
  • 2015 „Negatives", mit Xu Yong, Catherine Cheng, Markus Schaden, Hg. mit Daniel Arnold und René Spitz im Verlag Callwey, München:
  • 2013 „Wir bauen Deutschland", mit Peter Conradi, Werner Durth, Jeremy Gaines u.a.
  • 2011 „Reihenhausmannskost", mit Stan Engelbrecht, Friedhelm Mennekes u.a.
  • 2010 „Ein Schloss in der Stadt", mit Gerhard Matzig, Helmut Frangenberg u.a.
  • 2009 „Nachbarschaft", mit Andreas Herzau, Walter Siebel, Christopher Dell u.a.
  • 2008 „In deutschen Reihenhäusern", mit Hartmut Häußermann, Werner Sewing u.a., Hg. mit René Spitz im Verlag Axel Menges, Stuttgart / London:
  • 2006 „Liebes Tagebuch", ein Kompendium mit 101 Co-Autoren
  • 2005 „Die Lücke lassen", mit Hedi Slimane
  • 2004 „Nicht identifiziert", mit Stefan Ytterborn
  • 2003 „Blühende Lücke", mit Andrea Branzi, Ronan & Erwan Bouroullec u.a.
  • 2002 „Das Weite suchen", mit Ross Lovegrove, Greg Lynn, Tokujin Yoshioka u.a.
  • 2001 „Mut zur Lücke", mit Konstantin Grcic, Johanna Grawunder, Timo Salli u.a.
Prof. Martin Rendel

Qualifikationen & Schwerpunkte

Werdegang

plus

Auszeichnungen

plus

Studiengänge

Kristin Fottner lehrt in folgendem Studiengang:

Projekte und Abschlussarbeiten im Studienbereich Design & Medien