Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Als staatlich geprüfte:r Techniker:in hast Du die Möglichkeit, Dein Studium erheblich zu verkürzen! Hier erfährst Du mehr dazu. Oder höre in unseren Podcast zum Thema Fachpraxis & Studium rein! Fragen zu Anrechnungen und zum Studienverlauf beantwortet Studiendekan Prof. Dr. Michael Namokel in einer Sprechstunde jeden Freitag von 12:45 bis 14:30 Uhr unter 0215 4885796 oder 05652 58777-100. Oder wähle Dich in eine der Live-Online-Schnupperveranstaltungen ein. Du möchtest mehr über das Theman Digitalisierung der Gesellschaft wissen? Dann besuch unsere aktuellen Ringvorlesungen! |
Das Mechatronik Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium (Vollzeit) in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
Ab 215,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Automotive Systeme
Elektromobilität
Robotik
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Mechatronik (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Das Studium
Studium Mechatronik (B.Eng.)
Mechatronik verbindet verschiedene Disziplinen zu einem Teilbereich der Ingenieurswissenschaft: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Dabei ist sie die Schnittstelle, um Maschinen durch elektronische Komponenten und Software zu steuern. Ein bekanntes Anwendungsgebiet ist die Automobilbranche. Die Mechatronik spielt in der Steuerung von Fahrzeugtechnik und Antrieb durch elektronische Komponenten mittels Software eine entscheidende Rolle. Auch die Robotik ist ein typisches Feld, für das Mechatronik relevant ist. Darüber hinaus hat die Disziplin einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des wachsenden Bereichs intelligenter Haustechnik, Smart Home und an der Industrie 4.0. Durch die Mechatronik ist es möglich, die Digitalisierung von Geräten voranzubringen und zum Erfolg zu führen. Aufgrund der technischen Entwicklung gibt es einen massiven Bedarf an gut ausgebildeten akademischen Fachkräften. Es gilt, in einem anspruchsvollen und wirtschaftlich bedeutenden Bereich wichtige Impulse zu setzen und Wettbewerbschancen zu sichern. Das Präsenzstudium Bachelor Mechatronik an der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich optimal auf ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsfeld vor, das Dir erstklassige Berufs- und Karriereoptionen bietet.
Das Studium Mechatronik (B.Eng.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Mechatronik dauert sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Engineering ist international anerkannt und berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studiengang. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf.
Tipp: Die DIPLOMA Hochschule bietet regelmäßig "Schnupperveranstaltungen Technik" an. Dort kannst Du einen ersten Eindruck von dem Angebot und der Ausstattung des Hochschulstandortes bekommen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir am Studienort Bad Sooden-Allendorf sehr gute Bedingungen: Zum Beispiel stellen wir Dir umfangreiche Lehrmaterialien zur Verfügung. Und Du hast Zugriff auf die Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften. Mit Deinen Fragen kannst Du Dich jederzeit an die Lehrkräfte wenden. Du nutzt moderne Labore mit Roboter- und Automatisierungstechnik, lernst in einem Medienhaus mit einer ausreichenden Anzahl von Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen und profitierst von einem guten Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden.
Wichtig: Während des Studiums absolvierst Du ein Praktikum, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Die Studieninhalte setzen sich aus verschiedenen, aufeinander abgestimmten Modulen zusammen und beinhalten einen wesentlichen Praxisanteil. Am Ende jedes Semesters stellst Du Deinen Lernfortschritt in Klausuren bzw. Prüfungen unter Beweis. Im sechsten Semester verfasst Du Deine Bachelor-Thesis, auf die ein abschließendes Kolloquium folgt. Bei Erfolg erwirbst Du den Abschluss Bachelor of Engineering.
Info: Das Mechatronik-Studium kannst Du ohne zusätzliche Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern. Damit kannst Du flexibel auf Deine persönlichen Lebensumstände reagieren.
Das Studium eignet sich nicht nur für Schulabgänger:innen. Es ist ideal, um sich nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst, nach einer Karriere als Soldat:in oder Sportler:in für eine berufliche Laufbahn zu qualifizieren. Es eignet sich außerdem, um nach einer Familienphase oder nach erster Berufserfahrung einen akademischen Abschluss zu erzielen.

Studiendekan Mechatronik (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Mechatronik (B.Eng.)
Das praxisnahe und interdisziplinäre Studium Bachelor of Engineering Mechatronik dauert sechs Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Die spezielle Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, praktischen Übungen sowie Spezialfächern und technischem Englisch orientiert sich eng an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Du eignest Dir die wesentlichen Kompetenzen in den Bereichen der Mechatronik an. Dazu lernst Du die Grundlagen der angrenzenden Disziplinen und führst dieses Wissen in praktischen Anwendungen zusammen. Du erwirbst die Fähigkeit, Maschinen durch elektronische Komponenten und Softwareunterstützung zu entwickeln, zu bauen und miteinander zu verknüpfen. Du leitest daraus das Wissen ab, um Verbesserungen und Modernisierungen auf den Weg zu bringen und innovative Praxisansätze zu finden. Das Mechatronik-Studium bietet Dir unter anderem folgende Themen:
- naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Mechatronik,
- technische Mechanik,
- Grundlagen der Programmierung,
- technische Informatik,
- Konstruktion und Fertigung,
- Elektrotechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Mathematik,
- Betriebswirtschaft,
- technisches Englisch.
Darüber hinaus entscheidest Du Dich im Laufe des Studiums für einen von drei Schwerpunkten: Automotive Systeme, Elektromobilität und Robotik.
Automotive Systeme
Der Schwerpunkt Automotive Systeme bietet Ihnen Spezialwissen über Automobilelektronik und Fabriksimulation. Fahrzeuge bestehen nicht nur aus mechanischen Komponenten, sonder auch aus elektronischen Dieser Anteil sowie die Bord-Software ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Das Modul Automobilelektronik vermittelt Ihnen entsprechende Kenntnisse, mit denen Sie das System des Kfz-Bordnetzes verstehen. Sie lernen, entsprechende Konzepte zu erstellen, die Elektronik einzusetzen und sinnvoll mit mechanischen Teilen und Software zu verknüpfen sowie Kettenfunktionen zu schaffen. Ein spezieller Schwerpunkt ist dabei die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), die Fehlerdiagnose. Die Fabriksimulation bietet Ihnen fundiertes Wissen über die Planung von Produktionsstätten. Sie lernen, Modelle für sich zu nutzen, mit denen Sie Produktionsabläufe planen und simulieren können. Ziel ist es, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Form von Vorausberechnungen mit realen Projekten zu vergleichen und daraus Schlüsse für die Konzipierung der Produktionsstätten zu ziehen.
Elektromobilität
Dieser Schwerpunkt bietet Dir vertiefte Einblicke in die Elektromobilität. Du beschäftigst Dich mit der technischen Realisierung und dem nachhaltigen Einsatz von E-Mobilen. Bei der Konzeption von Elektromobilen lernst Du die Besonderheiten elektrischer und hybrid betriebener Fahrzeuge kennen. Du optimierst die Reichweite und beachtest dabei die Batterietechnologie, Leichtbau, Fahrzeugsysteme sowie den Antrieb vor dem Hintergrund möglicher Zielgruppen und Nutzungsprofile. Du eignest Dir umfassende Kenntnisse in der Nachhaltigkeit sowie im Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung an. Dabei lernst Du insbesondere den Wirkungskreislauf im Energiemanagement kennen und verbesserst die Effizienz der E-Motoren.
Robotik
In diesem Schwerpunkt vertiefst Du Dein Wissen in Robotertechnik und Programmierung sowie Werkzeugkonzeption für Roboter. Du erlangst fundierte Kenntnisse über Roboterklassifikation, Regelungs- und Programmierungskonzepte sowie die dazu gehörenden Normen und Sicherungsmechanismen. Ziel ist, Profile für eigene Roboter zu erstellen, diese zu programmieren und zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich intensiv mit der Werkzeugkonzeption für Roboter. Du lernst die Werkzeugkonzepte und Werkzeuge für den Robotereinsatz kennen. Zudem erfährst Du, welche Einsatzmöglichkeiten Einzel- und Komplettlösungen für Robotiksysteme haben. Im Fokus stehen vor allem automatische Werkzeugwechselsysteme. Ziel dieses Schwerpunkts ist es, die Fertigungsprozesse mithilfe von Robotik effizient zu gestalten.
Module und Veranstaltungen Bachelor of Engineering Mechatronik
BWL und Management
Mathematik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Technische Mechanik
Grundlagen der Programmierung
Konstruktion und Fertigung I
Technische Informatik
Konstruktion und Fertigung II
Elektrotechnik
Automatisierungstechnik I
Automatisierungstechnik II
Automatisierungstechnik III
Technisches Englisch
Mechatronik
Robotik
Automotive Systeme
Elektromobilität
Praxisphase
Bachelor-Thesis
Karriere
Nach dem Studium Mechatronik: Deine Berufsperspektiven
Die Verknüpfung elektronischer Komponenten mit Software und mechanischen Bauteilen betrifft viele Wirtschaftsbereiche. Über den Maschinenbau und die Produktentwicklung hinaus ist deshalb Mechatronik eine wichtige Disziplin, die zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Das zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Gut ausgebildete Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss sind gefragt, da sie für viele Aufgaben innerhalb ihres Bereich eingesetzt werden können. Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Verbesserung und Wartung mechatronischer Systeme sind Absolventinnen und Absolventen gefragt. Hinzu kommt die rasante Entwicklung der Robotik und von Smart-Home-Anwendungen sowie der künstlichen Intelligenz. Diese zukunftsweisenden Themen sind ohne Mechatronik nicht denkbar. Daher hast Du mit einem Bachelor-Abschluss in Mechatronik erstklassige Chancen auf einem bereits jetzt attraktiven und sich zukünftig wahrscheinlich noch verbessernden Arbeitsmarkt. Speziell die folgenden Branchen bieten Dir hervorragende Berufs- und Karrierechancen:
- Automatisierungstechnik,
- Automobilindustrie,
- Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Maschinenbau und Anlagenbau,
- Medizintechnik,
- Mikrosystemtechnik,
- Robotik.
Mit dem akademischen Abschluss qualifizierst Du Dich für attraktive Positionen. Deine Spezialkenntnisse und Dein Grundlagenwissen sowie die im Studium gesammelten praktischen Erfahrungen bieten die Chance, einen schnellen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Du hast außerdem sehr gut Aussichten, Dich kurz- oder mittelfristig zu verbessern.
Je nach Position bist Du auch für den Einkauf und die Vergabe von Aufträgen an Dritte zuständig. Du beschaffst erforderliche Komponenten und setzt Personal ein. Einige Positionen umfassen Aufgaben wie Marketing und Vertrieb. Dank Deiner hervorragenden akademischen Ausbildung durch das Studium bringst Du außerdem geeignete Qualifikationen mit, um Projekte zu leiten, Führungsaufgaben zu übernehmen oder als externe Beraterin bzw. externer Berater für die Industrie zu arbeiten. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Beispiele einige Tätigkeitsbereiche:
In der Industrie gehört die Konstruktion neuer Geräte und Maschinen zu Deinen Aufgaben. Du arbeitest eng mit der Forschung und Produktentwicklung zusammen und entwirfst Schalt- und Baupläne. Du optimierst Abläufe unter Einsatz elektronischer Bauteile und Softwarekomponenten. Als Mechatroniker:in bist Du verantwortlich für das fehlerfreie Zusammenspiel aller Bauteile und den reibungslosen Betrieb von Maschinen. Deine Arbeit fokussiert insbesondere Antriebe aller Art, die in Geräten wie Wäschetrocknern oder Fahrzeugen zum Einsatz kommen oder Roboter steuern.
Als Berater:in arbeitest Du in einer Gesellschaft oder freiberuflich. Als kompetente:r Ansprechpartner:in bist Du für Kunden da, die häufig aus Industrie oder dem produzierenden Gewerbe stammen. Du berätst diese in allen Schritten bei Änderungen oder Optimierungen von Fertigungsabläufen. Du startest mit einer Bestandsaufnahme, sprichst mit der Belegschaft und analysierst den Ist-Zustand im Unternehmen. Auf dieser Basis begleitest Du Ausschreibung und Dienstleistersuche für das Vorhaben und begleitest die Umsetzung des Projektes. Sie überwachst, dass Budgets eingehalten und Pflichtenhefte beachtet werden. Kurz: Du achtest darauf, dass die technischen Vorgaben im wirtschaftlichen Rahmen bleiben und die gewünschte Verbesserung der Effizienz erreicht wird. Probleme vermeidest Du bereits im Vorfeld oder trägst zu einer raschen Lösung bei. Mit Deinen Kompetenzen bringst Du Neueinrichtungen, Umstellungen und Verbesserungen von durch Software gesteuerten Maschinen beim Kunden zum Erfolg.
In verantwortlicher Position des Unternehmens übernimmst Du die Projektleitung oder das Management. Du bist für die erfolgreiche Umsetzung von angestrebten Veränderungsprozessen verantwortlich und begleitest diese technisch und wirtschaftlich. Du überwachst dabei die Planung und Inbetriebnahme von Maschinen, hast Personalverantwortung und bist verantwortlich für das Budget. Du beschaffst Material und koordinierst Dienstleister. Die effiziente Durchführung und der erfolgreiche Abschluss von Projekten liegen als verantwortlicher Teil des Managements in Deiner Hand.
Als akademisch qualifizierte Fachkraft der Ingenieurswissenschaften hast Du traditionell gute Chancen auf ein attraktives Gehalt. Die Bandbreite ist jedoch sehr groß. Denn die Branche, die Größe und der Sitz des Arbeitgebers sowie die konkrete Position haben einen erheblichen Einfluss auf das zu erzielende Einkommen. Besonders attraktive Konditionen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Automobilbranche, der Medizintechnik sowie der Mikrosystemtechnik möglich. Die Einstiegsgehälter liegen branchenübergreifend hoch. Mit der Wahl eines geeigneten Studienschwerpunktes sowie weiteren persönlichen Kompetenzen kannst Du die Höhe zusätzlich positiv beeinflussen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Bachelor-Studiengang Mechatronik auch als Fernstudium über sieben Semester und mit vergleichbaren Inhalten an. Das Fernstudium ist als "Blended Learning" konzipiert. Das heißt, Du arbeitest die Inhalte eigenverantwortlich anhand von Studienheften durch und nimmst darüber hinaus an Seminaren teil. Diese kannst Du entweder persönlich in einem der Studienzentren besuchen oder ortsungebunden über das Internet. Außerdem ist eine Laborphase fester Bestandteil des Angebotes. Alternativ stehen Dir folgende Studienangebote offen:
Mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering qualifizierst Du Dich für einen geeigneten Master-Fernstudiengang an jeder Hochschule. An der DIPLOMA Hochschule steht Dir folgender weiterführender Studiengang offen:
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Mechatronik (B.Eng.) beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Nutze auch gern die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Schnuppervorlesung im Bereich Technik.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Mechatronik betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 395,- EUR | 14.915,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 305,- EUR | 15.335,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 215,- EUR | 16.175,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 13.474,25 EUR | 14.169,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Mechatronik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!