Next Level Quality – Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung bei Vorwerk
Wuppertal / Bad Sooden-Allendorf, 24.06.2025
Qualität ist bei Vorwerk eine Philosophie! Um diese hochzuhalten und ständig weiter zu entwickeln, bieten sich neue Technologien an neue Regionen zu erklimmen. Was könnte dabei naheliegender sein, als künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.
Genau hieraus ergab sich ein wissenschaftliches Projekt zwischen Vorwerk und der DIPLOMA Hochschule, das im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit umgesetzt wurde. "Viele Erfahrungen lassen sich ausgezeichnet für das Training von Künstlicher Intelligenz verwenden, wobei sich die KI im Einsatz immer weiter verbessert und den Menschen zwangsläufig bei bestimmten Aufgaben deutlich schlägt", so die Bewertung von Prof. Dr.-Ing. Michael Namokel, Vizepräsident der DIPLOMA Hochschule und Dekan des Fachbereichs Technik. Namokels Einschätzung beruht nicht zuletzt auf langjähriger Erfahrung in Kooperationsprojekten, die vom Einsatz bzw. der Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie geprägt sind.
KI als Schlüsseltechnologe in Kooperation mit Vorwerk
Auch in der Industriekooperation mit Vorwerk erweist sich die Künstliche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie, um die Beurteilung von Kunststoffbauteilen für die Vorwerkprodukte weiter zu optimieren. Dabei kommen KI-gestützte Kamerasysteme zum Einsatz, die eine präzisere Fehlererkennung und -klassifizierung ermöglichen.
Über die Qualität der Bauteile hinaus steigt auch die Ressourceneffizienz merklich an, da die Menge der Ausschussteile reduziert wird. Daher sind die erzielten Ergebnisse durch den Einsatz von KI nicht nur weit besser, sondern zugleich auch nachhaltiger.
Studentin mit kostengünstigen Lösungsansatz für Implementierung von KI
Für eine Implementierung dieser Lösung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sind jedoch auch erhebliche Investitionen verbunden, weswegen eine effiziente und gleichzeitig zukunftsfähige Lösung erarbeitet werden musste. Diese Anforderungen setzte Nadine Kleffmann (B.Eng.) in ihrer Abschlussarbeit bei der DIPLOMA ausgezeichnet um. Der Erfolg der Arbeit der Absolventin in „Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering“ ist in vielerlei Hinsicht als sehr gewinnbringend zu sehen und führt zu einer Bereicherung der hohen Qualität bei Vorwerk.
"Das Zusammenwachsen von jahrelanger und eingehender Praxiserfahrung und fundierter Theorie ist auch gerade beim Einsatz innovativer Technologien regelmäßig ein Erfolgsgarant", berichtet Namokel zu den direkten praktischen Anwendungen von Abschlussarbeit im Fachbereich Technik, wie der von Kleffmann.
Techniker:innen-Programm verhilft zu starkem Praxisbezug bei gleichzeitig effizienter Nutzung der Studienzeit
Als staatlich geprüfte Technikerin ist Nadine Kleffmann in das Techniker:innen-Programm der DIPLOMA ins Studium gestartet. Das verkürzte Techniker:innen-Programm zeichnet sich durch eine Studienzeitverkürzung um zwei bzw. drei Semester aus, aufgrund der Anrechnung erbrachter Leistungen aus der Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker:in. Diese Kombination von Berufsabschluss und verkürztem Bachelorstudium im Fachbereich Technik hat sich bereits vielfach als sehr werthaltig erwiesen. Die Effizienz- und Qualitätssteigerungen bei Vorwerk sind ein weiteres eindrucksvolles Beispiel dafür.
Vorwerk und Kleffmann schauen bereits weiter in die Zukunft. So wurde direkt der nächste Schritt gegangen und ein Leitfaden zur automatisierten visuellen Prüfung mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Ein Beleg dafür, dass sich die ersten Ergebnisse und Erfolge durch den Beitrag der Abschlussarbeit von Nadine Kleffmann auch in zukünftigen und weitergehenden Schritten übertragen lassen.
Das Techniker:innen-Programm der DIPLOMA
Weitere Infos zum verkürzten Studium in Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) und Mechatronik (B.Eng.) auf der Website Bachelor of Engineering – Verkürztes Fernstudium für Techniker:innen.

Next Level Quality – Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung bei Vorwerk.

Abbildung aus dem Methodik-Kapitel der Abschlussarbeit von Nadine Kleffmann, welche den Beitrag zum Weg der Implementierung von KI bei Vorwerk veranschaulicht.