Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Science

Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 7 Semester / 210 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Dieser Vollzeit-Fernstudiengang vermittelt Ihnen umfangreiches schulmedizinisches und naturmedizinisches Wissen und bereitet Sie damit auch auf die "Überprüfung nach der Heilpraktiker-Durchführungsverordnung" sehr gut vor. Diese „Überprüfung“ findet in Deutschland vor einer Ärztin oder einem Arzt statt, die/der von den bundeslandspezifischen zuständigen Stellen bestellt wird. Nach bestandener Überprüfung dürfen Sie sich selbstständig in einer eigenen Praxis für Naturheilverfahren niederlassen.

Bachelor-Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt

Studienform

Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren* an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule.
* Die Teilnahme an einigen Modulen ist nur als reale Präsenzveranstaltung, d.h. vor Ort am ausgewählten Studienzentrum, möglich.

Studiengebühren

227,- EUR / Monat, 10.199,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. 
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.

Wahlpflichtbereiche

Homöopathie
Traditionelle Chinesische Medizin
Europäische Naturheilverfahren

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

akkreditiert durch die AHPGS

Download

Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Prof. Dr. Udo Stern
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Ärztliche Leitung des Studiengangs Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Prof. Dr. Timo Lamersdorf
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Das Studium

Natürliche Behandlungsmethoden ergänzen die Schulmedizin

Immer mehr Menschen nutzen neben der klassischen Schulmedizin naturmedizinische Heilverfahren und konsultieren dazu eine/n Heilpraktiker/in oder vertrauen auf alternative Ratschläge aus erfahrenen Apotheken. Die Gründe sind vielfältig: Schon heute gibt es einen Fachkräftemangel in der Medizin; insbesondere in ländlichen Regionen sind Ärzte unterrepräsentiert. Generell steigt die Bereitschaft in der Bevölkerung, traditionelle und natürliche Therapieansätze anzuwenden, denn eine wachsende Zahl chronischer Krankheiten, psychischer Probleme bei gleichzeitig zunehmendem Lebensalter trägt dazu bei, dass Menschen alternative Wege zur Gesundheit suchen. Vor diesem Hintergrund gewinnen naturmedizinische, traditionelle und komplementäre Heilverfahren weiter stark an Bedeutung. Die DIPLOMA Hochschule hat diesen Trend erkannt und bietet medizinisch Interessierten eine akademische Qualifikation durch das Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) an.

Das Fernstudium Bachelor Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) bietet Ihnen einen ersten akademischen Hochschulabschluss und damit erstklassige Berufschancen zum Einstieg in den wachsenden Markt der alternativen und ganzheitlichen Therapieformen. Der Studiengang verbindet schulmedizinische mit naturmedizinischen Inhalten und berücksichtigt wissenschaftlich-methodische Inhalte mit klinischen Studien, damit Sie beispielsweise auch als Studienassistent/in wissenschaftlich abgesicherte Studien im natur- und schulmedizinischen Bereich durchführen können. Als Fachkraft für naturmedizinischen Heilverfahren haben Sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Beratung von Patienten in Krankenhäusern, Therapieeinrichtungen, Apotheken sowie in ambulanten und stationären Pflegeberufen. Auch Krankenkassen, Versicherungen und Herstellerfirmen alternativer Heilmittel und Medizinprodukte benötigen qualifizierte Fachkräfte, die sie beraten.

Zudem bereitet der Studiengang die Studierenden in akkreditiert anerkannter und damit curriculärer Form darauf vor, sich nach dem Heilpraktiker-Gesetz einer auf Landkreisebene angesiedelten externen Überprüfung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterziehen, um die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung zu erlangen. (Anmerkung: Diesen Antrag muss der/die Bewerber/in je nach Wohnsitz bei der zuständigen Behörde persönlich stellen; er setzt unter anderem voraus, dass die/der Bewerber/in mindestens 25 Jahre alt ist.) Nach bestandener Heilpraktikerüberprüfung können Sie dann neben den während des Studiums erworbenen hochschulmedizinischen Kenntnissen auch die erlernten naturheilkundlich-komplementären Heilverfahren wie Homöopathie, Biochemie nach Schüssler, Akupunktur,  Phytotherapie und viele andere Heilverfahren am Patienten in eigener Praxis anwenden. Damit dürfen sich die Absolventinnen und Absolventen in einer eigenen Praxis für Naturheilverfahren niederlassen.

Das Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule

Der sieben Semester umfassende, 210 Credit Points nach dem Bologna-Konzept umfassende Bachelor-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren ist als Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen oder Live-Online-Seminaren für die theoretischen Grundlagen konzipiert; Sie lernen daher weitgehend selbst bestimmt. Zum Erlernen des diagnostischen und therapeutischen Handling naturheilkundlicher und komplementärer Heilverfahren finden darüber hinaus Vor-Ort-Seminare in Blockform statt.

Bei der Studienform mit realen Veranstaltungen besuchen Sie Ihre Vorlesungen an dem von Ihnen gewählten Studien- und Prüfungszentrum in Berlin, Hamburg, Hannover, München oder bei unserem Kooperationspartner, der Natura-Akademie in Laub/Prichsenstadt (bei Würzburg). Hier legen Sie auch Ihre Prüfungen ab.

Alternativ entscheiden Sie sich für das Fernstudium mit Live-Online-Seminaren: An i.d.R. 12-14 Tagen pro Semester werden die Präsenzveranstaltungen in der Regel samstags online über unseren Online Campus angeboten. Die Prüfungen legen Sie an einem DIPLOMA-eigenen Studien-/Prüfungszentrum Ihrer Wahl ab. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.

Unabhängig davon, ob Sie vor Ort oder online studieren: In den samstags stattfindenden Präsenzveranstaltungen (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden) erwerben Sie akademisches Wissen in wesentlichen Grundlagenfächern der Medizin, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie spezifisches Know How von Methoden und Anwendungen aus Naturheilkunde und komplementären Heilverfahren.

Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:

  • auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
  • eine umfassende Online-Bibliothek mit aktuellen E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
  • Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften

Am Ende jeden Semesters legen Sie Modulprüfungen in dem von Ihnen gewählten Studienzentrum ab. Nach dem siebten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung.

Flexibilität durch das Selbststudium

Diese Studienstruktur erlaubt Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung. Sie können Ihre Zeit selbst einteilen und profitieren von der Möglichkeit, ortsunabhängig an Online-Seminaren teilzunehmen. Sie erhalten ein auf Ihre Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot.

Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. Sie verschaffen sich besonders gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt.

Zielgruppen

Der Studiengang wendet sich insbesondere an Fachkräfte aus therapeutischen und /oder pflegenden Berufen sowie allgemein aus der Gesundheitsbranche. Mit einem Studium der Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) erweitern sie ihr bestehendes therapeutisches  Wissen um naturheilkundliches und komplementäres Fachwissen, das sie an die Patienten weitergeben können. Angehörige folgender Berufe kommen beispielsweise dafür in Frage:

  • Pharmazeutisch-technische Assistent/innen und Apotheker/innen
  • Physio-/ Ergotherapeut/innen, Logopäd/innen, Masseur/innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegeberufe und Hebammen/Geburtshelfer

Studiendekan Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Prof. Dr. Udo Stern
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Ärztliche Leitung des Studiengangs Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Prof. Dr. Timo Lamersdorf
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren

Mit dem Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) erhalten Sie tiefe Einblicke in die inhaltlichen, fachlich-methodischen und angewandt-praktischen Bereiche der naturmedizinischen Heilverfahren. Sie erwerben akademisches Wissen in wesentlichen Grundlagenfächern wie Medizin, Statistik und Methodenkompetenzen. Dabei nehmen anwendungsbezogene Kenntnisse der Diagnose einen großen Raum ein. Neben den Blockseminaren (Präsenzveranstaltungen), bei denen Sie die Anwendungs- und Therapiemöglichkeiten praktisch erlernen, werden regelmäßig nicht teilnahmepflichtige Exkursionen zu spezialisierten Apotheken, Naturheilkundekliniken und -praxen, Herstellerfirmen u.a. angeboten. Auch freiwillige Praktika in einschlägigen naturheilkundlichen Unternehmen sind möglich.

Die Inhalte des Studiums sind sinnvoll in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Dazu zählen unter anderem:

  • Sozialmedizinische Grundkenntnisse (z.B. Sozialmedizin und Pädagogik, medizinische Psychologie und Psychiatrie)
  • Heilverfahren und berufspraktische Inhalte (z.B. naturmedizinische Heilverfahren, Diagnoseverfahren, Übungen, rechtliche Bestimmungen)
  • Universitäre Humanmedizin (Anatomie/Physiologie/Pathologie incl. Differentialdiagnose bei z.B. Nervensystem oder Bewegungsapparat)
  • Therapie- und Arzneistudien, Ethik in der Medizin
  • Begleitkompetenzen wie Fachenglisch, Ethik, EDV-Techniken

Im Block „Spezielle Heilverfahren“ und „berufspraktische Grundfertigkeiten“ wählen Sie außerdem eine Spezialisierung aus drei Angeboten:

Homöopathie

In diesem Modul lernen Studierende das umfassende Therapiekonzept der Homöpathie auf Grundlage von Hahnemanns „Organon“.
Sie lernen, die Herstellungsmethoden und die Dosierung der Arzneien hinsichtlich der Potenzhöhe („Stärke“ des Präparats) und der Repetition („Reiz“, der durch das Mittel ausgelöst wird) zu erläutern und passend auf die Beschwerden hin auszuwählen. Sie können nach Ablegen des Moduls Methoden zur Arzneimittelfindung beschreiben und diese selbstständig anwenden. Zum gesamten Behandlungsspektrum gehört auch, Reaktionen auf das Arzneimittel bewerten zu können und ggf. Therapieabbrüche nach Beurteilung von Kriterien zu veranlassen.

Ein weiterer Fokus dieses Moduls liegt auf dem Bereich Forschung und Studien. Sie lernen, Forschungsabläufe erklären zu können, deren wissenschaftliches Vorgehen zu bewerten und zwischen akuter und chronischer Erkrankungen zu unterscheiden. Sie kennen die wichtigsten placebokontrollierten Studien zur Wirksamkeit von Arzneimitteln.

Traditionelle Chinesische Medizin

In diesem Modul erlernen die Studierenden ein grundlegendes und integriertes Wissen über die chinesische Heilkunde. Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen und die prinzipiellen Erklärungsversuche der diagnostischen und therapeutischen Verfahren kennen. Im Einzelnen behandelt das Modul beispielhaft folgende Basiskenntnisse:

  • die fünf Säulen der chinesischen Medizin: chinesische Arzneimitteltherapie und Akupunktur, Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten/-nadeln), Massagetechniken wie Tuina und Shiatsu, Bewegungsübungen wie Qigong
  • das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die acht Leitkriterien sowie erste krankheitsauslösende Agenzien
  • eine praktische Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnostik
  • Heranführung an die therapeutischen Werkzeuge, d.h. den Einsatz von Arzneimitteln, Akupunktur und Ernährung in der Behandlung

Europäische Naturheilverfahren

Die Studierenden erlernen in diesem Modul die sachkundige Anwendung der jeweiligen Verfahren und Techniken Europäischer Naturheilverfahren, zu denen Therapieverfahren wie das Ausleitungsverfahren, Aromatherapie, Bach-Blüten-Therapie oder Biochemie nach Schüßler gehören. Nach Abschluss des Moduls können Sie die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte der Europäischen Naturheilverfahren beschreiben, Herstellungsverfahren und typische Darreichungsformen bzw. Anwendungen der Arzneimittel und Therapien erläutern sowie Qualität und Wirksamkeit der Verfahren beurteilen. Die ganzheitliche Beratung von Patienten (Anwendung, Dosierung, Einnahmedauer etc.) gehört ebenfalls zu den Lehrinhalten dieses Moduls.  

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Wissenschaftliches Arbeiten

14 ECTS
Methodenlehre
Statistik
Empirische Sozialforschung

Propädeutika

10 ECTS
Praktische Informations- und Datenverarbeitung
Fach-Englisch

Medizinische Psychologie und Psychiatrie

10 ECTS

Sozialmedizin und Pädagogik

16 ECTS
Sozialmedizin
Pädagogik

Naturwissenschaftliche Grundlagen

10 ECTS

Bewegungsapparat

5 ECTS

Nervensystem

5 ECTS

Herz/Kreislauf/Blut/Lymphe/Immunsystem

10 ECTS
Herz/Kreislauf
Blut
Lymphe
Immunsystem

Niere, Harn ableitende Organe

5 ECTS
Niere, Harn ableitende Organe
Geschlechtsorgane
Schwangerschaft/Geburt

Atemtrakt

5 ECTS

Verdauung, Leber/Galle/Pankreas, Stoffwechsel

10 ECTS
Verdauung
Leber/Galle/Pankreas
Stoffwechsel

Sinnesorgane/humorale Steuerung/Alterskrankheiten

10 ECTS
Sinnesorgane
Humorale Steuerung
Alterskrankheiten

Haut-/Infektions- und Kinderkrankheiten

10 ECTS
Haut
Geschlechts- und Infektionskrankheiten
Kinderkrankheiten

Diagnoseverfahren, Prinzipien und Übersicht über naturmedizinische Heilverfahren

10 ECTS
Diagnostische Verfahren in der Naturheilkunde
Prinzipien naturheilkundlicher Therapien
Übersicht über naturmedizinische Heilverfahren

Wahlpflichtfach: Spezielle naturmed. Heilverfahren (Wähle 1 aus a-c)

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
a) Homöopathie
b) Traditionelle chinesische Medizin
c) Europäische Naturheilverfahren

Übungen und praktische Anwendung medizinischer Grundfertigkeiten

10 ECTS

Wahlpflichtfach: Übungen und praktische Anwendung naturmedizinischer Heilverfahren (Wähle 1 aus a-c)

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
a) Homöopathie
b) Traditionelle chinesische Medizin
c) Europäische Naturheilverfahren

Rechtliche Bestimmungen zur Ausübung der Heilkunde; Klinische Studien und Prävention

10 ECTS

Erste Hilfe, Hygiene und Arzneimittellehre

10 ECTS

Arbeitsgemeinschaften zu Diagnose- und Therapieverfahren

8 ECTS

Therapiestudien, Arzneimittelstudien, Ethik in der Medizin

10 ECTS

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Nach dem Fernstudium: Ihre Berufsperspektiven in der Naturheilkunde

Das Fernstudium bietet Ihnen optimale Voraussetzungen und Qualifikationen, um im erweiterten Arbeitsfeld der medizinischen Versorgung, nämlich im Komplementärbereich naturmedizinischer und traditioneller Heilverfahren, tätig zu werden.

Neben der Möglichkeit berufsmäßig als "Heilpraktikerin“ bzw. „Heilpraktiker“ nach einer zusätzlich erfolgreich absolvierten Heilpraktiker-Überprüfung zu arbeiten, auf die das Studium Sie in anerkannt curriculärer Form vorbereitet, stehen Ihnen viele weitere Berufsoptionen und Arbeitsstätten offen. Dazu zählen:

  • Tätigkeit als Prüfassistent/in für klinische Studien von Therapieverfahren und Arzneimitteln in Forschung, Industrie und Kliniken
  • Tätigkeiten in naturmedizinischen Kliniken oder ambulanten Behandlungszentren sowie Praxen für Naturheilverfahren und Präventionsmedizin
  • Tätigkeiten als Außendienstmitarbeiterin oder –mitarbeiter für naturmedizinische Arzneimittel und Medizinprodukte
  • Gesundheitsförderung, bei der Sie von alternativen Heilmethoden Gebrauch machen, um ganzheitliche Behandlungsansätze zu finden.
  • Tätigkeit bei Krankenkassen und Versicherungen (Teilbereich Prävention)
  • Tätigkeiten im Coaching, der Beratung oder als Lehrkraft für Medizin, Naturheilverfahren, komplementäre und traditionelle Heilverfahren
  • Pharmazeutische Assistenten/innen und Apotheker/innen, die sich auf die Beratung mit Phytotherapeutika und Homöopathika spezialisieren wollen.
  • Praxishelfer/innen, die das schulmedizinische Spektrum in Arztpraxen um Naturmedizinische Heilverfahren ergänzen wollen.
  • Marktforschungsunternehmen und auf Medizinthemen spezialisierte PR-Agenturen oder Verlage
  • Journalist/innen, die sich als Fachredakteur/in auf naturmedizinische Themenbereiche spezialisieren wollen.

Als Hintergrundinformation sei bemerkt, dass der Gesamtbedarf an gut ausgebildeten und auf naturmedizinische Heilverfahren spezialisierten Fachkräften steigt. Nach Schätzungen scheiden bis 2028 nach und nach allein 27.000 Personen aus dem Berufsleben aus, die sich auf Naturmedizin und Homöopathie spezialisiert haben. Dies schafft Räume, um als akademisch ausgebildete Fachkraft einen Einstieg in den Beruf zu finden. Speziell als niedergelassene/r Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker haben Sie sehr gute Chancen, sich eine finanziell attraktive berufliche Existenz aufzubauen.

Weiterführende Informationen

Arbeitsgestaltung

So vielfältig wie das Berufsfeld ist auch das Arbeitsgebiet. Die Kenntnis über naturmedizinische Heilverfahren erlaubt Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende, sehr eng am individuellen Bedarf der Menschen ausgerichtete Tätigkeit.

Sie sind als niedergelassene Heilpraktikerin bzw. niedergelassener Heilpraktiker ein wichtiger Dienstleister innerhalb der medizinischen Versorgungsstrukturen. Dabei behandeln Sie Menschen mit erprobten Verfahren, die ergänzend zur schulmedizinischen Therapie eine Besserung von Leiden versprechen. Mit Ihrer sehr facettenreichen Tätigkeit wirken Sie positiv auf Menschen ein, verhelfen diesen zu einem verbesserten Leben und erlangen persönliche Zufriedenheit. Mit Ihren fachlich-methodischen Kenntnissen, den erlernten Anwendungsformen sowie dem medizinischen Wissen gehen Sie individuell auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Menschen ein, finden unter Einbezug der Lebensumstände Ihrer Patienten eine Lösung und nutzen eine geeignete Therapieform.

In anderen Tätigkeitsfeldern setzen Sie Schwerpunkte in der gesundheitlichen Aufklärung und Prävention oder unterstützen mit Ihren Fähigkeiten die Rehabilitation. Sie können Ihr erlerntes Wissen auch in privatwirtschaftlichen Unternehmen anwenden, indem Sie fachlich kompetent medizinische Erhebungen auf den Weg bringen, Daten statistisch auswerten oder Handlungsoptionen für medizinische und soziale Probleme erarbeiten. Darüber hinaus stehen Ihnen Dozententätigkeiten offen, mit denen Sie Ihr Wissen in wissenschaftlichen Einrichtungen, bei Bildungsträgern oder auch freiberuflich weitergeben. Sie unterrichten Interessierte oder bieten Ihre Dienste als gezieltes Coaching von Einzelpersonen oder Gruppen an.

Gehalt nach dem Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.)

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) steht Ihnen ein breites Betätigungsfeld offen. Da Sie mit Ihren Fähigkeiten bestehende Versorgungsstrukturen ergänzen und die Akzeptanz wie auch die Nachfrage nach entsprechenden Qualifikationen weiterhin steigt, haben Sie gute Berufsaussichten. Das zeigt sich an einem zu erwartenden überdurchschnittlich hohen Gehalt, das jedoch vom konkreten Tätigkeitsbereich und der Branche abhängt. Entscheiden Sie sich für eine Tätigkeit als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker, können Sie durch Ihr persönliches Engagement und den Leistungsumfang Ihres Therapiespektrums Ihr Einkommen maßgeblich mitbestimmen. Das Fernstudium Bachelor Naturmedizinische Heilverfahren bietet Ihnen eine erstklassige Grundlage, auf der Sie aus Ihrem persönlichen Interesse oder einer Berufung heraus einen attraktiv vergüteten Beruf ausüben können.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge an der DIPLOMA Hochschule

Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist zugleich die Zugangsberechtigung für weiterführende Master-Studiengänge. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen nach Ihrem Bachelor-Fernstudium eine Option, Ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ihnen stehen folgende Studiengänge offen:

  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)1
  • Fernstudium Master General Management (MBA),2
  • Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
  • Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)3

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.

1 Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von wirtschaftswissenschaftlichen und Management-Kompetenzen bzw. Fachwissen.  
2 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von sozialpädagogischen Kompetenzen bzw. Fachwissen. 

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Berlin
  • Hamburg
  • Hannover
  • München
  • Prichsenstadt / Würzburg

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bochum
  • Bonn
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim
  • München
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Regenstauf
  • Rinteln
  • Schwentinental / Kiel

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Bachelor-Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Fernstudiengang betragen:

Fernstudium 227,- EUR / Monat 10.199,- EUR gesamt *
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.): persönliche Voraussetzungen

Darüber hinaus bedingt ein Fernstudium ein großes Maß an Disziplin und Lerneifer sowie eine sehr gute Selbstorganisation. Zusätzlich sind folgende persönliche Eigenschaften für einen erfolgreichen Bachelor-Abschluss sowie das spätere Betätigungsfeld im Bereich der naturmedizinischen Heilverfahren hilfreich:

•          Interesse an Biologie und Anatomie,

•          Interesse an traditionellen und natürlichen Heilverfahren,

•          analytische Fähigkeiten,

•          Einfühlungsvermögen, Soziale Kompetenzen, Konfliktfähigkeit

•          Serviceorientierung,

•          Spaß am Umgang mit Menschen,

•          Kommunikationsstärke

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Wiesbaden
10:00 - 15:00
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Magdeburg (MEU)
13:30 - 18:00
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Aalen
15:00 - 17:00
Termine anzeigen
Interview mit Prof. Dr. Udo Stern
Anrechnungen & Studienzeitverkürzungen
Alumni Netzwerk der DIPLOMA Hochschule
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact