Auf einen Blick
Fernstudium: | 4 Semester / 90 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Der weiterbildende Master-Studiengang ist zweigliedrig aufgebaut und bietet Studierenden, die bereits die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde haben, spezielle Vertiefungsmodule. Der Studiengang Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) befindet sich derzeit in der Akkreditierung und startet voraussichtlich zum Wintersemester 2023/24. |
Master-Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienformen
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Einige Lehrveranstaltungen finden auch im Online-Studium als Präsenzseminare vor Ort statt, an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule.
Oder
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Prüfungen vor Ort in Prichsenstadt (Studienstart jährlich im Oktober).
Studiengebühren
Ab 207,- EUR / Monat**
**Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlpflichtbereiche
Integrative Schmerzmedizin
Komplementäre Schmerztherapie
Spezifische Schmerztherapie und Therapiemethoden
Spezifische Phytotherapie*
Konzepte der Neuraltherapie*
Akupunktur*
*Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen.
Akkreditierung
In Akkreditierung durch die AHPGS.
Download
Informationsblatt: Zugang zum Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) ohne ersten Hochschulabschluss
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du auf unserer Seite Downloads.

Studiendekan Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Prof. Dr. Udo Stern
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Ärztliche Leitung des Studiengangs Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Prof. Dr. Timo Lamersdorf
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Naturheilkunde studieren: Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Der weiterbildende Masterstudiengang „Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie“ (Master of Science, M.Sc.) an der DIPLOMA richtet sich vorrangig an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten qualifizierten akademischen Abschluss. Wer diese Bedingung nicht erfüllt, kann dennoch zum Masterstudium zugelassen werden. Weitere Informationen dazu findest Du in den Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang.
Der Studiengang ist für Studierende konzipiert, die bereits im therapeutischen oder pflegerischen Umfeld tätig sind. Etwa als Pflegewissenschaftler:in, Mediziner:in, durch einen Bachelor-Abschluss in Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren, Logopädie, Physio- oder Ergotherapie. Auch Geburtshelfer:innen und Gesundheitswissenschaftler:innen gehören zu den Zugangsberufen.
Bitte beachte: Einige Vertiefungsmodule stehen ausschließlich Studierenden mit Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde offen, also Ärztinnen und Ärzten sowie Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern. Die im Studium vermittelten diagnostischen und therapeutischen Methoden dürfen Personen ohne Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde in der Praxis nur nach Delegation durch Ärztinnen bzw. Ärzte oder Heilpraktiker:innen anwenden. Eine eigenverantwortliche Durchführung von Anamnese und Therapie ist ihnen gesetzlich nicht gestattet.
Weiterbildung Schmerztherapie: das Masterstudium an der DIPLOMA Hochschule
Die Rolle der Komplementärmedizin gewinnt nicht nur in der Schmerztherapie zunehmend an Bedeutung. Im Gesundheitswesen besteht ein großer Bedarf an ganzheitlich ausgebildeten Fachkräften, die eine qualifizierte Weiterbildung Schmerztherapie absolviert haben. Der Masterabschluss Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) soll dazu beitragen, profundes, tiefgreifendes und spezielles Wissen der Naturheilkunde fortschrittlich weiterzuentwickeln und die Wirksamkeit sowie die erforderliche Sicherheit definierter Anwendung naturheilkundlich-schmerztherapeutischer Maßnahmen evident zu belegen. Absolventinnen und Absolventen sind ausgebildet und befähigt, schmerztherapeutische Fragestellungen aus der Praxis zu analysieren und hierfür integrative und multimodale Lösungen zu erarbeiten. Sie sind Expertinnen und Experten im Bereich der komplementären Schmerztherapie.
Bitte beachte: Im 3. Semester absolvierst du "reale" Präsenzseminare vor Ort an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule, zum Beispiel, weil praktisch geübt wird. Wir informieren Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die mehrtägigen Veranstaltungen sehr gut einplanen kannst.
Das Onlinestudium an der DIPLOMA Hochschule ist nach dem „Blended-Learning“-Prinzip konzipiert. Das heißt, Du erarbeitest Dir die Studieninhalte mit Hilfe von Studienheften und besuchst Live-Online-Seminare. Diese finden in der Regel an 12 bis 14 Tagen pro Semester statt, überwiegend samstags. Sie sind aber auch abends unter der Woche möglich. Im virtuellen Hörsaal tauschst Du Dich mit Deinen Mitstudierenden und Lehrkräften aus, nimmst an Vorlesungen teil, setzt Dich theoretisch und praktisch mit Lehrinhalten auseinander – genau wie an einer „realen“ Fachhochschule.
In den Online-Seminaren erwirbst Du das akademische Wissen in den wesentlichen Grundlagenfächern der Medizin, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie spezifisches Know-how zu den komplementären Heilverfahren in der Schmerztherapie.
Folgende Lernmittel stellen wir Dir zur Verfügung:
- Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte
- Eine umfassende Online-Bibliothek mit aktuellen E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
- Online Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Prüfungsleistungen: In jedem Semester legst Du Modulprüfungen ab. Im vierten Semester Deines Studiums Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) ist die Abschlussarbeit, die Master-Thesis, vorgesehen. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Ein Studium neben Beruf und/oder Familie ist eine große Herausforderung. Wir unterstützen Dich dabei durch unser flexibles Fernstudienkonzept: Du kannst Dein Lerntempo ortsunabhängig selbst bestimmen und Dein Studium sogar kostenfrei um bis zu vier Semester verlängern.
Auf der anderen Seite bietet Dir ein Studium an der DIPLOMA Verbindlichkeit: Die regelmäßigen (Online-)Veranstaltungen motivieren und spornen an, am Ball zu bleiben. Das Lernen in der Gruppe und der direkte Austausch mit den Mitstudierenden und Dozierenden schafft ein konstruktives Lernklima, von dem alle profitieren. Die Praxisphasen ergänzen und vertiefen Dein Wissen in den komplementären Heilverfahren in der Schmerztherapie.
Dennoch bleibst Du überwiegend ortsungebunden. Auch Alleinerziehende, Sportlerinnen und Sportler, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die in der häuslichen Pflege eingebunden sind, können durch unser Studienmodell ihre berufliche Weiterbildung erfolgreich vorantreiben.

Studiendekan Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Prof. Dr. Udo Stern
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Ärztliche Leitung des Studiengangs Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Prof. Dr. Timo Lamersdorf
E-Mail: naturmedizin@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Die Komplementärmedizin – das Zusammenspiel von Schulmedizin und alternativer Heilkunde – ist gerade in der Schmerztherapie von wachsender Bedeutung. Klassische Naturheilverfahren ergänzen die Schulmedizin und werden in der Praxis immer häufiger nachgefragt. Die in der Regel chronisch kranken Patientinnen und Patienten wünschen sich ganzheitliche Behandlungsansätze – möglichst nebenwirkungsarme und schmerzlindernde Interventionen zur Erhaltung der Gesundheit.
Die ambulante schmerztherapeutische Versorgung ist eines der wichtigsten Handlungsfelder der Komplementärmedizin. Behandlungsansätze sind auf die Therapie chronischer Erkrankungen ausgerichtet, deren Symptomatik zu einem nicht geringen Teil lebensstil- und verhaltensabhängig ist und somit durch naturheilkundliche Interventionen signifikant schmerztherapeutisch beeinflusst werden kann.
Von der ganzheitlichen Diagnostik zur ganzheitlichen Therapie
Das Studium führt von der ganzheitlichen Diagnostik bis hin zur naturheilkundlichen Therapie. Es vermittelt schmerztherapeutische Kenntnisse über klassische Naturheilverfahren, traditionelle europäische Medizin und traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Dieses Masterstudium qualifiziert Dich als Spezialist:in in komplementärer Schmerztherapie.
Folgende Schwerpunkte bietet das Master-Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule:
Integrative Schmerzmedizin
Dieser Schwerpunkt vermittelt ein detailliertes und kritisches Verständnis der Schmerzphysiologie und der damit verbundenen aktuellen fachlichen Diskurse. Die Teilnehmenden lernen, komplementäre Schmerztherapie in konventionelle Therapieschemata wissenschaftlich begründet zu integrieren und ihr diagnostisches Wissen in die berufliche Praxis zu übernehmen.
Komplementäre Schmerztherapie
Die Studierenden erwerben in diesem Schwerpunkt umfangreiche Kenntnisse zur Schmerzentstehung, zu verschiedenen Schmerzformen und können eine Schmerzanamnese erheben. Sie kennen schmerztherapeutische Konzepte der Pharmakotherapie einschließlich deren Neben -und Wechselwirkungen und sind dazu imstande, diese in ein komplementärmedizinisches Handlungskonzept zu integrieren.
Der Wahlpflichtbereich Komplementäre Schmerztherapie vermittelt das nötige Wissen, um symptomlindernde und Selbstwirksamkeitsverfahren sinnvoll in schmerztherapeutische Konzepte zu integrieren und eigenständig Behandlungsstrategien zu entwerfen.
Spezifische Schmerztherapie und Therapiemethoden
In diesem Schwerpunkt geht es unter anderem um Schmerz im Kontext von psychischen und somatischen Komorbiditäten, Suchterkrankungen und onkologischen Erkrankungen sowie um Schmerztherapeutische Ansätze in unterschiedlichen Altersgruppen. Zu den Inhalten gehört auch, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Spezifische Phytotherapie*
In diesem Schwerpunkt stehen komplementäre Methoden der Phytotherapie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, praxisrelevante Krankheitsbilder mit komplexen Schmerzzusammenhängen zu therapieren. Sie können ihre spezifische phytotherapeutische Kompetenz mit ihrem diagnostischen Wissen in die berufliche Praxis integrieren.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Konzepte der Neuraltherapie*
Dieser Schwerpunkt vermittelt die nötigen Kompetenzen, um die Neuraltherapie praktisch im Rahmen der Diagnostik und Therapie sowohl akuter als auch chronischer Schmerzzustände eigenständig anzuwenden. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der neuraltherapeutischen Intervention werden kritisch abgewogen.
Die Studierenden sind in der Lage, eine adäquate Schmerzanamnese zu erheben und diese im Rahmen einer neuraltherapeutischen Arbeitsweise weiter zu analysieren, um tragfähige Therapiemaßnahmen zu etablieren. Alternativen und ergänzende Maßnahmen werden selbstständig abgewogen, kritisch reflektiert und ggf. in das Konzept einbezogen.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Akupunktur*
Dieser Wahlpflichtbereich lehrt ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis verschiedenster Akupunkturformen mit speziellen Stichtechniken auf dem neusten Stand des Wissens. Die Studierenden definieren und interpretieren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen im Rahmen der Behandlung von Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten mit Akupunktur.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerzmedizin
Charakteristik des Schmerzes
Qualitative und quantitative Forschungsmethodologie
Evidenzbasierte Medizin
Ethik, Recht und Steuerung im Gesundheitswesen
Homöopathie in evidenzbasierter Betrachtung
Integrative Schmerzmedizin
Komplementäre Schmerzmedizin
Spezifische Schmerztherapie und Therapiemethoden
Spezifische Phytotherapie*
Konzepte der Neuraltherapie*
Akupunktur*
Intergrationsworkshop
Masterthesis und Kolloquium
Karriere
Berufliche Perspektiven nach dem Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Chronische Schmerzen zählen zu den häufigsten Gründen für den Besuch von ganzheitlich arbeitenden Therapeutinnen und Therapeuten – der Bedarf an naturheilkundlichen, komplementärmedizinischen und integrativmedizinischen Therapieverfahren ist hoch! Somit eröffnet das Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie ein umfangreiches und sehr aktuelles berufliches Beschäftigungsfeld!
Wenn Du bereits eine therapeutische/medizinische Tätigkeit ausübst oder planst, kannst Du Dich auf dem stark nachgefragten Handlungsfeld der ganzheitlichen Schmerztherapie spezialisieren. Du erweiterst Dein therapeutisches Know-how und Deine wissenschaftlichen Kenntnisse in komplementären Heilverfahren.
Studierende ohne Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde weiten mit dem Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) ihr ganzheitliches Handlungsspektrum aus. Fachkräfte mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt sind als Therapeut:in unter anderem in Reha-Einrichtungen gefragt, ebenso in der klinischen und außerklinischen Sozialberatung oder als Leistungserbringer für Präventionsdienstleistungen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Anleiter:in in Selbsthilfegruppen für Schmerzpatientinnen und -patienten tätig zu werden oder psychosoziale Arbeitsfelder um nichtpharmakologische Behandlungsalternativen fachlich fundiert zu ergänzen. Im Bereich der Schmerztherapie wird aktuell viel geforscht. Wer weniger praktisch, sondern mehr wissenschaftlich tätig werden möchte, kann Teil eines Forschungsteams an medizinischen Hochschulen und Instituten werden. Zusätzlich steht den wissenschaftlich Interessierten mit dem Masterabschluss auch der Weg zu einer Promotion offen.
Gehaltsaussichten nach dem Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Als Angestellte:r kannst Du Deine Gehaltschancen durch den Abschluss eines Masterstudium deutlich verbessern. Branchenübergreifend liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt mit Mastertitel um ca. zehn Prozent über dem eines Bachelorabschlusses.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Master-Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Das Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen in Prichsenstadt beginnt einmal jährlich (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten** |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 24 Monate | 347,- EUR | 9.313,- EUR |
Ratenmodell II | 36 Monate | 257,- EUR | 10.237,- EUR |
Ratenmodell III | 48 Monate | 207,- EUR | 10.921,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 8.847,35 EUR |
**inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen für den Fernstudiengang Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
Zum weiterbildenden Masterstudium "Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie" (M.Sc.) kann zugelassen werden, wer:
- Über einen Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Fachbereich Gesundheit & Soziales mit mindestens 210 Credit Points verfügt
oder
- Über einen Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Fachbereich Gesundheit mit mindestens 210 Credit Points verfügt
oder
- Einen ausländischen Abschluss erlangt hat, der sich nicht wesentlich von einer Bachelor-, Diplom-, Master- oder Magisterprüfung gemäß Nr. 1. und 2. unterscheidet.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades "ausreichend" lautet, sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Masterstudium erfolgreich zu absolvieren. Bewerber:innen für diesen Studiengang, welche die zur Zulassung erforderlichen 210 ECTS nicht vorweisen können, haben die Möglichkeit, bis zu 30 Credit Points zu erwerben (näheres regelt die Prüfungsordnung, § 8).
Bewerber:innen müssen zudem über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Entsprechen die grundlegenden Kenntnisse nicht den inhaltlichen Voraussetzungen gemäß Nr. 1 bis 3, wird den Bewerberinnen bzw. Bewerbern die Belegung von zusätzlichen Kursen außerhalb des eigentlichen Masterprogramms auferlegt, um die fehlenden Kompetenzen auszugleichen. Diese Kurse werden auf der Basis von den entsprechenden Studiengängen des Fachbereichs Gesundheit durchgeführt und schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Die Feststellung der jeweiligen Kompetenzdefizite trifft das Prüfungsamt im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss.
Eignungsprüfung für Bewerber:innen ohne ersten akademischen Abschluss
Bewerber:innen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können gemäß § 20 (3) HHG Hessisches Hochschulgesetz zum Master-Studium "Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie" zugelassen werden, wenn sie:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung haben
- Über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen
- Eine Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau an der DIPLOMA Hochschule bestanden haben.
Näheres regelt die Satzung (Prüfungsordnungen). Die Regelungen zur Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 60 Hessisches Hochschulgesetz bleiben unberührt.
Noch Fragen?
Jeder Weg ins Studium ist individuell. Wir unterstützen Dich gern! Deine Fragen zum Einstieg in das Masterstudium "Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie" (M.Sc.) beantworten Dir gerne unsere Mitarbeiter:innen vom Studienservice.