Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Dieser Studiengang ist ideal, wenn Du bereits in einem Therapie- oder Pflegeberuf tätig bist und Dich akademisch weiterqualifizieren möchtest. |
Der Bachelor Studiengang Medizinalfachberufe im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester | 01. Oktober 01. Januar* |
Sommersemester | 01. April 01. Juli* |
*Erstmals ab dem Wintersemester 2023/24 kannst Du an vier Terminen pro Jahr ins Studium einsteigen. Weitere Infos dazu findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
Fernstudium mit Präsenzseminaren am DIPLOMA-Studienzentrum Hannover
Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 137,- EUR / Monat, 8.915,- EUR gesamt*
*Gültig für Ratenmodell III; inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR). Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Unternehmensführung und Management
Gesundheitspädagogik*
Public Health
Handrehabilitation*
*Diese Wahlpflichtmodule enthalten Studienveranstaltungen in Präsenz.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Der/Die Absolvent/in erhält neben der Bachelor-Urkunde ein in Englisch verfasstes sogenanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Medizinalfachberufe (B.A.)
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: medizinalfachberufe@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Medizinalfachberufe an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Medizinalfachberufe mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Sie ist speziell zugeschnitten auf Fachkräfte, die bereits in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen tätig sind. Für diesen Studiengang sind Zugangsberufe mit einer dreijährigen Ausbildungszeit zugelassen. Dazu gehören unter anderem Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege.
Neben einem fundierten praktischen und theoretischen Wissen aus den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Gesundheitsberufe vermittelt das Studium eingehende Kenntnisse im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Die Live-Online-Seminare finden in der Regel samstags statt. Du hast die Wahl zwischen einem der zahlreichen deutschlandweiten Studienzentren der DIPLOMA Hochschule oder der digitalen Variante mit Live-Online-Seminaren – gelegentlich auch unter der Woche am Abend. Weitere Informationen zum Fernstudium findest Du auf unserer Website Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Erfahre mehr in unserem YouTube Video:
Im Gesamt-Workload von 180 ECTS-Punkten sind 60 ECTS-Punkte durch die Anrechnung Deiner absolvierten Berufsausbildung im jeweiligen Zugangsberuf enthalten. Dadurch beträgt Deine verbleibende Regelstudienzeit 5 Semester. Du kannst Dein Studium gebührenfrei um bis zu 4 weitere Semester verlängern.
Der Bachelor Studiengang Medizinalfachberufe ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Bitte beachte: In einigen Wahlpflichtmodulen sind Veranstaltungen in Präsenz vorgesehen, zum Beispiel, weil praktisch geübt wird. Wir informieren Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die teilweise mehrtägigen Veranstaltungen sehr gut einplanen kannst.

Studiendekan Medizinalfachberufe (B.A.)
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: medizinalfachberufe@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Ziele und Inhalte im Bachelor Studium Medizinalfachberufe
Mit dem Bachelor-Studium erwirbst Du medizinische, psychologische, pädagogische, soziologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese bauen auf Deiner bisherigen Berufsqualifikation auf und erweitern sie um eine wissenschaftliche Kompetenz. Im Fernstudium Medizinalfachberufe lernst Du Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter Konzepte im nationalen und internationalen Zusammenhang wissenschaftlich zu beleuchten, zu vertreten und darzustellen.
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
Im Bachelorstudium Medizinalfachberufe kannst Du Deinen persönlichen, beruflich orientierten Schwerpunkt wählen:
Gesundheitspädagogik
1. Neue Lehrmethoden und Lehr- / Lernwege
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Lehren und Lernen im Wandel
- Professionalität und Lernkulturen
- Lehren und Lernen mit neuen Medien
- E-Learning und virtuelle Lehre
2. Schulrecht, Schulverwaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Grundbegriffe
- Was ist Schule? Definition, Funktion, Strukturmerkmale des Bildungssystems
- Schulträger – Aufgaben
- Schulrecht
- Norm? Hierarchie, Rechtsverhältnisse, Schulordnungen, Zuständigkeiten
- Verfassung und Verwaltung des Schulrechts
- Menschenrechte
- Menschenwürde, Meinungsfreiheit
- Kulturhoheit
- Grundprinzipien der Verfassungsordnung Art. 20
- Würde?
- Schulorganisation, Schulgesetze, länderspezifische Besonderheiten
- Gesetzliche Standardformulierungen
- Berufsrecht Lehrer
- Pflichten / Pflichtverletzungen
-
- Rechte / Pflichten Schüler
- Täuschungsversuche
- Arbeitshaltung
- Kriminalität Stufen
- Haftung
- Internet
- Verbotene Inhalte
- Aufsichtspflicht
- Schulunfallversicherung
- Schuld / Verursacher
- Leistungsbewertung
- Rechtsgrundlagen von Bewertung
- Urheberrecht allgemein
- Sexuelle Übergriffe
- Mobbing
3. Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Geschichte der Pädagogik
- Empirisch orientierte Ansätze (Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Lerntheorien)
- Hermeneutisch orientierte Ansätze
- Geisteswissenschaftlich orientierte Ansätze
- Ansätze der Kritischen Pädagogik (Wissenschaftstheoretische Grundlage – Sozialkritik)
- Konstruktivistisch orientierte Ansätze (Dewey, Piaget)
- Reflexion des Gegenstands der Pädagogik und dessen empirische Fassbarkeit
- Bildungstheoretische Didaktik
- Lerntheoretische Didaktik
4. Unterrichtsmethodik
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Bildungstheoretische Didaktik
- Lerntheoretische Didaktik
- Multiple Anforderungen an die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
- Schülerzentrierte Lehr- und Lernformen – methodische Gestaltung
- Berufsschulischer Unterricht
- Lernfeldkonzept
- Schlüsselkompetenzen und Möglichkeiten zu deren gezielter Förderung
5. Unterrichtspraxis, Hospitation
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Beobachtung der pädagogischen und didaktischen Umsetzung in der Praxis
- Protokollierung und Dokumentation von ausgewählten Unterrichtssituationen
- Interviewtranskription
- Übernahme von eigenen Lehreinheiten
- Reflexion des eigenen Lehrverhaltens und der Umsetzung der Pädagogik und Didaktik im Theorie-Praxis-Transfer
- Ableitung und Umsetzung konkreter Unterrichtsmethodik
- Evaluation der Lern- und Lehrerfahrungen im direkten Einsatz
6. Lehrversuche
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Übernahme von eigenen Lehreinheiten
- Reflexion des eigenen Lehrverhaltens und der Umsetzung der Pädagogik und Didaktik im Theorie-Praxis-Transfer
- Ableitung und Umsetzung konkreter Unterrichtsmethodik
- Evaluation der Lern- und Lehrerfahrungen im direkten Einsatz
- Erprobung der Lerninhalte der LV 13b.1-4
Handrehabilitation
1. Einführungskurs Hand
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Einführung in die Blockreihe zum „zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation“
- Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus
- Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes (nozizeptive und throphische Komponente)
- Allgemeine und spezifische Anatomie und Biomechanik
- Palpationslehre von Unterarm und Hand
- Anatomie in vivo von Unterarm und Hand
- Allgemeine Pathologie von diversen Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie
2. Basiskurs Hand I - VII
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Hand- und Fingergelenke I
- Hand- und Radioulnargelenk II
- Hand- und Weichteiltechniken III
- Narbenbehandlung IV
- Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen V
- Hand- und Schienenbau VI
- Hand- und Sportverletzungen VII
3. Aufbaustufen Hand I - V
- Hand und Ellenbogen I
- Hand und Schulter II
- Hand und Wirbelsäule III
- Hand, Kiefergelenk, HWS IV
- Hand, ADL und Eigenübungen V
4. Intensivstufen Hand I -III
- Hand und neurologische Pathologien I
- Hand und Systemerkrankungen
- Hand und Schienenbau III Teil 2
5. Prüfungsvorbereitungskurs
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Wiederholung und Vertiefung sämtlicher Inhalte des Schwerpunktes Handrehabilitation unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Fachliteratur
Übrigens: „Ehemalige" der Akademie für Handrehabilitation können sich bzgl. einer weiteren Anrechnung der bereits absolvierten AfH-Bausteinreihe auf den Bachelor-Studiengang „Medizinalfachberufe" direkt bei der DIPLOMA Hochschule erkundigen (Tel.: 05722 / 286997 - 32); dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum gesamten Studiengang. Bitte beachten Sie, dass - wenn Sie sich für eine Vertiefung des Bachelor-Studiengangs „Medizinalfachberufe" durch das Modul „Handrehabilitation" entscheiden - Zusatzkosten (direkt zahlbar an die AfH Bad Pyrmont) entstehen; nähere Informationen erhalten Sie unter www.handakademie.de.
Unternehmensführung und Management
1. Dienstleistungsmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Grundlagen und Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen
- Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Dienstleistungsmanagements
- Abgrenzung des strategischen vom operativen Dienstleistungsmanagement
2. Unternehmensführung im Gesundheitswesen inkl. Marketing
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Begriff, Aufgaben und Struktur der Planung
- Der Planungsprozess
- Gesamtplan und Teilpläne
- Strategische Planung
- Operative Planung
- Operations-Research-Verfahren (Begriff und Aufgaben, Entstehung und Bedeutung, Lineare Optimierung)
- Begriff der Entscheidung (Das Entscheidungsfeld, Handlungs-möglichkeiten, Entscheidungen bei Sicherheit, Entscheidungen bei Risiko, Entscheidungen bei Unsicherheit)
- Grundlagen (Vom Absatz zum Marketing, Marketing als unternehmerisches Konzept, strategisches und taktisches Marketing, Marketingorganisation)
- Unternehmung und Absatzmarkt (Arten von Absatzmärkten, Auswahl zu bearbeitender Absatzmärkte, Marktsegmentierung)
- Absatzkontrolle (Umsatzplanung,- Erfolg, Kostenkontrolle)
- Marketing-Mix (Methoden der Absatzforschung, Methoden der Datenerhebung, Methoden der Datenanalyse, absatzpolitische Instrumente (Verkaufs- und Distributionspolitik, Produkt- und Preispolitik, Sortiments- und Servicepolitik, Kreditpolitik, Promotionspolitik)
3. Controlling und Abrechnungsverfahrensmodelle
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Begriffsverständnis, Ziele und Aufgabenfelder des Controllings
- Arten des Controllings
- Instrumente und Methoden des operativen Controllings
- Besonderheiten des Controllings im Gesundheitswesen
- Die Rolle des Rechnungswesens im Controlling
- Internes Rechnungswesen (Einführung: Begriffe und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung: Voll-, Teil- und Prozesskostenrechnung)
- Externes Rechnungswesen und Besteuerung (Buchführung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; Rechnungslegung nach HGB: Grundlagen, Bilanzierungsfragen, Jahresabschluss, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Bilanzanalyse; Steuern: Grundlagen, Steuerarten, Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit)
- Besondere Regelungen des internen und externen Rechnungswesens für Betriebe im Gesundheitswesen
- Besonderheiten in der Abrechnung von Leistungen im Heil- und Hilfsmittelsektor
- Besonderheiten und Abrechnungsverfahren in der Kostenrechnung von sonstigen Leistungen (IGEL-Leistungen, Präventionsleistungen, IRENA-Leistungen und generelle Privatleistungen)
- Fehlerfreies Handling von Abrechnungen mit ‚azh TiM‘
- Rechtssichere, korrekte Honorarabrechnungen
- Digitales Kassenbuch und Rechnungsjournal
- Berücksichtigung von Mahnwesen
- Plausibilitätsprüfung
- Private Zusatzleistungen Filter- und Suchassistent (Filterung von Daten für serviceorientierte Patientenkommunikation und zielgerichtet Marketingmaßnahmen)
- Praxismanagement mit ‚azh TiM‘
4. Personalmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Personalplanung, -bedarfsermittlung, -beschaffung, -einsatz, -entwicklung
- Personalführung, Mitarbeitermotivation, Personalbeurteilung
- Arbeitsgestaltung und -bewertung
- Begriffliche Grundlagen der Organisation/ Organisations-grundsätze, Organisationselemente, Organisationsanalyse
- Modelle der Aufbauorganisation (Liniensysteme, Matrixorganisation, Projektorganisation, Tensororganisation)
- Aktuelle Termini Technici des Personalmanagements, wie u.a. Gender Mainstreaming, Diversity Management, Arbeitszeitmodelle, Assessment-Center, Online-Kommunikation (Web 2.0)
- Diskurse zur Wirtschaftsethik; Modelle zur Reflexion beruflichen Handelns (u.a. Coaching)
5. Grundzüge des Qualitätsmanagements
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Begriff | Entwicklung
- Funktionen des Qualitätsmanagements
- Überblick über die Qualitätsmanagementsysteme
Public Health
1. Sozialstrukturen und Gesundheit
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Normativ-empirische und kausale Gesundheits-/Krankheitsmodelle und Theorien
- Die Rolle des Menschen im Gesundheitssystem
- Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit
- Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf den Lebensstil und den Gesundheitszustand
- Empirische Auswirkungen von Diskriminierung und Exklusionsprozessen#
2. Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Grundlagen der Gesundheitswirtschaft
- Allokative und distributive Gründe für den Staatseingriff in Gesundheitssysteme
- Globale Gesundheits- und Entwicklungspolitik
- Reproduktive Gesundheit in Entwicklungsländern und gesellschaftliche Konzepte zur Bewältigung der demografischen Alterung
3. Risiko- und Krisenmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Risiko- und Gefährdungsanalysen
- Aktives Sicherheitsmanagement
- Prozessanalysen, Entwicklung neuer Konzepte
- Implementierung von Standards
- Risiko-, Krisen- und Notfallmanagement
- Einsatzgestaltung im Planspiel
4. Gesundheitsförderung und Prävention
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Industriesoziologische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Zusammenhangs von Arbeit und Gesundheit
- Arbeitsschutzverordnungen und arbeitsmedizinische Anforderungen
- Arbeitsbelastungen und Ansätze zu Prävention
- Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze in der Arbeitswelt
- Modelle zur Integration von leistungsgewandelten und/oder älteren Mitarbeitern*-innen im Betrieb
- Work-Life-Balance
5. Forschungsprojekt "Public Health"
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
- Problemidentifizierung von gesundheitsrelevanten Situationen
- Analysieren und Bewerten berufsspezifischer Studien
- Unterschiedliche qualitative und quantitative Untersuchungstechniken und ihre Bedeutung für die evidenzbasierte Praxis
- Forschungsdesignarten
- Interne und externe Validitätskriterien
- Testarten und deren Gütekriterien
- Umsetzung und Aufbau einer Praxisexpertise im Rahmen einer Zukunftswerkstatt
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Medizinalfachberufe (B.A.)
Gesundheitsfachberufliche Grundlagen
Grundlagen der Sozialwissenschaften
Therapie- bzw. Pflegeprozess in der Praxis
Gesundheitsfachberufliche Fallbearbeitung
Gesundheitsfachberufliches Expertengespräch
Wissenschaftliches Arbeiten
Praktische Informations- und Datenverarbeitung
Clinical Reasoning I
Gesundheitspolitik
Clinical Reasoning II
Sozialwissenschaften
Clinical Reasoning III
Evidenzbasierte Medizin
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
E-Health
Unternehmensführung und Management
Gesundheitspädagogik
Public Health
Handrehabilitation
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Beruf und Weiterbildung nach dem Bachelor-Abschluss in Medizinalfachberufe
Als Absolvent:in des des Bachelor-Studiengangs Medizinalfachberufe eröffnest Du Dir sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn die aktuelle Bevölkerungsentwicklungen und wissenschaftlichen Fortschritte bringen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern mit sich:
- Realisierung einer reflektierten Praxis, insbesondere im Umgang mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern, chronischen oder chronifizierten Störungsbildern sowie multifaktoriell begründeten Einschränkungen der Lebensqualität von Menschen
- Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in (Fach-)Abteilungen, Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung
- Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten
- Inhaltlich strukturierte, konzeptionelle Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragte:r, in der Organisation interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung "neuer" Einrichtungen und Angebotsformen
- Basis für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen
- Erste Orientierung für eine spätere Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen für Gesundheitsfachberufe
- Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation - besonders für Ergotherapeutinnen/-therapeuten und Physiotherapeutinnen/-therapeuten (z. B. in eigener Praxis)
- Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
- Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Studiengängen:
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
- Fernstudium Master Psychologie (M.Sc.),1
- Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA),2
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.A.)3 oder
- Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.).4
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
1 Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie oder auch Grundlagenfächer der Psychologie.
2 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
3 Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von sozialpädagogischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA-Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Eine Übersicht unserer Standorte findest Du nachfolgend:
- Aalen
- Baden-Baden
- Berlin
- Bochum
- Bonn
- Dresden
- Friedrichshafen
- Hamburg
- Hannover
- Heilbronn
- Hoyerswerda
- Karlsruhe
- Kassel
- Leipzig
- Mainz
- Mannheim
- München
- Ostfildern
- Prichsenstadt / Würzburg
- Regenstauf
- Schwentinental / Kiel
- Stein / Nürnberg (AGNF)
Studium plus Berufsabschluss
An folgenden Studienzentren der DIPLOMA kannst Du das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Medizinalfachberufe B.A. beginnt viermal im Jahr.
Wintersemester | 01. Oktober 01. Januar (Erstsemester kompakt)* |
Sommersemester | 01. April 01. Juli (Erstsemester kompakt)* |
*Erstmals ab dem Wintersemester 2023/24 kannst Du an vier Terminen pro Jahr ins Studium einsteigen.
Beim Erstsemester kompakt studierst Du gemeinsam mit den anderen Studierenden (Studienbeginn zum 01.10 bzw. 01.04.), absolvierst aber Dein erstes Semester verkürzt in nur drei Monaten. Deine Live-Online-Seminare besuchst Du in der Regel an Samstagen, sie können aber auch abends unter der Woche stattfinden.
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 217,- EUR | 7.205,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 157,- EUR | 8.231,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 137,- EUR | 8.915,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 6.149,75 EUR | 6.844,75 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Medizinalfachberufe wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege (oder Medizinalfachberufen wie Altenpflege und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz - MTA, Diätassistent/in oder weiteren auf Anfrage)
sowie
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen (wenn z.B. ein Nachweis über eine begonnene Ausbildung vorliegt), können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!