Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
+49 (0)5722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Science

Fernstudium Logopädie

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 5 oder 8 Semester / 210 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Dieser Fernstudiengang ist eine ideale akademische Weiterqualifizierung für alle Logopädie-Schüler:innen in der berufsfachschulischen Ausbildung (ausbildungsbegleitend 8 Semester). Doch auch für bereits berufstätige Logopädinnen und Logopäden bietet er eine gute Weiterqualifikation (Aufbau-Studium 5 Semester).

Der Bachelor-Studiengang Logopädie im Überblick

Studienbeginn
Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)

Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule

Studiengebühren
Aufbaustudium 247,- EUR / Monat, 8.075,- EUR gesamt*
ausbildungsbegleitend 157,- EUR / Monat, 8.201,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Wahlbereich
Klinische und entwicklungsbedingte orofaziale Störungen der Motorik und des Schluckens
State of Art logopädischer Interventionen
Psycholinguistische Betrachtung der Sprachverarbeitung
Gesundheitspädagogik

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekanin Logopädie (B.Sc.)

Prof. Dr. Rebekka Niepelt
E-Mail: logopaedie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Das Studium

Fernstudium Logopädie an der DIPLOMA Hochschule

Der Fernstudiengang Logopädie mit dem Abschluss Bachelor of Science richtet sich zum einen an berufsfertige Logopädinnen und Logopäden, die das Studium als fünf-semestriges Aufbau-Studium aufnehmen. Zum anderen sprechen wir damit angehende Logopädinnen und Logopäden an Berufsfachschulen an, die das Studium ausbildungsbegleitend über acht Semester absolvieren. Letztere brauchen außerdem die Hochschulzugangsberechtigung nach hessischem Recht.

Auf der Grundlage der in der Ausbildung erworbenen bzw. zu erwerbenden Kompetenzen befähigt das Bachelor-Studium Logopädie schrittweise zu einem selbstständigen und wissenschaftlich reflektierten therapeutischen und wissenschaftlich angeleiteten Handeln.

Info: An allen staatlichen und privaten Logopädie-Ausbildungsstandorten sowie den Ausbildungsstandorten der Bernd-Blindow-Gruppe ist das Studium ortsunabhängig und mit Live-Online-Seminaren möglich.

Ziel des Fernstudiums ist es, Deine theoretischen Grundlagen und therapeutischen Fertigkeiten zu vertiefen. Durch Deine im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen bist Du in der Lage, Handlungsroutinen kritisch zu hinterfragen. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse kannst Du Dich intra- und interprofessionell austauschen. Du hast die sich wandelnden Anforderungen an Dein Tätigkeitsfeld im Blick und kannst auf neue Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems angemessen reagieren.

Das Fernstudium Logopädie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule

Die Lehrveranstaltungen des Fernstudiums Logopädie (B.Sc.) finden samstags statt. Diese Studienform ist besonders variabel und eignet sich daher auch sehr gut für Interessierte, die neben dem Beruf oder der Ausbildung studieren möchten, ebenso für Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke. Das Studienziel kann flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung erreicht werden.

Tipp: Auf Wunsch kannst Du das Fernstudium Logopädie ohne fortlaufende Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.

Die besondere Flexibilität zeigt sich auch am Konzept des “Blended-Learning". Zum einen erhältst Du umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Diese arbeitest Du eigenverantwortlich in Deinem Tempo durch und bereitest Dich sich so auf die Seminare und Leistungsüberprüfungen vor. Zusätzlich finden jedes Semester i.d.R. 12-14 Seminare und Vorlesungen statt. Je nach gewählter Studienform besuchst Du diese an einem gewählten Studienzentrum oder online als Live-Online-Seminar. 

Darüber hinaus steht Dir während des gesamten Studiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Hier findest Du viele wissenschaftliche Publikationen.

Studiendekanin Logopädie (B.Sc.)

Prof. Dr. Rebekka Niepelt
E-Mail: logopaedie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Inhalte

Ziele und Inhalte im Bachelor-Fernstudium Logopädie

Mit den Inhalten des Bachelor-Studiums Logopädie erweiterst und festigst Du Deine Kompetenzen. Und Du bist in der Lage, dein Handeln zu reflektieren. Die Studierenden eignen sich grundlegende Qualifikationen an und können nach dem Abschluss in den unterschiedlichen beruflichen logopädischen Einsatzbereichen tätig werden. Beispielsweise in Krankenhäusern, Therapiezentren, in der beruflichen Weiterbildung oder auch, mit wirtschaftlicher Ausrichtung, in leitenden Funktionen oder als Selbstständige in eigener Praxis.. Das Studium fördert außerdem die personalen Kompetenzen, etwa die Fähigkeit zu  Selbstständigkeit und Interaktion sowie kommunikatives Wissen und fachliche Fertigkeiten.

Das 5-semestrige Aufbaustudium bzw. das 8-semestrige ausbildungsbegleitende Fernstudium Logopädie (B.Sc.) ist darauf ausgerichtet, dass die Therapeutinnen und Therapeuten auf Basis reflexiv-klinischer Maßnahmen Handlungsentscheidungen für spezifische Fälle in der Praxis treffen können. Die Studierenden sind in der Lage rechtliche Aspekte ebenso in ihre Entscheidungsvielfalt einfließen zu lassen wie ethische Grundsätze und wissenschaftliche Notwendigkeiten.
Das im Studium erlernte Wissen und entsprechende Handeln basiert dabei auf wertegebundenen Anschauungen mit dem Ziel, Schaden von Patientinnen und Patienten unter Wahrung ethischer und empathischer Prinzipien abzuwenden bzw. sämtliche notwendigen Planungsschritte in eine positive Ausrichtung zu lenken.

Schwerpunktwahl im Studienverlauf

Im Bachelor-Fernstudium Logopädie hast Du die Wahl zwischen verschiedenen, beruflich orientierten Schwerpunkten:

Klinische und entwicklungsbedingte orofaziale Störungen der Motorik und des Schluckens

  • Dysphagie in Klinik und Praxis
  • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
  • Trachealkanülenmanagement
  • Kindliche Ess- und Fütterstörungen

State of Art logopädischer Interventionen

  • Vertiefung evidenzbasierter Ansätze in Sprachentwicklungsstörungen
  • Vertiefung evidenzbasierter Ansätze in neurologischen Störungen
  • Vertiefung Evidence-Based-Practice

Psycholinguistische Betrachtung der Sprachverarbeitung

  • Grundlagen der Psycholinguistik
  • Sprachverarbeitung modell-orientiert
  • Praxisnahe Anwendung psycholinguistischer Modelle zur Vertiefung der einzelnen Störungsgebiete

Gesundheitspädagogik

  • Schulrecht und Schulverwaltung
  • Pädagogik und erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Unterrichtsmethodik
  • Unterrichtspraxis, Hospitation
  • Lehrversuche

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Logopädie (B.Sc.)

Wissenschaftliches Arbeiten

14 ECTS
Methodenlehre
Statistik
Empirische Sozialforschung

Praktische Informations- und Datenverarbeitung

6 ECTS
Praktische Informations- und Datenverarbeitung

Clinical Reasoning I

8 ECTS
Grundlagen des CR
Formen des Clinical Reasoning
Multigrade Clinical Reasoning
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning

Clinical Reasoning II

8 ECTS
Therapieprozesse bei chronischen Erkrankungen & Differntialdiagnostik
Neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheit, Krankheit und Therapie

Status Quo Logopädie

8 ECTS
Professionalisierung
Berufspraxis versus Wissenschaft: Interdisziplinarität, Akademisierung und Evidenzbasierung
Logopädisch relevante Gesundheitsmodelle im nationalen und internationalen Vergleich

Diagnostik in der Logopädie

10 ECTS
Testgütekriterien von Diagnostikmaterial
Vertiefung diagnostischer Kompetenzen
Diagnostik von Mehrsprachigkeit
Fachsprache: Begriffe aus dem Englischen

Ethische und kulturelle Besonderheiten

6 ECTS
Multilingualität & Sprachtypologie
Interkulturelle Kompetenzen
Arbeitsethik in der Logopädie

Vertiefende logopädische Methodik

10 ECTS
Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe
Evidenzbasierte Praxis I
Evidenzbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt

Vertiefende Kompetenzen

10 ECTS
Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe
Evidenzbasierte Praxis I
Evidenzbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt
Access and comprehension of journal articles

Reflexion und Supervision

10 ECTS
Reflektierende Praxis
Coaching
Supervision als Hilfsmittel
Pragmatik der Diagnostik und Therapie

Logopädie bei Behinderungen

8 ECTS
Sprachentwicklungsstörungen bei komplexen Behinderungen
Unterstütze Kommunikation (UK)
Logopädische Unterstützung bei Lernbehinderung

Klinische und entwicklungsbedingte orofaziale Störungen der Motorik und des Schluckens

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Dysphagie in Klinik und Praxis
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Trachealkanülenmanagement
Kindliche Ess- und Fütterstörungen

State of Art logopädischer Interventionen

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Vertiefung evidenzbasierter Ansätze in Sprachentwicklungsstörungen
Vertiefung evidenzbasierter Ansätze in neurologischen Störungen
Vertiefung Evidence-Based-Practice

Wahlpflichtfach: Psycholinguistische Betrachtung der Sprachverarbeitung

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Grundlagen der Psycholinguistik
Sprachverarbeitung modell-orientiert
Praxisnahe Anwendung psycholinguistischer Modelle zur Vertiefung der einzelnen
Störungsgebiete

Gesundheitspädagogik

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Schulrecht, Schulverwaltung
Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Unterrichtsmethodik
Unterrichtspraxis, Hospitation
Lehrversuche

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Karrieremöglichkeiten nach dem Bachelor-Abschluss in Logopädie

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt einen hohen Therapeutenmangel in den Heilberufen - auch in der Logopädie. Das Studium zielt daher darauf ab, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Elementar werden Logopädinnen und Logopäden in allen drei primär relevanten Tätigkeitsfeldern, d.h. in der Prävention, der kurativen Medizin und der Rehabilitation gesucht.

Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage eröffnest Du Dir unterschiedliche Einsatzbereiche nach Deinem Logopädie-Studium. Neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Patientenkontakt in einem der drei zuvor genannten Bereiche zu arbeiten, hast Du auch die Option, in der Lehre tätig zu werden, beispielsweise in der Berufsfachschul- oder Hochschullehre. Als Absolvent:in kannst Du Dich darüber hinaus für eine wissenschaftliche Mitarbeit, eine Tätigkeit im Verlagswesen oder in der Wirtschaft entscheiden. Neben diesen Einsatzbereichen haben Absolventinnen und Absolventen außerdem die Möglichkeit, mit ihrem akademischen Wissen und entsprechenden Kompetenzen eine eigene Praxis zu führen oder in das Management einer (großen) Klinik/eines Klinik-Konzerns, eines Therapiezentrums oder einer Reha-Einrichtung einzusteigen.

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Logopädie (B.Sc.) können in nachfolgenden Berufsfeldern arbeiten:

  • Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
  • Logopädische Praxen
  • Reha-Kliniken
  • Sozial-pädiatrische Zentren
  • Kindertagesstätten, -einrichtungen, -pflegestellen
  • Schulen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
  • Lehrtätigkeit in Hoch- und Fachschulen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche
  • Fachspezifische Industriefelder

Weiterführende Master-Fernstudiengänge an der DIPLOMA Hochschule

Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Dich für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Studiengängen: 

  • Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
  • Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA).1

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.

1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Bückeburg
  • Friedrichshafen
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Leipzig

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bonn
  • Bückeburg
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Schwentinental / Kiel

Studium plus Berufsabschluss

An folgenden Studienzentren der DIPLOMA kannst Du das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:

  • Bückeburg
  • Friedrichshafen
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Leipzig

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Logopädie beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang „Logopädie“ (B.Sc.) betragen:

5 Semester (Aufbaustudium) 247,- EUR / Monat 8.075,- EUR gesamt*
8 Semester (ausbildungsbegleitend) 157,- EUR / Monat 8.201,- EUR gesamt*
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
* Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten
Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate
um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang „Logopädie“ wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung und eine Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
  • Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Logopädie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Logopäd*in
  • Das ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur logopädischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Logopäd*innen aus Berufsfachschulen für Logopädie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind
  • Bereits berufsfertige Logopäd*innen erhalten auf Grund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopäd*in“. 

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber*innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Dich gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Dich da!

Frag uns per E-Mail
Deine persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Mär 21 Dienstag
Studienberatung
Rinteln
15:00 - 17:30
Mär 22 Mittwoch
Studienberatung
Wiesbaden
10:00 - 15:00
Mär 22 Mittwoch
Studienberatung
Magdeburg (MEU)
13:30 - 18:00
Termine anzeigen
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Karriere
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact