Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Der Bachelorstudiengang Physician Assistant (B.Sc.) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung eines Gesundheitsfachberufes. |
Das Studium Physician Assistant an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Berufsintegriertes Präsenzstudium in Heidelberg
Studiengebühren
Ab 300,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekanin Physician Assistant (B.Sc.)
Dr. Claudia Schäfer
E-Mail: physician-assistant@diploma.de
Das Studium
Das Studium Physician Assistant (B.Sc.)
Physician Assistant ist ein relativ junges Berufsbild im Gesundheitswesen.
Der Bachelor of Science Physician Assistant bietet Dir völlig neue Karrierechancen, wenn Du bereits in einem Gesundheitsfachberuf tätig bist!
Als Physician Assistant übernimmst Du die Arztassistenz und wirkst bei der Erstellung der Diagnose und Behandlungsplänen mit, bei komplexen Untersuchungen sowie bei der Ausführung der Behandlungspläne. Zudem hilfst bei Eingriffen und bei Notfallbehandlungen. Eine adressatengerechte Kommunikation, Prozessmanagement, Teamkoordination und die Unterstützung bei der Dokumentation sind ebenfalls Tätigkeitsfelder, die den Berufsalltag ausmachen.
Besonders in Zeiten des Ärztemangels und des Aufkommens neuer technologischer Möglichkeiten, wie der Telemedizin, hast Du mit dem Studium zum Physician Assistant die Möglichkeit, in neuen, spannenden Betätigungsfeldern aktiv zu werden.
Der Studiengang erstreckt sich über 36 Monate (sechs Semester) und wird berufsintegrierend studiert. Während des Studiums ist allerdings eine Reduktion der Arbeitszeit empfehlenswert. Es ist gut möglich, während des Studiums bis zu 30 Wochenstunden im Beruf zu bleiben.
Das Studium ist gegliedert in ungefähr 1⁄3 Präsenzphasen an der Hochschule, 1⁄3 Selbstlernphasen zu Hause und 1⁄3 Transferphasen in der beruflichen Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis profitierst Du sofort von der Umsetzbarkeit in der Praxis.
Die mittlere Präsenzzeit an der Hochschule beträgt i.d.R. circa eine Präsenzwoche pro Monat.
Durch mediengestützten Unterricht kann die Präsenzzeit im letzten Studiensemester weiter reduziert werden. Dabei ermöglicht Dir der hochschuleigene Online Campus eine flexible Gestaltung des Studiums. Die Professorinnen und Professoren sowie die Dozierenden stehen Dir über diese Plattform auch außerhalb der Präsenzzeit zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu garantieren.

Studiendekanin Physician Assistant (B.Sc.)
Dr. Claudia Schäfer
E-Mail: physician-assistant@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Physician Assistant (B.Sc.)
Der Studiengang zeichnet sich nicht nur durch eine umfangreiche berufspraktische Ausbildung in Theorie und Praxis aus, sondern auch durch verschiedene Vertiefungsrichtungen wie „Hausärztliche Versorgung“ oder „Fachärztliche stationäre und Ambulante Versorgung“, die Du im 5. Semester wählen kannst.
Insgesamt besteht das Studium aus folgenden Bausteinen:
- Study Basics
- Allgemeine medizinische Grundlagen
- Wahlpflichtmodule
- Praktische Ausbildung (Grundlagen, Vorklinik und Klinik)
- Fach- u. Fallspezifische klinische Medizin/Notfallmedizin
- Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens
- Fachpraktische Ausbildung
- Bachelorarbeit
Module und Veranstaltungen des Bachelor of Science Physician Assistant
Wissenschaftliches Arbeiten
Schlüsselkompetenzen I
Schlüsselkompetenzen II
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Anatomie / Physiologie
Pathologie / Pathophysiologie
Anamnese, körperliche und einfache instrumentelle Untersuchung
Mikrobiologie / Hygiene
Klinische Medizin
Praktische Ausbildung I (Patient*innenaufnahme, Anamnese, körperliche Untersuchung)
Medizintechnik / Medizinprodukte
Praktische Ausbildung II (Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung, Gesprächsführung, Information von Patient*innen)
Pharmakologie / Toxikologie
Innere Medizin mit Teilgebieten
Praktische Ausbildung III (konservative Patient*innenversorgung)
Anästhesie
Notfallmedizin / Notfallmanagement
Praktische Ausbildung IV (Notfallversorgung, Triage, Animation)
Praktische Ausbildung V (Funktionsdiagnostik)
OP-Lehre, Labor, Funktionsdiagnostik
Chirurgie mit Teilgebieten
Praktische Ausbildung VI (operativ/interventionelle Patient*innenversorgung)
Orthopädie / Unfallchirurgie
Kleine Fächer
Fachpraktische Ausbildung I
Wahlpflichtmodul I: Stationärer oder ambulanter Sektor
Fachpraktische Ausbildung II
Wahlpflichtmodul II: Stationärer oder ambulanter Sektor
Fachpraktische Ausbildung III
Wahlpflichtmodul III: Stationärer oder ambulanter Sektor
Digitalisierung / Telemedizin / E-Health
Rechtliche Aspekte
Public Health / Prävention
Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Studium Physician Assistant: Deine Berufsperspektiven
Der Physician Assistant bietet ideale Karrierechancen für Gesundheitsfachberufe. In Deutschland sind die inzwischen über 700 Physician Assistants größtenteils in Kliniken tätig; möglich ist ihr Einsatz jedoch auch in Praxen, medizinischen Versorgungszentren und anderen Einrichtungen.
Als Physician Assistant entlastest Du die Ärzt*innen und das Pflegepersonal gleichermaßen, Deine Tätigkeit ist an der Schnittstelle zwischen ärztlicher und pflegerischer Leistung angesiedelt.
Besonders in Zeiten des Ärztemangels und des Aufkommens neuer technologischer Möglichkeiten, wie der Telemedizin, hast Du mit dem Studium zum Physician Assistant an der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der Medical School 11 die Möglichkeit in neuen, spannenden Betätigungsfeldern aktiv zu werden.
Als Physician Assistant kannst Du komplexe Tätigkeiten nach ärztlicher Delegation und eine verantwortungsvolle Tätigkeit am Patienten in der ambulanten und stationären Versorgung übernehmen. Der Beruf erweitert Deine Möglichkeiten und Dein Aufgabenspektrum in allen Organisationen des Gesundheitswesens:
- Übernahme delegierbarer ärztlicher Routineaufgaben
- Unmittelbares Arbeiten am Patient
- Übernahme komplexer ärztlicher Tätigkeiten durch erweiterte Delegation
- Gute Verdienstmöglichkeit
- Zugehörigkeit zum ärztlichen Dienst
- Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der ambulanten, stationären, fachärztlichen oder hausärztlichen Versorgung
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist zugleich die Zugangsberechtigung für weiterführende Master-Studiengänge. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir nach Ihrem Bachelorstudium mehrere Optionen, Dein Wissen weiter zu vertiefen. Als direkt auf den Bachelor-Studiengang aufbauendes Angebot stehen Dir der folgende Studiengänge offen:
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA),1
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Klassisches Fachhochschulstudium in Heidelberg
In Kooperation mit der Medical School 11 bieten wir die Variante des klassischen Fachhochschulstudiums auf dem Campbell Campus in Heidelberg an. Alle Informationen zum Studienzentrum findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Studium Physician Assistant (B.Sc.) beginnt im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen. Der Studiengang Physician Assistant ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z. B. BAföG).
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 550,- EUR | 20.495,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 430,- EUR | 21.335,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 300,- EUR | 22.295,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 18.775,25 EUR | 19.470,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Physician Assistant (B.Sc.) wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe*
und eine dieser Voraussetzungen erfüllt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie **,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung **
*Zu den Gesundheitsfachberufen gehören: Pflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Hebamme), MFA, Therapieberufe (Logo-, Ergo-, Physiotherapie), Med. Techn. Assistenzberufe (ATA, OTA, MTA-F, MTA-L, MTA-R, PTA, Notfallsanitäter, SaZ im SanD der Bundeswehr).
** gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!