Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
+49 (0)5722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Science

Fernstudium Physiotherapie

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 5 oder 8 Semester / 210 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Dieser Fernstudiengang ist eine ideale akademische Weiterqualifizierung für alle Physiotherapie-Schüler:innen in der berufsfachschulischen Ausbildung (ausbildungsbegleitend 8 Semester). Doch auch für bereits berufstätige Physiotherapeuten bietet er eine gute Weiterqualifikation (Aufbau-Studium 5 Semester).

Der Bachelor Studiengang Physiotherapie im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)

Studienform

Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule

Studiengebühren

Aufbaustudium 247,- EUR / Monat, 8.075,- EUR gesamt*
ausbildungsbegleitend 157,- EUR / Monat, 8.201,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Wahlbereich

Unternehmensführung und Management
Gesundheitspädagogik
Manuelle Therapie
Sportphysiotherapie

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)
Der/Die Absolvent/in erhält neben der Bachelor-Urkunde ein in Englisch verfasstes sogenanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert durch die AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Physiotherapie (B.Sc.)

Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: physiotherapie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Das Studium

Fernstudium Physiotherapie an der DIPLOMA Hochschule

Der Studiengang Physiotherapie mit dem Abschluss Bachelor of Science richtet sich einerseits an ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die das Studium als fünf-semestriges Aufbau-Studium absolvieren. Wer noch in der berufsfachschulischen Physiotherapie-Ausbildung ist und über die Hochschulzugangsberechtigung nach hessischem Recht verfügt, kann das Studium ausbildungsbegleitend über acht Semester absolvieren. 

Das Studium befähigt Dich zu einem selbstständigen und wissenschaftlich reflektierten therapeutischen Handeln. Es baut der Grundlage Deiner in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf.

Info: Du kannst das Studium an allen staatlichen und privaten Ausbildungsstandorten zum Physiotherapeuten / zur Physiotherapeutin sowie den Ausbildungsstandorten der 
Bernd-Blindow-Gruppe  ortsunabhängig und mit Live-Online-Seminaren absolvieren. 

Im diesem Fernstudium lernst Du, die Fähigkeiten und theoretischen Grundlagen, die Du Dir in der Ausbildung oder auch Berufstätigkeit angeeignet hast, mit Hilfe wissenschaftlicher Kompetenzen kritisch zu hinterfragen.
Nach dem Abschluss kannst Du auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im intra- und interprofessionellen Austausch diskutieren und dich den Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems, wie etwa dem Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Versorgung, stellen.

Studiendekan Physiotherapie (B.Sc.)

Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: physiotherapie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Inhalte

Ziele und Inhalte im Bachelor-Fernstudium Physiotherapie

Der Studiengang „Physiotherapie“ (B.Sc.) zielt auf die Vermittlung von zusätzlicher beruflicher Handlungskompetenz ab, die den fachwissenschaftlichen Standards und den praktischen Anforderungen des Berufsfeldes gleichermaßen gerecht wird. Die Studierenden erhalten eine generalistische Qualifikation und werden befähigt, in den unterschiedlichen beruflichen physiotherapeutischen Einsatzbereichen tätig zu sein. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser und Therapiezentren, aber auch die berufliche Weiterbildung und wirtschaftliche Ausrichtung in leitenden Funktionen. Als selbstständig tätige:r Physiotherapeut:in gewinnst Du ebenfalls wertvolle Kompetenzen durch das Studium. Du erwarbeitest Dir fachliche Qualifikationen, analytische und methodische Fähigkeiten sowie persönliche und soziale Kompetenze. Physiotherapeutinnen und -therapeuten richten ihr Handeln an professionellen Standards aus. Inhaltlich vermittelt Dir das Studium Teilbereiche der Berufsspezifika, der Gesundheits-, der Therapie-, der Trainings- und Wirtschaftswissenschaften in spezifischen sowie interdisziplinären Bezügen.

Der Fernstudiengang soll Dir die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, um die die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete zu kennen und die Instrumente der Physiotherapie fallbezogen und methodisch anwenden und reflektieren zu können.

Im Fernstudium lernst Du, deine Handlungen zu reflektieren und kommende therapierelevante Schritte zu planen. Außerdem bist Du in der Lage, rechtliche Vorgaben und betriebswirtschaftliche Erfordernisse ebenso in Dein therapeutisches Handeln einzubeziehen wie klientenspezifische Anforderungen.

Während Deines Studiums eignest Du Dir kommunikative Fähigkeiten, um Dich gegenüber Ärzten und unterschiedlichen Anspruchsgruppen zur Therapiestrukturierung und zu Genesungsprozessen fachgerecht auszutauschen. Du handelst auf der Grundlage wertegebundener Anschauungen mit dem Ziel, Schaden von Deinen Patienten und Klienten unter Wahrung ethischer und empathischer Prinzipien abzuwenden bzw. sämtliche notwendigen Planungsschritte in eine positive Ausrichtung zu lenken.

Schwerpunktwahl im Studienverlauf

Im Bachelorstudium Physiotherapie stehen Dir verschiedene attraktive, beruflich orientierte Schwerpunkte zur Auswahl, die wir Dir nachfolgend kurz vorstellen:

Unternehmensführung und Management

  • Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. Marketing
  • Controlling und Abrechnungsverfahrensmodells
  • Personalmanagement
  • Grundzüge des Qualitätsmanagements

Gesundheitspädagogik

  • Schulrecht und Schulverwaltung
  • Pädagogik und erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Unterrichtsmethodik
  • Unterrichtspraxis, Hospitation
  • Lehrversuche

Manuelle Therapie

  • Die Wirbelsäule, Anatomie und Biomechanik, 1-dimensionale Diagnostik
  • Neuroanatomie. HWS/BWS/LWS manuelle Techniken, 3-dimensionale Diagnostik
  • Spezielle Anatomie und Biomechanik hochzervikale Wirbelsäule und Kiefergelenk, 3-dimensionale Mobilisation
  • Medizinische Trainingstherapie

Sportphysiotherapie

  • Psychologie im Sport, Funktionelle Anatomie, Trainingslehre und Training
  • Sportmedizin, Untersuchungen, Palpation, Elektrotherapie
  • Funktionelle Verbände, allgemeine und sportspezifische Massage, Thermotherapie

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Physiotherapie (B.Sc.)

Wissenschaftliches Arbeiten

14 ECTS
Methodenlehre
Statistik
Empirische Sozialforschung

Praktische Informations- und Datenverarbeitung

6 ECTS

Clinical Reasoning I

8 ECTS
Grundlagen des CR
Formen des Clinical Reasoning
Multigrade Clinical Reasoning
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning

Status Quo Physiotherapie

5 ECTS
Physiotherapeutische Verfahren im Vergleich
Versorgungsformen - National und international

Clinical Reasoning II

8 ECTS
Therapieprozesse bei chronischen Erkrankungen & Differentialdiagnostik
Neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheits, Krankheit und Gesellschaft

Clinical Reasoning III

8 ECTS
Das individuelle Krankheitsskript
Forschende Hypothesenprüfung
Bedarfsgerechte Kommunikation im Gesundheitswesen
Reflexion des beruflichen Handelns

Training und Fitness

6 ECTS
Terminologie, Grundlagen der Trainingslehre unter Berücksichtigung repräsentativer Sportarten
Trainingsplanung/-methoden/-mittel unter Berücksichtigung repräsentativer Sportarten
Psychologische Aspekte im Sport

Training und Therapie

6 ECTS
Trainings- und Bewegungswissenschaften
Präventions- und Rehabilitationswissenschaften

Vertiefende physiotherapeutische Methodik

10 ECTS
Neurowissenschaften
Theoretischer Hintergrund der Muskelphysiologie, Muskeltechnik und Untersuchungsschemata
Biomechanik und Zusammenführung der PT-Techniken
Leistungsdiagnostik

Vertiefende Kompetenzen

10 ECTS
Einführung in die empirische Forschung für Gesundheits- und Therapieberufe
Evidenzbasiert Praxis I
Evidenbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt
Physik und Biomechanik in der Therapie und Diagnostik

Rehabilitation

6 ECTS
Rehabilitationssysteme
Diagnostik/Intervention in der Rehabilitation

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

13 ECTS
Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Existenzgründung und Betriebsführung - Grundlagen und Verfahrensschritte
Recht und Ethik in Gesundheit/Medizin

Unternehmensführung und Management

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. Marketing
Controlling und Abrechnungsverfahrensmodelle
Personalmanagement
Grundzüge des Qualitätsmanagements

Gesundheitspädagogik

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Schulrecht, Schulverwaltung
Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Unterrichtsmethodik
Unterrichtspraxis, Hospitation
Lehrversuche

Manuelle Therapie

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Die Wirbelsäule, Anatomie und Biomechanik, HWS/BWS/LWS, 1-dimensionale Diagnostik
Neuroanatomie, HWS/BWS/LWS manuelle Techniken, 3-dimensionale Diagnostik
Spezielle Anatomie und Biomechanik hochzervikale Wirbelsäule und Kiefergelenk, 3-dimensionale Mobilisation
Medizinische Trainingstherapie (MTT/KGG)

Sportphysiotherapie

10 ECTS
Wahlpflichtmodul
Psychologie im Sport, Funktionelle Anatomie, Trainingslehre und Training
Sportmedizin, Untersuchungen, Palpation, Elektrotherapie
Funktionelle Verbände, Allgemeine und sportartspezifische Massage, spezielle Massagetechniken, Thermotherapie

Bachelor-Thesis

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Karrieremöglichkeiten nach dem Bachelor-Abschluss in Physiotherapie

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation, bedingt durch den hohen Therapeutenmangel, zeigt einen hohen Bedarf an Nachwuchskräften im therapeutischen Bereich. Physiotherapeutinnen und -therapeuten werden in allen drei primär relevanten Tätigkeitsfeldern gesucht, d.h. in der Prävention, der kurativen Medizin und der Rehabilitation.  

Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage kannst Du Dir unterschiedliche Einsatzbereiche nach dem Studium eröffnen: So gibt es neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Patientenkontakt in einem der drei zuvor genannten Bereiche zu arbeiten, auch die Option, in der Lehre tätig zu werden, etwa an einer Berufsfachschule oder Hochschule (Anm.: Für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit sind die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen je nach Bundesland zu berücksichtigen. In einigen Fällen ist dazu ein Masterstudium erforderlich sowie eine pädagogische Nachqualifizierung). Eeine Anstellung in der wissenschaftlichen Mitarbeit oder auch die Mitarbeit im Verlagswesen und Tätigkeiten in der Wirtschaft sind ebenfalls möglich. Neben diesen Einsatzbereichen haben Absolventinnen und Absolventen mit der Schwerpunktrichtung „Unternehmensführung und Management“ auch die Option, eine eigene Praxis zu führen oder ins Management einer (großen) Klinik/eines Klinik-Konzerns, eines Therapie- oder  oder eines Fitnessstudios einzusteigen.  

Absolventinnen und absolventen des Bachelorstudiengangs „Physiotherapie“ (B.Sc.) sind befähigt, in nachfolgenden Berufsfeldern zu arbeiten:
•    Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
•    Physiotherapeutische Praxen
•    Reha-Kliniken
•    Fitness-Studios
•    Sportvereine und –Verbände
•    Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
•    Selbstständigkeit als Physiotherapeut:in mit eigener Praxis
•    Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche
•    Fachspezifische Industriefelder

Weiterführende Master-Fernstudiengänge an der DIPLOMA Hochschule

Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Dich für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Studiengängen: 

  • Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
  • Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA).1

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.

1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Bückeburg
  • Friedrichshafen
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bochum
  • Bonn
  • Bückeburg
  • Dresden
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Hoyerswerda
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Regenstauf
  • Schwentinental / Kiel
  • Stein / Nürnberg (AGNF)

Studium plus Berufsabschluss

An folgenden Studienzentren der DIPLOMA kannst Du das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:

  • Aalen
  • Bad Sooden-Allendorf
  • Baden-Baden
  • Bückeburg
  • Friedrichshafen
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Physiotherapie beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) betragen:

5 Semester (Aufbaustudium) 247,- EUR / Monat 8.075,- EUR gesamt*
8 Semester (ausbildungsbegleitend) 157,- EUR / Monat 8.201,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten
Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate
um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Physiotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
  • Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Physiotherapeuten/in
  • Das ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur physiotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen aus Berufsfachschulen für Physiotherapie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind

  • Bereits berufsfertige PhysiotherapeutInnen erhalten auf Grund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „PhysiotherapeutIn“. 

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Dich gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Dich da!

Frag uns per E-Mail
Deine persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Mär 21 Dienstag
Studienberatung
Rinteln
15:00 - 17:30
Mär 22 Mittwoch
Studienberatung
Wiesbaden
10:00 - 15:00
Mär 22 Mittwoch
Studienberatung
Magdeburg (MEU)
13:30 - 18:00
Termine anzeigen
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Karriere
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact