Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 oder 8 Semester / 210 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Dieser Fernstudiengang ist eine ideale akademische Weiterqualifizierung für alle Ergotherapie-Schüler:innen in der berufsfachschulischen Ausbildung (ausbildungsbegleitend 8 Semester). |
Das Bachelor-Fernstudium Ergotherapie im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienformen
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder
Fernstudium (ausbildungsbegleitend) mit Präsenzseminaren am DIPLOMA-Studienzentrum Hannover
Studiengebühren
Ab 147,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Unternehmensführung und Management
Psychosoziale Beratung im Rahmen der Ergotherapie
Gesundheitspädagogik*
*Dieses Wahlpflichtmodul enthält Studienveranstaltungen in Präsenz.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Dekan im Fachbereich Gesundheit & Psychologie
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: ergotherapie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Das Fernstudium Ergotherapie an der DIPLOMA Hochschule
Der Fernstudiengang Ergotherapie mit dem Abschluss Bachelor of Science richtet sich zum einen an berufsfertige Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die das Studium als fünf-semestriges Aufbau-Studium absolvieren. Gleichzeitig ist es für werdende Ergotherapeutinnen und -therapeuten gedacht, die sich noch in einer berufsfachschulischen Ausbildung befinden und über die Hochschulzugangsberechtigung nach hessischem Recht verfügen. Hier wird das Studium ausbildungsbegleitend über acht Semester absolviert. Auf der Grundlage der in der Ausbildung erworbenen bzw. zu erwerbenden Kenntnisse und therapeutischen Kompetenzen soll das Studium schrittweise zu einem selbstständigen und wissenschaftlich reflektierten therapeutischen Handeln befähigen.
Info: An allen staatlichen und privaten Standorten für die Ergotherapieausbildung sowie an den Standorten der Bernd-Blindow-Gruppe ist das Studium ortsunabhängig und mit Live-Online-Seminaren möglich. Die Veranstaltungen besuchst Du in der Regel an Samstagen, sie können aber auch abends unter der Woche stattfinden. Mehr zum Fernstudium mit Live-Online-Seminaren findest Du hier.
Bitte beachte: In einigen Wahlpflichtmodulen sind Veranstaltungen in Präsenz vorgesehen, zum Beispiel, weil praktisch geübt wird. Wir informieren Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die teilweise mehrtägigen Veranstaltungen sehr gut einplanen kannst.
Ziel des Online-Studiums ist es, die in der Ausbildung erlernten und in der (teilweise erst folgenden) Berufstätigkeit parallel zum Studium angewendeten theoretischen Grundlagen zu vertiefen. Du lernst, Deine therapeutischen Fertigkeiten und Handlungsroutinen mit Hilfe wissenschaftlicher Kompetenzen kritisch zu hinterfragen. Du diskutierst auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im professionellen Austausch. Auf diese Weise kannst Du Dein therapeutisches Handeln an den sich wandelnden Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems ausrichten.
Das Fernstudium Ergotherapie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Die Lehrveranstaltungen des Fernstudiums Ergotherapie (B.Sc.) finden samstags oder nach Feierabend statt. Diese Studienform ist besonders variabel und eignet sich daher gut als berufs-/ausbildungsbegleitendes Studium, aber auch für Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke. Das Studienziel kannst Du flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung erreichen.
Tipp: Auf Wunsch kannst Du das Fernstudium Ergotherapie ohne fortlaufende Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.
Die besondere Flexibilität zeigt sich auch am Konzept des „Blended-Learning“. Zum einen erhältst Du umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Diese arbeitest Du eigenverantwortlich in Deinem Tempo durch und bereitest Dich so auf die Seminare und Leistungsüberprüfungen vor. Zusätzlich nimmst Du in jedem Semester online an 12-14 Seminaren und Vorlesungen teil. Im Studienzentrum Hannover kannst Du die ausbildungsbegleitenden Seminare auch in Präsenz besuchen.
Darüber hinaus steht Dir während des gesamten Studiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Hier findest Du viele wissenschaftliche Publikationen.

Dekan im Fachbereich Gesundheit & Psychologie
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: ergotherapie@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Ziele und Inhalte im Bachelor-Fernstudium Ergotherapie
Das Studium zielt auf die Vermittlung von zusätzlicher beruflicher Handlungskompetenz. Diese wird den fachwissenschaftlichen Standards und den praktischen Anforderungen des Berufsfeldes gleichermaßen gerecht. Ausbildungsinhalte und diverse fachspezifische Kenntnisse sollen daraus ableitend erweitert, reflektiert und mit zusätzlichen Kenntnissen und Kompetenzen gefestigt werden.
Das 5-semestrige Aufbaustudium bzw. das 8-semestrige ausbildungsbegleitende Studium „Ergotherapie“ (B.Sc.) ist darauf ausgerichtet, zukünftige Ergotherapeutinnen und -therapeuten zu befähigen, in spezifischen Praxis-Situationen professionell zu entscheiden und zu handeln. Die Studierenden können rechtliche Aspekte ebenso in ihre Entscheidungsprozesse einfließen lassen wie ethische, wissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Das Studium vermittelt ein breites Wissensspektrum und komplementiert die bereits in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse. Mit dem Bachelor of Science Ergotherapie bist Du optimal auf die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren aus der Gesundheitsbranche vorbereitet. Dein Handeln ist wertegebunden und stellt stets das Wohl Deiner Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Du wahrst ethische und empathische Prinzipien und gibst sämtlichen notwendigen Planungsschritten eine positive Ausrichtung.
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
Im Bachelorstudium Ergotherapie hast Du die Wahl zwischen verschiedenen, beruflich orientierten Schwerpunkten:
Unternehmensführung und Management
- Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. Marketing
- Controlling und Abrechnungsverfahrensmodells
- Personalmanagement
- Grundzüge des Qualitätsmanagements
Psychosoziale Beratung im Rahmen der Ergotherapie
- Gesundheitspsychologie und Psychosoziale Prävention
- Systemtheorien
- Biografiearbeit als Methode psychosozialer Beratung
- Selbst- und Fremdbeobachtung in Beratungssituationen
Gesundheitspädagogik
- Schulrecht und Schulverwaltung
- Pädagogik und erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Unterrichtsmethodik
- Unterrichtspraxis, Hospitation
- Lehrversuche
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Ergotherapie (B.Sc.)
Wissenschaftliches Arbeiten
Diversität in der Ergotherapie
Clinical Reasoning I
Clinical Reasoning II
Vertiefende ergotherapeutische Methodik
Status Quo Ergotherapie
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
Gesundheitsförderung und Prävention
Vertiefende Kompetenzen
Betätigung, Handlungsorientierung, Inklusion
Clinical Reasoning III
Unternehmensführung und Management
Psychosoziale Beratung im Rahmen der Ergotherapie
Gesundheitspädagogik
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Karrieremöglichkeiten nach dem Bachelor-Abschluss in Ergotherapie
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation sagt für die Ergotherapie einen zunehmenden Fachkräftemangel voraus. Die Ausbildungszahlen sind rückläufig, gleichzeitig bedingt der demographische Wandel eine Zunahme an Klientinnen und Klienten. So wird sich die Lage im Bereich der Ergotherapie in den nächsten Jahren weiter zuspitzen.
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten in den Tätigkeitsfeldern der Prävention, der kurativen Medizin, der Rehabilitation sowie in Integrationsfachdiensten und sozialen Einrichtungen. Einsatzmöglichkeiten gibt es auch in Gemeinden und Schulen als Schulbegleiter:innen für Kinder und Jugendliche mit anerkanntem Förderbedarf, etwa bei körperlichen und/oder sozio-emotionalen Entwicklungsstörungen. Dabei fällt akademisierten Ergotherapeutinnen und -therapeuten eine wachsende Verantwortung zu. Denn sie verfügen über die Expertise und Kenntnisse im Umgang mit der Suche, Interpretation und Anwendung von aktuellen leitlinienbasierten Studienerkenntnissen. Das stellt eine zunehmend nachgefragte Kernkompetenz dar.
Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage kannst Du Dir unterschiedliche Einsatzbereiche nach dem Studium eröffnen. So gibt es neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Patientenkontakt in einem der oben genannten Bereiche zu arbeiten, auch die Option in der Lehre (z. B. Berufsfachschullehre oder Hochschullehre), als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in oder auch im Verlagswesen oder der Wirtschaft tätig zu werden.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs „Ergotherapie“ (B.Sc.) können in nachfolgenden Berufsfeldern arbeiten:
- Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
- Ergotherapeutische Praxen
- Akutkrankenhäuser
- Reha-Kliniken
- Seniorenheime
- Langzeiteinrichtungen für körperlich und/oder geistig Behinderte oder psychisch Erkrankte
- Integrativen Einrichtungen
- Schulbegleitung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
- Lehrtätigkeit in Hoch- und Fachschulen
- Selbstständigkeit als Ergotherapeut:in mit eigener Praxis
- Forschungstätigkeit in der Gesundheitsbranche
- Fachspezifische Industriefelder
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Studiengängen:
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master Berufspädagogik1
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
- Fernstudium Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
- Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA).2
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
2 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Studium plus Berufsabschluss
An folgenden Studienzentren der DIPLOMA kannst Du das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Ergotherapie beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Ergotherapie (B.Sc.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 267,- EUR | 8.705,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 177,- EUR | 9.191,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 147,- EUR | 9.515,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 7.574,75 EUR | 8.269,75 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Ergotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit einer Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
- Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Ergotherapie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zur staatlich geprüften Ergotherapeutin / zum staatlich geprüften Ergotherapeuten
- Das ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur ergotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen aus Berufsfachschulen für Ergotherapie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind
- Bereits berufsfertige Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten erhalten aufgrund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeut:in“.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!