Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Fernstudium Sicherheitsmanagement

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Wir sind Mitglied beim ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft) e.V. Hier finden Sie viele interessante Themen und Termine zum Thema Sicherheit sowie zahlreiche Unternehmen der Sicherheitsbranche.

Bachelor-Studium Sicherheitsmanagement im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt

Studienform

Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule

Studiengebühren

 247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.

Wahlbereich

Business Security
Sicherheitskommunikation und -beratung

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch AHPGS

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Sicherheitsmanagement (B.A.)

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: sicherheitsmanagement@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft und Recht

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Das Studium

Fernstudium Sicherheitsmanagement an der DIPLOMA Hochschule

Im Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) wird die Qualifizierung für ein interdisziplinär ausgerichtetes, unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist es, das aktuell und langfristig sehr relevante Thema Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln anwendungsorientiert zu durchdringen.

Sicherheit ist angesichts der zahlreichen aktuellen Risiken, Gefahren und Bedrohungen wie z.B. Terrorismus, Alltagskriminalität oder Naturkatastrophen, zu einem zentralen Thema moderner Gesellschaften geworden. Sie ist zunächst einmal ein öffentliches Gut, das unter der Schutzverantwortung des Staates steht. Die vielfältige und komplexe Verwundbarkeit einerseits und die Sensibilität für die Bewahrung von materiellen und immateriellen Werten und Gütern andererseits macht die Sicherheit auch für Unternehmen zu einem privaten Gut, das zunehmend nachgefragt wird.

Daher hat sich der Bedarf an Expertise für Sicherheitsmaßnahmen erhöht, der sowohl innerhalb der Unternehmen selbst als auch durch die Beauftragung von auf Sicherheit und Schutz spezialisierte Dienstleister befriedigt werden soll. Im Zuge der Privatisierung von staatlichen und kommunalen Aufgaben wird dieser Bedarf ebenfalls für zahlreiche öffentliche Institutionen erkannt und nachgefragt.

Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein wachsender Markt für Sicherheitsberufe und das Erfordernis von professionellem Personal, auch auf der Managementebene. Es muss so qualifiziert werden, dass es die Sicherheitsarchitektur in Unternehmen und Organisationen verantwortlich aufbauen und danach handeln kann. Die hierfür notwendigen Kompetenzen können auf der Managementebene nur durch ein entsprechendes Hochschulstudium erworben werden.

Studiendekan Sicherheitsmanagement (B.A.)

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: sicherheitsmanagement@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft und Recht

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Inhalte

Ziele und Inhalte im Fernstudium Sicherheitsmanagement

Der Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement“ (B.A.) der DIPLOMA Hochschule bereitet die künftigen Security Manager auf ihre vielfältigen Aufgaben in der Sicherheitswirtschaft und in der Unternehmenssicherheit vor. Er vermittelt ihnen dafür integrativ die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, sozial- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen sowie ausgewähltes technisches Wissen.

Die Studierenden werden befähigt, in den unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in leitenden Funktionen oder als Selbstständige tätig zu sein, da sie die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete kennen und die Instrumente des Sicherheitsmanagements sicher anwenden. Sie können analysieren und Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sicherheitsbranche unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten planen.

Module und Schwerpunkte im Studienverlauf

Der Studienverlauf folgt einem Konzept, nach dem einerseits die fachwissenschaftlichen Themen systematisch aufgebaut und vermittelt werden, andererseits mit zunehmender Studiendauer die Spezialisierungen und die praktischen Anteile ansteigen. Die erworbenen Erkenntnisse fließen in die anwendungsorientierten Studieninhalte am Ende des Studiums ein.

Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Business English werden folgende Themen vermittelt:

  • Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche Kontexte
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft
  • Sicherheit im Kontext der Wirtschaft
  • Informationssicherheitsmanagement
  • Personalmanagement
  • Finanz- und Kostenmanagement
  • Angewandtes Sicherheitsmanagement
  • Unternehmensmanagement
  • Kriminalität und Gesellschaft
  • Weiterführende Aspekte der Technischen Sicherheit
  • Sicherheitseinsätze

Studierende müssen eines der beiden Wahlpflichtmodule Business Security und Sicherheitskommunikation und -beratung wählen. Beide Anwendungsfelder sind in der Praxis nachgefragt und ermöglichen einen beruflichen Einsatz in verschiedenen aktuellen Handlungsfeldern im Bereich der Sicherheit.

Business Security

Die Studierenden erwerben in diesem Modul ein breites Kompetenzspektrum im Zusammenhang mit Risiken bei Informationssystemen. Sie lernen die Angriffsmethoden auf IT-relevante Anlagen, insbesondere auf IT-gestützte Sicherheitsanlagen, kennen und können daraufhin technische Mittel und Abwehrmaßnahmen auswählen und richtig einsetzen.

Zudem lernen Sie das Aufgabengebiet eines IT-Sicherheitsbeauftragten kennen und können die organisatorischen und personellen Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit richtig anwenden und einschätzen.

Sicherheitskommunikation und -beratung

Die Studierenden bekommen ein Verständnis für die Bedeutung von externer Sicherheitsberatung für Unternehmen und können mit Fachberatern zusammenarbeiten. Sie erwerben die Kompetenz, Sicherheits- und Beratungskonzepte für die betrieblichen Zwecke fachkundig auszuwerten und die Angebote der Sicherheitsberater richtig einzuordnen und auszuwählen.

Zudem erlernen Sie in diesem Modul Belehrungen und Schulungen mit Mitarbeiter/innen durchzuführen und Trainingsprogramme und Übungen zur Verbesserung von Sicherheitslagen zu konzipieren, zu planen und durchzuführen. Sie erwerben zudem die passende Rhetorik und Instrumente der Krisenkommunikation, um Krisen und Sicherheitsrisiken im Unternehmen und der Öffentlichkeit zu bewältigen.

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Sicherheitsmanagement (B.A.)

Sicherheit und Risiko - politischer und gesellschaftlicher Kontext

8 ECTS
Sicherheit als sozialwissenschaftliches Thema
Risiken in der globalen Gesellschaft
Sicherheitspolitik und Institutionen

Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft

12 ECTS
Grundlagen des Rechts
Wirtschaftsverfassungsrecht
Gewerbe-, Verwaltungs-, Wettbewerbs- und Vergaberecht
Vertragliche Schuldverhältnisse

Wissenschaftliches Arbeiten

7 ECTS
Methodenlehre
Empirische Sozialforschung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

6 ECTS
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre

Informationssicherheitsmanagement

12 ECTS
Informationsmanagement
Informationssicherheit
Datenschutz

Sicherheit im Kontext der Wirtschaft

7 ECTS
Sicherheitsdienstleistungen
Unternehmenssicherheit

Personal und Organisation

8 ECTS
Arbeitsrecht
Personal und Organisation

Finanzierung und Kostenrechnung

8 ECTS
Finanzierung
Kostenrechnung

Angewandtes Sicherheitsmanagement

11 ECTS
Risikomanagement
Grundlagen des Projektmanagements
Krisenmanagement
Konfliktmanagement

Unternehmensmanagement

12 ECTS
Unternehmensführung
Wirtschaftsethik
Spezielle Managementsysteme für Unternehmenssicherheit

Weiterführende Aspekte der technischen Sicherheit

7 ECTS
Sicherheitstechnik und -infrastruktur
Brand- und Arbeitsschutz

Kriminalität und Gesellschaft

9 ECTS
Kriminalität in der Gesellschaft
Kriminalitätskontrolle

Verkehrs- und Transportsicherheit

8 ECTS
Beschaffung / Logistik
Verkehrs-, Transport- und Lieferkettensicherheit

Interkulturelle Kommunikation

7 ECTS
Business English I - Correspondence
Business English II - Presentation
Interkulturelle Kommunikation

Sicherheitseinsätze

12 ECTS
Rechtliche Befugnisse
Einsatzgestaltung
Planübung

Business Security

16 ECTS
Wahlpflichtmodul
Bedrohungen von IT-Anlagen
Institutionelle und personelle Schutzmaßnahmen
Technische Schutzmaßnahmen

Sicherheitskommunikation und -beratung

16 ECTS
Wahlpflichtmodul
Unternehmens- und Krisenkommunikation
Ausbildung, Übungen und Trainingsprogramme
Consulting-Leistungen

Praxisphase

18 ECTS
Praxisphase

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium Sicherheitsmanagement

Die Nachfrage an Sicherheitsmaßnahmen und -konzepten ist gestiegen. Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein Markt für Sicherheitsberufe und insbesondere das Erfordernis von professionellem Personal auf der Managementebene. Der Trend zur Globalisierung der deutschen Wirtschaft sowie die zunehmende Sensibilität für Risiken und Gefahren von unternehmerischen Tätigkeiten und der gleichzeitige Rückzug staatlicher Schutzmaßnahmen wird künftig den Beruf des Security Managers an Bedeutung noch weiter zunehmen lassen.

Sicherheitsrelevante Aufgaben werden von akademisch ausgebildeten Sicherheitsmanagerinnen und -managern im Wesentlichen in drei Tätigkeitsfeldern wahrgenommen: in der Sicherheitswirtschaft, in der Unternehmenssicherheit sowie in der Behörden- und Organisationssicherheit (BOS).

Des Weiteren sind neben zahlreichen technischen Berufen (z.B. IT-Sicherheitsmanagement) Tätigkeiten als selbstständige Sicherheitsberater, Sicherheitsbeauftragte, Versicherer, Detekteien und Auskunfteien als interessante Berufsfelder möglich.

Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in allen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in verantwortungsvollen Funktionen tätig zu sein:

  • in den verschiedenen Feldern der Sicherheitsdienstleistungsbranche (z.B. Objekt- und Werkschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherung),
  • im eigenen Sicherheitsbereich von Konzernen und mittelständigen Unternehmen, sowohl in der zentralen Corporate Security als auch in einer Standort-Security (insb. Handel, Industrie, Transport, Finanzen, Tourismus und speziell kritische Infrastruktur),
  • in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und in angrenzenden Tätigkeitsfeldern innerhalb großer Unternehmen (Überwachung, Personalüberprüfung, Compliance, Qualitäts- und Transportsicherung u.a.),
  • in international tätigen bzw. exportorientierten Unternehmen,
  • in Institutionen (u.a. Verbände, Nonprofit-Unternehmen, Kommunen),
  • bei Bundes- und Landesbehörden mit speziellen Sicherheitsaufgaben (z.B. Ordnungsämter, Hafensicherungsbehörde), für die keine spezielle Laufbahnausbildung (Polizei) erforderlich ist.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Master-Studiengänge für Absolventen des B.A. Sicherheitsmanagement

Bei der DIPLOMA Hochschule finden Sie folgende Angebote, die Sie direkt nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Fernstudium belegen können:

  • Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
  • Fernstudium Master General Management (MBA),1
  • Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.),2
  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)3 oder
  • Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).4

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.

1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen bzw. Fachwissen. 
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen. 

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bonn
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim
  • München
  • Schwentinental / Kiel

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bochum
  • Bonn
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim
  • München
  • Ostfildern
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Regenstauf
  • Rinteln
  • Schwentinental / Kiel
  • Stein / Nürnberg (AGNF)

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Sicherheitsmanagement beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement betragen:

Fernstudium 247,- EUR / Monat 11.039,- EUR gesamt *
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Sicherheitsmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Jul 4 Montag
Studienberatung
Rinteln
08:00 - 12:00
Jul 4 Montag
Studienberatung
Dresden
17:00 - 18:00
Jul 4 Montag
Studienberatung
Hoyerswerda
17:00 - 18:00
Termine anzeigen
Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium
Anrechnungen & Studienzeitverkürzungen
Alumni Netzwerk der DIPLOMA Hochschule
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact