Veranstaltungen

Vortragsreihe zum Thema Demokratie & Design – November 2025 bis März 2026

Online, 29.10.2025

Unter dem Motto „Wissen schafft Design – Interdisziplinäre Begegnungen" veranstaltet der Fachbereich Gestaltung & Medien im Wintersemester 2025/26 seine dritte Ausgabe der Vortragsreihe DIPLOMAdesignDIALOGE. 

Unter dem Titel „Demokratie & Design“ wird im Wintersemester 2025/26 in fünf Vorträgen der Frage nachgegangen, wie Gestaltung demokratische Werte fördern, herausfordern oder neu verhandeln kann. Welche Rolle spielt Design zwischen individueller Kreativität und kollektiver Verantwortung? Wie lassen sich Machtverhältnisse sichtbar machen und verschieben? Und was bedeutet es, wenn Materialien, Technologien oder KI Teil dieses Aushandlungsprozesses werden?

Herzlich eingeladen sind Studierende und Dozierende aus allen Fachbereichen und -gebieten sowie Alumni der DIPLOMA Hochschule. Auch externe Interessierte sind willkommen, die sich für die Vortragsthemen begeistern können und etwas zu den Themen und der Diskussion beitragen möchten.

Eine unverbindliche Anmeldung zu den Vorträgen ist ab sofort möglich! Nach Erfassung der Daten wird der ZOOM-Link zu der Veranstaltung an die hinterlegte E-Mail versendet.

 

Direkt anmelden

 

10.11.2025 – Prof. Dr. Stefanie Reich: Partizipation entwerfen – Partizi…what?! Versuch einer Skizze gesellschaftlicher Designpraktiken zum Teilhaben, Teilnehmen und Teil sein

Modelle, Methoden und studentische Projekte zeigen anschaulich, wie Design Impulse für gesellschaftliche Teilhabe setzt. Partizipative Gestaltung eröffnet damit Perspektiven auf neue Formen des Mitwirkens, auf Prozesse der Aushandlung sowie auf gemeinsame Formen der Verantwortung – und macht sichtbar, wie partizipative Ansätze die Zukunft des Designs nachhaltig verändern werden.

Montag, 10.11.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr


Melde Dich direkt an

Veranstalter & Kontakt

  • Karina Michaelis, Fachbereichsmanagerin Gestaltung & Medien der DIPLOMA Hochschule
  • Daniel Meier, Dozent im Fachbereich Gestaltung & Medien der DIPLOMA Hochschule

Bei Fragen und für weitere Informationen steht Dir das Organisationsteam per E-Mail zur Verfügung: karina.michaelis@diploma.de.

Infos zur Vortragsreihe des Fachbereichs Gestaltung & Medien

Die DIPLOMAdesignDIALOGE bilden ein wichtiges dialogisches Format ab und dienen als „Kopföffner“ für die Individuen in der Bildungsdomäne „Design“ und darüber hinaus. In jedem Semester finden unter einem anderen Kernthema bis zu fünf Vorträge von ausgewählten Speaker:innen statt, die ein aktuelles Thema aus verschiedenen Blickpunkten beleuchten. In den ein- bis anderthalbstündigen Veranstaltungen informieren Expert:innen und diskutieren im Anschluss mit den Teilnehmer:innen. Im Wintersemester 2025/26 steht das Thema „Demokratie & Design“ im Vordergrund der Veranstaltungsreihe.  

Demokratie und Design wirken auf den ersten Blick unterschiedlich, sind aber eng miteinander verknüpft. Gestaltung beeinflusst maßgeblich, wie demokratische Prozesse wahrgenommen, erlebt und mitgestaltet werden – sei es in der öffentlichen Kommunikation, in partizipativen Formaten oder im Zugang zu politischen Räumen. Design entscheidet mit darüber, wie verständlich Informationen sind, wie Beteiligung gelingt und wie offen Gesellschaften erscheinen. Ein demokratisch gestaltetes Umfeld kann Mitbestimmung fördern, Barrieren abbauen und Vertrauen stärken.

Gerade im Kontext politischer Teilhabe zeigt sich die Bedeutung guten Designs: Klar strukturierte Wahlunterlagen, barrierefreie Informationsportale oder leicht zugängliche Beteiligungstools ermöglichen mehr Menschen den Zugang zu politischen Prozessen. Visuelle Kommunikation hilft, komplexe Themen zu vermitteln und verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen. Auch Räume der Demokratie, wie Parlamente, Rathäuser oder Bildungseinrichtungen und Ausstellungen, profitieren von Gestaltung, die Offenheit, Transparenz und Inklusion unterstützt. Doch Demokratie zeigt sich nicht nur in Institutionen, sondern auch im Alltag: in Produkten, die Fairness und Zugänglichkeit betonen, in „co-kreativen“ Prozessen oder in digitalen Räumen, die Debatten ermöglichen statt dominieren. Angesichts globaler Krisen und digitaler Öffentlichkeiten stellt sich die Frage, wie Design demokratische Resilienz stärken kann.

Die Verbindung von Design und Demokratie ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Designer:innen tragen Verantwortung: Demokratisches Design lädt zur Teilhabe ein – zur Aushandlung und zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung. 


Vorträge im Überblick – Vortragsreihe DIPLOMAdesignDIALOGE

Partizipation entwerfen – Partizi…what?! Versuch einer Skizze gesellschaftlicher Designpraktiken zum Teilhaben, Teilnehmen und Teil sein – Prof. Dr. Stefanie Reich | 10. November 2025

Modelle, Methoden und studentische Projekte zeigen anschaulich, wie Design Impulse für gesellschaftliche Teilhabe setzt. Partizipative Gestaltung eröffnet damit Perspektiven auf neue Formen des Mitwirkens, auf Prozesse der Aushandlung sowie auf gemeinsame Formen der Verantwortung – und macht sichtbar, wie partizipative Ansätze die Zukunft des Designs nachhaltig verändern werden.

Montag, 10.11.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr

Kritische Selbtswirksamkeit und affektive Infrastrukturen – Prof. Dr. Felix Kosok | 08. Dezember 2025

Wie können Gestaltung und Politik gemeinsam Räume schaffen, die nicht von Ressentiments, sondern von Teilhabe bestimmt sind? Der Vortrag geht der Frage nach, welche Rolle Design für die Demokratie spielen kann – jenseits von funktionaler Effizienz und oberflächlicher Schönheit. Am Beispiel von World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 wird gezeigt, wie sich „kritische Selbstwirksamkeit“ entfalten kann: als Fähigkeit, gestalterisches Handlungspotenzial zu teilen, kollektive Imagination zu stärken und affektive Infrastrukturen aufzubauen, die demokratische Praxis nachhaltig tragen.

Montag, 08.12.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr

Res Publica: Sei politisch! – Korrelationen zwischen Design und Politik – Philipp Witte | 14. Januar 2026

Rückblickend auf seine Masterarbeit „Res Publica – Sei politisch!“ beleuchtet Philipp Witte die Arbeit von Designer:innen und Politiker:innen im Vergleich, geht auf Wechselwirkungen zwischen den beiden zunächst sehr unterschiedlich wirkenden Disziplinen ein und untersucht die Rolle des Designs im Dienste der Politik und der Macht.
Die steile These von damals: Design ist immer politisch. Ein Rückblick auf eine Masterarbeit im Industrial Design – zehn Jahre später.

Mittwoch, 14.01.2026 | 19:00 bis 20:00 Uhr

In wessen Zukunft leben wir und wie fühlt sie sich für Dich an? Mit Design Futuring zu mehr Partizipation und Empowerment – Anselm Stählin | 09. Februar 2026

Design als Denkdisziplin kann dazu beitragen, Zukunftserzählungen zu beeinflussen. Die Frage ist aber: über wessen Zukunft wird von wem verhandelt? Sozial gerechte Zukünfte sollten von jenen gestaltet werden, die sonst in Transformationsprozessen nicht gehört werden. In diesem Vortrag soll unter anderem anhand eines Best Practice Beispiels und mit viel Interaktion gezeigt werden, wie Zukünfte „co-kreativ“ und partizipativ gestaltet werden können.

Montag, 09.02.2026 | 19:00 bis 20:00 Uhr

Demokratie gestalten – von der Schwierigkeit eine abstrakte Form zu einer emotionalen Erzählung zu machen – Peter Wellach | 09. März 2026

Die Demokratie hat ihre normative Bindungskraft verloren. Die partizipative Organisation unserer Gesellschaft ist unsicher geworden. Personen mit extremen Positionen stellen die seit 80 Jahren bestehende Ordnung in Frage und wollen sie in eine autoritäre Gesellschaftsform verwandeln. 

Wie kann man der demokratischen Verfasstheit unserer Gesellschaft die Selbstverständlichkeit nehmen und ihr eine Persönlichkeit geben, die Empathie erzeugt und eine positive Zugewandtheit herausfordert? Der Vortrag zeigt an Projektbeispielen erste Versuche und stellt diese zur Diskussion.

Montag, 09.03.2026 | 19:00 bis 20:00 Uhr 


Alle Hochschul-News

Mehr News aus Design & Medien

Vortragsreihe zum Thema Demokratie & Design vom Fachbereich Gestaltung & Medien |  November 2025 bis März 2026.

Vortragsreihe zum Thema Demokratie & Design vom Fachbereich Gestaltung & Medien | November 2025 bis März 2026.

Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!

In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.

Unsere Datenschutzerklärung und Informationen zum Widerrufsrecht findest Du hier.

Das ist in Deinem Infopaket

Info-Broschüren der DIPLOMA Hochschule
  • Dein Studienvertrag
  • Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
  • Infos rund um die DIPLOMA Hochschule

Staatliche Anerkennungen & Auszeichnungen

Auszeichnung von fernstudiumcheck.de: Top Fernhochschule 2025
Focus
ZFU
FIBAA
German Design Award 2020
Fernstudium Check 2022
Acquin
AQAS
AHPGS