Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in + Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Technische Assistenten in der Informatik planen, installieren, konfigurieren und administrieren IT-Systeme aller Art, z.B. Bibliothekssysteme, Unternehmensnetzwerke oder Medieninformationssysteme. Weiterhin gestalten und programmieren sie Benutzeroberflächen für Softwareprodukte, webbasierte Systeme oder Schnittstellen zwischen Hardware und Software. Technische Assistenten sind aber auch im Verkauf, Marketing, Instandhaltung und Service für IT-Systeme und IT-Komponenten (Hotline, Beratung vor Ort) zu finden.
In mehreren Tätigkeitsfeldern in der Informatik (z.B. Lehre, Leitung, Forschung, fachliche Spezialisierung, Selbstständigkeit) ist es heute wichtig, einen zusätzlichen Bachelorabschluss vorzuweisen. In Kooperation mit der Bernd-Blindow-Gruppe können Sie die Informatik-Ausbildung in Kombination mit dem auf das Berufsbild abgestimmte Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik innerhalb von 7 Semestern absolvieren.
Zeitlich aufeinander abgestimmt
Die Berufsausbildung als Technische/r Assistent/in in Informatik an den Bernd-Blindow-Schulen und den Schulen Dr. Kurt Blindow sind von der ZEvA zertifiziert, sodass viele schulische Inhalte auf das Studium angerechnet werden können. Mehr zu den Anrechnungsmodalitäten finden Sie im folgenden Infoschreiben zum DIPLOMA Supplement, welches alle Absolventen/innen mit überdurchschnittlichen Leistungen mit Abschluss der Berufsausbildung erhalten. Dadurch ist es organisatorisch machbar, dass Sie parallel zur Ausbildung die verbliebenden samstägigen Vorlesungen und Prüfungen an der DIPLOMA Hochschule belegen können, ohne dabei Ihre Ausbildung zu vernachlässigen.
Während Sie die staatliche Prüfung als Technische/r Assistent/in im vierten Semester ablegen, schließen Sie das Fernstudium Wirtschaftsinformatik mit samstägigen Lehrveranstaltungen gemäß Regelstudienzeit im siebten Semester mit der Bachelor-Arbeit und dem Kolloquium ab. Falls es notwendig ist, können Sie das Studium jederzeit um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit kostenlos verlängern.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Studienverlaufsplan B.Sc. Wirtschaftsinformatik neben der Ausbildung
- Studienverlaufsplan B.Sc. Wirtschaftsinformatik nach der Ausbildung
Anmeldung und Studiengebühren
Den Berufsabschluss als staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent in Kombination mit dem Bachelor bieten wir an unseren Standorten in Friedrichshafen und Bückeburg an. Zur Informatikausbildung melden Sie sich bitte mit einem Anmeldebogen direkt an den Schulstandorten an. Mit der Schulanmeldung reichen Sie gleichzeitig den ausgefüllten Immatrikulationsantrag für den Studiengang B.A. Wirtschaftsinformatik bei der Schule oder der DIPLOMA ein.
Für Schüler/innen sowie Ehemalige der Bernd-Blindow-Schulen gibt es generell eine Reduzierung der Studiengebühren um zwei Monatsraten (oder vier halbe Raten). Zudem kann an einigen Schulstandorten das Schulgeld für die Ausbildungsmonate reduziert oder erlassen werden, in denen die schulische Ausbildung und das Studium an der DIPLOMA Hochschule parallel erfolgt. Dies gilt für die Ausbildung am Standort Friedrichshafen. Bitte verwenden Sie daher den separaten Immatrikulationsantrag für Schüler und Ehemalige der Bernd-Blindow-Gruppe sowie den Antrag auf Schulgeldbefreiung, den Sie mit weiteren Materialien (oranger Kasten) anfordern können. Eine Übersicht über den Ablauf und die Inhalte des Studiums finden Sie auf unseren Webseiten zum Studiengang B.A. Wirtschaftsinformatik und in folgendem Flyer zu Informations- und Kommunikationstechnische/r Assistent/in am Standort Friedrichshafen.
Weitere Informationen zur Informatikausbildung, den Ablauf, die Schulkosten und die Anmeldung erhalten Sie direkt bei den zuständigen Schulen:
- Informatik-Ausbildung an den Bernd-Blindow-Schulen in Friedrichshafen
- Informatik-Ausbildung an den Schulen Dr. Kurt Blindow in Bückeburg
Wir beraten Sie gern!
Einen Berufsabschluss mit einem Studium zu kombinieren, erfordert eine intensive Beratung. Nehmen Sie daher Kontakt mit unserer zentralen Studienberatung auf, die Sie gerne hierzu ausführlich berät oder an unsere spezialisierten Studienberater weiterleitet!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Das Team der zentralen Studienberatung
05722 286997-32
info@diploma.de