Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
+49 (0)5722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Master of Arts

Fernstudium Digital Management

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 5 Semester / 120 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.

Das Fernstudium Digital Management (M.A.) im Überblick

Studienbeginn
Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)

Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule

Studiengebühren
307,- EUR / Monat, 10.195,- EUR gesamt*

*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Wahlbereich
Cyber Security

Business Intelligence und Lernende Organisation
Digital Entrepreneurship

Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen. Nach den Bologna-Beschlüssen hat ein:e Mastertitel-Inhaber:in die Voraussetzungen für ein Doktorat erlangt.

Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.
 

Studiendekan Digital Management (M.A.)

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Das Studium

Digitalisierung studieren - Das Fernstudium Digital Management (M.A.)

Das Master-Fernstudium Digital Management (M.A.) zielt auf die Weiterbildung neben einem Beruf, insbesondere für Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft oder verwandter Studiengänge ab. Dazu gehören u.a. Sicherheitsmanagement, Wirtschaftsingenieurwissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Er bereitet hervorragend auf die Übernahme höherer und gehobener Managementpositionen in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst vor. Ob Bachelor oder Diplom – dieses Masterstudium ermöglicht eine fachliche Spezialisierung und Vertiefung für das Management digitaler Transformationsprozesse. Der Studiengang Digital Management vermittelt eine breite und generalistisch geprägte Qualifizierung. Diese erlaubt es den Absolventinnen und Absolventen, als Führungskräfte in verschiedensten Branchen tätig zu werden. Die neu eingeführten Wahlpflichtmodule Cyber Security, Business Intelligence und Lernende Organisation sowie Digital Entrepreneurship bieten die Möglichkeit einer Spezialisierung in der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie.
Die Absolventinnen und Absolventen werden zu wichtigen Wegbegleitern der Digitalisierung. 

Flexibel studieren im Fernstudium Digital Management

Das Master-Fernstudium Digital Management wird als Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an Samstagen durchgeführt und ermöglicht Dir ein erfolgsorientiertes Studium neben einer bereits bestehenden Berufstätigkeit (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt über einen Online-Seminarraum in unserem Online Campus. Dort verfolgen die Studierenden die Ausführungen der Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen per Audio-/ Videoübertragung. Die Studierenden können sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge an den Seminaren beteiligen. Diese Unabhängigkeit von Zeit und Ort kommt den Flexibilitätsbedürfnissen von Berufstätigen, aber auch Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen sehr entgegen. Die Seminare können von zu Hause aus besucht werden und bieten alle Vorteile des individuellen Zeitmanagements. Weite Anfahrten entfallen.

Die Prüfungen während des Masterstudiums können wohnortnah an einem der zahlreichen Studienzentren der DIPLOMA abgelegt werden.

Studiendekan Digital Management (M.A.)

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Inhalte

Ziele und Inhalte des Fernstudiums Digital Management

Digitalisierung ist das Thema, an dem für die meisten Firmen kein Weg vorbeiführt. Der zunehmende Trend zur digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft kollidiert bereits seit Jahren mit einem Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere mittelständische Familienunternehmen leiden dauerhaft unter einem Mangel an kompetenten Fach- und Führungskräften, was einer konsequenten Digitalisierung vieler Unternehmen im Weg steht. Der Studiengang Digital Management (M.A.) soll hier einen Beitrag leisten, indem er zur Qualifizierung dringend benötigter Führungskräfte für kleine und mittlere Unternehmen verschiedenster Branchen beiträgt. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen fokussiert sich der Studiengang hierbei insbesondere auf das Management digitaler Transformationsprozesse. Das macht die Absolventinnen und Absolventen zu wertvollen Know-how-Trägern bspw. für die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst.

Schwerpunktwahl im Studienverlauf

Die Möglichkeit zur Spezialisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen bieten die Wahlpflichtbereiche Cyber Security, Business Intelligence und Lernende Organisation sowie Digital Entrepreneurship.

Cyber Security

Cyber Security befasst sich mit dem Verständnis der Kernkonzepte von IT-Sicherheit, Datenschutz und Kryptographie sowie ihren Unterschieden und wechselseitigen Beziehungen. Einschlägige Theorien der Sicherheitswissenschaften werden vermittelt und in Szenarien die Wirksamkeit von Angriffen und Safety-Issues verlässlich erprobt.

Business Intelligence und Lernende Organisation

Die Studierenden sind befähigt, analytische betriebliche Informationssysteme in den betrieblichen Kontext situationsadäquat einzuordnen. Sie kennen die Konzepte des Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining. Die Studierenden können den Data Warehousing-Prozess treffend beschreiben und Architekturen sachgemäß beurteilen. Sie haben ein differenziertes und detailliertes Wissen von Datenanalysen über OLAP oder Data Minings.

Digital Entrepreneurship

Die Studierenden erwerben grundsätzliche Fähigkeiten, ein Unternehmen im Kontext der digitalen Ökonomie zu gründen. Sie sind dazu befähigt, Gründungsideen und Geschäftsmodelle angemessen und objektiv einschätzen zu können. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Finanzpläne für Gründungen zu erstellen. Sie lernen, zielorientiert Ressourcen zu akquirieren und in Stakeholderdialoge einzutreten.

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Digital Management (M.A.)

Kontexte des Managementhandelns in digitalen Ökonomien

12 ECTS
Digitale Ökonomie und digitale Wertschöpfungsketten
Wirtschafts- und Informationsrecht

Klassische und agile Kommunikation, Führung auf Distanz und mobile Teamfähigkeit

6 ECTS
Klassische und agile Kommunikation, Führung auf Distanz und mobile Teamfähigkeit

Digitale Unternehmensführung

12 ECTS
Digitale Unternehmensführung
Führungspsychologie klassisch - digital
Entscheidungs- und Strategietraining

Internationale Rechnungslegung und Finanzmanagement

6 ECTS
Internationale Rechnungslegung
Internationales Finanzmanagement

Management von Informationssystemen und Digital Engineering

12 ECTS
Informatik und IT-Infrastruktur
Management von Informationssystemen
Digital Engineering

Digitales Personal- und Organisationsmanagement

12 ECTS
Personalmanagement klassisch - digital
Organisationsverhalten und Corporate Responsibility

Digitalisierung und Unternehmenswert

12 ECTS
Digitalisierung als Herausforderung unternehmerischen Handelns
Multinationalität und Aktienkursperformance

Cyber Security

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
System- und Netzwerksicherheit
Incident Management und Disaster Recovery

Business Intelligence und Lernende Organisation

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
Business Intelligence
Lernende Organisation

Digital Entrepreneurship

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
Entrepreneurial Finance
Entrepreneurship in der digitalen Ökonomie

Master-Thesis und Kolloquium

24 ECTS
Master-Thesis und Kolloquium

Karriere

Berufliche Perspektiven mit dem Master Digital Management

Mit dem Master of Arts in „Digital Management“ sind Absolventinnen und Absolventen für ein breites Berufsfeld, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, gerüstet. Sie werden zu wertvollen Know-How-Trägern auf Master-Niveau, speziell für Themen, die eine rechtliche und eine betriebswirtschaftliche Perspektive benötigen. Dabei sind die Absolventinnen und Absolventen für Positionen in der qualifizierten Projektleitung ebenso geeignet wie für eine Karriere im gehobenen oder höheren Management.

Die Aufgaben im Management von kleinsten bis mittleren Unternehmen werden hierbei immer komplexer: Füh­rende Managerinnen und Manager müssen zunehmend fachliche, ökonomische und administrative Aufgaben in ihre Arbeit integrieren. Die Ansprüche an Kompetenzen zur Mitarbeiterführung nehmen dabei überproportional zu. Moderne Managerinnen und Manager verfügen neben dem erforderlichen Fachwissen über die für den Karriere­weg in Unternehmen wichtigen Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methoden­kompetenz (überfachliche Kompetenzen), wie unternehmerisches Denken und Handeln, vernetztes Denken und interdisziplinäre Kommunikation, Teamfähigkeit, Präsentationsvermögen und Projekt­mana­ge­ment. Des Weiteren werden Kenntnisse und Kompetenzen in Umgang und Nutzung von neu­en elektronischen Technologien für unterschiedliche Zwecke wie Kommunikation, Ler­nen, Recherchen, Analysen immer wichtiger. Diese vermittelt der Studiengang „Digital Management“ als grundlegende Kompetenzen in allen Modulen mit. Die möglichen Berufsfelder sind grundsätzlich in allen Abteilungen mittelständischer Unternehmen zu sehen, vornehmlich in den Bereichen Personal, Finanzen, Steuern und Revision, Sicherheit, Marketing und Events sowie auch in der strategischen Beratung.

Mit einem analytischen Zahlenverständnis und der Kompetenz, betriebliche Abläufe vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu beobachten, zu bewerten und zu verbessern sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, grundsätzlich in jeder Branche zu arbeiten. Die potenziellen Arbeitgeber reichen von Unternehmen der Finanzbranche wie Banken und Versicherungen über Industriebetriebe und Behörden bis zur Unternehmensberatung, der Immobilienwirtschaft, dem Hotelgewerbe oder der Touristik. Die Studierenden sind dabei nicht auf ihr Heimatland beschränkt, sondern bringen die Voraussetzungen für eine internationale Karriere mit.

Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können eine Karriere im höheren oder gehobenen Management im In- oder Ausland starten bzw. verstetigen oder sich über ein Doktoratsprogramm weiterqualifizieren.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss „Master of Arts (M.A.) Digital Management“.

Orte

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bonn
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Hoyerswerda
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Schwentinental / Kiel

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Digital Management (M.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Master-Studiengang Digital Management betragen:

Fernstudium 307,- EUR / Monat 10.195,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten
Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate
um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Zulassungsvoraussetzungen

Bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule (insb. in den Fachrichtungen Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften)
oder
ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.

Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, können nicht am Master-Studium teilnehmen. Bewerber mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.

Wir beraten Dich gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Dich da!

Frag uns per E-Mail
Deine persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Mär 31 Freitag
Studienberatung
Leipzig
09:00 - 16:00
Mär 31 Freitag
Studienberatung
Kassel
14:00 - 17:00
Mär 31 Freitag
Studienberatung
Bonn
14:00 - 20:00
Termine anzeigen
Das Fernstudium mit Live-Online-Seminaren
DIPLOMA Online-Campus - hier trifft man sich
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Karriere
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Gesundheitsmanagement
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Frühpädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Psychologie
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Psychologie
      • Soziales & Pädagogik
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Psychologie
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Soziales & Pädagogik
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Karriere
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact