Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Rückmeldungen zahlreicher Absolventinnen und Absolventen bescheinigen eine erfolgreiche Qualifizierung für höher dotierte Stellen durch den Bachelor Abschluss im Studiengang Wirtschaftsrecht an der DIPLOMA Hochschule. |
Der Fernstudiengang Wirtschaftsrecht im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 177,- EUR / Monat, 13.439,- EUR gesamt*
*Gültig für Ratenmodell III; inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR). Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Compliance and Internal Investigations
Immobilienrecht
Mergers & Acquisitions
Abschluss
Bachelor of Laws (LL.B.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de

Tutorin FB Recht
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.recht@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Wirtschaftsrecht (LL.B.)
In den letzten Jahrzehnten sind die rechtlichen Anforderungen in der Wirtschaft enorm gestiegen. Neue Rahmenbedingungen, zusätzliche Regelungen durch das Europarecht, die internationale Ausrichtung von Unternehmen und viele weitere Details ließen den Bedarf an kompetenten Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in die Höhe schnellen. Die Anforderungen sind dabei noch immer sehr speziell: Die Fachleute müssen zum einen juristisch sehr gut ausgebildet sein, zum anderen über vertiefte betriebswirtschaftliche Kompetenzen verfügen. Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen sind in beiden Teilbereichen hervorragend qualifiziert und auf rechtliche Fragen des wirtschaftlichen Agierens von Unternehmen, Behörden und Organisationen im Inland und Ausland spezialisiert.
Hinweis: Anders als bei einem reinen Jurastudium wirst Du mit einem Abschluss in Wirtschaftsrecht nicht für das Rechtsreferendariat zugelassen und erlangst keine Befähigung zum Richteramt. Du eignest Dir jedoch Wissen an, mit dem Du zur juristischen Expertin / zum juristischen Experten für Wirtschaftsfragen wirst.
Mit dieser Qualifikation hast Du erstklassige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Fernstudium Wirtschaftsrecht an der DIPLOMA bereitet Dich optimal auf ein anspruchsvolles Arbeitsfeld vor, für das Du exzellente Qualifikationen aus mehreren Bereichen benötigst. Du gehörst zu den speziell von Wirtschaftsunternehmen und Dienstleistern wie Wirtschaftsprüfgesellschaften gesuchten Fachkräften. Denn Du bringst durch Dein Fernstudium juristisches und wirtschaftliches Spezialwissen, Kenntnisse in Business und Legal English sowie kommunikative und interkulturelle Kompetenzen mit. Mit Deinem gewählten Studienschwerpunkt verbesserst Du Deine sehr guten Berufschancen zusätzlich.
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der DIPLOMA Hochschule
Der Studiengang Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht ist ein Fernstudium, die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Diese Studienform eröffnet Dir die Möglichkeit, dich nebenberuflich, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung in einem begehrten Berufsfeld akademisch zu qualifizieren. Du kannst das Studium zum Beispiel neben dem Beruf oder während einer Familienphase absolvieren. Insbesondere eignet sich das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht für Schulabgänger:innen, Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Absolventinnen und Absolventen eines freiwilligen Sozialdienstes, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. So verschaffst Du Dir besonders gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt.
Tipp: Bei Bedarf kannst Du das Fernstudium Wirtschaftsrecht um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Das Fernstudium an der DIPLOMA entspricht dem "Blended Learning"–Konzept. Hierbei handelt es sich um eine aufeinander abgestimmte Kombination von Lernen durch Studienhefte, interaktiven Präsenzseminaren sowie Online-Prüfungen.
Ein wesentlicher Baustein des Angebots besteht in den Lehrveranstaltungen. Daran kannst Du interaktiv in Form von Live-Online-Seminaren teilnehmen. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du hier.
Während des gesamten Studiums steht Dir der Online-Campus offen. Dort kannst Du Dich mit anderen Studierenden und den Lehrkräften austauschen. Ebenfalls zum Angebot gehört der Zugriff auf eine umfassende Online-Bibliothek. Diese enthält Fachliteratur, Aufsätze und E-Books, die Dich neben den speziell zugeschnittenen Studienheften bei Deinem Studienerfolg unterstützen.
Zum Ende jedes Semesters stellst Du das erlernte Wissen unter Beweis. Dazu legst Du Online-Prüfungen in den einzelnen Modulen ab. Nachdem Du im siebten Semester Deine Bachelor-Thesis verfasst hast, findet dann auch das abschließende Kolloquium statt. Du bestehst mit dem Bachelor of Laws und bist Wirtschaftsjuristin bzw. Wirtschaftsjurist.

Studiendekan Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de

Tutorin FB Recht
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.recht@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Das Fernstudium Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht ist ein grundständiger Studiengang über sieben Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Du erlangst die Qualifikation, Aufgaben in juristischen Abteilungen von Unternehmen, in Behörden oder in Beratungsgesellschaften zu übernehmen. Du wirst auf Wirtschaftsrecht spezialisiert und umfassend auf den Einsatz in einem rechtlich immer stärker reglementierten Arbeitsfeld vorbereitet. Die DIPLOMA bietet Dir ein Fernstudium, das einen sehr starken Praxisbezug zu einem attraktiven Berufsfeld aufweist. Du eignest Dir umfassende Kenntnisse der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft sowie in Fachenglisch an und lernst, durch einen kommunikationsstarken Auftritt zu überzeugen. Praxisbeispiele erlauben zugleich ein anschauliches Begreifen und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stark wirtschaftsbezogenen Rechtsfragen. Zu den im Lehrplan enthaltenen Themen gehören unter anderem:
- Grundlagen des Rechts und der BWL,
- Wirtschaftsprivatrecht,
- öffentliches Recht,
- Personalrecht,
- Rechnungswesen,
- Bilanzierung,
- Unternehmensfinanzierung,
- mediative Kommunikation,
- Business- und Legal-English,
- Informatik.
Während des Studiums absolvierst Du außerdem ein Pflichtpraktikum. Dabei sammelst Du erste praktische Berufserfahrungen und knüpfst Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Die Erfahrungen fließen in Form eines Berichts in die Studienleistung ein. Berufstätige Studierende können ihre Berufserfahrungen anerkennen lassen, sodass kein Praktikum absolviert werden muss.
Im Laufe des Fernstudiums vertiefst Du Deine Kenntnisse in einem Bereich, indem Du einen von drei Schwerpunkten wählst.
Immobilienrecht
Im Schwerpunkt Immobilienrecht lernst Du die Grundlagen des öffentlichen Baurechts sowie der Übertragung und Bewertung von Immobilien kennen. Praktische Fälle helfen Dir dabei, die verschiedenen rechtlichen Regelungen zu erkennen, zu differenzieren und lösungsorientiert anzuwenden. Das öffentliche Baurecht umfasst dabei unter anderem die Themen Bauplanungs- und des Bauordnungsrecht. Die Bewertung und Übertragung von Immobilien schließt Themen wie Bewertung von Grundstücken, Hypotheken und Grundschuld sowie das Immobiliensachrecht ein.
Ziel dieses Schwerpunkts ist es, Dir vertiefte Kenntnisse für die Praxis zu vermitteln. Dieses Wissen ist von Bedeutung, wenn Grundstücke und Immobilien bebaut bzw. verändert, bewertet oder übertragen werden sollen. Eine rechtliche und wirtschaftlich korrekte Einschätzung hat erheblichen Einfluss auf unternehmerisches Handeln oder kommunale Entscheidungen. Durch die Wahl dieses Schwerpunkts wirst Du zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten in Sachen Immobilienrecht.
Mergers & Acquisitions
Im Schwerpunkt Mergers & Acquisitions lernst Du die rechtlichen Grundlagen und das Handwerkszeug, um Unternehmen zu bewerten, zu verkaufen, zu sanieren oder für Prüfungen vorzubereiten. Du erhältst erhalten unter anderem detaillierte Einblicke in die Wirtschaftsprüfung, lernst Strategien und Bewertungsmöglichkeiten beim Unternehmenskauf sowie das Insolvenzrecht kennen.
Ziel dieses Schwerpunkts ist es, praxisbezogenes Wissen rund um eine Unternehmensbewertung zu vermitteln. Dabei lernst Du die wesentlichen Bereiche von der Wirtschaftsprüfung über die Bewertung bis zum Kauf kennen. Enthalten sind die Bereiche Sanierungskonzepte und Insolvenzrecht. Auf diese Weise erlangst Du Spezialwissen, mit dem Du den Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens vorantreiben und in eine Gesamtstrategie integrieren kannst. Du bist in der Lage, die wirtschaftlichen Daten für eine Prüfung rechtlich korrekt aufzubereiten, Unternehmen in schwierigen Situationen unter Berücksichtigung von geltendem Recht wieder auf Kurs zu bringen oder abzuwickeln.
Compliance und Internal Investigations
Der Wahlpflichtbereich Compliance and Internal Investigations vermittelt Dir alle nötigen Kenntnisse, um die Bedeutung regelkonformer Unternehmensführung zu ermessen und in einem wirtschaftsethischen Zusammenhang zu reflektieren.
Du lernst die Grundelemente und die Ziele eines Compliance-Systems als Instrument der Unternehmensführung kennen. Ebenso die haftungsrechtlichen Konsequenzen, die ein fehlendes Compliance-System haben kann.
Als Wirtschaftsjurist:in mit dem Schwerpunkt Compliance, Internal Investigations und Wirtschaftsethik kennst Du außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen für unternehmensinterne Untersuchungen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Einführung in das Wirtschaftsrecht
Methodik
Externes Rechnungswesen
Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
Wirtschaftsrecht: Vertiefung und Verfahrensrecht
Personalrecht
Daten- und Informationsverarbeitung
Marketing im digitalen Umfeld
Sachenrecht, Kredit- und Insolvenzrecht
Finanzierung und Kostenrechnung
Öffentliches Recht
Mediative Kommunikation
Business & Legal English
Legal Tech
Mergers & Acquisitions
Compliance und Internal Investigations
Immobilienrecht
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Wirtschaftsrecht: Deine Berufsperspektiven
Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht bietet Dir beste Berufschancen. Viele Unternehmen und Behörden suchen gezielt nach Absolventinnen und Absolventen. Es gibt eine Reihe von Tätigkeitsfeldern, für die Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen hervorragend geeignet sind.
Nach dem erfolgreichen Fernstudium in Wirtschaftsrecht bist Du zum Beispiel qualifiziert, um bei Behörden oder Unternehmen Immobilien zu verwalten, zu verkaufen und das Portfolio zu erweitern. Du hast ebenfalls Kompetenzen, um Vertragsangelegenheiten rund um Unternehmensübernahmen zu klären und den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Ebenso kannst Du im Vertrieb arbeiten, wo Du internationale Verträge gestaltest und Abschlüsse auf den Weg bringst. Du bist immer dann gefragt, wenn das wirtschaftliche Handeln rechtlich abzusichern ist oder rechtliche Rahmenbedingungen auf Unternehmensentscheidungen einwirken. Nicht zuletzt steht Dir das spannende Tätigkeitsfeld der Unternehmensberatung offen. Wirtschaftsrecht ist eine sehr gefragte Schlüsselqualifikation, die auf dem Arbeitsmarkt erstklassige Berufschancen bedeutet.
Weiterführende Informationen
Wirtschaftsrecht berührt viele verschiedene Arbeitsbereiche. Daher können Deine konkreten Tätigkeiten sehr unterschiedlich sein. Üblicherweise arbeitest Du im Angestelltenverhältnis und hast eine geregelte Arbeitszeit. In international ausgerichteten Unternehmen sowie in Wirtschaftsprüfgesellschaften solltest Du Reisebereitschaft mitbringen. Wie abwechslungsreich die möglichen Tätigkeitsfelder sind, zeigen die folgenden Beispiele.
In der Insolvenzverwaltung kümmerst Du Dich um die Abwicklung und Neuausrichtung von Unternehmen. Mit Deinen Kompetenzen in Wirtschaftsfragen bewertest Du die Substanz, findest Schwachstellen im bisherigen Schaffen und suchst nach Wegen, um die Insolvenz abzuwenden. Alternativ findest Du einen Käufer oder wickelst das Unternehmen ab. Du nutzt dabei Deine juristischen Fähigkeiten, um die Entscheidungen rechtlich abzusichern und die Resultate unangreifbar zu gestalten.
In der Unternehmensberatung prüfst Du die Bilanzen eines Unternehmens. Du bewertest die einzelnen Bereiche und Ergebnisse, kontrollierst diese auf Fehler und gibst Empfehlungen für die Zukunft ab. Dabei greifst Du auf Deinen betriebswirtschaftlichen Sachverstand zurück und nutzt Deine juristischen Fähigkeiten, um potenzielle Rechtsverstöße zu finden bzw. zu vermeiden.
Im Vertrieb bist Du mit Deinen juristischen Fähigkeiten am Abschluss von Verträgen beteiligt. Deine interkulturellen Kompetenzen und Deine Sprachkenntnisse nutzt Du, um Vereinbarungen auszuhandeln und in Verträgen festzuhalten. Du bewertest dabei sowohl die wirtschaftlichen als auch die rechtlichen Aspekte der Abschlüsse. Außerdem hast Du die international sich unterscheidenden Gesetze im Blick.
Das Tätigkeitsfeld von Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen ist sehr vielfältig. Entsprechend ist die Gehaltsspanne sehr groß. In der Regel kannst Du davon ausgehen, dass Du nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium ein Eintrittsgehalt ab ca. 35.000 Euro erhältst. Je nach Branche, Region und Unternehmensgröße kann dieses jedoch erheblich nach oben abweichen. In den Folgejahren steigt das Gehalt häufig schnell auf Summen zwischen 40.000 und 60.000 Euro, in Führungspositionen kannst Du sechsstellige Jahresgehälter erzielen. Abweichungen zu diesen Angaben sind jedoch möglich. Du steigerst Deine Gehalts- und Karrierechancen mit einem auf Deine Qualifikation aufbauenden Master-Studiengang.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Wirtschaftsrecht auch als sechssemestriges Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf an. Die Inhalte sind vergleichbar.
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, einen thematisch ähnlichen Studiengang zu wählen:
Der Abschluss Bachelor of Laws berechtigt Dich, einen weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Dir:
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
- Master-Fernstudiengang Digital Management (M.A.)
- Master-Fernstudiengang General Management (MBA)1
- Master-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an.
1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2 Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht LL.B. beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 257,- EUR | 11.489,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 217,- EUR | 12.413,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 177,- EUR | 13.439,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.219,55 EUR | 10.914,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
*gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!