Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Gut zu wissen: Der Bachelor-Studiengang Prozess- und Produktdesign befindet sich aktuell in der Akkreditierung und startet voraussichtlich zum Sommersemester 2024. Der Zugang zum Studium kann auch über eine künstlerische Begabtenprüfung erfolgen. Zusätzlich zu den Seminaren bieten wir Online-Tutorien an, um Dich während Deines Studiums optimal zu begleiten. Fragen zum Online-Designstudium? Stell‘ uns Deine Fragen und buche Deinen Beratungstermin! Triff uns live, online und in Farbe - wir freuen uns auf Dich! |
Der Fernstudiengang Prozess- und Produktdesign (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Prüfungen vor Ort in Stein / Nürnberg (Studienstart jährlich im Oktober).
Studiengebühren
Ab 167,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Innovation, Produktdesign und Digitalität
Raum, Design und Mobilität
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Als Absolvent:in erhältst Du ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die Dich international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
In Akkreditierung durch die FIBAA.
Download
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Fachbereichsleiter Gestaltung und Medien
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: design@diploma.de

Studiengangsleitung
Daniel Nusser
E-Mail: daniel.nusser@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Prozess- und Produktdesign (B.A.)
Das Fernstudium Prozess- und Produktdesign (B.A.) an der DIPLOMA dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Du kannst auf Wunsch Dein Fernstudium um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Der Fernstudiengang Prozess- und Produktdesign bereitet Dich interdisziplinär auf die Herausforderungen im Produktdesign und Prozessdesign vor – von der ersten Idee bis zum fertigen Werk. Unser Ziel ist es, Designer:innen auszubilden, die nicht nur attraktive und funktionale Produkte gestalten können, sondern die auch die Welt um sie herum verstehen.
Neben den unverzichtbaren gestalterisch-kreativen und technologischen Grundlagen erwirbst Du das nötige wirtschaftliche Know-how, um im Anschluss an Dein Studium im Prozess- und Produktdesign erfolgreich in den Beruf zu starten.
Zentraler Bestandteil unseres Studienkonzepts ist die Projektarbeit. Hier kannst Du das erworbene Wissen anwenden, Deine Fähigkeiten erproben und Deine kreativen Ideen umsetzen. Du organisierst diese Projekte selbst und gestaltest sie nach Deinen persönlichen Interessen und Zielen. In dieser Balance zwischen Theorie und Praxis liegt der Schlüssel für ein tiefes und nachhaltiges Verständnis der Materie. So bereiten wir Dich optimal auf die Herausforderungen der Berufswelt vor.
Produktdesign – mehr als nur eine „schöne Hülle“
An der DIPLOMA geht es um mehr als nur formgestaltende Fertigkeiten. Wir ermutigen Dich, über das „Styling“ von Objekten hinauszudenken. Du wirst die Prinzipien ergründen, die effektive und effiziente Produktgestaltung ermöglichen. Dieser akademische Ansatz durchdringt alle unsere Kurse und ermöglicht es Dir, interdisziplinäre Konzepte zu erforschen und Dein Fachwissen zu erweitern.
Kann man Produktdesign überhaupt online studieren?
Unser klares Ja! zu dieser Frage basiert auf einer entscheidenden Erkenntnis: Lernen ist ein sozialer Prozess. An der DIPLOMA setzen wir seit Jahren erfolgreich auf das gemeinsame Lernen, auf das Miteinander von Lehrenden und Studierenden, auf die inspirierende Vielfalt unserer Lerngruppen – mit Teilnehmenden zwischen 17 und 70! Diese soziale Dimension des Lernens spielt auch in unseren Online-Design-Studiengängen eine entscheidende Rolle.
Unsere Erfahrung – und die unserer Studierenden – zeigt, dass die Virtualität hervorragende Möglichkeiten für interaktives und kollektives Lernen bietet. Die Vielfalt unserer Studierenden bereichert Diskussionen und Perspektiven und schafft einen fruchtbaren Boden für kreativen Austausch.
Du kannst Dir ein Online-Studium noch nicht so recht vorstellen? Dann überzeug Dich auf der Website unseres Fachbereichs Gestaltung!
Das Bachelor-Fernstudium Prozess- und Produktdesign an der DIPOMA ist nach dem „Blended-Learning-Konzept“ aufgebaut – eine Verbindung aus Selbststudium mit Studienheften und direktem Austausch. Neben Studienheften spielen Seminare eine wichtige Rolle. An diesen kannst Du entweder persönlich in unserem DIPLOMA-Studienzentrum in Stein / Nürnberg teilnehmen, oder Du besuchst sie online.
Die Veranstaltungen finden überwiegend an Samstagen statt.
Zusätzlich bieten wir Dir im Studiengang Prozess- und Produktdesign unter der Woche am Abend Online-Tutorials an (insgesamt 158 Stunden).
Deinen Lernprozess gestaltest Du selbst und passt ihn Deinem individuellen Tempo und Rhythmus an. Unterstützend dazu steht Dir während der gesamten Studiendauer die umfassende Online-Bibliothek zur Verfügung. Dort findest Du relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur.
Zusätzlich kannst Du Dich auf dem Online-Campus mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen sowie Fragen an Lehrkräfte richten.
Kreative Designprozesse brauchen keine großen Modellbauateliers mehr. Längst haben sich die klassischen Entwicklungsphasen aus den großen Ateliers in unsere Computer verlagert. Und in der heutigen und zukünftigen Welt der kleinen Agenturen und Start-Ups wird oft sogar ganz auf große Werkstatteinrichtungen verzichtet.
Stattdessen setzen wir auf Persönlichkeit, Intelligenz und den gemeinsamen Weg. Neueste Prototyping-Technologien in Verbindung mit unserem speziell entwickelten Remote-Modelling-Konzept ermöglichen haptische und physische Produkterlebnisse im Fernstudium. Wir fördern kollaboratives Arbeiten und intelligente neue Wege der Produktpräsentation.
Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Im Online-Studium wählst Du zwischen Online- oder Präsenzprüfung an einem unserer bundesweiten Prüfungszentren. Das Kolloquium zu Deiner Bachelor-Thesis findet online statt. Hiermit schließt Du bei Erfolg den Studiengang Kommunikationsdesign mit dem Titel Bachelor of Arts ab.
In dieser Erwachsenenbildung wird unser akademischer und hochschulpädagogischer Anspruch lebendig. Wir befähigen unsere Studierenden, sich aktiv in Gruppen auszutauschen, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So entsteht ein lebendiger, kreativer Prozess, der nicht nur auf die Zukunft des Produktdesigns vorbereitet, sondern auch wertvolle soziale und kommunikative Fähigkeiten stärkt.
Studiere mit uns Prozess- und Produktdesign online - und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft!

Fachbereichsleiter Gestaltung und Medien
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: design@diploma.de

Studiengangsleitung
Daniel Nusser
E-Mail: daniel.nusser@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Prozess- und Produktdesign (B.A.)
Unser akademischer Anspruch im Studiengang Prozess- und Produktdesign endet nicht bei handwerklicher Korrektheit und ingenieurwissenschaftlicher Präzision. Wir wollen unsere Studierenden dazu befähigen, über die Grenzen ihrer eigenen Disziplin hinauszudenken und die Wirkung und die Folgen ihrer Produktentwürfe in einem größeren Zusammenhang zu sehen.
Darum steht im Studium nicht nur das physische Produkt im Mittelpunkt. Uns interessiert, wie eine Neuentwicklung in eine größere, sowohl ökologische als auch systemische Umwelt eingebettet ist. Die Gestaltung von Prozessen und deren komplexe Wechselwirkungen in einer vernetzten, interdisziplinären Welt spielen eine bedeutende Rolle. Du beschäftigst Dich im Studium intensiv mit Nutzungsprozessen und Handlungsabläufen und schaffst eine relevante Basis, um gebrauchstaugliche und menschzentrierte Produkte und Produktsysteme zu schaffen.
Durch das Studium Prozess- und Produktdesign erwirbst Du unter anderem folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Du bist Kreative:r, Gestalter:in und Kritiker:in Deiner Gestaltungsprozesse.
- Du reflektierst selbstkritisch, welche gestalterischen Entscheidungen Du selbst treffen kannst und wo der Einbezug von Fachleuten aus anderen Disziplinen notwendig ist.
- Du analysierst und bewertest, wie Dein Produkt in einer komplexen Umwelt funktionieren wird und welche Auswirkungen es haben könnte.
- Du bist in der Lage, für Aufgaben aus dem Designbereich unterschiedlichste Lösungsansätze zu generieren.
- Du kannst Deine Lösungen schriftlich festhalten, anschaulich visualisieren und gestalterisch umsetzen.
- Du bist mit der theoretischen und praktischen Anwendung von Maßstabsberechnungen vertraut und sensibilisiert für dreidimensionale Proportionen.
- Dein Wissensspektrum reicht von überlieferten handwerklichen Methoden im Bereich Modellbau bis hin zu den unterschiedlichen Bereichen von computergesteuerten Prototyping-Prozessen (Rapid Prototyping).
Das Studium besteht aus 20 Modulen – von Designgrundlagen und Designtheorie bis zur Professionalisierung im Produktdesign. Du entscheidest Dich außerdem mit einem Wahlpflichtmodul für einen von zwei Schwerpunkten.
Innovation, Produktdesign und Digitalität
Produkte von Morgen gestalten. Im Schwerpunkt Innovation, Produktdesign und Digitalität beschäftigst Du Dich mit dem Erfassen und Verstehen der neuen Technologiebereiche KI, Robotik sowie Virtual und Augmented Reality. Hinzu kommen Deep Tech, neue Materialtechnologie und Nano- und Sensortechnologie.
Außerdem erwirbst Du differenzierte Kenntnisse im Bereich IOT (Internet of Things). Daraus leitest Du Fragen ab, die der Konzipierung neuartiger intelligenter Produkte zugrunde liegen.
In diesem Modul machst Du Dich vertiefend mit der UX-Thematik vertraut. Außerdem lernst Du auch, die Sinnhaftigkeit von Produktentwicklung und Design zu hinterfragen und kritisch zu bewerten.
Du verstehst es, sinnstiftende Lösungen unter Einbezug von Smart Technologies zu kreieren. Dein Wissen kannst Du auf ein breites Spektrum berufsrelevanter Einsatzfelder anwenden, zum Beispiel im Bereich Sportgeräte, Smart Clothing, Lichtdesign, Interieur Design, Consumer Electronics, Geräte für Haushalt und Garten u. v. m.
Außerdem erwirbst Du ein kritisches Verständnis unterschiedlicher maßgeblicher Felder und Branchen der Produktentwicklung, des Industriedesigns und des Servicedesigns. Es entstehen beispielsweise Produkte, die dem Menschen zur Aufrechterhaltung und zum Wiederaufbau unseres Ökosystems, dienen, oder bei der Gestaltung des sozialen Miteinanders.
Raum, Design und Mobilität
In diesem Schwerpunkt stehen räumliche Konzepte und mobile Innovationen im Mittelpunkt. Du lernst alle Faktoren kennen, die in heutigen Produktkonzepten eine Rolle spielen und sowohl die Gesellschaft als auch die Arbeitswelt beeinflussen.
Wir beschäftigen uns mit der großen Frage, wie wir uns in Zukunft, sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum, fortbewegen werden. Auch hierbei behalten wir unser Ökosystem im Blick. Ein weiteres Beispiel ist die Arbeitswelt von morgen im Zusammenspiel mit der Frage, wie Raum und Objekt darauf reagieren müssen. So entstehen sowohl innovative Mobilitätskonzepte als auch adäquates Mobiliar für den Innen- und Außenbereich.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Prozess- und Produktdesign (B.A.)
Methodik
Designgrundlagen
Grundlagen des Produktdesigns
Designgeschichte
Designtheorie
Digital Design Modeling
Material, Werkstoffe und Fertigung
Design und Technologie
Darstellen Produkt und Raum
Rendering und Entwurfstechnik
3D-Visualisierung und Animation
Produktvermarktung
Product Design Value
Nachhaltiges Produktdesign
Menschzentriertes Prozessdesign
Existenzgründung im Design
Innovation, Produktdesign und Digitalität
Raum, Design und Mobilität
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Prozess- und Produktdesign: Deine Berufsperspektiven
Mit dem Studium an der DIPLOMA Hochschule öffnen sich Dir zahlreiche Karrieretüren. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind bekannt dafür, dass sie mit Begeisterung und Innovationsgeist die Designwelt bereichern. Unter dem Motto "think big - start small" ermutigen wir Dich, Deine kreativen Ideen in die Realität umzusetzen. Viele unserer Studierenden haben ihr eigenes Design-Start-up gegründet und sind damit erfolgreich. Doch das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die sich Dir bieten.
Deine Aufgaben als Produktdesigner:in
Als Bachelor Prozess- und Produktdesign übernimmst Du Aufgaben von der Planung und Konzeption bis hin zu Präsentation und Realisierung von Designentwürfen. Je nachdem, welche Interessenschwerpunkte und Berufserfahrung Du mitbringst, stehen Dir unzählige Branchen offen. Du kannst Konsumgüter, Sportartikel oder Alltagsgegenstände designen, ebenso wie Fahrzeuge, Maschinen oder Verpackungen. Als Produktdesigner:in findest Du neue Wege, um Form und Funktion eines Gegenstands auf besondere Weise zu verbinden.
Deine beruflichen Perspektiven als Bachelor Prozess- und Produktdesign
- Freiberuflich
Du kannst Deine eigene Agentur gründen, um für unterschiedlichste Auftraggeber:innen tätig zu werden. Viele unserer Studierenden haben ihr eigenes Design-Start-up realisiert und sind damit erfolgreich. Doch das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die sich Dir bieten. - In Unternehmen
Wenn Du eher an einer Karriere in einem größeren Unternehmen interessiert bist, hast Du auch hier gute Chancen. Viele Unternehmen schätzen unsere Absolventinnen und Absolventen für ihre ausgewogenen Kompetenzen in unseren gestalterischen Studiengängen, ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihr Führungspotenzial und ihr betriebswirtschaftliches Know-how. Du bist bestens ausgerüstet, um in eigenen Design-Abteilungen eine wichtige Rolle zu spielen und sogar leitende Positionen zu übernehmen. - In Design-Agenturen
Falls Du eher Teamarbeit und die Betreuung von Kundinnen und Kunden schätzt, bieten Design-Agenturen spannende Berufschancen. Als Angestellte:r in einer Agentur arbeitest Du im Rahmen von Projekten mit unterschiedlichen Auftraggeberinnen und Auftraggebern zusammen und entwickelst im Team kreative und wirksame Lösungen.
Die erzielbaren Gehälter im Prozess- und Produktdesign sind sehr uneinheitlich. Wie in vielen Kreativbranchen spielen Faktoren wie Größe des Arbeitgebers und die Region, in der das Unternehmen liegt, eine wesentliche Rolle. Auch die Branche ist ausschlaggebend.
Nicht zuletzt bestimmen Deine Qualifikationen und die ausgeschriebene Stelle das Gehalt maßgeblich mit.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium in Prozess- und Produktdesign eröffnest Du Dir auf jeden Fall sehr gute Arbeitsmarktchancen! Durch Deinen Abschluss an der DIPLOMA Hochschule bist Du optimal auf leitende Tätigkeiten vorbereitet. Das macht sich durch schnelle Aufstiegschancen und damit verbundene Gehaltsvorteile bemerkbar.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt, einen relevanten aufbauenden Master an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir die folgenden Fernstudiengänge an:
- Fernstudium Master Design & Leadership (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)1
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mindestens 1-jährige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das berufsbegleitende Fernstudium Prozess- und Produktdesign (i.V.) startet zweimal im Jahr. Erstmals voraussichtlich zum Sommersemester 2024.
Sommersemester: 1. April
Wintersemester: 1. Oktober
Das Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen in Stein / Nürnberg beginnt jährlich zum Wintersemester.
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Prozess- und Produktdesign betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 257,- EUR | 11.489,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 207,- EUR | 11.873- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 167,- EUR | 12.719,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.219,55 EUR | 10.914,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Um Prozess- und Produktdesign an der DIPLOMA zu studieren, ist eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung oder vergleichbarer Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung (Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn
Von ausländischen Studierenden wird erwartet, dass sie über Grundkenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 verfügen, die es ihnen gestatten, ein Studium absolvieren zu können. Des Weiteren sind ausländische Bildungsabschlüsse durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu bewerten; im Fall der positiven Bewertung erhalten die Bewerber:innen eine Hochschulzugangsberechtigung für alle deutschen Hochschulen.
Zugang zum Studium nach künstlerischer Begabtenprüfung
Bewerber:innen ohne Hochschulzulassungsberechtigung müssen eine künstlerische Begabtenprüfung als Teil des Zulassungsverfahrens absolvieren. Sie dient zur Feststellung der hervorragenden künstlerischen Begabung im Sinne des § 60 (4) Satz 3 HessHG.
Die Prüfung findet in der Regel 4 bis 6 Wochen vor Semesterbeginn zentral an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule statt.
Bei der Eignungsprüfung steht die Befähigung zu künstlerisch-gestalterischem Arbeiten im Vordergrund. Die Aufgaben sind in unterschiedliche Teilbereiche gegliedert wie Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Struktur, Abstraktionsfähigkeit, Transferleistung sowie Allgemeinbildung.
Bestandteile der künstlerischen Begabtenprüfung sind:
- Bewertung einer von der/dem Bewerber:in eingereichten Mappe mit überwiegend händisch erstellten Arbeiten
- Bearbeitung von unterschiedlichen gestalterischen Aufgaben (6 Zeitstunden)
- Ein persönliches Gespräch.
Im Anschluss an die Begabtenprüfung werden die Arbeiten vom Prüfungsausschuss begutachtet und die Teilnehmer:in über das Ergebnis unterrichtet.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern unter meinstudium@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:innen teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.