Aus den Studienbereichen

Draußen Zeichnen – Magische Momente im Modul „Darstellen“

Online-Studium, 03.07.2025

Wenn Sabine Meerjanssen über das Modul „Darstellen“ spricht, beginnt sie stets mit einem besonderen Lächeln:

Zeichnen im Freien bedeutet, sich mit allen Sinnen auf die Umgebung einzulassen und dadurch eine tiefe Verbindung zu sich selbst und zur Welt herzustellen.

Genau diese sinnlichen, emotionalen und ästhetischen Erfahrungen möchte sie den Studierenden zu Beginn ihres Designstudiums ermöglichen.
 

Der großen Herausforderung des Online-Fernstudiums, das gemeinsame Ateliererlebnis auch auf Distanz spürbar zu machen, begegnet sie spielerisch und kreativ. Ihr Motto „Draußen zeichnen“, inspiriert vom Buch ihres Kollegen Tilo Schneider, wird zur Methode: „Es geht darum, die Welt mit Freude und Neugier zu erkunden und dabei das künstlerische Gespür zu entwickeln, das für das weitere Studium essentiell ist.“

Lebendige Aquarellzeichnung einer Gartenszene mit Farben, Pinseln und kleinen Pflanzen, begleitet von einem heiteren Gedicht über eine „Schnecken-Disco“.
Begegnungen mit der Natur – Fantasie und Realität vermischen sich spielerisch beim Zeichnen.

Im Garten, im Park oder in der Natur erleben die Studierenden ihre eigenen „magischen Momente“, wie es Studentin Maria Lorena beschreibt: "Jede Zeichnung ist für mich ein Zaubermoment – ein stiller Dialog zwischen Natur, Vorstellungskraft und Herz." So verwandelt sich ein roter Stuhl in einen magischen Thron, eine Schnecke tanzt nächtlich durchs Gewächshaus und der heimliche Kater wird zum Hüter einer kleinen, zauberhaften Welt.

Die Werke, entstanden aus natürlichen Pigmenten, Pastellkreide oder Aquarellfarben, erzählen persönliche Geschichten und erzeugen eine emotionale Nähe trotz der räumlichen Distanz. Bilder von sprießenden Pflanzen, von einer „Schnecken-Disco“ oder dem sanften Wächter „Schnurrgrün“ spiegeln diese besonderen Momente wider.

Blick aus einer bunten Hängematte auf einen sommerlichen Garten mit Trampolin, Gartenhaus und spielenden Kindern im Hintergrund.
Entspannung und Perspektivwechsel – kreative Pausen im Garten unterstützen den künstlerischen Prozess und ermöglichen neue Sichtweisen (Pawel Pawlowski).

Prof. Dr. Andreas Lanig, Dekan des Fachbereichs Gestaltung & Medien, sieht in diesem Ansatz eine große Stärke: 

Durch die gleichzeitige Arbeit der Studierenden in ihren jeweiligen Umgebungen und die digitale Zusammenkunft danach schaffen wir ein echtes Gemeinschaftserlebnis. So fördern wir nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern vor allem auch die persönliche und künstlerische Entwicklung, die für ein erfolgreiches Kommunikationsdesign-Studium entscheidend ist.

 

Alle Hochschul-News

Mehr News aus Design & Medien

Künstlerische Eindrücke festhalten, fern von zu Hause – ein Stück Erinnerung und zugleich gestalterische Herausforderung (Christina Schläffer).

Künstlerische Eindrücke festhalten, fern von zu Hause – ein Stück Erinnerung und zugleich gestalterische Herausforderung (Christina Schläffer).

Zeichnen vor Ort stärkt die Wahrnehmung – selbst kleine Beobachtungen wie diese Möwen werden zu besonderen Momenten des Lernens und Erlebens (Lisa-Marie Watzka).

Zeichnen vor Ort stärkt die Wahrnehmung – selbst kleine Beobachtungen wie diese Möwen werden zu besonderen Momenten des Lernens und Erlebens (Lisa-Marie Watzka).

Das Malen mit einem Pfingstrosenblatt bringt zarte Naturfarben direkt aufs Papier und eröffnet eine neue, unmittelbare Begegnung mit der Blüte (Maria Lorena Rocha Tapia).

Das Malen mit einem Pfingstrosenblatt bringt zarte Naturfarben direkt aufs Papier und eröffnet eine neue, unmittelbare Begegnung mit der Blüte (Maria Lorena Rocha Tapia).

Staatliche Anerkennungen & Auszeichnungen

Auszeichnung von fernstudiumcheck.de: Top Fernhochschule 2025
Focus
ZFU
FIBAA
German Design Award 2020
Fernstudium Check 2022
Acquin
AQAS
AHPGS