Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Der Master-Studiengang wird von unserem Kooperationspartner der MEU durchgeführt. Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen der MEU jederzeit gern telefonisch unter 0391 620 239 06 zur Verfügung! Anmeldeschluss für das Sommersemester ist immer der 15. Januar und für das Wintersemester immer der 15. Juli. Bitte beachte: Am 1. September 2020 trat das neue Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft. Für alle, die bis dahin den Psychologie-Bachelor (oder einen der anderen Studiengänge, die mit Brückenkursen in den Psychologie-Master führen) begonnen haben, gilt dann, dass dieser Master solange in die Therapieausbildung führt, wie Du innerhalb einer 12-jährigen Frist (September 2032) das Studium und die Therapieausbildung erfolgreich abschließen kannst (bei Krankheit kann die Frist auch noch verlängert werden). Mehr Infos dazu findest Du im Reiter "Karriere". |
Masterstudium Psychologie an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren.
Das Studium enthält Präsenzphasen in Magdeburg oder München.
Studiengebühren
Ab 279,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlpflichtbereiche
Grundlagenvertiefung Neuropsychologie
Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie
Psychologie der Verhaltensänderung
Klinisch-psychologische und psychosoziale Prävention
Rehabilitationspsychologie
Neurobiologie der Psychotherapie
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweist. Nach den Bologna-Beschlüssen sind mit dem Mastertitel die Voraussetzungen für eine Promotion erlangt.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Brückenkurse als Zugangsberechtigung zum Masterstudium
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Psychologie (M.Sc.)
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychologie@diploma.de
Sprechzeiten sind Dienstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Schreibe gerne eine Mail an psychologie@diploma.de und mache einen festen Termin aus.

Studiengangsverantwortlicher am Studienzentrum MEU in Magdeburg
Prof. Dr. Meinrad Armbruster
E-Mail: info@meu.de

Studienzentrumsleitung der MEU in Magdeburg
Prof. Dr. Michael Spaeth
E-Mail: info@meu.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Psychologie (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Der Master-Studiengang „Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und psychologisches Empowerment“ bildet Absolventinnen und Absolventen aus, auf die ein vielfältiges Tätigkeitsfeld wartet. Im Verlauf der fünf Semester Regelstudienzeit werden vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen der klinischen Psychologie und des psychologischen Empowerments mit gesundheitlichen, präventiven und wirtschaftlichen Fragestellungen innovativ und interdisziplinär verbunden.
Im Fokus des Master-Studiengangs Psychologie stehen immer wieder konkrete Übungs- und Reflexionseinheiten, die auf die Lösung wiederkehrender gesellschaftlicher Probleme rekurrieren. Er stellt aber darüber hinaus auch eine hervorragende Grundlage für vertiefende Aus- und Weiterbildungen im Bereich der klinischen Psychologie sowie der Arbeits- und Gesundheitspsychologie dar.
Studium mit Online-Vorlesungen und Präsenzterminen an der MEU
Bei der Durchführung dieses Master-Studiengangs kooperiert die DIPLOMA Hochschule mit dem MEU-Studienzentrum in Magdeburg, wo die realen Vorlesungen und Seminare stattfinden. Die MEU verfügt über ein gutes Netzwerk an Praxen und Kliniken, in denen das Praktikum absolviert werden kann.
BItte beachten: In dieser Studienvariante besuchst Du den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum. Bis zu 25% der Lehrveranstaltungen werden in Präsenz wahlweise am Studienzentrum Magdeburg oder München absolviert.
Der Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) ist ein konsekutiver Studiengang. Er ist im "Blended-Learning-Format" konzipiert. Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften, Vorlesungen im Online-Hörsaal des DIPLOMA Online Campus (E-Teaching) und Präsenzveranstaltungen an den Standorten des Kooperationspartners am Studienzentrum der MEU. In den ersten vier Semestern finden die Live-Online-Seminare und realen Präsenzseminare an den Studienzentren in der Regel samstags oder freitags statt. In Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden. Im Abschlusssemester bieten wir zusätzlich Online-Seminare an, die Dich beim Anfertigen Deiner Master-Thesis unterstützen und begleiten.

Studiendekan Psychologie (M.Sc.)
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychologie@diploma.de
Sprechzeiten sind Dienstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Schreibe gerne eine Mail an psychologie@diploma.de und mache einen festen Termin aus.

Studiengangsverantwortlicher am Studienzentrum MEU in Magdeburg
Prof. Dr. Meinrad Armbruster
E-Mail: info@meu.de

Studienzentrumsleitung der MEU in Magdeburg
Prof. Dr. Michael Spaeth
E-Mail: info@meu.de

Tutorin FB Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Ziele und Inhalte im Fernstudium Psychologie (M.Sc.)
Im Studiengang wird angestrebt, das Wissen über die Veränderung persönlicher Verhaltensweisen und die Veränderung sozialer Strukturen einander anzunähern. Die DIPLOMA Hochschule widmet insofern der Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden besondere Aufmerksamkeit. Dies geschieht durch die Förderung von individuellen Talenten und Ressourcen und durch die sorgfältige Begleitung des fachlichen Kompetenzzuwachses der Studierenden. Die Lehrenden betreuen die Studierenden in kleinen Lehr-/Lerngruppen sowohl in den virtuellen als auch in den realen Präsenzphasen vor Ort.
Als Studierende:r lernst Du in diesem Master-Studium, Problemstellungen mit Hilfe psychologischer Methoden und Instrumente einer rationalen und gesellschaftlich angemessenen Lösung zuzuführen. Der Studiengang verbindet darüber hinaus die Fachdisziplinen „klinische Psychologie“ und „psychologisches Empowerment“ auf innovative und interdisziplinäre Weise, um den von vielen Seiten geforderten Weg zur Zivilgesellschaft erfolgreich zu beschreiten. Im Fokus des Studiengangs steht deshalb die Frage, wie die Prozesse der individuellen Verhaltensmodifikation mit dem sozialen Wandel in der sich entwickelnden Zivilgesellschaft zusammenwirken.
Absolventinnen und Absolventen verfügen zum Abschluss des Master-Studiums über ein vertieftes, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand dieser Fachdisziplin sowie instrumentelle, systemische und kommunikativen Kompetenzen in einem oder mehreren Spezialbereichen. Die starke Orientierung an einer Handlungskompetenz geht einher mit einer deutlichen Persönlichkeitsentwicklung und korrespondiert mit der Befähigung zu gesellschaftlichem Engagement.
Nachfolgend erfährst Du mehr über die Wahlpflichtbereiche des Studienganges sowie über den Gesamt-Modulplan des Studiengangs.
Module und Veranstaltungen im Master-Fernstudium Psychologie (M.Sc.)
Anwendungsvertiefung
Qualitative Forschungsmethoden
Grundlagenvertiefung Neuropsychologie
Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie
Psychologische Diagnostik
Quantitative Forschungsmethoden
Freies Modul I: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Freies Modul II: Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie
Projektarbeit und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Freies Modul III: Psychologie der Verhaltensänderung
Freies Modul III: Klinisch-psychologische und psychosoziale Prävention
Ergänzungsbereich: Rehabilitationspsychologie
Ergänzungsbereich: Neurobiologie der Psychotherapie
Praktikum
Master-Thesis und Kolloquium
Karriere
Berufliche Perspektiven nach dem Masterstudium Psychologie
Die DIPLOMA Hochschule ergänzt ihr grundständiges Angebot „Psychologie (B.Sc.)“ um dieses Master-Studium, um Absolventinnen und Absolventen insbesondere hoch nachgefragte Berufsfelder in der klinischen Psychologie und dem psychologischen Empowerment zu eröffnen.
- Du qualifizierst Dich für Tätigkeiten in den Feldern der psychosozialen Gesundheitsförderung (z. B. Gesundheitsberatung oder Coaching), der Prävention psychischer Störungen (z.B. im betrieblichen oder schulischen Kontext), in der psychologischen Beratung in ambulanten oder stationären Bereichen sowie in Bildungs-, Gesundheits-, sozialen oder Wirtschaftseinrichtungen.
- Ebenso werden unseren Absolventinnen und Absolventen Einsatzfelder im Bereich des Personalmanagements eröffnet, z. B. für Personalrekrutierung und Eignungsdiagnostik oder Personalentwicklung und -qualifizierung.
- Absolventinnen und Absolventen finden ebenso attraktive Tätigkeitsfelder in der Marktforschung bzw. der Unternehmenskommunikation.
- Des Weiteren sind qualifizierte Master-Absolventinnen und Absolventen in der forensischen und Kriminalpsychologie gefragte Mitarbeitende.
- Weitere Einsatzfelder liegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in gutachterlichen Tätigkeiten sowie in der Gesundheits- oder Versorgungsforschung und der Gesundheitsberichterstattung.
- Der Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Aufnahme einer Promotion (300 ECTS-Punkte werden mit Bachelor- und Master-Abschluss erreicht).
Kannst Du nach Abschluss unseres Psychologie-Masters eine Therapieausbildung machen und diese mit der staatlichen Prüfung, also der Approbation, abschließen?
Unser Master „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)" enthält deutlich mehr als die geforderte Mindestmenge an Seminaren und Kreditpunkten aus dem Klinischen Bereich. Damit kannst Du nach Abschluss des Masters in die Therapieausbildung gehen. Dies gilt sowohl für die Erwachsenentherapie (PP) wie auch für die Kinder- und Jugendtherapie (KJP).
1. September 2020 trat das neue Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft. Für alle, die bis zum 31.08.2020 den Psychologie-Bachelor (oder einen der anderen Studiengänge, die mit Brückenkursen in den Psychologie-Master führen, z. B. Pädagogik, Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Wirtschafts- und Reha-Psychologie, Musiktherapie etc.) begonnen haben, gilt, dass dieser Master in die Therapieausbildung führen kann, solange innerhalb einer 12-jährigen Frist (September 2032) das Studium und die Therapieausbildung erfolgreich abgeschlossen werden (bei Krankheit kann die Frist auch noch verlängert werden).
Wenn Du bereits über einen der oben genannten fachspezifischen Bachelor-Abschlüsse verfügst, kannst Du auch jetzt noch mit unserem Master-Studiengang „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.) beginnen und ebenfalls im Anschluss die Therapieausbildung nach dem bisher geltenden Gesetz absolvieren sowie die Approbation erhalten (der Abschluss der Therapieausbildung muss bis spätestens 31. August 2032 erfolgt sein). Somit kannst Du nach Abschluss unseres Psychologie-Masters in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg die Ausbildung in Erwachsenenpsychotherapie (PP) absolvieren; in etwas mehr Bundesländern kannst Du darüber hinaus (zusätzlich zu den vier bei der PP genannten Bundesländern) die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) absolvieren.
Hier kommt es auf bestimmte Inhalte Deines Bachelor-Studienganges etc. an, sodass wir Dir an dieser Stelle dazu leider keine individuellen Auskünfte geben können. Bitte erkundige Dich bei den jeweiligen Ausbildungsinstituten oder den Landesprüfungsämtern.
Daneben gibt es das in Sachsen-Anhalt ansässige MAPP-Institut, welches den MEU-Masterabschluss für alle Psychotherapieausbildungsgänge berücksichtigt. Beim MAPP-Institut kannst Du bundesweit und wohnortnah die Psychotherapieausbildung absolvieren, unabhängig davon, in welchem Bundesland Du wohnst. Mehr Informationen über diese Kooperation erhältst Du von der MEU (www.meu.de) und vom MAPP-Institut (www.mapp-institut.de).
Die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten kannst Du z. B. bei unserem Kooperationspartner, der MEU in Magdeburg, bereits studienbegleitend aufnehmen (mit einem vorherigen Bachelorabschluss in Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit oder Pädagogik). Diese Möglichkeit nennt sich „KJP-Kombination“.
Die endgültige Feststellung des Zugangs zur KJP- oder PP-Ausbildung erfolgt immer über die jeweiligen Landesprüfungsämter bzw. zuständigen Stellen in den entsprechenden Ministerien. Bitte erkundige Dich immer parallel zu einer Bewerbung bei einem Ausbildungsinstitut, ob Dein Hochschulabschluss tatsächlich im jeweiligen Bundesland zur KJP- oder PP-Ausbildung qualifiziert!
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Präsenzseminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum. Bis zu 25% der Lehrveranstaltungen werden in Präsenz wahlweise am Studienzentrum Magdeburg oder München absolviert. Die Klausuren können an einem der folgenden Prüfungszentren abgelegt werden (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Master-Fernstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang Psychologie (M.Sc.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 24 Monate | 511,- EUR | 13.249,- EUR |
Ratenmodell II | 30 Monate | 417,- EUR | 13.495,- EUR |
Ratenmodell III | 48 Monate | 279,- EUR | 14.377,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 11.925,- EUR | 12.910,- EUR |
KJP-Ratenmodell I** | 30 Monate | 293,- EUR | 9.775,- EUR |
KJP-Sofortzahler-Modell** | 1 Rate (im Voraus) | 8.545,- EUR | 9.530,- EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
** Dieses Zahlungsmodell kann nur gewählt werden, wenn Du dich zuvor für das Studienmodell "Psychologie (M.Sc.) & KJP-Ausbildung" entschieden hast.
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Psychologie der DIPLOMA Hochschule mit mindestens "befriedigend"
oder
bestandene Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang in gleicher oder verwandter Fachrichtung an einer anderen Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 Credits mit mindestens "befriedigend"
oder
ein zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits) mit mindestens "befriedigend".
Bitte beachte: Um den Master erfolgreich abschließen zu können, benötigst Du ein Mindestmaß an Kompetenzen in den Fächern Statistik, Klinische Psychologie sowie Grundlagenfächer der Psychologie. Anhand einer individuellen Prüfung der Vorkenntnisse in diesen Bereichen wird entschieden, ob an den Brückenkursen teilgenommen werden muss. Die Brückenkurse finden neben den Vorlesungen statt und ergänzen das fehlende Wissen.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, können nicht am Master-Studium teilnehmen. Bewerber:innen mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen die Kolleg/innen der MEU auch jederzeit gern telefonisch unter 0391 620 239 06 zur Verfügung!