Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Du fragst Dich, ob ein Design-Studium online funktionieren kann? Lass Dich von den kreativen Projekten und Arbeitsproben auf unserer Design-Website überzeugen! Oder stell uns Deine Fragen im Videocall und buche direkt Deinen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Dich! Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! |
Der Fernstudiengang Kommunikationsdesign (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder
Fernstudium mit Präsenzseminaren am Studienzentrum Stein / Nürnberg.
Studiengebühren
Ab 177,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Holistische Markenführung
Schnittstellen und Interaktionen
Crossmediale Illustration und Editorial Design
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die FIBAA.
Download
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Fachbereichsleiter Gestaltung und Medien und Studiendekan Kommunikationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: design@diploma.de
Du möchtest ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Dekan?
Buche eine Uhrzeit mit Prof. Dr. Andreas Lanig

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Kommunikationsdesign (B.A.)
Visuelle Kommunikation ist die Basis des Kommunikations- und Grafikdesigns. In diesem Studium lernst Du, wie Du Informationen aufbereitest und verständlich machst. Dabei musst Du Dinge wie Wahrnehmungspsychologie, visuelles Marketing und Softwarekenntnisse beherrschen. Deine Arbeit wird in vielen verschiedenen Medien und Kanälen gebraucht.
Als Kommunikations- oder Grafikdesigner:in hast Du spannende Aufgaben: Du kümmerst Dich um Schriftarten und Farben, gestaltest Broschüren, Zeitschriften und Webseiten und sorgst für ein einheitliches Design. Dafür brauchst Du sowohl Know-how als auch ein sehr gutes Gespür für Stil. Aber das Studium bietet noch mehr: Es fördert Deine eigene Kreativität und Dein künstlerisches Talent. Du hast die Chance, eigene künstlerische und editorische Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, Deine eigenen Ideen zu visualisieren und zu präsentieren. Dadurch bist Du in der Lage, nicht nur für andere zu arbeiten, sondern auch eigene Projekte zu verwirklichen und über den klassischen Dienstleistungscharakter des Berufsbildes hinauszugehen. So kannst Du Deinen eigenen kreativen Fußabdruck in der Welt des Designs hinterlassen!
Deine Fähigkeiten sind in der Kreativindustrie sehr gefragt. Du sorgst dafür, dass die Botschaft eines Unternehmens richtig rüberkommt. Du verstehst, wie Werbung funktioniert und kennst Dich mit Urheber- und Nutzungsrechten aus. Deine Arbeit ist sowohl bei klassischen Printprodukten als auch bei digitalen Medien und Online-Angeboten wichtig.
Schau Dir in unserem neuen YouTube-Video an, wie Du in sieben Semestern zum Bachelor of Arts kommst und Dich auf einen der drei Bereiche Branding, Interaction oder Editorial spezialiserst.
Das Fernstudium Kommunikationsdesign (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Kommunikationsdesign dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Du kannst auf Wunsch Dein Fernstudium um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Kommunikationsdesign ist eine kreative Profession, bei der in der Ausbildung Übungen und Anleitungen eine bedeutende Rolle spielen. Das Fernstudium bietet Dir dennoch ein Höchstmaß an Flexibilität. Du kannst bei freier Zeiteinteilung und ortsungebunden studieren und trotzdem praktische Erfahrungen sammeln. Das Fernstudium richtet sich daher nicht nur an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, sondern insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Freiwilligendienst Leistende sowie chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Diese Gruppen von Studierenden profitieren von der Studienstruktur besonders.
Das Bachelor-Fernstudium Kommunikationsdesign an der DIPOMA Hochschule ist als „Blended Learning“-Konzept aufgebaut. Du eignest Dir die Inhalte über Studienhefte eigenverantwortlich an. Der große Vorteil ist, dass Du in Deiner eigenen Geschwindigkeit und in Deinem eigenen Rhythmus lesen und lernen kannst. Neben den Studienheften spielen Seminare eine wichtige Rolle. An diesen kannst Du auf zwei Arten teilnehmen: Entweder besuchst Du die Veranstaltung persönlich in unserem DIPLOMA-Studienzentrum in Stein / Nürnberg (Studienvariante: Fernstudium vor Ort), oder Du nutzt die Möglichkeit, ortsunabhängig über das Internet den Live-Online-Seminaren zu folgen (Studienvariante: Online-Studium). Die Teilnahme an den (Live-Online-)Seminaren ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen.
Zusätzlich finden unter der Woche am Abend Online-Tutorials statt. Damit hast Du pro Monat 1 bis 3 Samstage Vorlesung (09:30 bis 16:30 Uhr) und pro Woche 2 bis 4 Tutorien in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr. Dies ermöglicht eine optimale Begleitung während der Projektmodule im Studium.
Unterstützend dazu steht Dir während der gesamten Studiendauer unsere umfassende Online-Bibliothek zur Verfügung. Dort findest Du relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur. Zusätzlich kannst Du Dich auf dem Online-Campus mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen sowie an Lehrkräfte Fragen richten.
Jedes Semester endet mit einer Prüfung. Im Online-Studium legst Du die Prüfungen online oder persönlich vor Ort in einem unserer bundesweiten Prüfungszentren ab. Das Kolloquium zu Deiner Bachelor-Thesis findet online statt. Hiermit schließt Du bei Erfolg den Studiengang Kommunikationsdesign mit dem Titel Bachelor of Arts ab.
Weitere Informationen zu unserem Fernstudium-Modell findest Du auf unserer Website Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule.
Einmal im Semester hast Du die Möglichkeit, Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrende auf dem "Creative Camp" an unserem Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf kennen zu lernen.

Fachbereichsleiter Gestaltung und Medien und Studiendekan Kommunikationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: design@diploma.de
Du möchtest ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Dekan?
Buche eine Uhrzeit mit Prof. Dr. Andreas Lanig

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Kommunikationsdesign (B.A.)
Das Fernstudium Kommunikationsdesign (B.A.) bereitet Dich auf die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen von Agenturen und Unternehmen vor. Besonderer Fokus liegt dabei auf den aktuellen und zukünftigen Trends der Medien- und Grafikdesignbranche, einschließlich der zunehmenden Rolle von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI).
Im Rahmen des Studiums lernst Du moderne Gestaltungstechniken kennen und entwickelst ein Verständnis für den Einsatz neuer Technologien im Design und Marketing. Du erhältst auch eine solide betriebswirtschaftliche Grundlage, die Dir hilft, die Auswirkungen von Technologien wie KI auf Geschäftsprozesse zu verstehen.
Unsere Dozierenden sind Expertinnen ud Experten in ihren Fachgebieten und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung. Sie unterstützen Dich dabei, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Relevanz innovativer Tools und Ansätze in der Praxis zu verstehen.
Ein wichtiger Teil des Studiums ist ein Praktikum, das Dir wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht. Bereits vorhandene Qualifikationen kannst Du Dir aufs Studium anrechnen lassen.
Das Studium beinhaltet verschiedene Gestaltungstechniken und bietet Dir Einblicke in wichtige Darstellungsformen für digitale Medien. Du lernst auch, wie neue Technologien diese Disziplinen beeinflussen können. Zusätzlich zu diesen praktischen Aspekten umfasst das Studium Kommunikationsmodelle, interkulturelle Kommunikation und betriebswirtschaftliche Inhalte wie das Modul „Existenzgründung im Design“.
Außerdem hast Du im Studiengang Kommunikationsdesign die Möglichkeit, einen von drei Schwerpunkten zu wählen, um Dein Profil auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Diese stellen wir im für alle verpflichtenden Modul "Generalistische Grundlagen des Kommunikationsdesigns" vor. Während dieses Moduls im fünften Semester lernst du alle Vertiefungsmöglichkeiten kennen und kannst auf dieser Basis eine fundierte Entscheidung treffen. In den Vertiefungsrichtungen wählst du dann eine dieser drei Richtungen:
Branding: Holistische Markenführung
In diesem Schwerpunkt konzentrieren wir uns auf die Konzeption integrierter Kommunikation, die crossmedial offen ist. Du wirst in die Lage versetzt, umfassende und kohärente Markenstrategien zu entwickeln und umzusetzen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung verschiedener Medienkanäle gelegt wird.
Interaction: Schnittstellen und Interaktionen
Dieser Schwerpunkt ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Fokus auf digitale Anwendungen. Hier konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Wissen über verschiedene Kanäle und Technologien, einschließlich technischer Kommunikation und E-Learning. Ziel dieses Schwerpunktes ist die Positionierung in Zukunftsfeldern durch die Fokussierung auf multimodale Wissensvermittlung.
Editorial: Crossmediale Illustration und Editorial Design
Dieser Schwerpunkt ermöglicht Dir, Deine kreativen und erzählerischen Fähigkeiten in der Gestaltung von Medienkommunikation zu entfalten. Du lernst, komplexe Erzählungen medienübergreifend zu gestalten und dabei die Balance zwischen visueller Form und redaktionellem Inhalt zu finden. So bereiten wir Dich auf wirkungsvolle und einprägsame Kommunikationsstrategien vor, unabhängig vom gewählten Medium.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Kommunikationsdesign (B.A.)
Methodik
Darstellen
Grundlagenkonzepte des Kommunikationsdesigns
Digitale Entwurfsprozesse
Typografie
Entwurfs- und Selbstkompetenzen im Design
Medien- und Textkonzeption
Programmatisches Entwerfen und generative Gestaltung
Bild- und Bewegtbildgestaltung
Designgeschichte
Usability und Screendesign
Existenzgründung im Design
Planspiel Existenzgründung
Generalistische Fundamente des Kommunikationsdesigns
Holistische Markenführung
Schnittstellen und Interaktionen
Crossmediale Illustration und Editorial Design
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Kommunikationsdesign: Deine Berufsperspektiven
Die Verbindung von gestalterischem Können mit betriebswirtschaftlichem und vermarktungsrelevantem Know-how qualifiziert dich als Absolvent:in sowohl für Leitungspositionen in der Design- und Werbebranche als auch für den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiengangs verfügst Du zudem über Kenntnisse der wissenschaftlichen Hintergründe Deines Fachgebiets und bist in der Lage, diese zu analysieren und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der heutigen Kreativbranche nimmt stetig zu. Viele Werbeagenturen definieren die Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs in Kurzform: kreativ und handwerklich stark sein! Der Studiengang Kommunikationsdesign bietet die idealen Voraussetzungen für Deinen Einstieg in die Medien- und Grafik-Designbranche. An der DIPLOMA Hochschule lernen Kommunikationsdesign-Studierende die Zusammenhänge von Ökonomie, Marketing, Wahrnehmungspsychologie und Ästhetik einerseits und Austausch zwischen Unternehmen oder Organisationen und Individuen andererseits. Thematisiert werden auch neue Kommunikationsformen und stilistische wie zeitgeistige Aspekte. Dein kreatives Können als Designer:in kommt bei der Kommunikation für unterschiedlichste Konsum- und Investitionsgüter, Unternehmenskommunikation und Branding zum Einsatz. Ebenso beim Analysieren und Strukturieren von Wissensstoff und Informationen.
Deine Aufgabenfelder liegen in erster Linie im Gestalterischen, aber auch in der Übernahme verantwortungsvoller Aufgabenbereiche innerhalb von Werbeagenturen oder Medienunternehmen. Kommunikationsdesigner:innen haben die Fähigkeit, Problemstellungen, die nicht zu ihrem originären Wissensgebiet gehören, schnell zu erfassen, zu analysieren und zu abstrahieren. Aus diesem Grund fällt ihnen auch oft die Beraterrolle zu, meist die des externen Beraters.
Einsatzgebiete und mögliche Arbeitgeber sind u. a.
- Marketing-, Medien-, Print- und Werbeagenturen
- Marketingabteilungen / Werbeabteilungen / Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen
- Konsum- und Investitionsgüter-Vermarktung
- PR-Agenturen, Verlage, Messe-/Ausstellungsbranche
- Einsatzgebiete auf selbstständiger Basis
Deine Aufgaben als Kommunikationsdesigner:in bzw. Grafik-Designer:in sind sehr vielfältig. Du gestaltest Broschüren und Flyer, rückst Werbeslogans auf Plakaten in ein ansprechendes Bild und gestaltest Webseiten und interaktive Medien. Du produzierst Werbeanzeigen und Produktinformationen im Print- und Onlinebereich. Du entwickeltst Grafiken und ganze Konzepte für Webseiten, die Du selbst oder in Kooperation mit Programmierern umsetzt. In interaktiven Medien und Videos sowie Infografiken fasst Du wesentliche Informationen verständlich zusammen. Du bist verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung eines ganzen Corporate Designs. Bei Deinen Tätigkeiten arbeitest Du eng mit Entscheiderinnen und Entscheidern zusammen und setzt Aufträge mit Blick auf das Budget effizient und kreativ um. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Arbeitsbereiche Deine Tätigkeit.
In einer Werbeagentur setzt Du Kundenwünsche um. Du gestaltest mit Deinen Fähigkeiten kreative Produkte. Dabei nutzt Du Deine Designfähigkeiten und hast den Finger am Puls der Zeit. Du lässt neuste Trends einfließen und entwickelst daraus innovative Ideenkannst. Während Deiner Arbeit stehst Du im engen Austausch mit Kunden und Projektverantwortlichen sowie externen Dienstleistern. Du hast dabei stets das Budget im Blick und bringst Projekte auch unter Zeitdruck zum Erfolg.
Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter eines Unternehmens bist Du für Publikationen, Anzeigen und die grafische Umsetzung von Online-Marketing-Ideen verantwortlich. Dabei hast Du viel kreativen Spielraum, richtest Dich aber durchgängig nach dem Corporate Design. Auf dessen Grundlage entwickelst Du Strategien der Unternehmenskommunikation und richtest Kampagnen danach aus. Du hast in leitenden Positionen Verantwortung für ein ganzes Abteilungsbudget und nutzt Deine Chancen, die Außendarstellung des Unternehmens und seiner Produkte zukunftsweisend weiterzuentwickeln.
Als Gründer:in einer Agentur oder Freiberufler:in hast Du die volle Verantwortung für Dein Einkommen und die Arbeitsgestaltung. Du akquirierst Kunden, gibst Angebote ab, setzt Aufträge um und überwachst die Buchhaltung. Du nutzt dabei Deine eigenen Fähigkeiten, setzt aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und beauftragst externe Dienstleisterinnen und Dienstleister. Du bist verantwortlich für die kompetente, fristgerechte Umsetzung von Projekten und das Einhalten des Budgets. Dabei kalkulierst Du alle Angebote so, dass Du zum einen wettbewerbsfähig bist, zum anderen Deinen Profit maximierst.
Die erzielbaren Gehälter im Kommunikations- und auch Grafik-Design sind sehr heterogen. Wie in vielen Kreativbranchen spielen Faktoren wie Größe des Arbeitgebers und die Region, in der das Unternehmen liegt, eine wesentliche Rolle. In der freien Wirtschaft ist auch die Branche von großer Bedeutung. Nicht zuletzt bestimmen Deine Qualifikationen und die ausgeschriebene Stelle das Gehalt maßgeblich mit.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium in Kommunikationsdesign eröffnest Du Dir gute Arbeitsmarktchancen.
Mehr noch: Du trotzt durch Deinen akademischen Abschluss den relativ niedrigen Einstiegsgehältern und kannst von Anfang an mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Hinzu kommt, dass Du durch einen Abschluss bei der DIPLOMA Hochschule optimal auf leitende Tätigkeiten vorbereitet bist. Das macht sich durch schnelle Aufstiegschancen und damit verbundene Gehaltsvorteile bemerkbar.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Kommunikationsdesign auch als sechssemestriges Präsenzstudium an. Die Inhalte sind vergleichbar. Studienorte sind Leipzig (in Kooperation mit der Blindow Akademie) sowie Stein bei Nürnberg (in Kooperation mit der Akademie Faber-Castell).
Achtung: Außerdem hast Du die Möglichkeit, das Studium in Kombination mit einem Berufsabschluss als Grafik-Designerin (GTA) bzw. Grafik-Designer (GTA) zu absolvieren. Studienorte für dieses Kombinationsangebot sind Bückeburg/Rinteln, Friedrichshafen und Mannheim.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt, einen relevanten aufbauenden Master an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir die folgenden Fernstudiengänge an:
- Fernstudium Master Design & Leadership (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)1
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mindestens 1-jährige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Studium plus Berufsabschluss
An folgenden Studienzentren der DIPLOMA kannst Du das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das berufsbegleitende Teilzeit-Fernstudium Kommunikationsdesign (B.A.) startet zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 277,- EUR | 12.329,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 227,- EUR | 12.953,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 177,- EUR | 13.439,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 11.017,55 EUR | 11.712,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Kommunikationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts- bzw. Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
- Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Zugang zum Studium nach künstlerischer Begabtenprüfung
Bewerber:innen ohne Hochschulzulassungsberechtigung müssen eine künstlerische Begabtenprüfung als Teil des Zulassungsverfahrens absolvieren. Sie dient zur Feststellung der hervorragenden künstlerischen Begabung im Sinne des § 60 (4) Satz 3 HessHG.
Die Prüfung findet in der Regel 4 bis 6 Wochen vor Semesterbeginn zentral an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule statt.
Bei der Eignungsprüfung steht die Befähigung zu künstlerisch-gestalterischem Arbeiten im Vordergrund. Die Aufgaben sind in unterschiedliche Teilbereiche gegliedert wie Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Struktur, Abstraktionsfähigkeit, Transferleistung sowie Allgemeinbildung.
Bestandteile der künstlerischen Begabtenprüfung sind:
- Bewertung einer von der/dem Bewerber:in eingereichten Mappe mit überwiegend händisch erstellten Arbeiten
- Bearbeitung von unterschiedlichen gestalterischen Aufgaben (6 Zeitstunden)
- Ein persönliches Gespräch.
Im Anschluss an die Begabtenprüfung werden die Arbeiten vom Prüfungsausschuss begutachtet und die Teilnehmer:in über das Ergebnis unterrichtet.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern unter meinstudium@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!