Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Studium Kommunikationsdesign

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Präsenzstudium: 6 Semester / 180 ECTS in:
Stein / Nürnberg
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Die zweijährige, schulische Ausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistent/in können Sie bei der Kombination Studium plus Berufsabschluss auch am Standort Bückeburg absolvieren.
Ab dem Wintersemester 22/23 läuft unser ehemaliger "Grafik-Design"-Studiengang in neuem Gewand als Bachelor of Arts "Kommunikationsdesign".

Das Kommunikationsdesign-Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober)

Studienform

Präsenzstudium in Stein (Nähe Nürnberg) in Kooperation mit der Akademie Faber-Castell

Studiengebühren

Präsenzstudium: 560,- EUR / Monat, 20.925,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR) und Immatrikulationsgebühr (150,- EUR)
*Studiengebühren können bei Kooperationspartnern (Studien- und Prüfungszentren mit Sternchen) abweichen.
*Bitte beachten Sie die veränderten Schulgebühren an einigen Standorten, wenn das Studium parallel zu einer Ausbildung erfolgt. Einzelheiten erfahren Sie hier: Studium+Ausbildung

Wahlbereich

Holistische Markenführung
Schnittstellen und Interaktionen
Crossmediale Illustration und Editorial Design

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch FIBAA

Download

Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Das Studium

Das Studium Kommunikationsdesign (B.A.)

Kommunikationsdesign ist die Umsetzung von Botschaften in Form von Gestaltung als Schrift bzw. Typografie, Formen, Farben und Bildern. Als Kommunikationsdesigner:in ist man Grafik-Designer:in - und andersherum.
Aus dieser kreativen Disziplin hat sich ein starker Wirtschaftszweig entwickelt, der unter anderem für die Werbe-, Kommunikations- und Online-Branche von größter Bedeutung ist. Die zukunftsweisende und innovative Qualifikation als Kommunikationsdesigner:in ist am Arbeitsmarkt entsprechend gefragt. Die wesentlichen Kompetenzen in Typografie, Farblehre und Darstellungsformen sind für viele Aufgaben von großer Bedeutung. Kommunikationsdesign dient als Grundlage bei der Gestaltung von Prospekten, Broschüren, Zeitschriften und Plakaten, aber auch bei der von Internetseiten und digitalen Anwendungen sowie für das Erstellen eines Corporate Designs bzw. einer Corporate Identity. Qualifizierte Fachkräfte bringen beim Bearbeiten ihrer Aufgaben immer wieder eigene, frische Ideen ein, beachten wissenschaftliche und handwerkliche Grundlagen und können Stile und Trends einschätzen. Sie verstehen die Psychologie der Gestaltung und finden für jede Zielgruppe die geeignete visuelle Ansprache. Sie kennen rechtliche Grundlagen für Werke wie das Urheber- und Nutzungsrecht ebenso wie Lizenzierungsdetails. Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen sind Motor der Werbe- und Kommunikationsbranche im Offline- und Online-Bereich. Am Arbeitsmarkt gibt es einen großen Bedarf an gut ausgebildeten, akademisch geschulten Fachkräften. Die noch nicht abgeschlossene Digitalisierung ganzer Wirtschaftsbereiche einerseits und die weiterhin große Bedeutung von Werbung und Kommunikationsdesign andererseits bieten Kommunikationsdesigner:innen mit einem Bachelor-Abschluss sehr gute Berufsaussichten.

Das Präsenzstudium in Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie praxisnah und umfassend auf einen Beruf in einer kreativen Branche vor. Sie sind als Spezialistin bzw. Spezialist handwerklich und theoretisch gut ausgebildet. Zusätzlich bringen Sie durch das Studium erworbene Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit, mit denen Sie sich als Führungskraft etablieren können. Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen zudem ideale Voraussetzungen, um freiberuflich zu arbeiten oder ein Unternehmen zu gründen.

Info: Der Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) ist von der FIBAA akkreditiert.

Das Studium Kommunikationsdesign (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule

Das Studium Kommunikationsdesign ist an der DIPLOMA Hochschule seit 2010 möglich. Es dauert im Regelfall sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.

Die DIPLOMA bietet Ihnen eine hervorragend auf die späteren Anforderungen im Beruf ausgerichtete Mischung aus Theorie und Praxis. Sie haben die Möglichkeit, dieses Fachhochschulstudium in Stein bei Nürnberg zu absolvieren.

  • Beim Fachhochschulstudium Kommunikationsdesign in Stein bei Nürnberg kooperiert die DIPLOMA Hochschule mit der Akademie Faber-Castell. Ausführliche Informationen zu diesem Studienort finden Sie hier.

Die Veranstaltungen im Rahmen dieses Studiengangs finden von Montag bis Freitag statt. Das Studium eignet sich für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Darüber hinaus richtet es sich an Personen, die nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst oder nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder Sportlerin bzw. Sportler sowie nach einer Familienphase oder Ausbildung sich akademisch in diesem kreativen Bereich qualifizieren möchten.

Info: Sie können auf Wunsch das Studium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern! Damit ist es Ihnen möglich, auf familiäre oder berufliche Aspekte Rücksicht zu nehmen.

Option: Bachelor-Studium Kommunikationsdesign mit Berufsausbildung kombinieren

Sie können Ihren Bachelor-Abschluss in Kommunikationsdesign mit einer Berufsausbildung kombinieren. Sie erwerben eine Doppelqualifikation aus akademischen Abschluss und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss als GTA (gestaltungstechnische Assistentin/gestaltungstechnischer Assistent) oder Grafik-Designer/in. Ausführliche Informationen finden Sie hier. Diese GTA-Ausbildung ist in Bückeburg möglich. Grafik-Designausbildung können Sie in

  • Friedrichshafen,
  • Mannheim oder
  • Aalen

absolvieren.

Während des Studiums besuchen Sie Vorlesungen und Seminare und nehmen an praktischen Übungen teil. Um Ihre Lernziele zu erreichen und eigenverantwortlich Ihr Wissen zu vertiefen, können Sie die Fachbibliotheken an den Hochschulstandorten nutzen. Außerdem stehen Ihnen die Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung.

Wichtig: Um Ihre praktischen Fähigkeiten zu verbessern, absolvieren Sie während des Studiums ein Praktikum. Der Praktikumsbericht fließt in die Studienleistung ein.

Am Ende der Semester absolvieren Sie jeweils Prüfungen in den einzelnen Modulen. Mit diesen stellen Sie Ihren Lernfortschritt unter Beweis. Am Ende des Präsenzstudiums verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Nach dem erfolgreichen Kolloquium schließen Sie den Studiengang mit dem Titel Bachelor of Arts ab.  

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Kommunikationsdesign (B.A.)

Das Bachelor-Präsenzstudium Kommunikationsdesign orientiert sich an den Bedürfnissen der Unternehmen und Studierenden gleichermaßen. Sie erhalten umfassende Kenntnisse, die Sie im Berufsalltag praktisch anwenden können. Neben theoretischem Wissen und gestalterischen Techniken eignen Sie sich marketingrelevante Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Diese umfassende akademische Ausbildung ist eng an die tatsächlich vorhandenen Erfordernisse des Berufsfeldes Grafik-Design und Kommunikationsdesign ausgerichtet. 

Sie lernen die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen kennen. Typografie, Symbolik, Farblehre, Bildsprache und Kommunikation sind die Grundlage, auf denen Sie Ihre gestalterischen Fähigkeiten entwickeln. Insbesondere erhalten Sie Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medienformen. Layout, Fotodesign, Videos und Screendesign sind ständiger Bestandteil der praktischen Übungen. Dennoch gestalten Sie natürlich Grafiken für den Printbereich und die klassischen Publikationsformen. Sie sind nach dem Studium in der Lage, Inhalte in modernem Design gestalterisch darzustellen. Zusätzlich lernen Sie Business English und erhalten Einblicke in verschiedene Kommunikationsmodelle sowie betriebswirtschaftliche Inhalte. Damit erwerben Sie Kenntnisse im Marketing und schärfen Ihr betriebswirtschaftliches Denken. Unter anderem gehören folgende Themen zum Lehrplan:

  • Wahrnehmung und Sprache,
  • Designgeschichte,
  • Unternehmenskommunikation,
  • digitale Medien,
  • Gestaltungsgrundlagen,
  • Semantik,
  • Typografie,
  • Screendesign,
  • Methodik,
  • Kommunikationsansätze,
  • Business English.

Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten, mit denen Sie Ihr Profil im Hinblick auf den Arbeitsmarkt schärfen. Alle Module und den Wahlbereich können Sie der unten stehenden Liste entnehmen.

Module und Veranstaltungen Bachelor of Arts Kommunikationsdesign

Methodik

5 ECTS
Berufsfeld Gestaltung
Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Darstellen

10 ECTS
Darstellen I
Darstellen II

Grundlagenkonzepte des Kommunikationsdesigns

8 ECTS
Zeichentheoretische Grundlagen im Kommunikationsdesign
Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung

Digitale Entwurfsprozesse

12 ECTS
Digitale Entwurfsprozesse I
Digitale Entwurfsprozesse II

Typografie

11 ECTS
Grundlagen der Typografie
Typografische Medien und Identitäten

Entwurfs- und Selbstkompetenzen im Design

8 ECTS
Ideenfindung und Recherche
Selbstkompetenzen im Design

Medien- und Textkonzeption

9 ECTS
Sprache und Kommunikation
Transmedia und Innovationskommunikation

Programmatisches Entwerfen und generative Gestaltung

8 ECTS
Grundlagen Grafik 2D
Grundlagen Grafik 3D

Bild- und Bewegtbildgestaltung

10 ECTS
Grundlagen der Bildgestaltung
Bewegtbild und Motiondesign

Designgeschichte

5 ECTS
Designgeschichte

Usability und Screendesign

8 ECTS
Grundlagen des Interface- und Informationsdesigns
Screendesign

Existenzgründung im Design

5 ECTS
Überblickswissen Markt- und Unternehmensmechanismen des Designs
Existenzgründung im Design

Planspiel Existenzgründung

6 ECTS
Begleitung des Planspiels
Planspiel Start-Up

Generalistische Fundamente des Kommunikationsdesigns

21 ECTS
Integrierte Kommunikation, Markenführung und Online-Marketing
Mensch-Maschine Interaktion und Design
Narration und Editorial Design

Holistische Markenführung

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
Corporate Design und crossmediale Markenführung
Angewandtes Projekt Integrierte Kommunikation

Schnittstellen und Interaktionen

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
Komplexes Screendesign
Angewandtes Projekt Interaktive Medien

Crossmediale Illustration und Editorial Design

24 ECTS
Wahlpflichtmodul
Darstellen III
Angewandtes Projekt trans- und crossmediales Storytelling

Praxisphase

18 ECTS
Praxisphase

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Nach dem Präsenzstudium Kommunikationsdesign (B.A.): Ihre Berufsperspektiven

Unternehmen suchen immer gute Mitarbeiter/innen. Insbesondere ist ein Bedarf von akademisch ausgebildeten Fachkräften zu verspüren, die handwerkliche Fähigkeiten, Kreativität und theoretisches Wissen kombinieren. Sie verfügen über die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen und bringen zusätzlich Wissen über Marketing und Unternehmensführung mit. Mit diesem Spezialwissen erzielen Sie am Arbeitsmarkt gegenüber Personen mit einer Ausbildung einen spürbaren Berufs- und Karrierevorteil. Sie haben gute Chancen, Projektleitungen oder führende Positionen in einem Unternehmen zu übernehmen. Zusätzlich verfügen Sie über eine sehr gute Grundlage, um sich in der Kreativbranche selbstständig zu machen. Sie bieten Ihre Fähigkeiten freiberuflich an oder gründen eine eigene Kreativagentur. Die typischen Einsatzbereiche für akademisch ausgebildete Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen verdeutlicht die enorme Vielfalt der Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Marketing-, Medien- und Werbeagenturen,
  • Unternehmen mit einer eigenen PR-, Werbe- oder Marketingabteilung,
  • Verlage und Online-Anbieter,
  • Messe- und Ausstellungsbranche,
  • Konsum- und Investitionsgüter-Vermarktung,
  • eigenes Unternehmen bzw. Freiberuflichkeit.

Arbeitsgestaltung

Als Kommunikationsdesigner:in bearbeiten Sie ein vielfältiges Aufgabengebiet. Sie gestalten Printprodukte wie Zeitschriften, Broschüren, Flyer und Plakate. Sie sind verantwortlich für Werbeanzeigen und Produktinformationen in Print- und Online-Bereich. Für digitale Medien und das Internet erstellen Sie Grafiken, Webseitendesigns und Interface-Designs. Sie sind verantwortlich für eine schnell erfassbare und grafisch unterstützte Informationsweitergabe. Nicht zuletzt sind Sie Gestalter von Logos und kreativen Elementen. In diesem Zusammenhang gestalten Sie ein ganzes Corporate Design und setzen dieses in Wechselwirkung mit der Unternehmenskommunikation erfolgreich beim Kunden um. Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie häufig an Schnittstellen. Sie stimmen sich nicht nur mit dem Kunden ab, sondern auch mit weiteren Dienstleistern und Beteiligten wie Texterinnen und Textern, Programmiererinnen und Programmierern, Fotografinnen und Fotografen sowie den Entscheiderinnen und Entscheidern. In Projektverantwortung achten Sie auf das Einhalten von Budgets und gestalterischen Vorgaben. Am Ende ist es Ihre Aufgabe, Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Arbeitsbereiche Ihre Tätigkeit.

In einer Werbeagentur sind Sie kreativer Kopf. Sie setzen die Vorstellungen und Wünsche der Kunden um. Dazu nutzen Sie Ihre wissenschaftlichen Grundlagen und Ihre gestalterischen Fähigkeiten. Sie greifen Trends auf, entwickeln diese weiter und bringen Ihre Ideen in Einklang mit bestehenden Vorgaben. Um die Kunden von Ihrer Arbeit zu überzeugen, präsentieren Sie Entwürfe und stehen im Austausch mit den Entscheidern. Sie greifen bei der Umsetzung auf die Spezialfähigkeiten von externen Dienstleisterinnen und Dienstleistern zurück oder arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen. Enge Budgetvorgaben halten Sie ebenso ein wie straffe Zeitpläne.

In der Werbe- oder Grafikabteilung eines Unternehmens sind Sie für die gestalterische Umsetzung sämtlicher Publikationen Ihres Arbeitgebers verantwortlich. Sie gestalten Werbeanzeigen, layouten Printprodukte und unterstützen die Online-Redaktion mit geeigneten grafischen Stilmitteln für die Webseite bzw. den Shop. Bei Ihrer Tätigkeit achten Sie streng auf das Einhalten des Corporate Designs als zentrales Element der Unternehmenskommunikation. Dieses entwickeln Sie in Abstimmung mit der Geschäftsführung und Marketing- bzw. Presseabteilung weiter und setzen die Umsetzung im Unternehmen durch. In leitenden Positionen verantworten Sie zudem Budgets, setzen Personal ein und steuern externe Fachkräfte.

In der Geschäftsführung Ihrer eigenen Agentur oder als Freiberuflerin bzw. Freiberufler sind Sie für Ihren beruflichen Erfolg selbst verantwortlich. Sie steuern auf diese Weise maßgeblich Ihren Arbeitsalltag und den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei übernehmen Sie administrative Aufgaben wie die Akquise von Neukunden, die Buchhaltung und Werbemaßnahmen. Zusätzlich sind Sie kreativer Kopf bei der Umsetzung von Kundenaufträgen. Sie arbeiten mit externen Dienstleisterinnen und Dienstleistern zusammen, kaufen bei Bedarf Foto- und Videolizenzen ein und bringen Projekte fristgerecht zum erfolgreichen Abschluss. Sie sind dabei mit dem im Studium erworbenen Kenntnissen in der Lage, Angebote so zu kalkulieren, dass Sie sowohl am Markt wettbewerbsfähig sind, als auch Ihr eigenes Einkommen optimieren.

Gehalt nach dem Studium Bachelor of Arts Kommunikationsdesign

Verlässliche Gehaltsangaben im Kreativbereich sind schwierig. Das gilt insbesondere für Kommunikationsdesign und Grafik-Design. Es existieren enorme Unterschiede in der Bezahlung. Diese hängen von Faktoren wie Branche, Größe und Sitz des Arbeitgebers sowie der konkreten ausgeschrieben Stelle ab. Kleine Agenturen können häufig nur unterdurchschnittliche Gehälter zahlen, "Kreativfabriken" oder Arbeitgeber mit eigenen Kommunikationsabteilungen bieten dagegen teilweise Spitzengehälter. Sie steigern mit einem akademischen Abschluss Ihre Gehaltschancen signifikant. Zusätzlich haben Sie durch die besonderen Inhalte des Präsenzstudiums Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule sehr gute Aufstiegschancen mit den entsprechenden Gehaltsprüngen, da  Sie sich für leitende Aufgaben und Führungspositionen qualifiziert haben. Alternativ können Sie Ihr Gehalt durch eine freiberufliche Tätigkeit oder eine Unternehmensgründung maßgeblich selbst bestimmen.

Alternativen zum Bachelor-Studium Kommunikationsdesign

Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen den Studiengang Kommunikationsdesign auch als siebensemestriges Fernstudium an. Die Inhalte sind vergleichbar. Sie studieren mit dem Konzept "blended learning", einer aufeinander abgestimmten Mischung aus eigenverantwortlich durchzuarbeitenden Studienheften und Seminaren. Den Seminaren folgen Sie persönlich in einem der Studienzentren oder in Form von Live-Online-Seminaren

Achtung: Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Studium in Kombination mit einem Berufsabschluss als Gestaltungstechnische/r Assistent/in (GTA) oder Grafik-Designer/in zu absolvieren. Studienorte für dieses Kombinationsangebot sind Bückeburg (GTA) bzw. Aalen, Friedrichshafen und Mannheim bei der Ausbildung Grafik-Design

Kommunikationsdesign (B.A.): mögliche Master-Studiengänge

Mit dem Bachelor-Abschluss sind Sie berechtigt, einen relevanten weiterführenden Master-Fernstudiengang an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen die folgenden Studiengänge in diesem Bereich an:

  • Studium Master Design & Leadership (M.A.),
  • Studium Master General Management (MBA) nach Berufserfahrung.

Orte

Klassisches Fachhochschulstudium in Stein / Nürnberg

In Kooperation mit der Akademie Faber-Castell bieten wir die Variante des klassischen Fachhochschulstudiums am Campus Stein bei Nürnberg an. Alle Informationen zum Studienzentrum finden Sie hier:

  • Stein / Nürnberg

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Präsenzstudium Kommunikationsdesign (B.A.) in Stein bei Nürnberg beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign betragen:

Präsenzstudium 560,- EUR / Monat 20.925,- EUR gesamt *
* inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR) und Immatrikulationsgebühr (150,- EUR)

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Kommunikationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Auf Wunsch können wir eine freiwillig eingereichte Mappe auf künstlerische und fachliche Gestaltungsfähigkeit prüfen und Ihnen im Laufe des ersten Semesters ein Feedback geben, um Ihren Studienerfolg zu sichern. Hier finden Sie die Hinweise zur Mappenerstellung.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern unter info@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Wiesbaden
10:00 - 15:00
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Magdeburg (MEU)
13:30 - 18:00
Mai 25 Mittwoch
Studienberatung
Aalen
15:00 - 17:00
Termine anzeigen
Creative Camp in Bad Sooden-Allendorf
German Design Award Nominierungen für DIPLOMA Studierende
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact