Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Die zweijährige schulische Ausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/Assistentin kannst Du bei der Kombination Studium plus Berufsabschluss auch am Standort Bückeburg absolvieren. |
Das Kommunikationsdesign-Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium in Stein (Nähe Nürnberg) in Kooperation mit der Akademie Faber-Castell.
Studiengebühren
Präsenzstudium: Ab 590,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell I. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Holistische Markenführung
Schnittstellen und Interaktionen
Crossmediale Illustration und Editorial Design
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die FIBAA.
Download
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.
Das Studium
Das Studium Kommunikationsdesign (B.A.)
Kommunikationsdesign ist die Umsetzung von Botschaften in Form von Gestaltung als Schrift bzw. Typografie, Formen, Farben und Bilder. Als Kommunikationsdesigner:in ist man Grafik-Designer:in – und andersherum.
Aus dieser kreativen Disziplin hat sich ein starker Wirtschaftszweig entwickelt, der unter anderem für die Werbe-, Kommunikations- und Online-Branche von größter Bedeutung ist. Die zukunftsweisende und innovative Qualifikation als Kommunikationsdesigner:in ist am Arbeitsmarkt entsprechend gefragt. Die wesentlichen Kompetenzen in Typografie, Farblehre und Darstellungsformen sind für viele Aufgaben von großer Relevanz. Kommunikationsdesign dient als Grundlage bei der Gestaltung von Prospekten, Broschüren, Zeitschriften und Plakaten, aber auch bei der von Internetseiten und digitalen Anwendungen. Kommunikationsdesign ist auch die Basis eines wirkungsvollen Corporate Designs bzw. einer Corporate Identity.
Qualifizierte Fachkräfte bringen beim Bearbeiten ihrer Aufgaben immer wieder eigene, frische Ideen ein, beachten wissenschaftliche und handwerkliche Grundlagen und können Stile und Trends einschätzen. Sie verstehen die Psychologie der Gestaltung und finden für jede Zielgruppe die geeignete visuelle Ansprache. Sie kennen rechtliche Grundlagen für Werke wie das Urheber- und Nutzungsrecht ebenso wie Lizenzierungsdetails.
Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen sind Motor der Werbe- und Kommunikationsbranche im Offline- und Online-Bereich. Am Arbeitsmarkt gibt es einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten, akademisch geschulten Fachkräften. Die noch nicht abgeschlossene Digitalisierung ganzer Wirtschaftsbereiche einerseits und die weiterhin große Bedeutung von Werbung und Kommunikationsdesign andererseits bieten Kommunikationsdesigner:innen mit einem Bachelor-Abschluss sehr gute Berufsaussichten.
Das Präsenzstudium in Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich praxisnah und umfassend auf einen Beruf in einer kreativen Branche vor. Du bist als Spezialist:in handwerklich und theoretisch hervorragend ausgebildet. Zusätzlich bringst Du Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit, womit Du Dich als Führungskraft etablieren kannst. Der Bachelor-Studiengang bietet Dir außerdem ideale Voraussetzungen, um freiberuflich zu arbeiten oder ein Unternehmen zu gründen.
Info: Der Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) ist von der FIBAA akkreditiert.
Das Studium Kommunikationsdesign (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Kommunikationsdesign ist die Umsetzung von Botschaften in Form von Gestaltung als Schrift bzw. Typografie, Formen, Farben und Bilder. Als Kommunikationsdesigner:in ist man Grafik-Designer:in – und andersherum.
Aus dieser kreativen Disziplin hat sich ein starker Wirtschaftszweig entwickelt, der unter anderem für die Werbe-, Kommunikations- und Online-Branche von größter Bedeutung ist. Die zukunftsweisende und innovative Qualifikation als Kommunikationsdesigner:in ist am Arbeitsmarkt entsprechend gefragt. Die wesentlichen Kompetenzen in Typografie, Farblehre und Darstellungsformen sind für viele Aufgaben von großer Relevanz. Kommunikationsdesign dient als Grundlage bei der Gestaltung von Prospekten, Broschüren, Zeitschriften und Plakaten, aber auch bei der von Internetseiten und digitalen Anwendungen. Kommunikationsdesign ist auch die Basis eines wirkungsvollen Corporate Designs bzw. einer Corporate Identity.
Qualifizierte Fachkräfte bringen beim Bearbeiten ihrer Aufgaben immer wieder eigene, frische Ideen ein, beachten wissenschaftliche und handwerkliche Grundlagen und können Stile und Trends einschätzen. Sie verstehen die Psychologie der Gestaltung und finden für jede Zielgruppe die geeignete visuelle Ansprache. Sie kennen rechtliche Grundlagen für Werke wie das Urheber- und Nutzungsrecht ebenso wie Lizenzierungsdetails.
Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen sind Motor der Werbe- und Kommunikationsbranche im Offline- und Online-Bereich. Am Arbeitsmarkt gibt es einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten, akademisch geschulten Fachkräften. Die noch nicht abgeschlossene Digitalisierung ganzer Wirtschaftsbereiche einerseits und die weiterhin große Bedeutung von Werbung und Kommunikationsdesign andererseits bieten Kommunikationsdesigner:innen mit einem Bachelor-Abschluss sehr gute Berufsaussichten.
Das Präsenzstudium in Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich praxisnah und umfassend auf einen Beruf in einer kreativen Branche vor. Du bist als Spezialist:in handwerklich und theoretisch hervorragend ausgebildet. Zusätzlich bringst Du Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit, womit Du Dich als Führungskraft etablieren kannst. Der Bachelor-Studiengang bietet Dir außerdem ideale Voraussetzungen, um freiberuflich zu arbeiten oder ein Unternehmen zu gründen.
Info: Der Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) ist von der FIBAA akkreditiert.
Das Studium Kommunikationsdesign (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Kommunikationsdesign ist an der DIPLOMA Hochschule seit 2010 möglich. Es dauert im Regelfall sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Die DIPLOMA bietet Dir eine hervorragend auf die späteren Anforderungen im Beruf ausgerichtete Mischung aus Theorie und Praxis. Du hast die Möglichkeit, dieses Fachhochschulstudium in Stein bei Nürnberg zu absolvieren.
- Beim Fachhochschulstudium Kommunikationsdesign in Stein bei Nürnberg kooperiert die DIPLOMA Hochschule mit der Akademie Faber-Castell. Ausführliche Informationen zu diesem Studienort findest Du hier.
Die Veranstaltungen im Rahmen dieses Studiengangs finden von Montag bis Freitag statt. Das Studium eignet sich für Schulabgängerinnen und Schulabgänger ebenso wie für Personen, die sich nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst oder nach einer Karriere als Soldat:in oder Sportler:in akademisch in diesem kreativen Bereich qualifizieren möchten. Auch nach der Familienphase oder einer Ausbildung bietet sich das Studium an.
Info: Du kannst Dein Studium auf Wunsch um vier Semester studiengebührenfrei verlängern! Damit ist es Dir möglich, auf familiäre oder berufliche Aspekte Rücksicht zu nehmen.
Option: Bachelor-Studium Kommunikationsdesign mit Berufsausbildung kombinieren
Du kannst Deinen Bachelor-Abschluss in Kommunikationsdesign mit einer Berufsausbildung kombinieren. So erwirbst Du die Doppelqualifikation aus akademischem Abschluss und staatlich anerkanntem Berufsabschluss als GTA (gestaltungstechnische:r Assistent:in) oder Grafik-Designer:in. Ausführliche Informationen dazu findest Du hier.
Diese GTA-Ausbildung ist in Bückeburg möglich. Grafik-Designausbildung kannst Du in
- Friedrichshafen,
- Mannheim oder
- Aalen absolvieren.
Während des Studiums besuchst Du Vorlesungen und Seminare und nimmst an praktischen Übungen teil. Um Deine Lernziele zu erreichen und eigenverantwortlich Dein Wissen zu vertiefen, kannst Du die Fachbibliotheken an den Hochschulstandorten nutzen. Außerdem stehen Dir die Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung.
Wichtig: Um Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern, absolvierst Du während des Studiums ein Praktikum. Der Bericht hierzu fließt in die Studienleistung ein.
Am Ende der Semester absolvierst Du jeweils Prüfungen in den einzelnen Modulen. Mit diesen stellst Du Deinen Lernfortschritt unter Beweis. Am Ende des Präsenzstudiums verfasst Du Deine Bachelor-Thesis. Nach dem erfolgreichen Kolloquium schließt Du den Studiengang Kommunikationsdesign mit dem Titel Bachelor of Arts ab.
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Kommunikationsdesign (B.A.)
Das Bachelor-Präsenzstudium Kommunikationsdesign orientiert sich an den Bedürfnissen von Unternehmen und Studierenden gleichermaßen. Neben theoretischem Wissen und gestalterischen Techniken eignest Du Dir marketingrelevante Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Diese umfassende akademische Ausbildung ist eng auf die tatsächlichen Erfordernisse des Berufsfeldes Grafik-Design und Kommunikationsdesign ausgerichtet.
Das Studium Kommunikationsdesign vermittelt Dir zum einen die theoretischen und wissenschaftlichen Basics dieser Fachrichtung. Typografie, Symbolik, Farblehre, Bildsprache und Kommunikation sind die Grundlage, auf denen Du Deine gestalterischen Fähigkeiten entwickelst. Insbesondere erhältst Du Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medienformen. Layout, Fotodesign, Videos und Screendesign sind ständiger Bestandteil der praktischen Übungen.
Dennoch gestaltest Du natürlich Grafiken für den Printbereich und die klassischen Publikationsformen. So bist Du nach dem Studium in der Lage, unterschiedlichste Inhalte in modernem Design gestalterisch darzustellen. Zusätzlich lernst Du Business English und machst Dich mit verschiedenen Kommunikationsmodellen sowie betriebswirtschaftlichen Inhalten vertraut. Du erwirbst Marketingkenntnisse und schärfst Dein unternehmerisches Denken. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Themen:
- Wahrnehmung und Sprache,
- Designgeschichte,
- Unternehmenskommunikation,
- digitale Medien,
- Gestaltungsgrundlagen,
- Semantik,
- Typografie,
- Screendesign,
- Methodik,
- Kommunikationsansätze,
- Business English.
Module und Veranstaltungen Bachelor of Arts Kommunikationsdesign
Methodik
Darstellen
Grundlagenkonzepte des Kommunikationsdesigns
Digitale Entwurfsprozesse
Typografie
Entwurfs- und Selbstkompetenzen im Design
Medien- und Textkonzeption
Programmatisches Entwerfen und generative Gestaltung
Bild- und Bewegtbildgestaltung
Designgeschichte
Usability und Screendesign
Existenzgründung im Design
Planspiel Existenzgründung
Generalistische Fundamente des Kommunikationsdesigns
Holistische Markenführung
Schnittstellen und Interaktionen
Crossmediale Illustration und Editorial Design
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Präsenzstudium Kommunikationsdesign (B.A.): Deine Berufsperspektiven
Der Bachelor-Abschluss Kommunikationsdesign ist ein Türöffner für zahlreiche Branchen. Unternehmen suchen immer gute Mitarbeiter:innen, insbesondere Fachkräfte, die handwerkliche Fähigkeiten, Kreativität und theoretisches Wissen mitbringen. Du verfügst über diese Kenntnisse und Kompetenzen und bringst zusätzlich Wissen über Marketing und Unternehmensführung mit. Damit hast Du am Arbeitsmarkt gegenüber Personen mit einer Ausbildung einen deutlichen Berufs- und Karrierevorteil. Du hast beste Chancen, Projektleitungen oder führende Positionen in einem Unternehmen zu übernehmen. Zusätzlich hast Du eine sehr gute Grundlage, um Dich in der Kreativbranche selbstständig zu machen. Deine Fähigkeiten kannst Du freiberuflich anbieten oder eine eigene Kreativagentur gründen. Hier sind Beispiele für Bereiche und Branchen, in denen akademisch ausgebildete Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen tätig sein können:
- Marketing-, Medien- und Werbeagenturen,
- Unternehmen mit einer eigenen PR-, Werbe- oder Marketingabteilung,
- Verlage und Online-Anbieter,
- Messe- und Ausstellungsbranche,
- Konsum- und Investitionsgüter-Vermarktung,
- eigenes Unternehmen bzw. Freiberuflichkeit.
Als Kommunikationsdesigner:in hast Du ein vielfältiges Aufgabengebiet. Du gestaltest Printprodukte wie Zeitschriften, Broschüren, Flyer und Plakate. Du bist verantwortlich für Werbeanzeigen und Produktinformationen im Print- und Online-Bereich. Für digitale Medien und das Internet erstellst Du Grafiken, Web- und Interface-Designs. Du übernimmst die schnell erfassbare und grafisch unterstützte Informationsweitergabe. Nicht zuletzt gestaltest Du Logos und kreative Elementen.
Du entwirft ein ganzes Corporate Design und setzt dieses in Wechselwirkung mit der Unternehmenskommunikation erfolgreich beim Kunden um. Bei Deiner Tätigkeit arbeitest Du häufig an Schnittstellen. Du stimmst Dich nicht nur mit dem Kunden ab, sondern auch mit weiteren Dienstleistern und Beteiligten wie Texterinnen und Textern, Programmiererinnen und Programmierern, Fotografinnen und Fotografen sowie den Entscheiderinnen und Entscheidern. In Projektverantwortung achtest Du darauf, das Budgets und gestalterische Vorgaben eingehalten werden. Am Ende ist es Deine Aufgabe, Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Arbeitsbereiche Deine Tätigkeit.
- In einer Werbeagentur bist Du kreativer Kopf. Du setzt die Vorstellungen und Wünsche der Kunden um. Dazu nutzt Du Deine wissenschaftlichen und gestalterischen Fähigkeiten. Du greifst Trends auf, entwickelst diese weiter und bringst Deine Ideen in Einklang mit bestehenden Vorgaben. Um Kunden von Deiner Arbeit zu überzeugen, präsentierst Du Entwürfe und stehst in stetigem Austausch mit den Entscheiderinnen und Entscheidern. Du greifst bei der Umsetzung auch auf Unterstützung durch externe Dienstleister:innen zurück oder arbeitest eng mit anderen Abteilungen zusammen. Enge Budgetvorgaben hältst Du ebenso ein wie straffe Zeitpläne.
- In der Werbe- oder Grafikabteilung eines Unternehmens bist Du für die gestalterische Umsetzung sämtlicher Publikationen Deines Arbeitgebers verantwortlich. Du entwirfst Werbeanzeigen und das Layout von Printprodukten. Außerdem unterstützt Du die Online-Redaktion mit geeigneten grafischen Stilmitteln für die Webseite bzw. den Shop. Besonders wichtig bei dieser Tätigkeit ist, auf das Einhalten des Corporate Designs zu achten – es ist das zentrale Element in der Unternehmenskommunikation. Das Corporate Design wird in Abstimmung mit der Geschäftsführung und der Marketing- bzw. Presseabteilung (weiter-)entwickelt. Die Umsetzung im Unternehmen gehört in Deinen Aufgabenbereich. In leitenden Positionen verantwortest Du zudem Budgets, setzt Personal ein und steuerst externe Fachkräfte.
- Als Chef:in Deiner eigenen Agentur oder als Freiberufler:in bist Du für Deinen beruflichen Erfolg selbst verantwortlich. Gerade am Anfang liegen viele Aufgaben in Deiner Hand: Akquise von Kunden, Buchhaltung, Werbung… Zusätzlich bist Du natürlich der kreative Kopf bei der Umsetzung von Kundenaufträgen. Du arbeitest mit externen Dienstleisterinnen und Dienstleistern zusammen, kaufst bei Bedarf Foto- und Videolizenzen ein und bringst Projekte fristgerecht zum erfolgreichen Abschluss. Dank der im Studium erworbenen Kenntnisse bist Du in Lage, Angebote so zu kalkulieren, dass sie sowohl am Markt wettbewerbsfähig sind, als auch Dein eigenes Einkommen optimieren.
Verlässliche Gehaltsangaben im Kreativbereich sind schwierig. Das gilt insbesondere für Kommunikationsdesign und Grafik-Design. Es existieren enorme Unterschiede in der Bezahlung. Diese hängen von Faktoren wie Branche, Größe und Sitz des Arbeitgebers sowie der konkreten ausgeschrieben Stelle ab. Kleine Agenturen können häufig nur unterdurchschnittliche Gehälter zahlen, "Kreativfabriken" oder Arbeitgeber mit eigenen Kommunikationsabteilungen bieten dagegen teilweise Spitzenlöhne. Mit Deinem akademischen Abschluss steigerst Du Deine Gehaltschancen signifikant. Zusätzlich hast Du durch die besonderen Inhalte des Präsenzstudiums Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule sehr gute Aufstiegschancen mit den entsprechenden Gehaltsprüngen, da Du Dich für leitende Aufgaben und Führungspositionen qualifiziert hast. Alternativ kannst Du Dein Gehalt durch eine freiberufliche Tätigkeit oder eine Unternehmensgründung maßgeblich selbst bestimmen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Kommunikationsdesign auch als Fernstudium (7 Semester) an. Die Inhalte sind vergleichbar. Du studierst mit dem Konzept "Blended Learning", einer aufeinander abgestimmten Mischung aus eigenverantwortlich durchzuarbeitenden Studienheften und Seminaren. Den Seminaren und Veranstaltungen folgst Du entweder persönlich in einem der bundesweiten DIPLOMA Studienzentren oder ortsunabhängig in Form von Live-Online-Seminaren.
Mit dem Bachelor-Abschluss bist Du berechtigt, einen relevanten weiterführenden Master-Fernstudiengang an jeder Hochschule zu belegen. Bei uns an der DIPLOMA stehen Dir folgende Studiengänge offen:
- Fernstudium Master Design & Leadership (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)1
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an!
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Klassisches Fachhochschulstudium in Stein / Nürnberg
In Kooperation mit der Akademie Faber-Castell bieten wir die Variante des klassischen Fachhochschulstudiums am Campus Stein bei Nürnberg an. Alle Informationen zum Studienzentrum findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Präsenzstudium Kommunikationsdesign (B.A.) in Stein bei Nürnberg beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 590,- EUR | 22.200,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 20.816,- EUR | 21.776,- EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (800,- EUR) und Immatrikulationsgebühr (160,- EUR).
*Bitte beachte die veränderten Schulgebühren an einigen Standorten, wenn das Studium parallel zu einer Ausbildung erfolgt. Einzelheiten erfährst Du auf unserer Website Studium plus Ausbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Kommunikationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
- Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:innen teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern unter meinstudium@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!