Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Als staatlich geprüfte:r Techniker:in hast Du die Möglichkeit, Dein Studium erheblich zu verkürzen! Hier erfährst Du mehr dazu. Oder höre in unseren Podcast zum Thema Fachpraxis & Studium rein! Fragen zu Anrechnungen und zum Studienverlauf beantwortet Studiendekan Prof. Dr. Michael Namokel in einer Sprechstunde jeden Freitag von 12:45 bis 14:30 Uhr unter 05652 58777-22 oder 05652 58777-100. Oder wähle Dich in eine der Live-Online-Schnupperveranstaltungen ein. Du möchtest mehr über das Theman Digitalisierung der Gesellschaft wissen? Dann besuch unsere aktuellen Ringvorlesungen! |
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium (Vollzeit) in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
Ab 215,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Industrieinformatik
Logistik
Regenerative Energien
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Das Studium
Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Disziplin, die im Unternehmen zwei wichtige Teilbereiche miteinander verknüpft: Produktion und Management. Durch diese besondere Ausrichtung ist ein Abschluss in einem solchen Studium eine der gefragtesten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Speziell die Industrie und das produzierende Gewerbe haben einen erheblichen Bedarf an entsprechenden Fachkräften. Diese Spezialistinnen und Spezialisten haben die Aufgabe, Einstellungen von Maschinen und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren sowie technische Betriebsabläufe möglichst effizient zu gestalten. Mit ihren interdisziplinären Kompetenzen verbessern Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure die gesamte Produktionskette und tragen mit ihrem auf wirtschaftliche Effizienz ausgerichteten Know-how erheblich zu einem positiven Unternehmensergebnis bei. Denn der Erfolg ist messbar! Außerdem schlagen sich die Ergebnisse ihrer Arbeit in der stetigen Weiterentwicklung von Produkten und Produktionsabläufen nieder.
Der praxisnah gestaltetet Präsenzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich optimal auf die interessanten und vielseitigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes vor. Das Lehrangebot verknüpft Themenfelder der Ingenieurswissenschaft mit denen der Betriebswirtschaft, Informatik und des Rechts. Durch diese besonderen, aufeinander abgestimmten Inhalte hast Du erstklassige Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg.
Mehr Eindrücke und Informationen gibt Dir das folgende Video:
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen dauert sechs Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Du erhältst bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Studienort ist Bad Sooden-Allendorf. Hier erwarten Dich eine sehr gute Betreuung durch engagierte Lehrkräfte, eine umfassende Online-Bibliothek sowie eine moderne Ausstattung. Du lernst in der Woche tagsüber und nimmst am Ende der Semester an Prüfungen teil. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums zeigt sich auch am Praktikum, das zum Lehrplan gehört und in Form eines Berichtes in die Lernleistung einfließt. Am Ende des Studiums verfasst Du Deine Bachelor-Thesis. Diese verteidigst Du in einem abschließenden Kolloquium.
Tipp: Interessenten können zuvor an den regelmäßig stattfindenden "Schnupperveranstaltungen Technik" teilnehmen, um Fragen zu klären und sich einen ersten Eindruck vom Fachbereich zu machen.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich nicht nur an Schulabgänger:innen. Es ist eine ideale Möglichkeit, nach erster Berufserfahrung, nach einem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst, nach einer Familienphase sowie nach einer Karriere als Soldat:in oder Sportler:in einen akademischen Abschluss zu erzielen.
Tipp: Du kannst das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ohne weitere Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern. Das ermöglicht Dir, flexibel auf persönliche, berufliche oder familiäre Entwicklungen zu reagieren.

Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Studiums Wirtschaftsingenieurwesen
Das Bachelor-Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine optimal aufeinander abgestimmte und an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes ausgerichtete interdisziplinäre Kombination: Du eignest Dir ingenieurswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Durch dieses Grundlagenwissen lernst Du insbesondere, Abläufe an den Schnittstellen dieser Bereiche effektiv zu optimieren. Zusätzlich stehen ausführliche Einblicke in Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik auf dem Programm. Du qualifizierst Dich außerdem umfassend in den Bereichen Werkstoffe und Fertigungstechniken. Außerdem erwirbst Du das erforderliche Wissen im Bereich Recht. Um international agieren und Trends der Weltwirtschaft aufgreifen zu können, lernst Du darüber hinaus technisches Englisch. Deine praktischen Fähigkeiten bildest Du im Komplex-Labor heraus. Die Module des Studiums zeichnen in ihren Inhalten die verschiedenen Aspekte des Wirtschaftsingenieurwesens nach. Unter anderem gehören folgende Themen zum Lehrangebot:
- methodische Grundlagen,
- Mathematik,
- naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Konstruktion und Fertigung,
- Elektrotechnik,
- Wirtschaftsinformatik,
- Finanzen/Finanzierung,
- Rechnungswesen,
- Grundlagen des Rechts,
- technisches Englisch.
Während des Studiums spezialisierst Du Dich außerdem in einem von drei Schwerpunkten: Logistik, Industrieinformatik und regenerative Energien. Durch die Wahl des Schwerpunktes erwirbst Du Spezialkenntnisse, mit denen Du Deine Berufsaussichten zusätzlich verbesserst.
Logistik
In diesem Schwerpunkt machst Du Dich mit dem Arbeitsfeld der Logistik und E-Logistik vertraut. Du erarbeitest Dir das Wissen, eine Distributionslogistik zu planen, aufzubauen sowie durch wirksame Instrumente zu überwachen und zu verbessern. Du bist in der Lage, Ist-Situationen fachkompetent zu analysieren und im Interesse des Unternehmens zu optimieren. Du erwirbst die nötigen Kompetenzen, um eine komplette Logistikstrategie zu entwickeln und im Betrieb einzuführen. In diesem Schwerpunkt bildest Du außerdem die Fähigkeit heraus, betriebswirtschaftliche Potenziale auszuschöpfen, indem Du aktuelle Entwicklungen beobachtest und für Dich nutzt. Durch Deine im Schwerpunkt erworbenen Kenntnisse kannst Du die gesamte Logistik bzw. E-Logistik verbessern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Dein berufsspezifisches Wissen schärfst Du zudem anhand von praxisnahen Fallbeispielen.
Industrieinformatik
Dieser Schwerpunkt bietet Dir einen vertieften Einblick in die Industrieinformatik. Du erhältst das Wissen, Systemsteuerungen zu analysieren und zu überwachen sowie in Details zu verbessern. Zugleich eignest Du Dir die Fähigkeit an, Robotik-Systeme für bestimmte Aufgabenbereiche zu bestimmen und zielgerichtet einzusetzen. Dabei erwirbst Du Wissen über Sensor- und Aktorprinzipien sowie deren Einsatzbereiche. Außerdem erstellst Du eigene Programme und entwickelst diese auf Basis von Produktionsergebnissen weiter. Du lernst, mit großen Datenmengen umzugehen und diese sinnvoll zu strukturieren und in geeigneten Datenbanksystemen abzuspeichern. Damit zusammenhängend bildest Du die Fähigkeit heraus, Software- und Hardwarekomponenten technisch und betriebswirtschaftlich zu bewerten. Auf diese Weise bist Du in der Lage, optimale Konfigurationssets für Dein Unternehmen zu finden. Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern es Dir, Dich im Bereich der Industrieinformatik zu spezialisieren.
Regenerative Energien
In diesem Schwerpunkt beschäftigst Du Dich intensiv mit dem Thema regenerative Energien aus Sicht von Betrieben. Dazu erwirbst Du Wissen über die Struktur und das Management der Energiewirtschaft. Du lernst, was integrierte Energieversorgung bedeutet und wie ein effizientes Energiemanagement im Detail aussehen kann. Du erfährst, welche erneuerbaren Energiearten es gibt und welche Wertigkeit diese am Markt und für Betriebe haben. Auch die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen dieses Themas eignest Du Dir an. Der Schwerpunkt vermittelt Dir die Fähigkeiten, ein nachhaltiges Energiemanagement zu implementieren und dabei regenerative Energieformen einzubinden. Durch diese Spezialkenntnisse hast Du hervorragende Karrierechancen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Module und Veranstaltungen Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen
Mathematik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Finanzen
Konstruktion und Fertigung I
Konstruktion und Fertigung II
Elektrotechnik
Produktion und Beschaffung
Wirtschaftsinformatik
Internes Rechnungswesen
Automatisierungstechnik
Wirtschaftswissenschaft
Rechtslehre
Komplex-Labor
Methodische Grundlagen
Technisches Englisch
Logistik
Industrieinformatik
Regenerative Energien
Praxisphase
Bachelor-Thesis
Karriere
Nach dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen: Deine Berufsperspektiven
Die Berufsaussichten im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens sind sehr gut. Es gibt einen spürbaren Fachkräftemangel, der sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigern wird. Die Gründe sind vielfältig: Neben der demografischen Entwicklung sind es insbesondere neue Technologien, die zu einer Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Fachkräften führen. Die fortschreitende Digitalisierung, die rasante Entwicklung in der Robotik und die technische Entwicklung wecken den Bedarf an Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure, die neue Trends aufgreifen und vor Ort sinnvoll umsetzen können. Zusätzlich bist Du durch die interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung sehr vielseitig einsetzbar. Deine hervorragenden Qualifikationen steigerst Du durch zukunftsweisende Studienschwerpunkte. Die Arbeitslosenzahlen sind im Vergleich sehr niedrig und die Dauer der Arbeitslosigkeit ist besonders kurz. Das heißt: Du hast exzellente Chancen, nach dem erfolgreichen Studienabschluss im Beruf Fuß zu fassen.
Besonders gefragt ist Dein Know-how in der Produktentwicklung, in der elektronisch gesteuerten Produktion/Fertigung, in Vertrieb und Logistik oder im Qualitätsmanagement und Controlling. Dabei sind Deine Aufgaben überwiegend direkt der Schnittstelle zwischen Technik und Management zugeordnet. Typische Arbeitgeber gehören unter anderem zu folgenden Branchen:
- Automobilindustrie,
- Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Maschinenbau,
- Forschung und Entwicklung,
- Informationstechnologie,
- Energie,
- Logistik,
- Unternehmensberatung.
Du besetzt die Schnittstelle zwischen Management einerseits und Technik, Fertigung oder Entwicklung andererseits. Durch Deine interdisziplinären Kompetenzen bist Du eine ideale Fachkraft, um Unternehmensprozesse zu optimieren und durch technische Verbesserungen zu einem stärkeren Unternehmensergebnis beizutragen. Du entwickelst eigene, innovative Ideen, verbesserst vorhandene Abläufe und optimierst durch technische Ansätze den Ressourceneinsatz. Du nutzt Deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um die Möglichkeiten der Forschung, Entwicklung und Produktion in die perfekte Balance mit Budgets und geforderten Kennzahlen zu bringen. Dein Arbeitsfeld könnte zum Beispiel so aussehen:
- In der Unternehmensberatung bist Du selbstständig oder angestellte:r Ansprechpartner:in von Kunden. Mit Deinen umfassenden Qualifikationen unterstützt Du Unternehmen bei der Optimierung technischer Abläufe und Produktionsprozesse mit dem Ziel verbesserter wirtschaftlicher Daten. Dabei tragen Deine analytischen Fähigkeiten dazu bei, strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen. Du bist eine wichtige Unterstützung bei technischen Transformationsprozessen und in wirtschaftlich angespannten Situationen. Auf diese Weise festigen Unternehmen ihre Marktposition oder wenden Krisensituationen ab.
- Im Controlling oder Qualitätsmanagement bist Du für Steuerungsprozesse und die Überwachung des Produktionsablaufes verantwortlich. Durch geschickte Datenerfassung und Deine Analysekompetenzen erkennst Du Potenziale zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen sowie beim Einsatz von Ressourcen. Du reduzierst Kosten und steigerst Qualität und Produktionsergebnisse. Du bist außerdem in der Lage, Prozesse und Arbeitsabläufe völlig neu zu entwickeln und gegenüber dem Personal und den Entscheidungsträgern überzeugend auf den Weg zu bringen. Mit Deiner Arbeit erfüllst Du bestehende Vorgaben und übertriffst gesetzte Ziele.
- In der Produktentwicklung bist Du für das perfekte Zusammenspiel von Geräten und Software verantwortlich. Dazu bindest Du Programme in technische Abläufe ein, findest die optimale Systemsteuerung und schaffst Schnittstellen zu weiteren Komponenten. Mit Deinen Fähigkeiten trägst Du zur Entwicklung verbesserter Geräte, nutzerfreundlicheren Anwendungen sowie neuen Komponenten bei. In diesem Arbeitsfeld spielen intelligente bzw. vernetzte Geräte eine wichtige Roll. Smart Home und das Internet der Dinge treibst Du mit verbesserter Vernetzung, neuen Funktionen und unter Einhaltung ökonomischer Vorgaben voran. Dabei nutzt Du Deine ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen, um die technologische Entwicklung voranzubringen. Deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ermöglichen es Dir, Material- und Personaleinsatz zu optimieren. So findest Du auf Basis des verfügbaren Budgets den bestmöglichen Kompromiss aus Kosten und Nutzen.
Du hast nicht nur hervorragende Arbeitsplatzaussichten, sondern kannst ein attraktives Gehalt erzielen. Dabei ist die in Deutschland traditionell wertgeschätzte ingenieurwissenschaftliche Qualifikation ein Pluspunkt. Die Einstiegsgehälter sind überdurchschnittlich hoch, mit Berufserfahrung klettert das Gehalt sehr schnell deutlich. Allerdings gibt es eine erhebliche Einkommensspreizung. Im individuellen Fall spielen unter anderem Branche, Größe und Sitz des Arbeitgebers eine maßgebliche Rolle. Nicht zuletzt bestimmen der Stellenzuschnitt und Deine während des Studiums erworbenen Spezialisierungen das mögliche Gehalt maßgeblich mit.
Tipp: Du kannst Deine Einkommenschancen mit einem Masterabschluss sowie mit einer Promotion signifikant steigern.
An der DIPLOMA Hochschule kannst Du den Abschluss Bachelor of Science bei vergleichbaren Inhalten mit einem Fernstudium erreichen. Dieses dauert sieben Semester und enthält eine umfangreiche Praxisphase sowie regelmäßige Seminare, an denen Du persönlich in einem der Studienzentren oder virtuell über das Internet teilnimmst. Das Fernstudium erlaubt es Dir, ortsungebunden, flexibel und in freier Zeiteinteilung Dein Studienziel zu erreichen. Du kannst sowohl das Fernstudium als auch das Präsenzstudium kostenlos um bis zu vier Semester verlängern und so flexibel auf berufliche und familiäre Entwicklungen reagieren.
Darüber hinaus sind die folgenden Studiengänge an der DIPLOMA Hochschule eine Alternative:
Mit dem international anerkannten Bachelorabschluss hast Du die Berechtigung, an jeder Hochschule einen geeigneten Master-Fernstudiengang zu belegen. An der DIPLOMA Hochschule stehen Dir folgende weiterführende Angebote offen:
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
- Fernstudium Master General Management (MBA),1
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)2
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)3
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)4
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an!
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen
4Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 395,- EUR | 14.915,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 305,- EUR | 15.335,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 215,- EUR | 16.175,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 13.474,25 EUR | 14.169,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!