Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Science

Studium Dentalhygiene (i.V.)

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Präsenzstudium: 4 Semester / 180 ECTS in:
Heidelberg
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Der Bachelorstudiengang Dentalhygiene (B.Sc.) richtet sich an ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte. 
Dieser Studiengang startet erstmalig zum Wintersemester 2022/2023 und wird in Kooperation mit der Medical School 11 in Heidelberg angeboten.

Das Studium Dentalhygiene an der DIPLOMA Hochschule im Überblick

Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)

Studienform
Berufsintegriertes Präsenzstudium in Heidelberg

Studiengebühren
650,- EUR / Monat, 15.600,- EUR gesamt*
zzgl. 665,- EUR Prüfungsgebühr

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

designierter Studiendekan Dentalhygiene (B.Sc.)

Dr. Werner Birglechner
E-Mail: dentalhygiene@diploma.de

Das Studium

Das Studium Dentalhygiene (B.Sc.)

Nach dem Abschluss des Bachelors „Dentalhygie (B.Sc.) werden Sie eine hochqualifizierte Schlüsselperson für die Zahngesundheit der Patienten sein. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung aus und ist fester Bestandteil der kurativen Zahnmedizin, der Prävention und der Erhaltungstherapie.

Der noch junge Beruf der Dentalhygieniker*in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen entsteht ein wachsender Behandlungsbedarf durch die veränderte Bevölkerungsstruktur und zum anderen ergeben der medizinische Fortschritt und veränderte Krankheitsbilder neue, spannende Berufsfelder. Das kann für Sie als Zahnmedizinische Fachangestellten (ZFA) die ideale Karrierechance sein!

Der Studiengang Dentalhygiene (B.Sc.) erstreckt sich nach erfolgreicher Einstufungsprüfung und Anrechnung der Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten über 24 Monate (4 Semester) und muss berufsintegrierend studiert werden. Während des Studiums wird jedoch eine Reduktion der Arbeitszeit empfohlen. Es ist gut möglich, während des Studiums bis zu 30 Wochenstunden im Beruf zu verbleiben.

Das Studium ist gegliedert in ca. 1⁄3 Präsenzphasen an der Hochschule, 1⁄3 Selbstlernphasen zu Hause und 1⁄3 Transferphasen in der beruflichen Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis profitieren Sie sofort von der Umsetzbarkeit in der zahnärztlichen Praxis. Die mittlere Präsenz an der Hochschule beträgt i.d.R. eine Woche pro Monat.

Durch mediengestützten Unterricht kann die Präsenzzeit im letzten Studiensemester weiter reduziert werden. Dabei ermöglicht Ihnen der hochschuleigene Online Campus eine flexible Gestaltung des Studiums. Die Professor*innen und Dozierenden stehen Ihnen über diese Plattform auch außerhalb der Präsenzzeit zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu garantieren.

Das zuvor an den Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird mit 60 ECTS angerechnet; daher entfallen die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten und es bleiben de facto vier Studiensemester.

designierter Studiendekan Dentalhygiene (B.Sc.)

Dr. Werner Birglechner
E-Mail: dentalhygiene@diploma.de

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Detalhygiene (B.Sc.)

Das Studium Bachelor of Science Dentalhygiene ist ein grundständiger Studiengang über vier Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). 
Der Studiengang zeichnet sich nicht nur durch eine umfangreiche berufspraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik aus, sondern auch durch verschiedene Schwerpunktthemen wie zum Beispiel:

  • Study Basics
  • Allgemeine medizinische Grundlagen
  • Praktische Ausbildung (Grundlagen, Vorklinik und Klinik)
  • Fach- u. Fallspezifische klinische Dentalhygiene/Notfallmedizin
  • Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens
  • Fachpraktische Ausbildung

Module und Veranstaltungen des Bachelor of Science Dentalhygiene

Gesundheitssystem - Grundlagen

5 ECTS

Prophylaxe - Grundlagen

5 ECTS

Orale und humane Anatomie und Physiologie - Grundlagen

5 ECTS

Zahnärztliche Praxishygiene - Grundlagen

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Grundlagen I

5 ECTS

Zahnhartsubstanzdefekte - Grundlagen

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Grundlagen II

5 ECTS

Kieferorthopädie - Grundlagen

5 ECTS

Endodontologie - Grundlagen

5 ECTS

Parodontologie und Implantologie - Grundlagen

5 ECTS

Zahnärztliche Chirurgie - Grundlagen

5 ECTS

Zahnärztliche Prothetik - Grundlagen

5 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten

5 ECTS

Schlüsselkompetenzen I

5 ECTS

Schlüsselkompetenzen II

5 ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen

5 ECTS

Anatomie / Physiologie

5 ECTS

Pathologie / Pathophysiologie

5 ECTS

Orale Erkrankungen

5 ECTS

Mikrobiologie / Hygiene

5 ECTS

Spezielle Anamnese

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Vorklinik I

5 ECTS

Medizintechnik / Medizinprodukte

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Vorklinik II

5 ECTS

Pharmakologie / Toxikologie

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Klinik I

5 ECTS

Praktische Ausbildung - Klinik II

5 ECTS

Patient*innen mit speziellem Bedarf

5 ECTS

Notfallmedizin / Notfallmanagement

5 ECTS

Fachpraktische Ausbildung

5 ECTS

Digitalisierung / Telemedizin / E-Health

5 ECTS

Rechtliche Aspekte

5 ECTS

Public Health / Prävention

5 ECTS

Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem

5 ECTS

Bachelor-Thesis und Kolloquium

10 ECTS

Karriere

Nach dem Studium Dentalhygiene: Ihre Berufsperspektiven

Die Dentalhygiene ist zentraler Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung im Bereich Zahnbetterkrankungen und Karies sind die Leistungen von Dentalhygieniker*innen unabdingbar.
Durch den stetigen Anstieg des Behandlungsbedarfes und der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern und Medikationen sowie die neu geschaffenen Abrechnungsmöglichkeiten ergeben sich neue, spannende und zukunftsträchtige Betätigungsfelder für Dentalhygieniker*innen.

Die Bundeszahnärztekammer hat die wesentlichen Kompetenzen des international etablierten Berufsbildes für Deutschland in einer Musterfortbildungsordnung „Dentalhygieniker*in“ beschrieben – dies sorgt somit für Handlungssicherheit. Der Studiengang der DIPLOMA Hochschule am Standort der Medical School 11 integriert diese Rahmenvorgaben.

Als Dentalhygieniker*in können Sie komplexe Tätigkeiten in der Parodontaltherapie nach zahnärztlicher Delegation übernehmen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit am Patienten ausüben. Ihre Möglichkeiten und Ihr Aufgabenspektrum:

  • Übernahme delegierbarer zahnärztlicher Aufgaben, auch der neuen Bema-Leistungen 
  • Unmittelbares eigenverantwortliches Arbeiten am Patienten
  • Übernahme der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
  • Übernahmen von Tätigkeiten in der mobilen Betreuung
  • Gute Verdienstmöglichkeit
  • Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in modernen, präventiv orientierten Zahnarztpraxen oder Kliniken

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist zugleich die Zugangsberechtigung für weiterführende Master-Studiengänge. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen nach Ihrem Bachelorstudium mehrere Optionen, Ihr Wissen weiter zu vertiefen. Als direkt auf den Bachelor-Studiengang aufbauendes Angebot steht Ihnen der folgende Studiengang offen:

  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
  • Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
  • Fernstudium Master General Management (MBA),1

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.

1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.

Orte

Klassisches Fachhochschulstudium in Heidelberg

In Kooperation mit der Medical School 11 bieten wir die Variante des klassischen Fachhochschulstudiums auf dem Campbell Campus in Heidelberg an. Alle Informationen zum Studienzentrum finden Sie hier:

  • Heidelberg

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Studium Dentalhygiene (B.Sc.) beginnt im Wintersemester (Oktober).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Präsenzstudium 650,- EUR / Monat 15.600,- EUR gesamt*
*zzgl. 665,- EUR Prüfungsgebühr     

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Dentalhygiene (B.Sc.) wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA)

und eine dieser Voraussetzungen erfüllt: 

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden (z.B. einer Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent:in (ZMP) oder zum/zur Dentalhygienier:in (DH)), einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Aug 15 Montag
Studienberatung
Rinteln
08:00 - 12:00
Aug 15 Montag
Studienberatung
Hoyerswerda
17:00 - 18:00
Aug 15 Montag
Studienberatung
Dresden
17:00 - 18:00
Termine anzeigen
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact