Der KI-Kompass: Tägliche Aufgaben smarter gestalten

von Nicole Keilbach

Abschluss: 
Master of Arts

Studiengang
Design & Leadership M.A.

Dozentin
Prof. Martina Wetzel

Projektbeschreibung

Mit dem zunehmenden Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz verändert sich die Arbeitswelt rasant – besonders in der Unternehmenskommunikation. Das Projekt „Der KI-Kompass“ setzt genau hier an und entwickelt ein praxisorientiertes Konzept zur strukturierten, verantwortungsvollen und effizienten Integration von KI in den Kommunikationsalltag.


Automatisierung und kreative Gestaltung von Kommunikationsprozessen

Ziel ist es, generative KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder HeyGen gezielt zur Automatisierung und kreativen Gestaltung von Kommunikationsprozessen einzusetzen. Der KI-Kompass liefert klare Impulse für den produktiven Einsatz dieser Technologien und zeigt anhand realer Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmen ARNOLD UMFORMTECHNIK, wie Routineaufgaben vereinfacht, Inhalte skaliert und neue Kommunikationsformate geschaffen werden können. Besonderes Merkmal ist die Integration dreier digitaler Avatare, die strategische, technische und kundenorientierte Perspektiven verknüpfen. Sie veranschaulichen typische Szenarien und Herausforderungen und machen das komplexe Thema Künstliche Intelligenz greifbar und relevant für den Unternehmensalltag.

Technologische Innovation mit konkretem betrieblichem Nutzen

Das Projekt wurde auf Grundlage der Master-Thesis „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Unternehmenskommunikation. Eine detaillierte Fallstudie zur Implementierung und Wirkung bei ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG“ im Studiengang Design & Leadership an der DIPLOMA Hochschule entwickelt und verbindet technologische Innovation mit konkretem betrieblichem Nutzen. Es steht exemplarisch für die Verbindung von Zukunftstechnologie und angewandtem Kommunikationsdesign in einem industriellen Umfeld.