...eines Studiums an der DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA ist eine private staatlich anerkannte Hochschule und erhebt moderate Studiengebühren. Zur Finanzierung des Studiums können Studierende auf staatliche Hilfen sowie Vergünstigungen der DIPLOMA zurückgreifen. Somit ist ein Studium an der privaten DIPLOMA Hochschule auch in einem finanziell verträglichen Rahmen machbar.
Im Fernstudium liegen die Studiengebühren der Bachelor-Studiengänge monatlichbei 207 Euro, bzw. 247 Euro zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von 665 Euro, die der Master-Studiengänge monatlich bei 317 Euro zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von 985 Euro (Stand 01/2020). (Die jeweiligen Gebühren finden Sie auch auf den einzelnen Studiengangsseiten.)
Für ein Präsenzstudium am Campus in Bad Sooden-Allendorf sind Studiengebühren in Höhe von monatlich 395 Euro zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von i.d.R 665 Euro zu entrichten (Stand 01/2020). Diese Studiengebühren sind für die Bachelor-Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Medienmanagement und Medienwirtschaft, Tourismusmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Wirtschaftsinformatik identisch. Die Lebenshaltungskosten (Miete, Verpflegung, Studentenwohnheim, etc.) sind in Bad Sooden-Allendorf – anders als in vielen typischen Studentenstädten – sehr günstig.
In allen Studiengängen und Studienformen (Fernstudium oder Präsenzstudium) ist es möglich, das Studium um 24 Monate = 4 Semester gebührenfrei zu verlängern. Somit bleibt das finanzielle Risiko bei Verzögerungen im Studium gering.
Eine Übersicht der Gebührenordnung für zusätzliche Dienstleistungen finden Sie hier.
Den Studienvertrag können die Studierenden vierteljährig kündigen. Die jeweils aktuellen Studiengebühren, die Studiendauer, die Studienbeginnzeitpunkte, die Teilnahmebedingungen sowie Kündigungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Immatrikulationsantrag Ihres Studienganges, den Sie unter „Infomaterial anfordern“ auf unserer Webseite herunterladen oder an einem unserer Studienberatungstermine mitnehmen können.
Zahlreiche Vergünstigungen
Als Studierende an der DIPLOMA Hochschule besitzen Sie den Studentenstatus. Das bedeutet, dass Sie entsprechende Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel, öffentlicher Bibliotheken, der BAföG-Regelung, der Krankenversicherung sowie bei Sonderausgaben im Rahmen des Steuerrechts usw. erhalten.
Zur Unterstützung der Finanzierung des Studiums können Studierende auf weitere Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen – wie nachfolgend erwähnt – zurückgreifen. Beachten Sie bitte, dass die nachfolgenden Angaben - trotz sorgfältiger Recherche - ohne Gewähr sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben! Bei weiteren Fragen zur Studienfinanzierung oder beim Wunsch, einen individuellen Zahlungsplan aufzustellen, wenden Sie sich bitte an unsere zentrale Studienberatung unter Tel. 05722 28699732 oder info@diploma.de.
1. Rabattaktionen der DIPLOMA Hochschule*
Geschwister- und Partner-Bonus*
Sie sind DIPLOMA Studierende/r oder DIPLOMA Absolvent/in und Ihre Geschwister oder Ihr/e Ehepartner/in wollen auch an der DIPLOMA studieren? Geschwister und Ehepartner/innen von DIPLOMA Studierenden oder DIPLOMA Absolventen/innen profitieren vom Geschwister- und Partner-Bonus und sparen zwei volle Monatsraten an Studiengebühren, d.h. die letzten beiden vollen Monatsraten der Studiengebühren entfallen. Diese Vergünstigung kann nicht mit dem Alumni-Bonus oder weiteren Vorteilen kumuliert werden.
Alumni-Bonus*
Sie haben bereits einen Studienabschluss an der DIPLOMA erlangt und möchten sich für ein Zweitstudium oder ein weiterführendes Master-Studium einschreiben? Wir freuen uns, Sie erneut begrüßen zu dürfen. Ihnen werden daher die letzten beiden vollen Monatsraten Ihres Zweitstudiums erlassen, wenn Sie Premium-Mitglied in unserem Alumni-Netzwerk werden. Profitieren Sie von exklusiven Vorträgen und weiteren Rabatten auf zusätzliche Angebote. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf https://diploma-alumni.de/. Diese Vergünstigung kann nicht mit dem Geschwister- und Partner-Bonus oder dem Bonus für Schüler/innen oder Absolvent/innen der Blindow-Schulgruppe kumuliert werden.
Bonus für Schüler/innen oder Absolvent/innen der Blindow-Schulgruppe*
Sie sind Schüler/in oder Absolvent/in einer berufsbildenden Schule der Schulgruppe Bernd Blindow (Bernd-Blindow-Schulen, Schulen Dr. Kurt Blindow, Ross-Schule, Schulen Dr. Rohrbach, Cosmetic College Hannover) und wollen neben oder nach der Ausbildung ein Studium an der DIPLOMA absolvieren? Wir freuen uns, Sie wiederzusehen! Ihnen werden daher die letzten beiden vollen Monatsraten Ihres Studiums erlassen. Diese Vergünstigung kann nicht mit dem Geschwister- und Partner-Bonus kumuliert werden.
* Diese Aktionen gelten nur an hochschuleigenen Standorten. Studiengebühren und Tarife von Kooperationspartnern der Hochschule können abweichen. Die Bonus-Aktionen sind zudem nicht mit weiteren Spar-Aktionen kumulierbar und gelten nur für Personen, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2017/2018 aufgenommen haben. Der Alumni-Bonus wird erstattet, wenn der/die Studierende während der gesamten Zeit (ab dem 1. Semester bis zur Abschlussprüfung) seines/ihres Studiums Premium-Mitglied ist. Für weitere Informationen zu den Rabatten wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung unter 05722 28 69 97 -32 oder per E-Mail an info@diploma.de.
Die Kooperationspartner in Regenstauf, die Dr.-Robert-Eckert-Schulen sowie die MEU in Magdeburg gewähren Ihnen keinen Alumni-Rabatt.
2. Studiengebühren und Arbeitsmittel steuerlich absetzen
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem (Fern-)Studium neben einer Berufstätigkeit (z.B. Studium nach einer Berufsausbildung, Masterstudium nach einem Bachelorabschluss, Aufbaustudiengang, Promotionsstudium) nachgewiesen werden können, können jährlich bis zu einer bestimmten Höhe als Werbungskosten in der Lohnsteuererklärung geltend gemacht werden. Dazu gehören nicht nur die Studiengebühren, sondern auch Arbeitsmittel, zum Beispiel Bücher oder der Laptop. Wichtig: Quittungen über die Aufwendungen aufbewahren und der Steuererklärung beilegen. Hier können Sie nochmal alles nachlesen.
Auf Wunsch erhalten Studierende der DIPLOMA Hochschule hierzu eine Bescheinigung der jeweils gezahlten Studiengebühren.
3. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder über 18 Jahre gibt es nur dann Kindergeld, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, zum Beispiel ein Höchstalter von 25 Jahren. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Insbesondere kann für Kinder, die sich im Studium befinden, weiterhin Kindergeld bezogen werden. Informationen zum Kindergeld finden Sie hier.
4. Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Studierenden-BAföG)
Studierende mit einem Vollzeitstudium, z.B. in Bad Sooden-Allendorf oder Leipzig, erhalten in der Regel die Förderung zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Staatsdarlehen, das nach Beendigung des Studiums in der Regel wieder zurückgezahlt werden muss. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.bafög.de und
https://www.bafoeg-rechner.de
Näheres erfahren Sie auch beim Studierendenwerk Kassel, das für die DIPLOMA Hochschule zuständig ist.
Studierendenwerk Kassel
- Beratung und Finanzierung -
Besuche: Campus Center, Moritzstraße 18, 34127 Kassel
Postanschrift: 10 36 60, 34036 Kassel
Tel. 0561 804 25 51
foerderung@studierendenwerk.uni-kassel.de
Studierendenwerk Kassel
Anstalt des öffentlichen Rechts
Universitätsplatz 1
34127 Kassel
www.studierendenwerk-kassel.de
www.studierendenwerk-kassel.de/bafoeg/bafoeg-amt-beratung-kassel
5. Weiterbildungsstipendium für das Fernstudium
Berufseinsteiger und junge Berufstätige, die sich nach ihrem Ausbildungsabschluss beispielsweise mit einem Fernstudium an der DIPLOMA beruflich weiterentwickeln möchten, können sich für ein Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewerben. Die Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie auf folgenden beiden Webseiten:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
- Aufstiegsstipendium
6. Bildungskredit des Bundes (KfW)
Zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen wird im Rahmen des Bildungskreditprogramms seit dem 01.04.2001 ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Studienfinanzierung angeboten. Er steht neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung.
Einige Banken verzichten auf eigene Angebote, treten aber als Vermittler des KfW-Studienkredites auf. Dazu kommen noch weitere Organisationen, die keine Banken sind, aber den KfW-Studienkredit vermitteln können. Dazu gehören zum Beispiel Citibank, Commerzbank, HypoVereinsbank (HVB), MLP, SEB, Sparkassen (haben teilweise aber auch eigene Angebote), Studentenwerke (vereinzelt), Volks- und Raiffeisenbanken (in Bayern haben sehr wenige Banken eigene Angebote).
7. Studienkredite, Studiendarlehen, Bildungsfonds
Oft reicht die Förderung durch das BAföG nicht aus oder kann wegen der zu hohen Einkommensverhältnisse der Eltern nicht beantragt werden. Studienkredite und Studiendarlehen werden synonym verwendet und stehen für ein Darlehen, das den Lebensunterhalt während des Studiums und/oder evtl. weitere Kosten (z. B. Studiengebühren) finanzieren soll. Die Besonderheit im Vergleich zu einem normalen Kredit ist, dass nicht auf einen Schlag eine große Summe vergeben wird, sondern monatliche Zahlungen gewährt werden. Von Bildungsfonds wird gesprochen, wenn die Finanzierung des Ausfallrisikos von Geldgebern über einen Fonds getragen wird
Einen Überblick und Vergleich zu den Studienkrediten in Deutschland sowie weitergehende Informationen finden Sie hier.
8. Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
ZeitsoldatInnen können nach dem Soldatenversorgungsgesetz durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr gefordert werden. Der Bund übernimmt in diesem Fall die Kosten für Lehrgänge, Lernmittel und Prüfungsgebühren sowie den Finanzhilfeanteil des Landes, siehe auch unter www.bfd.bundeswehr.de.
Bei der Beratung von Bundeswehrsoldaten zur Finanzierung und Durchführung eines Studiums an der DIPLOMA kooperieren wir mit der Bildungsakademie Hannover. Weitere Informationen finden Sie hier.
9. Begabtenförderung (Stipendien) / Deutschlandstipendium
Die DIPLOMA Hochschule beteiligt sich mit dem Deutschlandstipendium an der Förderung von Bachelorstudierenden im Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf. Gefördert werden Studierende mit monatlich 300 Euro für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit.
Für Fragen zum Deutschlandstipendium wenden Sie sich gern an Susanne Schulz am Campus in Bad Sooden-Allendorf unter 05652/58 777 - 23.
Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission fördert Studienaufenthalte im Rahmen von Jahresstipendien, die auf die Vertiefung des fachlichen Studiums an amerikanischen Hochschulen in den USA auf dem Niveau der Graduate Studies zielen.
Die staatlich finanzierte Begabtenförderung im Hochschulbereich umfasst zwölf "große" staatlich geförderte Begabtenförderungswerke, die in einer Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke organisiert sind.
- Cusanuswerk e. V. - Bischöfliche Studienförderung
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
- Evangelisches Studienwerk e. V.
- Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
- Friedrich-Naumann-Stiftung e. V.
- Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
- Hans-Böckler-Stiftung e. V.
- Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
- Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
- Rosa Luxemburg Stiftung e. V.
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V.
- Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
Stipendiensuchmaschine myStipendium.de
Die Metasuchmaschiene myStipendium hilft mit einem Matching-Verfahren, das passende Stipendium zu finden. Interessenten beantworten auf der Plattform rund 30 Fragen. Das Programm sucht automatisch passende Stipendien für den Studienwunsch aus. Dabei sind gute Noten keine Voraussetzung, um ein Stipendium zu erhalten. Stipendien können für (fast) jeden etwas sein - nicht nur Hochbegabte, Engagierte oder Bedürftige haben die Chance auf eine finanzielle Unterstützung. Mittels Matching-Verfahren kürzt myStipendium die Suche stark ab. Anstatt monatelang tausende Stipendienausschreibungen durchforsten zu müssen, zeigt www.mystipendium.de schnell, einfach und kostenlos, welche Stipendien zum eigenen Profil passen. Mit mehr als 2.300 Stipendienprogrammen im Wert von 610 Millionen € pro Jahr und 350.000 Nutzern im Monat ist myStipendium.de die größte Stipendienplattform Deutschlands.
Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar interessante Webseiten zum Thema "Stipendium" zusammengestellt:
- www.weiterbildungsstipendium.de (SBB - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)
- www.aufstiegsstipendium.de (SBB - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)
- www.deutschland-stipendium.de
- www.stipendienlotse.de
- www.stipendiensuche.de
- www.stipendiumplus.de
10. Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ der Stiftung Warentest
Für diejenigen, die bereits eine Ausbildung durchlaufen (haben), stellt das Studium eine Weiterbildung dar. Die Stiftung Warentest erläutert im Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ wesentliche Möglichkeiten der Finanzierung einer Weiterbildung, wie etwa:
- Prämiengutscheine – was ist das und wer kann damit gefördert werden?
- Für was kann man das Weiterbildungssparen in Anspruch nehmen?
- Wie wird man im Meister-BAföG unterstützt?
- Welche Konditionen muss man bei einem Aufstiegsstipendium erfüllen?
- Welche Formen des Weiterbildungsstipendiums gibt es?
- Was heißt eigentlich WeGebAU oder Aqua und für wen ist das relevant?
- Wer kann Bildungsgutscheine einlösen und wo erhalte ich diese?
Weiterhin werden landesspezifische Förderprogramme genannt und erläutert. Bitte beachten Sie, dass üblicherweise für die Förderungen relevant ist, wo Sie Ihren Erstwohnsitz haben bzw. in welchem Bundesland Ihr Unternehmen sitzt.
11. Darlehen von Banken und Versicherungen
Darlehen gehen in der Regel mit hohen Zinsen und zusätzlichen Banksicherheiten einher. Neben diesen gewöhnlichen Darlehen gibt es weitere, kostengünstigere Möglichkeiten: das Hypothekendarlehen und das Policendarlehen.
12. Stipendienprogramm "NicK"
NicK ist ein Stipendienprogramm für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
13. Studienfinanzierungs-Check
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es überhaupt und kommen für mich infrage? Neben BAföG oder dem Unterhalt der Eltern gibt es weitere potenzielle Finanzierungsquellen, wie z.B den KfW-Studienkredit, Stipendien, Kindergeld oder einen Bildungskredit. Zum Studienfinanzierungs-Check geht es hier.
© contrastwerkstatt/Adobe Stock