Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Mit dem Schwerpunkt Gesundheitspädagogik können Sie in einigen Bundesländern die Berechtigung zur Lehre in Fachtheorie und zur Leitung von Gesundheitsfachschulen erlangen. |
Masterstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Studiengebühren
297,- EUR / Monat, 9.895,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Wahlbereich
Gesundheitsmanagement
Gesundheitspädagogik
Handrehabilitation
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: medizinalfachberufe@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Berufsbegleitendes Masterstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
Das Fernstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) richtet sich an Personen, die in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen tätig sind und bereits einen akademischen Bachelor- oder Diplom-Abschluss erworben haben, z.B. den Bachelor of Arts Medizinalfachberufe an der DIPLOMA. Der Studiengang kann gleichzeitig neben einer Berufstätigkeit studiert werden und ist besonders für die Zugangsberufe aus den Bereichen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege geeignet. Neben einer erhöhten Leitungs- und Kommunikationskompetenz vermittelt das Studium in fünf Semestern vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in der gesundheitsbezogenen Forschungstätigkeit als auch im Projekt- und Innovationsmanagement.
Fernstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Der interdisziplinär angelegte Master-Studiengang Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften bietet als Fernstudium eine ideale akademische Weiterqualifizierung für alle in Therapie- und Pflegeberufen Tätigen, die sich parallel zu einer Berufstätigkeit auf dem Master-Niveau weiterbilden möchten.
Die Vorlesungen finden an ca. 12-14 Samstagen pro Semester statt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf und eine größere Ortsunabhängigkeit können Studierende dieses Studiengangs die Veranstaltungen entweder an einem der vier Studienzentren in Berlin, Hannover, Mannheim oder München der DIPLOMA Hochschule besuchen oder im Online-Studium mit Live-Online-Seminaren.
Das Masterstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften an der DIPLOMA Hochschule ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.

Studiendekan Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
Prof. Dr. Christoph Egner
E-Mail: medizinalfachberufe@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Schwerpunkte des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu den Modulen der einzelnen Schwerpunkte sowie eine Gesamtübersicht aller Module und Veranstaltungen im Studienverlauf.
Wahlfach Gesundheitspädagogik
Bitte beachten Sie die gesonderten Zulassungsbestimmungen:
Absolventen/innen des DIPLOMA Hochschule oder anderer Institutionen müssen eine Teilnahme an einschlägigen pädagogischen Modulen bzw. Lehrerfahrungen nachweisen.
Weiterhin sind nur Personen zugelassen, die bereits Lehrerfahrungen besitzen oder eine Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen des Gesundheitsbereichs ausüben. Das Wahlpflichtfach wird ausschließlich am Studienzentrum Hannover angeboten.
Modul 8 P: Berufspädagogik
Inhalte:
Aktionsfelder für die Lehre in den Gesundheitsberufen
Lehr- und Lerninhalte der Gesundheitsberufe
Modul 9 P: Kompetenzorientierte Lehr-Lern-Prozesse
Inhalte:
Lernen und Motivation
Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung
Modul 10 P: Didaktik und Methodik der Unterrichtsplanung
Inhalte:
Zielplanung
Durchführungsplanung
Wahlfach Handrehabilitation
Modul 8 H: Vertiefende funktionelle Anatomie der Hand
Inhalte:
Präparation der Hand
Funktionelle Anatomie der Hand
Operationstechniken der Hand
Modul 9 H: Komplexverletzungen und Schienenversorgungen der Hand
Inhalte:
Komplexverletzungen der Hand
Handwerkliche Techniken und Materialkunde für Schienenversorgungen der Hand
Orthesen- und Prothesenversorgungen der Hand in verschiedenen medizinischen Disziplinen
Modul 10 H: Praxisreflexion in der Handrehabilitation
Inhalte:
Clinical Reasoning in der Handrehabilitation
Individuelle Therapiekonzepte und Assessments in der Handrehabilitation
Wahlfach Gesundheitsmanagement
Modul 8 M: Krankenhausmanagement und Qualitätssicherung
Inhalte:
Krankenhausmanagement
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Modul 9 M: Management in Gesundheits- und Pflegekontexten
Inhalte:
Management von stationären Gesundheitseinrichtungen
Management von ambulanten Gesundheitsdiensten
Modul 10 M: Personalentwicklung im Gesundheitswesen
Inhalte:
Personalmanagement
Personalführung in Gesundheitsunternehmen
Module und Veranstaltungen im Master-Fernstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
Empirische Forschung
Qualitative Forschungsmethodologie
Quantitative Forschungsmethodologie
Evidenzbasierte Medizin
Kommunikations- und Leitungskompetenz
Projektmanagement und Organisationsentwicklung
Innovationsmanagement - Implementierung und Evaluation neuer Konzepte
SP Gesundheitsmanagement: Management in Gesundheits- und Pflegekontexten
SP Gesundheitsmanagement: Krankenhausmanagement und Qualitätssicherung
SP Gesundheitsmanagement: Personalentwicklung im Gesundheitswesen
SP Gesundheitspädagogik: Berufspädagogik
SP Gesundheitspädagogik: Kompetenzorientierte Lehr-Lernprozesse
SP Gesundheitspädagogik: Didaktik und Methodik der Unterrichtsplanung
SP Handrehabilitation: Komplexverletzungen und Schienenversorgungen der Hand
SP Handrehabilitation: Praxisreflexion in der Handrehabilitation
SP Handrehabilitation: Vertiefende funktionelle Anatomie der Hand
Master-Thesis und Kolloquium
Karriere
Berufliche Perspektiven nach dem Masterstudium
Die Arbeitsmarktchancen sind u. a. auf Grund der stetigen wissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin sowie der bereits seit längerem andauernden Akademisierung der Gesundheits- und Therapiewissenschaften sehr gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten z.B. in den folgenden Handlungsfeldern:
Bereich Unternehmensführung, Management und Organisation:
- Leitung von Abteilungen in Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung, Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen, beispielsweise im berufsbezogenen Personalmanagement
- Konzeption und Implementierung neuer Organisationsstrukturen, Abteilungen und Therapieangebote
- Selbstständige und aktive Gestaltung systematischer Berufsaufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist, z. B. als verantwortliche/r Qualitätsmanager/in
- Effektive und effiziente Einrichtung und Leitung von multidisziplinären Praxen und Versorgungszentren, in denen verschiedene Berufsgruppen des Gesundheitswesens koordiniert werden, unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen
Bereich Fort- und Weiterbildung:
- Leitung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen
- Konzeption und Kommunikation fachbezogener Fort- und Weiterbildungsangebote
- ggf. Lehr- und Unterrichtstätigkeit in der Fort- und Weiterbildung hinsichtlich der eigenen Spezialisierung
Bereich Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation:
- Besonders für Physiotherapeut/innen und Ergotherapeut/innen geeignet, z. B. in eigener Praxis oder in einer handchirurgischen Klinik
- Einführung und Begleitung neuer Verfahren in der Patient/innenversorgung mit erhöhter Selbstständigkeit und unter Einsatz systematischer Evaluation
Bereich Rehabilitation, Neurorehabilitation, Prothetik und Neuroprothetik:
- Leitung und Gestaltung von spezialisierten klinischen Tätigkeiten in der Rehabilitation, speziell der Neurorehabilitation
- Patientenorientierte Forschung mit Prothesenträger/innen
Bereich Weiterentwicklung des Tätigkeitsspektrums und der wissenschaftlichen Fundierung des Berufs:
- Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen unter Berücksichtigung von Evidenzbasierung und Evaluation
- Entwicklung einer ständigen Perspektive der reflektierten und forschenden Berufspraxis
- Realisierung wissenschaftlich begründeter und systematisch erarbeiteter Lösungen
- Planung und Durchführung weiterführender, empirisch begründeter wissenschaftlicher Forschungsstudien
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften sind somit für vielfältige Aufgaben in der beruflichen Praxis qualifiziert. Insbesondere werden die bereits im vorhergehenden Studium erworbenen Management-, Leitungs-, Team- und Kommunikationsfertigkeiten, die in den Bereichen der evidenzbasierten PatientInnenversorgung, des Gesundheitsmanagements und der Praxisforschung zielorientiert eingesetzt werden können, geschärft und vertieft. Die Absolventinnen und Absolventen sind besonders für gehobene Führungspositionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens geeignet, wie beispielsweise in Gesundheitspraxen und Pflegedienstleitungen, und sie sind für eine wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschung an Hochschulen vorbereitet.
Der Master-Abschluss qualifiziert darüber hinaus für eine anschließende Forschungstätigkeit mit Bezug auf die Berufspraxis und vermittelt eine erhöhte Leitungs- und Managementkompetenz. AbsolventInnen des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften sollen zur innovativen Gestaltung ihres Berufsfelds in PatientInnenversorgung, Management und Forschung beitragen. Mit dem Master-Abschluss an der DIPLOMA schaffen die Absolventen die Voraussetzung für ein anschließendes Doktorat.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften M.A. beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften betragen:
Fernstudium | 297,- EUR / Monat | 9.895,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.) wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums mit dem Abschluss Bachelor oder Diplom (180 Credit Points nach ECTS) und einer Abschlussnote von mindestens „befriedigend" in den Bereichen:
Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege (oder weiteren auf Anfrage), z.B. Bachelor of Arts Medizinalfachberufe an der DIPLOMA Hochschule.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!