Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik kann auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolviert werden. Wir bieten auch die Möglichkeit an, eine schulische Ausbildung und ein Hochschulstudium in der Informatik parallel zu absolvieren. Den schulischen Teil bieten wir unter anderem an der Dr. Kurt Blindow Schule in Bückeburg an. |
Das Wirtschaftsinformatik Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienformen
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium kann auch parallel zur Berufsausbildung Informationstechnische/r Assistent/in an den Blindow-Schulen in Bückeburg und Friedrichshafen absolviert werden.
Studiengebühren
Teilzeit 257,- EUR / Monat, 11.459,- EUR gesamt*
Vollzeit 292.- EUR / Monat, 11.177,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Wahlbereich
E-Business
Intelligente Datenbanksysteme
Software Engineering
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik ist ein Teilbereich der angewandten Informatik. Sie verknüpft Bereich der Betriebswirtschaft und der Informatik unter Einbeziehung von Aspekten der Rechtswissenschaften und der Ingenieurswissenschaften. Der interdisziplinäre Ansatz lässt Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt werden. Mit Ihren Qualifikationen können sie unter anderem Informationssysteme analysieren und optimieren sowie in geschäftliche Abläufe sinnvoll einbinden. Damit stehen diese Fachleute an der Schnittstelle zwischen Informatik und Management. Sie verantworten Projekte, leiten Teams oder planen die Einführung neuer Software. Sie entwickeln anhand eines konkreten Bedarfs neue Programme und integrieren diese in die bestehende IT-Infrastruktur. Sie arbeiten im Controlling oder werten statistische Daten aus. Ihre Arbeit ist maßgeblich für den Erfolg von modernen Unternehmen, welche die Digitalisierung in die Hand nehmen und für sich gewinnbringend einsetzen möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen das sehr praxisorientierte Fernstudium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Sie lernen, Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen und Behörden zu planen und einzusetzen sowie geschäftliche Abläufe durch Unterstützung der IT zu automatisieren und zu optimieren. Sie erhalten eine fundierte akademische Ausbildung, mit der Sie erstklassige Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Tipp: Wir bieten Interessierten regelmäßig, an unseren "Online-Schnupperveranstaltungen Technik" teilzunehmen. Dort bekommen Sie einen guten Überblick über die Inhalte und Ziele des Fernstudiums.
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Science ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Sie können auf Wunsch das Fernstudium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Die Flexibilität eines Fernstudiums erlaubt es Ihnen, sich das Lernpensum frei einzuteilen und Ihr eigenes "Tempo" zu finden. Daher eignet sich das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik neben Schulabgängerinnen und -abgänger insbesondere für Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Sie können eigenverantwortlich in Ihrem Tempo ortsunabhängig und ggf. nebenberuflich einen akademischen Abschluss erreichen.
Diese Flexibilität unterstützt das besondere Konzept des Fernstudiums: "blended learning". Sie lernen anhand von Studienheften, die Sie für alle Module bekommen. Darauf abgestimmt sind Seminare und Vorlesungen, an denen Sie persönlich in einem der Studienzentren teilnehmen können. Alternativ dazu stehen Ihnen Live-Online-Seminare zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden an 12- 14 Samstagen pro Semester statt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Diese Kombination aus Lernen bei freier Zeiteinteilung und festen Veranstaltungen, bei denen jedoch keine Anwesenheitspflicht besteht, unterstützt Sie dabei, einerseits mit größtmöglicher Flexibilität studieren zu können, andererseits die Lernziele in einem angemessenen Zeitrahmen zu erreichen.
Darüber hinaus steht Ihnen der Online Campus offen. Dort können Sie mit anderen Studierenden in Kontakt treten und sich austauschen. Auch die Lehrkräfte erreichen Sie über diesen Weg. Zusätzlich haben Sie während der gesamten Studienzeit Zugriff auf die Online-Bibliothek. Dort finden Sie die Semesterliteratur, weitere Fachliteratur sowie Aufsätze und vieles mehr.
Ihre Prüfungen am Ende jedes Semesters legen Sie persönlich in einem Studienzentrum Ihrer Wahl ab. Wir bieten Ihnen diese in mehreren Städten an, sodass Sie die Anfahrt minimieren können. In einem der Studienzentren findet nach der schriftlichen Bachelor-Thesis auch die Abschlussprüfung des Fernstudiums in Form eines Kolloquiums statt.
Hinweis: Der Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik beinhaltet ein Betriebspraktikum. Studierende können Ihre parallele Berufstätigkeit anerkennen lassen und müssen kein Praktikum absolvieren. In dieser Zeit setzen Sie Erlerntes in der Praxis um, sammeln erste Berufserfahrung – sofern Sie keine besitzen- und können Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Der Praktikumsbericht ist Teil der bewerteten Studienleistung.

Studiendekan Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär aufgebaut. Die Inhalte sind sehr praxisbezogen und stammen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft. Dazu intensivieren Sie über das Modul Technisches Englisch Ihre Sprachfertigkeiten. Die gesamte Lernleistung des Fernstudiums umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Ziel ist es, sich ein breites Wissen über Informations- und Kommunikationssysteme anzueignen. Dazu lernen Sie unter anderem Programmiertechniken zur Softwareentwicklung sowie Details zum Prozessmanagement von Datenströmen kennen. Schließlich erhalten Sie Einblicke in Rechtsfragen und lernen intensiv, betriebswirtschaftliche Erfordernisse in Ihre Arbeit einzubinden. Sie qualifizieren sich, um verantwortungsvolle Aufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen.
Die angebotenen Module beinhalten unter anderem folgende Themen:
- methodische Grundlagen,
- Mathematik und Statistik,
- Informatik,
- Programmierung/Softwareentwicklung,
- Prozessmanagement,
- digitale Unternehmenskommunikation,
- Wirtschaftswissenschaft,
- Finanz- und Kostenmanagement,
- technisches Englisch.
Zum Fernstudium Bachelor Wirtschaftsinformatik gehört ein Praktikum, das Ihnen zusätzliche praktische Erfahrungen ermöglicht. Im Verlauf des Fernstudiums spezialisieren Sie sich außerdem. Sie wählen einen von drei Schwerpunkten: E-Business, Software-Engineering oder Intelligente Datenbanksysteme.
Intelligente Datenbanksysteme
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse von "Big Data" und intelligenten Datenbanksystemen. Data Warehousing und Data Mining sind wesentliche Bestandteile des Lehrplans. Sie erwerben Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Daten zu erfassen und für bestimmte Fragestellungen unter Berücksichtigung von Metamodellen auszulesen. Sie lernen dabei, die Daten gezielt abzufragen und darzustellen. Zu den zu erlernenden Fähigkeiten gehört auch die Interpretation von Daten, mit der Sie unternehmerische Entscheidungen vorbereiten. Das erworbene Wissen setzen Sie bei einer individuellen Projektarbeit um. Mit Ihren im Schwerpunkt intelligente Datenbanksysteme erworbenen Wissen sowie der Fähigkeit, großen Datenmengen systematisch zu speichern und aufzubereiten, sind Sie hervorragend auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet.
Software Engineering
Im Schwerpunkt Software-Engineering lernen Sie Software-Projekte zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie erhalten wichtiges Handwerkszeug, wie Sie große Projekte mit angemessenem, Aufwand und minimierten Risiken zum Erfolg führen. Dabei spielen sowohl die Wahl eines geeigneten Systems und Aspekte der Programmierung sowie das Projektmanagement eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt des Wahlpflichtmoduls steht eine Projektarbeit, anhand der Sie praxisnah und berufsbezogen in Form einer Teamarbeit den gesamten Entwicklungszyklus einer Software vermittelt bekommen. Dieser Schwerpunkt bereitet Sie umfassend auf die beruflichen Herausforderungen des Software-Engineerings von der Entwicklung der Idee über das betriebswirtschaftlich flankierte Projektmanagement bis zur Durchführung und der Kundenpräsentation vor.
E-Business
Im Schwerpunkt E-Business gewinnen Sie praxisbezogene Erfahrungen in der Programmierung und Gestaltung von webbasierten Bedienoberflächen. Sie lernen die Grundlagen von E-Businesssystemen und ihre Bedeutung für die Betriebswirtschaft kennen. Dabei erhalten Sie tiefe Einblicke in die Systemstruktur/-architektur und die verschiedenen Bestandteile eines serviceorientierten Softwaresystems. Sie beschäftigen sich mit praxisbezogenen Problemlösungen, die sich aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie zum Beispiel Online-Shops ergeben. Eine Projektarbeit rundet diesen Wahlpflichtbereich ab. Durch Ihr Wissen von Konzepten, Strategien und Implementierungsansätzen sowie Sicherheitsaspekten und die Möglichkeiten des Controllings sind Sie hervorragend auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet. Der Schwerpunkt E-Business bietet Ihnen die Chance, sich anhand von praxisnahen Fallbeispielen für ein spannendes Arbeitsfeld zu qualifizieren.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Mathematik
Wirtschaftswissenschaft
Digitale Unternehmenskommunikation
Informatik
Grundlagen der Programmierung
Softwareentwicklung
Informations- und Kommunikationstechnik
Programmiertechniken
Finanz- und Kostenmanagement
Unternehmenssteuerung
Rechtslehre
Methodische Grundlagen
Prozessmanagement
Technisches Englisch
E-Business
Software-Engineering
Intelligente Datenbanksysteme
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Wirtschaftsinformatik: Ihre Berufsperspektiven
Wirtschaftsinformatikerinnern bzw. Wirtschaftsinformatiker haben sehr gute Berufsperspektiven. Der die gesamte IT-Branche betreffende Fachkräftemangel schließt die Wirtschaftsinformatik ein. Alle Felder der angewandten Informatik werden in den nächsten Jahren voraussichtlich weiterhin stark an Bedeutung gewinnen. Denn die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen sowie in den Privathaushalten wird immer neue, durch Informationstechnologie vernetzte oder gesteuerte Anwendungen hervorbringen. Vom Smart Home über die benutzerfreundliche Aufbereitung und Digitalisierung von riesigen Datenmengen bis hin zur anwenderorientierten Entwicklung neuer Apps und Programme warten interessante Aufgaben auf Sie. Kurz: Mit Ihrem Wissen und Ihrer Qualifikation haben Sie sehr gute Chancen, schnell eine adäquate Arbeitsstelle zu finden. Mit Berufserfahrung und einer Spezialisierung stehen Ihnen später Aufstiegschancen offen.
Typische Einsatzgebiete sind:
- Systemanalyse und -entwicklung,
- IT-Controlling oder IT-Organisation,
- der Vertrieb von Software und Hardware inkl. Marketing,
- Planung, Entwicklung, Beschaffung, Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen,
- IT-Beratung und -Coaching,
Management von Projekten, IT-Abteilungen und Unternehmen.
Weiterführende Informationen
Mit Ihren Fähigkeiten bilden Sie die wichtige Schnittstelle zwischen IT und Management. Sie sind in der Lage, Projekte nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Zugleich ist es Ihnen möglich, innerhalb vorgegebener Rahmendaten die bestmöglichen Programme zu schaffen oder sinnvolle technologische Entscheidungen zu treffen. Nicht zuletzt lösen Sie betriebswirtschaftliche Probleme durch IT-Systeme oder sind in leitenden Positionen für Projekte, Abteilungen oder Unternehmen zuständig. Einige der folgenden Beispiele veranschaulichen Ihr Aufgabengebiet nach dem Fernstudium.
Als Data Analyst oder Data Scientist (m/w)sind Sie verantwortlich für eine große Datenmenge. Sie verwalten Datensätze, machen diese nutzerfreundlich zugänglich und implementieren diese unter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen in Datenbankstrukturen. Sie nutzen statistische Methoden, um geeignete Daten auszuwerten, zielgeriechtet für Entscheidungen aufzubereiten und sinnvoll darzustellen. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie zu einem effektiven Umgang mit Unternehmensdaten bei und sichern Erkenntnisse, auf deren Basis Entscheidungen zu treffen sind.
Als Software-Entwickler/in oder –Architekt/in steuern Sie die Konzeptionierung und Entwicklung von Software und Apps. Sie entscheiden über den Einsatz von Entwicklungsmodulen und Frameworks, planen zielgerichtete Einsatzbereiche und steuern die Entwicklung. Sie achten auf Schnittstellen, Kompatibilität und Nutzerfreundlichkeit. Schließlich integrieren Sie die fertige Software in vorhandene Systeme oder stellen sie für Vertriebskanäle bereit.
Als IT-Berater/-in sind Sie selbstständig oder für ein Unternehmen tätig. Sie begleiten Kunden bei der Entscheidung für eine Software oder Hardware. Dabei haben Sie die Aufgabe, die Erfordernisse beim Kunden zu prüfen, einen geeigneten Anbieter zu finden und die Implementation im Betrieb zu unterstützen. Andere Aufgabenfelder setzen Schwerpunkte in der Beratung zur Entwicklung geeigneter Anwendungen, der Abstimmung auf die betrieblichen Abläufe sowie der Umsetzung im Unternehmen. Sie begleiten Ihre Kunden in allen Fragen rund um IT, um wirtschaftliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen so in Einklang zu bringen.
Als Wirtschaftsinformatikerin bzw. Wirtschaftsinformatiker haben Sie nicht nur gute Karrierechancen. Denn auch das Gehalt ist ansprechend. Sie starten in der Regel mit einem Jahresgehalt von über 40.000 Euro. In den Folgejahren steigt mit der Berufserfahrung auch das Gehalt. In Führungspositionen können Sie sogar leicht sechsstellige Jahressummen erzielen. Allerdings ist das Gehaltsgefüge sehr heterogen. Je nach Branche, Größe des Arbeitgebers und der Region kann es zu erheblichen Abweichungen kommen. Zudem sind in der freien Wirtschaft die Aussichten auf ein großes Gehalt etwas besser als bei einer Behörde. Besonders relevant sind jedoch der genaue Einsatzbereich und Ihre Qualifikation. Daher ist es ratsam, sich zu spezialisieren. Wenn Sie eine Führungsposition anstreben, sollten Sie außerdem einen weiterführenden Master-Studiengang und ggf. eine Promotion in Erwägung ziehen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen den Studiengang Wirtschaftsinformatik auch als Präsenzstudium über sechs Semester an. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf. Die Inhalte sind vergleichbar.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung mit einem Informatik-Hochschulstudium zu verknüpfen. Die Schulausbildung wird unter anderem an der Dr. Kurt Blindow Schule in Bückeburg angeboten. Fragen Sie uns bitte bei Interesse oder informieren Sie sich hier.
Der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science ermöglicht Ihnen grundsätzlich, einen themenrelevanten aufbauenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen folgende weiterführende Master-Studiengänge:
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
- Aalen
- Baden-Baden
- Berlin
- Bochum
- Bonn
- Dresden
- Friedrichshafen
- Hamburg
- Hannover
- Heilbronn
- Hoyerswerda
- Kassel
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Prichsenstadt / Würzburg
- Regenstauf
- Rinteln
- Schwentinental / Kiel
Studium plus Berufsabschluss
An folgenden Studienzentren der DIPLOMA können Sie das Studium in Kombination mit einer Berufsausbildung und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss absolvieren:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik B.Sc. beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik betragen:
Teilzeit | 257,- EUR / Monat | 11.459,- EUR gesamt* |
Vollzeit | 292.- EUR / Monat | 11.177,- EUR gesamt* |
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studium und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!