Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Unser Studiendekan Prof. Dr. Michael Maiwald ist mittwochs in seiner persönlichen Online-Sprechstunde von 17:00 bis 18:00 Uhr in diesem Zoom-Raum erreichbar. Bitte melde Dich unter Michael.Maiwald@diploma.de an. |
Bachelor-Fernstudium Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 167,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereiche
Dienstleistungsmanagement und Existenzgründung
Stressregulation und Entspannung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Maiwald
E-Mail: medical-fitness@diploma.de
Unser Studiendekan Prof. Dr. Michael Maiwald ist mittwochs in seiner persönlichen Online-Sprechstunde von 17 - 18 Uhr in diesem Raum erreichbar. Bitte melde Dich unter Michael.Maiwald@diploma.de an.

Ärztliche Leitung des Studiengangs Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.)
Dr. Dr. Sven Fikenzer
E-Mail: medical-fitness@diploma.de

Tutorin Fachbereich Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Körperliche Aktivität, Gesundheit und Lebensqualität stehen in einem engen Zusammenhang
Der menschliche Körper benötigt regelmäßige Aktivität, um optimal zu funktionieren und gesund zu bleiben. Aufgrund der demografischen Entwicklung zeichnet sich ab, dass in den nächsten Jahrzehnten auf Bewegung und Aktivität beruhende Lebensentwürfe weiter an Bedeutung gewinnen und dem Sport dabei eine bislang nicht dagewesene gesellschaftliche Gewichtung zuteilwird. Somit gewinnen gesundheitsfördernde Maßnahmen durch Sport und Bewegung in jedem Lebensalter immer mehr an Bedeutung. Sie richten sich an das Verhalten des Einzelnen ebenso wie an die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensumfeldes.
Aufgrund des damit verbundenen Versorgungs- und Betreuungsbedarfs, besteht gleichzeitig die Notwendigkeit, akademisierte Fachkräfte für den wachsenden Präventions- und Gesundheitsmarkt sowie für den wettkampforientierten Breiten- und Leistungssport zu qualifizieren.
Mit dem 7-semestrigen Studiengang "Medical Fitness & Athletic Management" (B.Sc.) wird ein sport- und trainingswissenschaftliches Studium auf Fachhochschulebene angeboten, mit welchem vorausschauend den Erfordernissen der gesellschaftlichen Entwicklungen entsprochen wird. Die Ausbildung von Fachkräften, die Menschen in allen Altersbereichen zu einem gesunden Lebensstil befähigen und bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensumfeldes mitwirken, ist ein elementarer Pfeiler in der demografischen Entwicklung. Zudem bietet das Studium die Verbindung zwischen der Kompetenz medizinisch indizierter Bewegungs- und Präventionsprogramme und zielgerichteter Leistungsentwicklung im wettkampforientierten Breiten- und Leistungssport ausarbeiten, umsetzen und auf ihre Nützlichkeit hin evaluieren zu können.
Das Fernstudium Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule ist nach dem „Blended-Learning“-Prinzip konzipiert.
Das heißt, Du erarbeitest Dir die Studieninhalte mit Hilfe von Studienheften und besuchst Live-Online-Seminare.
Diese finden in der Regel an 12 bis 14 Samstagen pro Semester – in Einzelfällen auch unter der Woche am Abend. Du kannst mit Deinem PC oder Laptop von überall aus an den Live-Online-Seminaren über den hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Oder Du entscheidest Dich für das Fernstudium mit realen Vorlesungen, bei dem Du vor Ort an einem Studienzentrum die Seminare in kleinen Studiengruppen besuchst. Weitere Informationen zum Fernstudium findest Du auf unserer Website Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Dir folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte
- Eine umfassende Online-Bibliothek mit über 40.000 E-Books sowie Fachliteratur und Aufsätzen
- Ein großer Online Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jedes Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Im letzten Semester schreibst Du Deine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis; diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).

Studiendekan Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Maiwald
E-Mail: medical-fitness@diploma.de
Unser Studiendekan Prof. Dr. Michael Maiwald ist mittwochs in seiner persönlichen Online-Sprechstunde von 17 - 18 Uhr in diesem Raum erreichbar. Bitte melde Dich unter Michael.Maiwald@diploma.de an.

Ärztliche Leitung des Studiengangs Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.)
Dr. Dr. Sven Fikenzer
E-Mail: medical-fitness@diploma.de

Tutorin Fachbereich Gesundheit & Psychologie
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Medical Fitness & Athletic Management
Mit diesem sportwissenschaftlichen Studiengang lernst Du, mit Hilfe von verschiedenen Diagnostikmethoden, individuell passende Trainings- und Bewegungsprogramme zu organisieren und umzusetzen. Durch wissenschaftlich fundierte Fachkenntnisse kannst Du zudem Neuerungen und Veränderungen im Präventions- und Gesundheitsmarkt analysieren und dazu zielgruppenspezifische Lösungen entwickeln. Nach dem Abschluss wirst Du die Theorien und Methoden der Sport- und Trainingswissenschaft fallbezogen anwenden und reflektieren können.
Außerdem wirst Du durch Deine geschulte Handlungskompetenz in Kombination mit den erworbenen, wissenschaftlichen Kenntnissen qualifiziert, als Fachkraft am Gesundheitsmarkt für agierende Ärzt/innen, Physiotherapeut/innen, Sportwissenschaftler/in sowie für Vereine, Verbände und Sozialträger tätig zu sein.
Zudem wird Dir mit dem Themenblock „Management“ die Qualifikation vermittelt, Marktentwicklungen im Sport- und Gesundheitswesen zu analysieren, neue Prozesse auf den Weg zu bringen und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet zu steuern.
Du bist zudem in der Lage, Deine Aufgaben anhand Deines akademischen Wissens und theoretischer Grundlagen in der Praxis zu bewältigen und Abläufe sowie Tätigkeiten zu optimieren. Du schaffst zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen, mit denen Deine Einrichtung bzw. Dein Arbeit- oder Auftraggeber am Markt bestehen kann.
In diesem Fernstudiengang finden sich thematische Überschneidungen zu einigen Fachbereichen der Physiotherapie, dem Gesundheitsmanagement und der Naturheilkunde.
Fernstudium Medical Fitness & Athletic Management: Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium
Wahlbereiche:
Dienstleistungsmanagement und Existenzgründung
Stressregulation und Entspannung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Module und Veranstaltungen "Medical Fitness & Athletic Management" (B.Sc.)
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen Biologie, Biophysik und Biomechanik
Medizinische Grundlagen 1
Medizinische Grundlagen 2
Wirtschaft und Ethik im Gesundheitswesen
Grundlagen der Trainingslehre und Prävention
Grundlagen der Diagnostik und Analysesysteme
Sportmedizin
Sportmanagement
Forschungsprojekt
Pädagogik
Sportpsychologie
Medical Fitness
Athletic & Functional Fitness
Dienstleistungsmanagement und Existenzgründung
Stressregulation und Entspannung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Bachelor-Fernstudium Medical Fitness & Athletic Management: Deine Berufsperspektiven
Die Arbeitsmarktsituation auf dem Gesundheitssektor hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Betriebliche Präventionsprogramme werden immer stärker eingefordert und gewünscht. Dies führt zur deutlichen Steigerung der Nachfrage an kompetenten Fachkräften, die diese Programme in den Betrieben entwickeln und umsetzen. Zudem steigt zusätzlich der Bedarf an Fach- und Führungskräften im Bereich der Fitness- und Gesundheitsbranche, da es einen Trend hin zu sogenannten „Micro-Clubs“ gibt, die gezielte Präventionsangebote mit lokaler Expertise vorhalten. Diese Vielfalt im Fitness- und Gesundheitsmarkt vom Kleingruppentraining bis hin zum Individualtraining (Personaltraining) unterstreicht den erhöhten Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften zusätzlich.
Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage können sich unterschiedliche Einsatzbereiche nach dem Studium auftun: So gibt es neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Kundenkontakt zu arbeiten, auch die Option, in der Lehre, Berufsfachschullehre oder auch Hochschullehre, tätig zu werden. Auch die wissenschaftliche Mitarbeit, eine Mitarbeit im Verlagswesen oder auch Tätigkeiten in der Wirtschaft wären möglich. Neben diesen Einsatzbereichen eröffnet sich Dir mit der Schwerpunktrichtung „Unternehmensführung und Management“ auch die Option, in das Management bzw. die Führung einer eigenen Fitness- bzw. Präventionseinrichtung, einer (großen) Klinik/eines Klinik-Konzerns, eines Therapiezentrums oder einer Rehabilitationseinrichtung, von Sportvereinen/-verbänden oder eines Fitnessstudios einzusteigen.
Als Absolvent:in des Bachelorstudiengangs „Medical Fitness & Athletic Management“ (B.Sc.) wirst Du beispielsweise in folgenden Berufsfeldern der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche tätig sein:
- Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
- Kommerzielle Sporteinrichtungen, wie Sport- und Freizeitzentren, Fitnessstudios, Reha- und Gesundheitszentren
- Bereiche des organisierten Breiten- und Wettkampfsports als Cheftrainer:in, Assistenztrainer:in, Athletiktrainer:in, Diagnostiktrainer:in und Rehabilitationstrainer:in oder im Management der Vereine und Verbände
- Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen
- Krankenkassen im Bereich Prävention Sport- und gesundheitsbezogene Netzwerke der Kommunen und Länder
- Vorschule und Schule außerhalb des Unterrichts
- Lehrtätigkeit an Hoch- und Fachschulen
- Selbstständigkeit als Personaltrainer
- Altersheime und Altenbetreuung
- Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche
- Fachspezifische Industriefelder
- Sportevent und Sportmarketingagenturen
Die Einstiegsgehälter in Fitnesssektor liegen bundesweit im Durchschnitt bei rund 2.000 – 3.000 € pro Monat (brutto). Im Bereich des Personaltrainings zeigt sich zudem, dass ein Personal-Trainer im Durchschnitt 14 Trainingseinheiten pro Woche durchführt, bei einem Stundensatz von 90-100 €/h. Für akademisch qualifizierte Trainer ergibt sich ein Verdienst von 5.400 – 6.000 € (brutto) pro Monat. Absolvent/innen dieses Studienganges haben daher sehr gute Zukunftsaussichten.
Nach dem Bachelorabschluss kannst Du zwischen folgenden Master-Fernstudiengängen wählen:
- General Management (MBA)1,
- Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.) oder
- Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
- Fernstudium Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)3
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
3Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit weniger als 210 ECTS müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder von Kompetenzen aus Weiterbildungen oder fachlich verwandten Studiengängen). Es muss zudem eine mindestens 12-monatige qualifizierte berufspraktische Erfahrung vorliegen.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiums
Das Bachelor-Fernstudium Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Medical Fitness & Athletic Management (B.Sc.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 237,- EUR | 10.649,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 197,- EUR | 11.333,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 167,- EUR | 12.719,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.421,15 EUR | 10.116,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen zum Bachelor-Studium wird, wer über eine der folgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder mit Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder einer Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:innen teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!