Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Als staatlich geprüfte:r Techniker:in hast Du die Möglichkeit, Dein Studium erheblich zu verkürzen! Wie das funktioniert, erfährst Du auf unserer Website Studium für Techniker – Verkürztes Fernstudium zum Bachelor of Engineering. In unserer Podcast-Serie Podcast Fachpraxis – Das Tor zum Ingenieurwesen des 21. Jahrhunderts kannst Du mehr zum Thema Fachpraxis & Studium erfahren. Reinhören lohnt sich! Sprechstunde: Fragen zu Anrechnungen und zum Studienverlauf beantwortet Dir unser Studiendekan Prof. Dr. Michael Namokel in seiner Sprechstunde jeden Freitag von 12:45 bis 14:30 Uhr am Telefon unter 05652 58777-22 oder 05652 58777-100. Oder wähle Dich in eine der Live-Online-Schnupperveranstaltungen ein. Digitalisierung der Gesellschaft: Du möchtest mehr über das Thema erfahren? Dann besuch unsere aktuellen Ringvorlesungen zum Thema Digitalisierung! Den Bachelorstudiengang Mechatronik kannst Du übrigens auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolvieren. |
Das Mechatronik-Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Das Studium beinhaltet Labortage in Präsenz.
Studiengebühren
Ab 207,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Automotive Systeme
Elektromobilität
Robotik
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Mechatronik (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de

Tutorin FB Technik
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.technik@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Mechatronik (B.Eng.)
Mechatronik ist ein interdisziplinärer Bereich der Ingenieurswissenschaften. Er verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Zur Anwendung kommt Mechatronik unter anderem bei der Konstruktion elektronisch gesteuerter Maschinen und Fahrzeuge. Die Disziplin haucht Maschinen durch Elektronik und Software „Leben" ein. Insbesondere in der Robotik, bei elektronisch gesteuerten Antrieben sowie bei vernetzten Geräten und Maschinen der Industrie 4.0 ist Mechatronik ein wesentlicher Entwicklungs- und Produktionsfaktor. Im Zuge der Entwicklung zu neuen, intelligenten Maschinen, der Digitalisierung in der Industrie und Produktion sowie bei der Entwicklung neuer Antriebsarten gewinnen mechatronische Qualifikationen zunehmend an Bedeutung. Auf dem Arbeitsmarkt sind akademisch ausgebildete Fachkräfte begehrt. Der Bedarf ist vor dem Hintergrund des industriellen Wandels steigend. Das Bachelor-Fernstudium Mechatronik bereitet Dich optimal auf die besonderen Herausforderungen in der Praxis vor. Du qualifizierst Dich für ein anspruchsvolles Berufsfeld. Du sicherst für Arbeitgeber nachhaltige Wettbewerbschancen und trägst zu einer modernen, zukunftsweisenden Wirtschaft bei.
Das Fernstudium Mechatronik (B.Eng.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Mechatronik an der DIPLOMA Hochschule dauert sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert.
Tipp: Die DIPLOMA Hochschule bietet Interessierten regelmäßig die Möglichkeit, an „Online-Schnupperveranstaltungen Technik" teilzunehmen. Dort kannst Du unter anderem erste Eindrücke gewinnen, ob ein Fernstudium der Mechatronik für Dich das Richtige ist.
Das Fernstudium ist nach der "Blended-Learning“-Methode konzipiert. Es ermöglichst Dir eine größtmögliche Flexibilität beim Lernen, ohne Dein Studienziel aus den Augen zu verlieren. Die Inhalte eignest Du Dir mit Hilfe von Studienheften an, die Du in freier Zeiteinteilung durcharbeitest. Zusätzlich nimmst Du an 12-14 Live-Online-Seminaren pro Semester teil, deren Besuch freiwillig ist. Die Veranstaltungen sind in der Regel samstags, können aber auch abends unter der Woche liegen. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du hier.
Um Themen weiter zu vertiefen, kannst Du während des gesamten Studiums auf die Online-Bibliothek der DIPLOMA zugreifen. Diese enthält neben Studienmaterialien eine umfangreiche Sammlung von Fachliteratur und weiteren relevanten Publikationen. Auf dem Online-Campus kannst Du Dich mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen. Dort findest Du auch den direkten Kontakt zu Deinen Lehrkräften und kannst ihnen Fragen stellen.
Labortage am Campus Bad Sooden-Allendorf
Für das Fernstudium Mechatronik sind neun Labortage verpflichtender Bestandteil des Lehrplans. Diese sind auf zwei Semester verteilt. Du lernst hier praxisnahe Versuche und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und der automotiven Systeme kennen. Die Labortage finden im Mechatronik-Labor am Studienort Bad Sooden-Allendorf (bei Göttingen) statt.
Deine Prüfungsleistungen legst Du online ab oder vor Ort in einem DIPLOMA-Prüfungszentrum Deiner Wahl. Nachdem Du im siebten Semester Deine Bachelor-Thesis verfasst hast, erfolgt das abschließende Kolloquium (online). Bei Erfolg schließt Du das Fernstudium mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Dieser ist international anerkannt und öffnet Dir den Weg zu einem weiterführenden Masterstudiengang.
Tipp: Du kannst das Online-Studium Bachelor Mechatronik ohne weitere Zahlungen von Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.
Das besondere Studienkonzept des Online-Studiums Mechatronik bietet Dir eine erstklassige Kombination aus praktischen Übungen und Flexibilität. Du kannst ortsungebunden studieren und profitierst dennoch von den in diesem Fachbereich wichtigen Übungen und Versuchen. Durch diese Struktur des Studiengangs eignet sich das Online-Studium Mechatronik insbesondere für Personen, die sich nebenberuflich durch einen akademischen Abschluss für höhere Aufgaben qualifizieren möchten. Außerdem richtet sich der Studiengang an Alleinerziehende, Menschen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte.

Studiendekan Mechatronik (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de

Tutorin FB Technik
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.technik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Mechatronik (B.Eng.)
Das Fernstudium Bachelor of Engineering Mechatronik dauert im Regelfall sieben Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Auf Dich wartet ein praxisnahes, interdisziplinär ausgerichtetes Studium. Theorie, praktische Übungen, umfassendes Grundlagenwissen sowie Spezialfächer und technisches Englisch qualifizieren Dich für den Berufseinstieg.
Praktische Erfahrung zählt. Daher gehören neun Labortage in Bad Sooden-Allendorf zum Lehrplan, die sich über zwei Semester verteilen. Außerdem gehört ein Praktikum zum Fernstudium. Dieses kannst Du auch bei Deinem Arbeitgeber absolvieren, sofern Du bereits in einem studienrelevanten Bereich arbeitest. Der Bericht über das Praktikum fließt in das Studienergebnis ein.
Du erlangst Kompetenzen in den wesentlichen Bereichen der Mechatronik, lernst, diese miteinander zu verknüpfen und anzuwenden. Du eignest Dir Wissen an, um Maschinen nach dem aktuellen Stand der Technik zu entwickeln, Verbesserungen und Modernisierungen anzustoßen und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen. Inhaltlich bietet Dir das Fernstudium Mechatronik unter anderem folgende Themen:
- naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Mechatronik,
- technische Mechanik,
- Grundlagen der Programmierung,
- technische Informatik,
- Konstruktion und Fertigung,
- Elektrotechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Mathematik,
- Betriebswirtschaft,
- technisches Englisch.
Um Dein Wissen zu vertiefen, wählst Du außerdem einen von drei Schwerpunkten. Zur Auswahl stehen: Automotive Systeme, Elektromobilität und Robotik.
Automotive Systeme
Dieser Schwerpunkt vermittelt Dir vertiefte Kenntnisse über Automobilelektronik und Fabriksimulation. Die Automobilelektronik bietet Dir Einblicke in das komplexe System eines Kfz-Bordnetzes. Du eignest Dir Wissen über den Aufbau, den zielgerichteten Einsatz und speziell die Diagnose bei Fehlern (FMEA-Analyse - Failure Mode and Effects Analysis) an. Ziel ist es, die elektronischen Funktionsmodule zu verstehen, ihre Verkettung zu analysieren und zu optimieren. In der Fabriksimulation erlangst Du fundierte Kenntnisse über die Planung von Produktionsstätten. Vom Modell über die Simulation bis zur Optimierung festigst Du Dein Wissen. Ziel ist es, dass Du anhand von Modellen komplexe Vorausberechnungen leisten und diese mit realen Projekten vergleichen kannst.
Robotik
In diesem Schwerpunkt vertiefst Du Dein Wissen in Robotertechnik und Programmierung sowie Werkzeugkonzeption für Roboter. Du erlangst fundierte Kenntnisse über Roboterklassifikation, Regelungs- und Programmierungskonzepte sowie die dazu gehörenden Normen und Sicherungsmechanismen. Ziel ist, Profile für eigene Roboter zu erstellen, diese zu programmieren und zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich intensiv mit der Werkzeugkonzeption für Roboter. Du lernst die Werkzeugkonzepte und Werkzeuge für den Robotereinsatz kennen. Zudem erfährst Du, welche Einsatzmöglichkeiten Einzel- und Komplettlösungen für Robotiksysteme haben. Im Fokus stehen vor allem automatische Werkzeugwechselsysteme. Ziel dieses Schwerpunkts ist es, die Fertigungsprozesse mithilfe von Robotik effizient zu gestalten.
Elektromobilität
Dieser Schwerpunkt bietet Dir vertiefte Einblicke in die Elektromobilität. Du beschäftigst Dich mit der technischen Realisierung und dem nachhaltigen Einsatz von E-Mobilen. Bei der Konzeption von Elektromobilen lernst Du die Besonderheiten elektrischer und hybrid betriebener Fahrzeuge kennen. Du optimierst die Reichweite und beachtest dabei die Batterietechnologie, Leichtbau, Fahrzeugsysteme sowie den Antrieb vor dem Hintergrund möglicher Zielgruppen und Nutzungsprofile. Du eignest Dir umfassende Kenntnisse in der Nachhaltigkeit sowie im Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung an. Dabei lernst Du insbesondere den Wirkungskreislauf im Energiemanagement kennen und verbesserst die Effizienz der E-Motoren.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Mechatronik (B.Eng.)
Mathematik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Technische Mechanik
Konstruktion und Fertigung I
Konstruktion und Fertigung II
Elektrotechnik
Technische Informatik
Grundlagen der Programmierung
Automatisierungstechnik I
Automatisierungstechnik II
Automatisierungstechnik III
Mechatronik
BWL und Management
Technisches Englisch
Robotik
Automotive Systeme
Elektromobilität
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Mechatronik: Deine Berufsperspektiven
Mechatronik ist eine Disziplin, die zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Verknüpfung elektronischer Bauteile mit mechanischen Systemen betrifft viele Bereiche des Maschinenbaus und der Produktentwicklung. Von der Entwicklung und Fertigung über die Inbetriebnahme bis zur regelmäßigen Wartung und Reparatur entsprechender Systeme reichen die Aufgaben dieses Bereichs. Fachkräfte werden hier dringend gesucht! Auch die Entwicklung von vernetzten, smarten Anwendungen sowie die Integration künstlicher Intelligenz erfordern nicht nur Informatikkenntnisse, sondern auch kompetente Mechatronikerinnen und Mechatroniker. Daher haben akademisch ausgebildete Fachkräfte sehr gute Chancen auf dem sich tendenziell verbessernden Arbeitsmarkt. Speziell folgende Branchen bieten gute Karrierechancen:
- Automatisierungstechnik,
- Automobilindustrie,
- Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Maschinenbau und Anlagenbau,
- Medizintechnik,
- Mikrosystemtechnik,
- Robotik.
Mechatronik ist eine Disziplin, die Dir hervorragende Karrierechancen eröffnet. Mit den im Bachelor-Fernstudium erworbenen Kenntnissen hast Du beste Aussichten, direkt nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden und Dich perspektivisch zu verbessern.
Das Aufgabenfeld von Mechatronikerinnen und Mechatronikern ist vielfältig. Sie entwickeln, konstruieren und prüfen Systeme und dafür geeignete Software. Um passende Komponenten zu bauen, simulieren sie im Vorfeld die mechatronische, elektronische und mechanische Wirkungsweise. Sie sind Fachkraft für die Planung und den Aufbau ganzer Anlagen und Maschinenparks. Ein weiterer Aspekt ihrer Arbeit ist die Qualitätssicherung.
Als Mechatroniker:in überwachst Du die Anlagen, wartest diese und optimierst Einzelteile. Außerdem bist Du für den Einkauf und die Auftragsvergabe an Zulieferer zuständig. Je nach Position übernimmst Du auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb. Du bist verantwortlich für die Koordination und Leitung von Projekten oder trittst als Berater:in für die Industrie auf. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Beispiele einige Tätigkeitsbereiche.
In der Industrie bist Du für die Konstruktion neuer Geräte verantwortlich. Du entwirfst in Kooperation oder als Teil der gesamten Produktentwicklung Schaltpläne, stellst elektronische oder mechanische Bauteile her und verbesserst die Abläufe in einem Gerät bzw. in einer Maschine durch geeignete Software. Du organisierst maßgeblich das perfekte Zusammenspiel zwischen den einzelnen Komponenten und Bauteilen komplexer Maschinen. Auf diese Weise stellst Du Haushaltsgeräte wie Wäschetrockner her, aber auch Zugsysteme oder Flugzeuge.
Als Berater:in betreust Du Großkunden. Du begleitest die Planung und Einführung neuer Maschinen und Geräte. Dabei startest Du mit einer Bestandsaufnahme beim Kunden und erfragst dessen Ziele und Wünsche. Auf dieser Grundlage berätst Du ihn, welche Maschinen für das Erreichen der Vorgaben sinnvoll und wirtschaftlich sind. Du begleitest die Ausschreibungen und die Suche nach geeigneten Geschäftspartnern. Du achtest auf das Einhalten von Budgets und technischer Vorgaben und überwachst die Umsetzung. Du trägst mit Deinen Kompetenzen maßgeblich dazu bei, dass während des gesamten Prozesses Probleme vermieden bzw. rasch und effektiv gelöst werden. Durch Dein Know-how führst Du das Vorhaben Deines Kunden zum Erfolg.
Als Projektleitung oder im Management eines Unternehmens bist Du für die erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben verantwortlich. Du überwachst die Planung und Inbetriebnahme von Maschinen, teilst Personal zu und beschaffst Bauteile. Du vergibst Aufträge an Dienstleister und optimierst den Ressourceneinsatz. In Deiner Position bist Du für Budget und die Termineinhaltung verantwortlich. Mit dieser Aufgabe bist Du Teil des Führungsteams im Betrieb und trägst in besonderem Maße zum wirtschaftlichen Erfolg bei.
Als Mechatroniker:in hast Du mit einem Bachelor-Anschluss deutlich bessere Chancen auf ein attraktives Gehalt. Dieses ist allerdings sehr stark von der Branche, der Größe und dem Sitz des Arbeitgebers sowie der genauen Position abhängig. Die Luft- und Raumfahrtindustrie, Automobilindustrie sowie die Mikrosystemtechnik und Medizintechnik bieten besonders gute Gehaltsaussichten. Einstiegsgehälter um ca. 40.000 Euro sind nach dem erfolgreichen Studienabschluss möglich. Die Wahl des Schwerpunktes und Deine persönlichen Fähigkeiten sowie der genaue Zuschnitt der zu bekleidenden Stelle spielen jedoch ebenfalls erheblich in die Höhe der Bezahlung hinein.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir am Standort Bad Sooden-Allendorf den Studiengang Mechatronik auch als Präsenzstudium über sechs Semester an. Die Inhalte sind vergleichbar. Zusätzlich umfasst das Studienangebot unter anderem:
Mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering qualifizierst Du Dich für einen geeigneten Master-Fernstudiengang an jeder Hochschule. An der DIPLOMA Hochschule steht Dir folgender weiterführender Studiengang offen:
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)1
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)2
1Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
2 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Mechatronik B.Eng. beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Studiengang Mechatronik (B.Eng.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 307,- EUR | 11.747,- EUR |
Ratenmodell II | 42 Monate | 277,- EUR | 12.329,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 207,- EUR | 13.115,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.464,65 EUR | 11.159,65 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Mechatronik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts- bzw. Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
*gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!