Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Wir bieten generell auch die Möglichkeit an, eine schulische Ausbildung und ein Hochschulstudium in der Informatik parallel zu absolvieren. Den schulischen Teil bieten wir unter anderem an der Dr. Kurt Blindow Schule in Bückeburg an. |
Das Wirtschaftsinformatik Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienformen
Präsenzstudium (Vollzeit) in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
Wahlbereich
E-Business
Intelligente Datenbanksysteme
Software Engineering
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: wirtschaftsinformatik@diploma.de
Das Studium
Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinärer Bereich der Informatik. Es fließen neben Informatik Inhalte aus der Betriebswirtschaft sowie Themen der Rechtswissenschaften und Ingenieurswissenschaften ein. Diese besondere Kombination ist am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker gehören daher zu den begehrten Fachkräften. Sie sind unter anderem verantwortlich für die Analyse von Informationssystemen und das Optimieren von durch EDV und digitale Prozesse gestützten Arbeitsabläufen. Mit den besonderen Fähigkeiten bekleiden diese Fachkräfte Positionen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Management. Mit ihren Spezialkenntnissen tragen Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker wesentlich zum Erfolg von Unternehmen bei, die bereits die digitalen Herausforderungen angenommen haben und davon profitieren möchten. In ihrer Verantwortung liegen das Planen und Steuern von Softwareeinsatz sowie die intelligente Datenabfrage über komfortable Schnittstellen. Anhand eines Bedarfes entwickeln sie Softwarelösungen und integrieren diese in die bestehende Infrastruktur. Nicht zuletzt sind diese Fachleute im Controlling gefragt sowie bei der Auswertung von statistischen Daten.
Auf die vielfältigen und spannenden Herausforderungen am Arbeitsmarkt bereitet Sie das praxisnahe Präsenzstudium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule intensiv vor. Sie lernen, wie Sie im Unternehmen Informations- und Kommunikationssysteme in die Arbeitsabläufe integrieren, geschäftliche Abläufe durch IT-Lösungen unterstützen und eigenständig sinnvolle Lösungen programmieren. Durch die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abgestimmten Lehrinhalte haben Sie exzellente Berufsaussichten.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sechs Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Science ist international anerkannt.
Tipp: Sie können das Studium mit einer Ausbildung zur staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin bzw. zum staatlich geprüften Informationstechnischen Assistenten kombinieren. Diese Kombination ist in Kooperation mit der Dr. Kurt Blindow Schule in Bückeburg sowie in Friedrichshafen möglich. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Sie studieren tagsüber in der Woche am Hochschulstandort Bad Sooden-Allendorf. Auf Sie wartet eine intensive Betreuung und ein überschaubarer, aber sehr gut ausgestatteter Campus mit kurzen Wegen. Die DIPLOMA Hochschule unterstützt Ihr Lernen durch die Bereitstellung umfangreicher Lehrmaterialien und Sie können die Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften nutzen. Zusätzlich können Sie sich mit Fragen immer an die Lehrkräfte wenden.
Am Ende der Semester haben Sie die Gelegenheit, Ihren Lernfortschritt in Prüfungen und Klausuren unter Beweis zu stellen. Im letzten Semester des modular aufgebauten Studienganges verfassen Sie eine Bachelor-Thesis, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist eng an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes konzipiert und praxisnah gestaltet. Sie arbeiten mit Soft- und Hardware, die Sie auch im Berufsleben nutzen. Das verpflichtende Praktikum unterstreicht diese Ausrichtung. Dieses nutzen Sie, um erste Berufserfahrung zu sammeln und sich für potenzielle Arbeitgeber zu empfehlen.
Das Studium Wirtschaftsinformatik eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es ist eine ideale Möglichkeit, nach erster Berufserfahrung, nach einem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst, nach einer Familienphase sowie nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder Sportlerin bzw. Sportler einen akademischen Abschluss zu erzielen.
Info: Sie können auf Wunsch das Studium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern! Dadurch ist es Ihnen möglich, flexibel auf berufliche, persönliche oder familiäre Belange Rücksicht zu nehmen und dennoch das Studienziel zu erreichen.

Studiendekan Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: wirtschaftsinformatik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Die Inhalte des praxisbezogenen Präsenzstudiums Bachelor Wirtschaftsinformatik sind interdisziplinär aufgebaut. Es fließen neben Informatik auch Disziplinen wie Mathematik, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft ein. Außerdem gehört technisches Englisch zum Lehrplan. Die gesamte Lernleistung des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs umfasst 180 ECTS (Credit Points). Darin enthalten ist ein Praktikum, zu dem Sie einen bewerteten Bericht verfassen.
Während des Studiums eignen Sie sich breites Wissen über Informations- und Kommunikationssysteme an und lernen, diese anzupassen und effektiv in die bestehende Infrastruktur einzubinden. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Programmiertechniken zur Softwareentwicklung und das Prozessmanagement von Datenströmen. Zusätzlich lernen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen Ihrer zukünftigen Arbeit kennen und eignen sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Durch diese umfassende Wissensvermittlung sind Sie für verantwortungsvolle Positionen in Betrieben qualifiziert. Die angebotenen Module beinhalten unter anderem die folgenden Themen:
- methodische Grundlagen,
- Mathematik und Statistik,
- Informatik,
- Programmierung/Softwareentwicklung,
- Prozessmanagement,
- digitale Unternehmenskommunikation,
- Wirtschaftswissenschaft,
- Finanz- und Kostenmanagement,
- technisches Englisch.
Zusätzlich wählen Sie einen von drei Schwerpunkten, mit dem Sie sich für einen bestimmten Bereich der Wirtschaftsinformatik spezialisieren. Zur Auswahl stehen: E-Business, Software-Engineering und Intelligente Datenbanksysteme.
E-Business
Im Schwerpunkt E-Business lernen Sie, wie Sie webbasierte Benutzeroberflächen programmieren und gestalten. Sie erlangen Einblicke in die damit zusammenhängenden E-Businesssysteme und erfahren, welchen betriebswirtschaftlichen Stellenwert diese haben. Insbesondere erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Systemstruktur/-architektur und die Bestandteile der serviceorientierten Softwaresysteme. Dabei spielen praxisbezogene Problemlösungsansätze eine wesentliche Rolle, die insbesondere für Online-Shops bedeutend sind. Sie lernen Konzepte, Strategien und Implementierungsansätze von webbasierter Software kennen und bekommen einen Überblick über die verschiedenen Controlling-Möglichkeiten. Ihr Wissen setzen Sie bei einem eigenen Projekt um. In diesem Schwerpunkt eignen Sie sich wesentliche Qualifikationen an, mit denen Sie am Arbeitsmarkt exzellente Chancen haben.
Software-Engineering
Im Schwerpunkt Software-Engineering erfahren Sie, wie Sie Software-Projekte planen, umsetzen und kontrollieren können. Sie eignen sich das Wissen an, um auch große Projekte konsequent, sicher und mit angemessenem Ressourceneinsatz sowie mit minimierten Risiken zum Ziel zu führen. Speziell die Wahl des Systems und wichtige Aspekte der Programmierung sowie ein effektives Projektmanagement sind Schlüssel zum Erfolg. In einem eigenen Projekt zeigen Sie, dass Sie den gesamten Entwicklungszyklus einer Software verstehen und aktiv mitgestalten können: von der Idee über die Programmierung, Einführung und Präsentation bis zum Controlling und Einhalten der wirtschaftlichen Vorgaben. Mit diesem Schwerpunkt empfehlen Sie sich als Spezialistin bzw. Spezialist für anspruchsvolle und abwechslungsreiche Positionen in diesem Bereich.
intelligente Datenbanksysteme
Im Schwerpunkt intelligente Datenbanksysteme beschäftigen Sie sich mit dem Thema Big Data und dem komfortablen, intelligenten Speichern und Aufbereiten von großen Datensätzen. Dabei spielen die bedeutenden Themen Data Mining und Data Warehousing eine wesentliche Rolle. Sie beschäftigen sich außerdem mit dem Erfassen von betriebswirtschaftlichen Daten und dem daraus resultierenden Auslesen unter Metamodellen. Sie erwerben grundlegendes Wissen, Daten abzufragen und sinnvoll aufzubereiten, darzustellen und zu interpretieren. Ihre Arbeit trägt so maßgeblich zur Vorbereitung von unternehmerischen Entscheidungen bei. Das Wissen um das systematische Speichern und Aufbereiten von riesigen Datenmengen zeigen Sie bei einer Projektarbeit. Durch die in diesem Schwerpunkt erworbenen Fähigkeiten spezialisieren Sie sich für einen auf dem Arbeitsmarkt bedeutenden und zukunftsweisenden Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Module und Veranstaltungen Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Mathematik und Statistik
Wirtschaftswissenschaft
Digitale Unternehmenskommunikation
Informatik
Grundlagen der Programmierung
Softwareentwicklung
Informations- und Kommunikationstechnik
Programmiertechniken
Finanz- und Kostenmanagement
Unternehmenssteuerung
Rechtslehre
Methodische Grundlagen
Prozessmanagement
Technisches Englisch
E-Business
Software-Engineering
Intelligente Datenbanksysteme
Praxisphase
Bachelor-Thesis
Karriere
Nach dem Studium Wirtschaftsinformatik: Ihre Berufsperspektiven
Mit einem akademischen Abschluss in Wirtschaftsinformatik haben Sie hervorragende Berufsperspektiven. In der IT-Branche gibt es seit Längerem einen erheblichen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, der vorerst weiter steigen wird. Das schließt auch die Disziplin Wirtschaftsinformatik ein. Viele Unternehmen haben bereits jetzt einen erheblichen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung, das in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Neben der Umstellung auf entsprechende Arbeitsprozesse sind es vernetzte Informationstechnologie in Privathaushalten und der anhaltende Erfolg von E-Commerce-Lösungen, für die dringend die Unterstützung von gut ausgebildeten Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern benötigt wird. Die benutzerfreundliche und strukturierte Datenabfrage, eine ansprechende Präsentation sowie das systematische Ablegen von Datensätzen vor dem Hintergrund von Big Data werden deutlich an Bedeutung gewinnen. Anwenderfreundliche Apps, intelligente Programme mit Schnittstellen zu anderer Software und weiteren Geräten sind ein Teil der zukünftigen Technologie. Mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik sichern Sie sich gute Chancen, einen sehr schnellen Berufseinstieg zu finden und perspektivisch Ihre Karriere in die Hand zu nehmen. Typische Einsatzgebiete sind:
- Systemanalyse und -entwicklung,
- IT-Controlling oder IT-Organisation,
- der Vertrieb von Software und Hardware inkl. Marketing,
- Planung, Entwicklung, Beschaffung, Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen,
- IT-Beratung und -Coaching,
- Management von Projekten, IT-Abteilungen und Unternehmen.
Sie arbeiten an der Schnittstelle von Management und IT. Ihre Aufgabe ist es, Projekte unter Einhalten von Budgets und Zielvorgaben zu leiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Mit Ihren Fähigkeiten tragen Sie zu nachhaltigen Entscheidungen und zu einer optimierten, nutzerfreundlichen Softwareumgebung bei. Sie entscheiden über das Anschaffen von sinnvollen Programmen und binden diese in die bestehende Infrastruktur ein. Sie programmieren Schnittstellen und Datenbanken und tragen zu einer stetigen Fortentwicklung der IT-Systeme bei. In Ihrer Verantwortung liegt es, Daten für unternehmerische Entscheidungen zu sammeln, auszulesen und aufzubereiten. Dabei stellen Sie sich mit Ihrem Wissen der Aufgabe, betriebswirtschaftliche Probleme durch Daten und IT-Systeme zu lösen. Sie leiten Projekte und haben teilweise Budget- und Personalverantwortung. Einige der folgenden Beispiele veranschaulichen Ihr Aufgabengebiet nach dem Studium.
Als Data Analyst oder Data Scientist verantworten Sie enorme Datenmengen. Sie schaffen angemessene Speichermöglichkeiten, schaffen nutzerfreundliche Schnittstellen zum Auslesen und achten auf das Einhalten von Berechtigungen und Datenschutz. Sie werten Daten mit statistischen Methoden aus, bereiten diese sinnvoll auf und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger ab. Ihre Arbeit sichert den effektiven Umgang mit Unternehmensdaten und die messbare Grundlage für wesentliche Richtungsentscheidungen.
Als Software-Entwickler oder -Architekt sind Sie verantwortlich für Software und Apps. Sie konzipieren und entwickeln diese. Dabei entscheiden Sie über geeignete Frameworks und Entwicklungsmodule, planen Ressourcen- und Personaleinsatz und steuern das gesamte Projekt. Bei Ihrer Arbeit achten Sie insbesondere auf eine maximale Kompatibilität und sinnvolle, erweiterbare Schnittstellen sowie eine besonders ansprechende Nutzerführung. Die von Ihnen produzierte Software integrieren Sie in die Infrastruktur und führen diese im Unternehmen ein bzw. Sie stellen diese dem Vertrieb zur Verfügung.
Als IT-Beraterin bzw. IT-Berater arbeiten Sie freiberuflich oder für ein Consulting-Unternehmen. Sie begleiten Kunden bei der Lösung von IT-Problemen und entsprechender Entscheidungen. Sie tragen zu einer fachgerechten Bestandsaufnahme bei, sondieren den Markt für mögliche Lösungen und sind in enger Absprache für Ausschreibungen verantwortlich. Mit Ihrem Fachwissen nehmen Sie beratenden Einfluss auf die Entscheidungen und begleiten die Implementierung der Software im Unternehmen. Dabei tragen Sie zu einer großen Akzeptanz bei und organisieren bei Bedarf Schulungen. Sie sind Berater für alle Fragen der Wirtschaftsinformatik und bringen Anforderungen, Anschaffungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Einklang.
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker haben nicht nur ausgezeichnete Berufsaussichten, sondern auch hervorragende Karrierechancen. Schon das Einstiegsgehalt ist im Vergleich mit anderen Branchen und ähnlichen Positionen hoch. Durch die guten Entwicklungsmöglichkeiten und den enormen Bedarf an Fachkräften gibt es eine große Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit Ihren Qualifikationen nach einigen Jahren Berufserfahrung deutlich mehr verdienen können. In Führungspositionen locken sogar sechsstellige Jahressummen. Allerdings sollten Sie die im Studium gebotene Chance der Spezialisierung für sich nutzen. Eine zu Ihrem Schwerpunkt passende Position untermauert Ihre guten Gehaltsaussichten, denn die Einkommensspanne kann je nach Position, Einsatzort sowie Branche und Größe des Arbeitgebers sehr groß sein. Daher sind Abweichungen nach oben, aber auch deutlich nach unten möglich. Dagegen wappnen Sie sich mit einem anerkannten Abschluss. Wenn Sie mit Ihrer Qualifikation eine Führungsposition anstreben, können Sie mit einem weiterführenden Master-Studiengang und ggf. einer Promotion Ihre Karriere- und Einkommenschancen weiter steigern.
Sie können an der DIPLOMA Hochschule den Studiengang Wirtschaftsinformatik auch als Fernstudium über sieben Semester belegen. Sie lernen ortsungebunden und flexibel anhand von Studienheften. Zusätzlich nehmen Sie Sie persönlich in einem der Studienzentren oder virtuell über das Internet an Seminaren teil. Dieses Konzept des "blended learning" bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität beim Lernen, ohne das Ziel des Studienabschlusses aus den Augen zu verlieren.
Durch den international anerkannten Abschluss Bachelor of Science haben Sie die Berechtigung, an jeder Hochschule einen aufbauenden Master-Fernstudiengang zu belegen. An der DIPLOMA Hochschule stehen Ihnen folgende weiterführende Master-Studiengänge offen:
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchen Sie in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium finden Sie hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik betragen:
Präsenzstudium | 395,- EUR / Monat | 14.885,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsinformatik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!