Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Studium Soziale Arbeit

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Präsenzstudium: 6 Semester / 180 ECTS in:
Leipzig, Bad Sooden-Allendorf
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss erhalten die Absolvent/innen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin.

Informationen zu der Möglichkeit im Anschluss an dieses Bachelorstudium und unser Masterstudium Psychologie (M.Sc.) eine Therapieausbildung zu absolvieren, finden Sie im Reiter "Karriere".

Präsenzstudium Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt

Studienform

Präsenzstudium (Vollzeit) in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf

Studiengebühren

395,- EUR / Monat, 14.995,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)

Wahlbereich

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Psychosoziale Beratung und Gesundheit
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B.A.)
und
Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch AHPGS

Download

Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiengangsleitung Präsenzstudium Bad Sooden-Allendorf

Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: franca.darrigo@diploma.de

Studiengangsleitung Präsenzstudium Leipzig

Prof. Dr. Sandra Reinhardt
E-Mail: sandra.reinhardt@diploma.de

Das Studium

Studium Soziale Arbeit (B.A.)

Soziale Arbeit ist ein wesentliches Fundament des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der Bedarf an gut ausgebildeten akademischen Fachkräften ist entsprechend groß. Die Aufgaben sind vielfältig. Sie reichen von der Betreuung von Kindern und Jugendlichen über die Unterstützung von Suchtkranken oder psychisch belasteten Menschen bis zum Lösen sozialer oder interkultureller Konflikte. Sich wandelnde rechtliche Rahmenbedingungen und neue Ziele der Sozialarbeit verändern die Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten der sozialen Arbeit. Es reicht nicht aus, über wissenschaftliche Grundlagen, methodische Kenntnisse und pädagogische Fähigkeiten zu verfügen. Gefordert sind soziale und sozialpsychologische Kompetenzen, Empathie und der Wille, sich immer wieder an Veränderungen in der sozialen Arbeit anzupassen. Zusätzlich sind Fachkräfte gefragt, die Projekte konzipieren, durchführen und auswerten können und entsprechend teamfähig sind. Aus den hohen Anforderungen resultiert ein Bedarf an akademischen Fachkräften. Speziell Träger der freien Wohlfahrtspflege und der Kirchen, aber auch der öffentliche Dienst suchen entsprechend qualifiziertes Personal. Das Präsenzstudium Bachelor of Arts Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf bereitet Sie auf die speziellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und in diesem sehr abwechslungsreichen Berufsfeld sehr gut vor. Sie profitieren von einer praxisnahen akademischen Ausbildung. Mit Ihren Qualifikationen unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen, leiten Projekte und übernehmen Verantwortung. Durch Ihre Arbeit verbessern Sie das gesellschaftliche Miteinander. Das Studium Soziale Arbeit ist der ideale Startpunkt, um in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen und eine Karriere im Sozialwesen zu starten.

An dieser Stelle ist ein YouTube Video. Wir dürfen Ihnen das Video nur anzeigen, wenn Sie dieser Cookie-Kategorie zugestimmt haben: Marketing

Info: Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ist von der AHPGS akkreditiert. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. 

Das Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf

Das grundständige Bachelor-Studium Soziale Arbeit dauert in der Regel sechs Semester. Als Studienort können Sie Leipzig oder Bad Sooden-Allendorf wählen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Grad Bachelor of Arts. Zusätzlich dürfen Sie die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge führen.

Wichtig: Das Studium enthält eine Praxisphase, die 100 Tage dauert. Sollten Sie bereits über eine entsprechende Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit verfügen, können Sie diese Dauer um bis zu 25 Tagen verkürzen. Die DIPLOMA Hochschule verfügt über mehrere Kooperationen mit sozialen und pflegerischen Einrichtungen in und um Leipzig sowie Bad Sooden-Allendorf und unterstützt Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.

Sie studieren tagsüber in der Woche. Die DIPLOMA Hochschule unterstützt Ihr Lernen durch die Bereitstellung umfangreicher Lehrmaterialien und Sie können die Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften nutzen. Zusätzlich können Sie sich mit Fragen immer an die Lehrkräfte wenden. Ihren Lernerfolg stellen Sie in Klausuren bzw. Prüfungen zum Ende der jeweiligen Semester unter Beweis. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Diese mündet in ein abschließendes Kolloquium. Bei einem erfolgreichen Studium erhalten Sie die Doppelqualifikation aus akademischem Titel und staatlicher Anerkennung.

Das Studium Bachelor Soziale Arbeit eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es richtet sich auch an Menschen, die sich beruflich umorientieren oder ihre Chancen am Arbeitsmarkt mit einer akademischen Qualifikation steigern möchten. Außerdem ist der Studiengang für Personen geeignet, die nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat, Sportlerin bzw. Sportler oder nach dem Wehr-, Zivil- oder einem Sozialdienst eine Hochschulausbildung anstreben.

Info: Auf Wunsch können Sie das Studium Soziale Arbeit ohne zusätzliche Studiengebühren je nach individuellem Bedarf um bis zu vier Semester verlängern. Damit ist es Ihnen möglich, flexibel auf Veränderungen im persönlichen Umfeld zu reagieren und dennoch das Studienziel zu erreichen.

Studiengangsleitung Präsenzstudium Bad Sooden-Allendorf

Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: franca.darrigo@diploma.de

Studiengangsleitung Präsenzstudium Leipzig

Prof. Dr. Sandra Reinhardt
E-Mail: sandra.reinhardt@diploma.de

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Soziale Arbeit (B.A.)

Das Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit an unseren Hochschulstandorten Leipzig und Bad Sooden-Allendorf dauert in der Regel sechs Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Darin enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen.

Das Studium qualifiziert Sie zum kompetenten Handeln im Tätigkeitsfeld der sozialen Arbeit. Dazu lernen Sie die theoretischen und methodischen Grundlagen in der sozialen Arbeit kennen, beispielsweise die Theorien und Modelle aus dem pädagogischen, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Bereich. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit kulturellen und sozialen Unterschieden, Interventionsmöglichkeiten und den rechtlichen Grundlagen Ihrer zukünftigen Arbeit. Außerdem arbeiten Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation und Teamarbeit heraus. Sie lernen, Projekte zu planen, umzusetzen und daraus Erkenntnisse abzuleiten. Sie erlangen die Fähigkeit, Finanzierungs- und Förderquellen zu finden und die ökonomischen Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit effektiv zum Wohle der Menschen zu nutzen. Auf Sie wartet ein Studium mit starkem Praxisbezug und der umfassenden Vermittlung von Grundlagen sowie Themen der aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Unter anderem gehören folgende Inhalten zum Lehrangebot:

  • ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit,
  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit,
  • Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit,
  • Soziale Arbeit im kulturellen Kontext,
  • Gender & Diversity,
  • Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement.

Während des Studiums wählen Sie außerdem einen von vier Schwerpunkten, mit denen Sie zusätzliche Spezialkenntnisse erwerben:

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im Schwerpunkt Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen Sie sich umfassendes Wissen über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe an. Dabei lernen Sie die allgemeinen und aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der sozialen Arbeit mit dieser Klientel kennen. Auf dieser Basis setzen Sie Ihre Fähigkeiten ein. Sie lernen, entsprechende Prozesse zu analysieren und diesen mit angemessenen Projekten zu begegnen. Sie lernen, Projekte umzusetzen und zu evaluieren. Außerdem erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der persönlichen und familiären Bindungen und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen. Sie eignen sich das Wissen an, Interventionsmaßnahmen individuell und zielgerichtet einzusetzen. Dabei wissen Sie, soziale und kulturelle Unterschiede zu erkennen und in Ihre Entscheidungen einfließen zu lassen. In diesem Schwerpunkt erarbeiten Sie sich stark praxisbezogene Qualifikationen, in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen professionell zu agieren, Methoden sinnvoll anzuwenden und zu evaluieren sowie Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.

Psychosoziale Beratung und Gesundheit

Im Schwerpunkt psychosoziale Beratung und Gesundheit lernen Sie gesundheitsbezogene Angebote der sozialen Arbeit, Beratungskonzepte, Therapieansätze, Kriseninterventionskonzepte und Präventionsmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung kennen. Sie erhalten einen tiefen Einblick in das weite Feld der psychosozialen Beratung und lernen die sozialmedizinische Bedeutung Ihrer Arbeit kennen. Sie eignen sich Wissen an, bei Ihrer Tätigkeit soziale und kulturelle Unterschiede einzubeziehen und deren Wirkung zu minimieren. Durch die Wahl dieses Schwerpunktes sind Sie in der Lage, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten interdisziplinär, selbständig, lösungsorientiert und reflektiert in die tägliche Arbeit der psychosozialen Beratung und Krisenintervention einzubringen.

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit

Veranstaltungen dieses Schwerpunktmoduls:

  • Digitalisierung im Sozialen Wandel
  • Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

Soziale Arbeit in der Lebenspanne Alter

Veranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls:

  • Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter
  • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Module und Veranstaltungen Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Methodik

6 ECTS
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Empirische Sozialforschung

Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit I

12 ECTS
Geschichte der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Professionalisierung und Selbstreflexion

6 ECTS
Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung

Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Einführung in die Ethik
Sozialphilosophische Grundlagen
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit

Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit II

12 ECTS
Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit
Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche
Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht
Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit

Kommunikation

12 ECTS
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
Sozial- und Konfliktmanagement
Methoden der Teamarbeit

Pädagogik, Gender und Diversity und Soziale Arbeit

12 ECTS
Einführung in die allgemeine Pädagogik

Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit

12 ECTS
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Soziologische Grundlagen
Sozialmedizinische Grundlagen

Politische Grundlagen der Sozialen Arbeit

6 ECTS
Einführung in die Sozialpolitik
Vertiefung Sozialpolitik
Globale Entwicklungen und internationale Soziale Arbeit

Medien- und Kulturarbeit für Soziale Arbeit

6 ECTS
Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit
Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit

Fallbearbeitung in Sozialer Praxis

6 ECTS
Theorie-Praxis-Transfer
Fallbearbeitung und Fallverstehen

Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit
Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
Management Sozialer Dienste

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien
Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe

Psychosoziale Beratung und Gesundheit

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Beratung und Förderung in Sozialer Arbeit
Gesundheitswissenschaften für Soziale Arbeit

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Digitalisierung im Sozialen Wandel
Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

Soziale Arbeit in der Lebenspanne Alter

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter
Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung

30 ECTS
100 Tage Praxisphase - I
100 Tage Praxisphase - II

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Nach dem Studium Soziale Arbeit (B.A.): Ihre Berufsperspektiven

Der Arbeitsmarkt im Sozialwesen ist sehr facettenreich und vielseitig. Eines haben die verschiedenen Bereiche jedoch gemeinsam: Es gibt einen großen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Mit dem Abschluss des Studiums Soziale Arbeit sind Sie doppelt qualifiziert. Der akademische Grad Bachelor of Arts und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge bieten Ihnen hervorragende Berufschancen. Bei vielen Trägern der sozialen Arbeit besteht zudem durch flache Hierarchien die Chance, relativ zügig in exponierte Stellungen vorzudringen. Speziell die freie Wohlfahrtspflege bietet Ihnen Aufstiegschancen zur Projekt-, Abteilungs- oder Einrichtungsleitung sowie zur Geschäftsführung von sozialen Vereinen, Initiativen oder gar Verbänden. Hilfreich kann dabei eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung sein.

Das Bachelor-Studium Soziale Arbeit bietet Ihnen attraktive Aufgaben in verschiedenen Einsatzbereichen. Unter anderem gehören folgende dazu:

  • Aufgaben im Gemeinwesen und im Stadtteil, für bestimmte Bevölkerungsgruppen, bei sozialen Netzwerken oder interkulturellen Projekten.
  • Tätigkeiten in psychosozialen Projekten, der Schuldnerberatung, der Suchtprävention oder der Straffälligenhilfe sowie der betrieblichen Sozialarbeit.
  • Aufgaben in der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe, bei sozialpädagogischen Unterstützungsangeboten für Familien und in Schulen.
  • Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich: Unterstützung für Menschen in der Rehabilitation, von Menschen mit Behinderungen sowie Personen in Selbsthilfegruppen und Sozialarbeit in Einrichtungen des Gesundheitssystems und der Altenhilfe.
  • Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozialpädagogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen.

Arbeitsgestaltung

Der Aufgabenbereich in der sozialen Arbeit ist sehr umfangreich. Je nach Position warten auf Sie spannende Aufgaben, die viel Abwechslung und immer neue Herausforderungen bedeuten. Sie sind gefordert, auf individuelle und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen einzugehen und immer wieder Maßnahmen zu hinterfragen sowie neue Ideen in Ihre Arbeit einfließen zu lassen. Sie setzen dabei Ihre im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten gezielt zum Wohle der Menschen ein. Die Bandbreite der möglichen Aufgaben stellen die folgenden Tätigkeiten exemplarisch dar.

In der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen Sie Erziehungsberechtigte und ihren Nachwuchs. Sie tragen dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche in einer schwierigen Entwicklungsphase stabilisieren, Selbstvertrauen aufbauen und Mut für die weiteren Schritte in ihrem Leben fassen. Sie bieten einen Beitrag zum Schutz vor prekären Situationen, zur Selbsthilfe und zum Aufbau des Selbstbewusstseins. Von Ihrer Arbeit profitieren sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch ihr soziales Umfeld.

In der psychosozialen Beratung von Menschen tragen Sie erheblich dazu bei, dass - je nach Stelle - zum Beispiel Suchtkranke, Überschuldete, chronisch Kranke oder Straffällige den Weg in ein normales Leben zurückfinden und ihre Probleme aktiv bewältigen. Sie gehen auf die individuellen Fälle ein, bieten Lösungsansätze und vermitteln die Betroffenen an weitere Hilfsangebote. Mit Ihrer wichtigen Arbeit bieten Sie diesen Menschen eine neue Zukunftsperspektive und tragen erheblich zu einer gefestigten Persönlichkeit und zur Bewältigung der Krisensituation bei. Die von Ihnen betreuten bzw. beratenen Menschen nehmen wieder am gesellschaftlichen Leben teil und profitieren von einem größeren Selbstwertgefühl.

Als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge in Kirchen und frei-gemeinnützigen Vereinen organisieren Sie Jugendfreizeiten und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Sie erstellen Programme für Freizeitaktivitäten, suchen Ziele für Jugendfreizeiten und planen entsprechende Aufenthalte. Sie sind verantwortlich für die gesamte Organisation und strukturierte Angebote mit pädagogischen Effekten. Für die Betreuten sind Sie Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner, gehen auf persönliche Probleme ein, lösen Konflikte und tragen zum Abbau von sozialen und kulturellen Unterschieden bei. Sie achten auf die Gruppendynamik und auf eine Integration aller Individuen in die Gemeinschaft. Auf diese Weise leisten Sie eine wertvolle gesellschaftliche Aufgabe, die den Jugendlichen Abwechslung vom Alltag bietet und sie in der Entwicklung unterstützt. Sie bieten mit angemessenen sozialpädagogischen Maßnahmen Alternativen zu Freizeit- und Lebenssituationen, die Jugendliche selbst als unvorteilhaft oder frustrierend empfinden.

Gehalt nach dem Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Soziale Arbeit ist gesellschaftlich sehr anerkannt. Die Vergütung entspricht jedoch nicht der ihr zugewiesenen Bedeutung. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium Soziale Arbeit begegnen Sie dieser Problematik und sichern sich Chancen auf ein angemessenes Gehalt. Im öffentlichen Dienst sind entsprechende Tätigkeiten üblicherweise in die Entgeltgruppen 9 bis 13 eingestuft. Viele freie gemeinnützige und kirchliche Träger orientieren sich grob am Tarifsystem des öffentlichen Dienstes. Damit haben Sie Chancen auf ein attraktives Gehalt, das sich mit Berufserfahrung automatisch steigert. Zusätzlich bietet Ihnen das Präsenzstudium ideale Voraussetzungen, um leitende Positionen zu erreichen. Über Projekte und führende Aufgaben in Vereinen und Initiativen können Sie den Sprung an die Spitze von Abteilungen und Verbänden schaffen. Damit verbunden sind deutlich spürbare Gehaltsvorteile.

Alternativen zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit

An der DIPLOMA Hochschule können Sie den Studiengang Bachelor Soziale Arbeit auch als Fernstudium über acht Semester mit vergleichbarem Inhalt belegen. Das Studium ist als "blended learning" konzipiert. Sie arbeiten eigenverantwortlich Studienhefte durch und nehmen persönlich in einem der Studienzentren oder ortsunabhängig über das Internet an Seminaren teil. Das Fernstudium eignet sich insbesondere für Personen, die berufsbegleitend, ortsungebunden oder mit größtmöglicher Flexibilität einen akademischen Abschluss im Bereich Soziale Arbeit erreichen möchten.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen thematisch ähnlichen Studiengang zu wählen:

  • Studium Bachelor Frühpädagogik (B.A.),
  • Studium Bachelor Kindheitspädagogik (B.A.),
  • Studium Bachelor Psychologie (B.Sc.).

Soziale Arbeit: mögliche Master-Studiengänge

Mit dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts haben Sie die Berechtigung, an jeder Hochschule ein geeignetes Master-Fernstudium zu beginnen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen an:

  • Studium Master Sozialmanagement (M.A.),
  • Studium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.),
  • Studium Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.),
  • Studium Master General Management (MBA).

Orte

Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf

Im klassischen Fachhochschulstudium besuchen Sie in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium finden Sie hier:

  • Bad Sooden-Allendorf

Klassisches Fachhochschulstudium in Leipzig

Am Campus Leipzig bietet die DIPLOMA Hochschule diesen Studiengang als Präsenzstudium in Kooperation mit der Blindow Akademie an. Alle Informationen zum Studium in Leipzig finden Sie hier:

  • Leipzig

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Vollzeitstudium Soziale Arbeit (B.A.) in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in betragen:

Präsenzstudium 395,- EUR / Monat 14.995,- EUR gesamt *
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)


Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Jul 4 Montag
Studienberatung
Rinteln
08:00 - 12:00
Jul 4 Montag
Studienberatung
Hoyerswerda
17:00 - 18:00
Jul 4 Montag
Studienberatung
Dresden
17:00 - 18:00
Termine anzeigen
Studieren am Campus in Leipzig
Studieren am Campus in Bad Sooden-Allendorf
Alumni Netzwerk der DIPLOMA Hochschule
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact