Staatlich geprüfte/r Logopäde/in + Bachelor of Arts Medizinalfachberufe
Die Logopädie, als medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation in den Bereichen Sprechen, Sprache, Stimme, Schlucken und Hören. Logopäden sind im Gesundheitswesen tätig und arbeiten dort entweder angestellt oder selbstständig in einer logopädischen oder ärztlichen Praxis, in Therapiezentren, Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, in sonderpädagogischen Einrichtungen oder in Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung untersuchen, behandeln und beraten Logopäden Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
In mehreren Tätigkeitsfeldern als Logopäde/in (z.B. Lehre, Leitung, Forschung, fachliche Vertiefung) ist es heute wichtig, einen zusätzlichen Bachelorabschluss vorzuweisen. In Kooperation mit der Bernd-Blindow-Gruppe können Sie die Logopädieausbildung in Kombination mit dem auf die therapeutischen Berufsbilder abgestimmte Bachelorstudium Medizinalfachberufe innerhalb von 7 Semestern absolvieren. Dabei werden 2 Semester von Ihrer Berufsausbildung auf das Studium angerechnet, so dass Sie erst ab dem dritten Semester parallel zur Ausbildung zusätzliche samstägige Vorlesungen und Prüfungen an der Hochschule besuchen.
Während Sie das Staatsexamen als Logopäde/in im sechsten Semester ablegen, schließen Sie das Fernstudium Medizinalfachberufe mit samstägigen Lehrveranstaltungen gemäß Regelstudienzeit im siebten Semester mit der Bachelor-Arbeit und dem Kolloquium ab. Falls es notwendig ist, können Sie das Studium jederzeit um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit kostenlos verlängern.
Anmeldung und Studiengebühren
Den Berufsabschluss als staatlich geprüfte Logopädin bzw. staatlich geprüfter Logopäde in Kombination mit dem Bachelor bieten wir an unseren Standorten in Hannover, Leipzig, Heilbronn, Friedrichshafen und Bückeburg an. Zur Logopädieausbildung melden Sie sich bitte mit einem Anmeldebogen direkt an den Schulstandorten an. Mit der Schulanmeldung reichen Sie gleichzeitig den ausgefüllten Immatrikulationsantrag für den Studiengang B.A. Medizinalfachberufe bei der Schule oder der DIPLOMA ein.
Für Schüler/innen sowie Ehemalige der Bernd-Blindow-Schulen gibt es generell eine Reduzierung der Studiengebühren um zwei Monatsraten (oder vier halbe Raten). Zudem kann an einigen Schulstandorten das Schulgeld für die Ausbildungsmonate reduziert oder erlassen werden, in denen die schulische Ausbildung und das Studium an der DIPLOMA Hochschule parallel erfolgt. Dies gilt für die Logopädieausbildung an den Standort Friedrichshafen. Bitte verwenden Sie daher den separaten Immatrikulationsantrag für Schüler und Ehemalige der Bernd-Blindow-Gruppe und den Antrag auf Schuldgeldreduzierung, den Sie mit weiteren Materialien (oranger Kasten) anfordern können. Eine Übersicht über den Ablauf und die Inhalte des Studiums finden Sie auf unseren Webseiten zum Studiengang B.A. Medizinalfachberufe sowie in folgender Broschüre.
Weitere Informationen zur Logopädieausbildung, den Ablauf, die Schulkosten und die Anmeldung erhalten Sie direkt bei den zuständigen Schulen:
- Logopädieausbildung an den Bernd-Blindow-Schulen
Ausbildungsorte: Bückeburg, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Leipzig - Logopädie-Ausbildung an der Ross-Schule in Hannover
Daneben bieten einige unserer Kooperationspartner ebenfalls die Kombination einer Logopädieausbildung mit dem Studium in Medizinalfachberufe an. Für die Kooperationspartner gelten andere Schulkosten und Studiengebühren, die Sie bitte direkt dort erfragen:
Wir beraten Sie gern!
Einen Berufsabschluss mit einem Studium zu kombinieren, erfordert eine intensive Beratung. Nehmen Sie daher Kontakt mit unserer zentralen Studienberatung auf, die Sie gerne hierzu ausführlich berät oder an unsere spezialisierten Studienberater weiterleitet!
Sie erreichen unsere zentrale Studienberatung in Bückeburg
Anna Lüneburg und Melanie Rautenberg
Montag - Freitag | von 08:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag | von 10:00 bis 15:00 Uhr |
unter Tel. 05722 286997-32 und
per E-Mail an info@diploma.de.
iStock.com/ FatCamera