Generative KI & Future Skills: Was die tekom-Keynote von Prof. Fabian Sippel für das Bachelor-Fernstudium Informationsdesign bedeutet
Online, 24.06.2025
Am 27. Juni 2025 hielt Prof. Fabian Sippel seine Keynote „Zwischen Automatisierung und Qualitätssicherung: Generative KI in der Technischen Redaktion“ bei der 3-Länder-Tagung „Denkfabrik: Future Skills“ der tekom e.V.. Die Veranstaltung bringt Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um zentrale Zukunftskompetenzen der digitalen Ära im Bereich Technische Dokumentation zu diskutieren.
In seiner Keynote „Zwischen Automatisierung und Qualitätssicherung: Generative KI in der Technischen Redaktion“ zeigte Prof. Fabian Sippel (DIPLOMA Hochschule) auf, wie sich der Beruf von der klassischen Autorin hin zur Content-Orchestratorin entwickelt und warum Qualitätssicherung heute stärker denn je mit KI-Kompetenz verknüpft ist.
Die Kernaussage:
Generative KI kann Produktivitätssteigerungen von bis zu 500 % freisetzen – allerdings nur, wenn technische Redakteurinnen gleichzeitig Standards, Normen und Nutzerbedürfnisse im Blick behalten.
Kernthemen der Keynote – und ihre Relevanz für den Studiengang
Keynote-Thema | Bedeutung für das Studium Informationsdesign |
---|---|
Content-Orchestration statt alleiniger Textproduktion | Tools & Methoden: effiziente Workflows, Redaktionssysteme, KI-gestützte Autoring |
Qualitätssicherung in KI-Workflows (ISO 82079 & Co.) | Normen & Standards: rechtssichere, normkonforme Dokumentation |
Vier bewährte Mensch-KI-Kollaborationsmodelle (Assistent, Spezialist, Validator, Explorer) | Projekt- & Medienkompetenz: Teamarbeit mit KI-Agenten, Qualität prüfen, Kreativität fördern |
Spezialisierte KI-Agenten für Terminologie & Compliance | AI & Data Literacy: Agent-Design, Prompt-Engineering, Retrieval-Augmented Generation |
Change-Management & Future Skills | Usability & Informationsarchitektur: Nutzerzentrierte Transformation, Rollenwandel zur “TR-Revolution” |
Warum diese Insights das Fernstudium Informationsdesign stärken
Programmierbare Zukunftsfähigkeit
Die Keynote machte deutlich, dass technische Kommunikations-Profis KI nicht nur nutzen, sondern gestalten müssen. Genau dort setzt das Curriculum an: Es vermittelt Praxiswissen zu generativer KI, Datenqualität, Controlled Language und Informationsarchitekturen – also den Kompetenzen, nach denen die Branche jetzt ruft.
Qualität bleibt das Fundament
Sippel betonte, dass automatisierte Prozesse nur dann Mehrwert schaffen, wenn normativer Rahmen und Qualitätsmanagement mitwachsen. Studierende lernen daher schon im Bachelor, ISO-Standards anzuwenden, Prüfprozesse aufzusetzen und Content-Orchestrator-Rollen einzunehmen.
Berufsbegleitend & branchenvernetzt
Als berufsbegleitendes Fernstudium mit Live-Online-Seminaren und Praxisprojekten ist der Studiengang exakt auf Fachkräfte zugeschnitten, die sich parallel zur Arbeit up-skillen wollen. Die Nähe zu Dozierenden aus der Industrie – Prof. Sippel ist CEO von klartxt – sorgt für aktuelle Use-Cases und Networking.
Die Erkenntnisse aus der tekom-Keynote zeigen, dass Generative AI, Content-Automation und normgetriebene Qualität künftig den Unterschied in der Technischen Kommunikation ausmachen. Wer diese Kompetenzen fundiert entwickeln möchte, findet im Bachelor-Fernstudium Informationsdesign an der DIPLOMA Hochschule das passende Sprungbrett.
Mehr Informationen zum Studiengang unter: Bachelor „Informationsdesign – Fachkommunikation für technische Produkte und Prozesse“ (B.A.)

Prof. Fabian Sippel hielt die Keynote „Zwischen Automatisierung und Qualitätssicherung: Generative KI in der Technischen Redaktion“ bei der 3-Länder-Tagung „Denkfabrik: Future Skills“ der tekom.